DE8914638U1 - Anzeigemodul - Google Patents

Anzeigemodul

Info

Publication number
DE8914638U1
DE8914638U1 DE8914638U DE8914638U DE8914638U1 DE 8914638 U1 DE8914638 U1 DE 8914638U1 DE 8914638 U DE8914638 U DE 8914638U DE 8914638 U DE8914638 U DE 8914638U DE 8914638 U1 DE8914638 U1 DE 8914638U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
points
display module
contact
key points
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8914638U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehrle Industrieelektronik 7049 Steinenbronn De GmbH
Original Assignee
Woehrle Industrieelektronik 7049 Steinenbronn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehrle Industrieelektronik 7049 Steinenbronn De GmbH filed Critical Woehrle Industrieelektronik 7049 Steinenbronn De GmbH
Priority to DE8914638U priority Critical patent/DE8914638U1/de
Publication of DE8914638U1 publication Critical patent/DE8914638U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/7006Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • H01H2205/024Means to facilitate positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • H01H2205/024Means to facilitate positioning
    • H01H2205/026Adhesive sheet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/012Joy stick type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/022Switch site location other then row-column disposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/016Control panel; Graphic display; Programme control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Industrieelektronifc GsbH
Lercfesßstrssss 34
7049 Steinenbronn
Vertreter:
Witte, Weller & Hilgenfeldt
Patent- und Rechtsanwälte
Augustenstraase 7
7000 Stuttgart
Anzeioemodul
Die Erfindung betrifft ein Anzeigemodul von auf der Vorderseite rechteckfdrmiger Gestalt mit Längsseiten und dazu rechtwinkelig verlaufenden Querseiten, und mit einer in das Anzeigemodul integrierten Folientastatur, bei der erste Tastenpunkte auf ersten Schnittpunkten eines kartesischen Koordinatenraetere angeordnet sind, dessen Rasterlinien äquidistent zueinander und parallel zu den Längsseiten bzw. Querselten verlaufen.
det.
Anzeigemodule der vorstehend genannten Art sind bekannt. Sie werden beispielsweise bei Kleincomputern für den Amateurbedarf, bei Schachcomputern sowie bei verschiedenen weiteren, tastaturbetätigten Geräten, beispielsweise Ladenkassen u. dgl., verwen-
Bei den bekannten Anzeigemodulen sind die Tastenpunkte der Folientastatur an den Schnittpunkten eines kartesischen Koordinatenrasters angeordnet, d.h. entlang von Reihen und Spalten. Berücksichtigt man jedoch, daß es bei einer Folientamtatur erforderlich ist, zwischen den Tastenpunkten bestimmte Zwischenräume vorzusehen, in denen die Deckfolie mit einer Basisfolie verklebt werden kann, so ergibt sich daraus, daß auf einer vorbestimmten begrenzten Fläche einer Folientastatur nur eins bestimmte geringe Anzahl von Tastenpunkten untergebracht werden kann, wenn man die bekannte Anordnung der Tastenpunkte in Spalten und Reihen verwendet.
Andererseits besteht bei modernen Geräten das Erfordernis, auf immer weniger Oberfläche immer mehr Schaltfunktionen unterzubringen, weil im Zuge der Entwicklung moderner Geräte eine immer größere Zahl von Funktionen gesteuert werden muß.
Dies gilt insbesondere bei Anzeigemodulen, bei denen einerseits ein möglichst großes Anzeigenfeld zur Darstellung alphanumerischer Größen gewünscht wird, andererseits aber neben dem Anzeigeföld auch mehrere Schaltelemente vorgesehen werden uüssen, ufl( möglichst viele Funktionen bzw. Werte oder sonstige alphanumerische Anzeigen auf dem Anzeigefeld darstellen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Anzeigemoäul der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß auf einem Minimum an Oberfläche des Anzeigetnoduls ein Maximum an Tastenpunkten einer Folientastatur untergebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zweite Tastenpunkte auf zweiten Schnittpunkten von Diagonalen angeordnet sind, die ihrerseits durch die ersten Schnittpunkte verlaufen und die Rasterlinien unter 45° schneiden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst, weil durch die genannten Maßnahmen die Packungsdichte der Tastenpunkte tuf der Oberfläche des Anzeigemoduls erhöht wird, weil nun auch die Zwischenräume des kartesischen Koordinatenrasters zum Unterbringen von Tastenpunkten genutzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anzeigemoduls sind zwei erste Tastenpunkte und zwei zweite Tastenpunkte als Cursor-Block miteinander verschaltet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Anordnung der zweiten Tastenpunkte auf Zwischenplätzen des kartesischen Koordinatenrasters ausgenutzt wird, um einen Cursor-Block zu erzeugen, bei dem bekanntlich die Tastenelemente an den Ecken eines auf der Spitze stehenden Quadrates angeordnet sind, um auf diese Weise eine Steuerung in insgesamt vier Koordinatenrichtungen, nämlich zwei waagerechten und zwei senkrechten Richtungen, vornehmen zu können.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anzeigemoduls sind die Tastenpunkte seitlich neben einer alphanumerischen Anzeige angeordnet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß insbesondere bei schmalen und breiten Anzeigefeldern ein geringer Raum seitlich neben dem Anzeigefeld ausgenutzt werden kann, um dort die erforderlichen Tästsnpunkts, beispielsweise sechs Tsstenpunkte^ unterzubringen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Tastenpunkte jeweils einen mittleren, elektrisch leitfähigen Kontaktpunkt sowie mindestens einen, im Abstand dazu angeordneten, peripheren, elektrisch leitfähigen Kontaktpunkt umfassen, und daß die Kontaktpunkte von einer Kontaktkappe überspannt sind, die ständig auf dem peripheren Kontaktpunkt aufliegt und elastisch verformbar ist, bis sie ebenfalls auf dem mittleren Kontaktpunkt aufliegt.
Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß eine zuverlässige Kontaktgabe möglich ist, seil ein gesonderte« Kontaktelement. nämlich die Kontaktkappe, vorgesehen ist, die anders als eine elastische Folie auch im Langzeitbetrieb eine zuverlässige Kontaktgabe garantiert.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der vorstehend genannten Variante sind vier periphere Kentaktpunkte um den mittleren Kontaktpunkt herum angeordnet, und die Kontaktkappe ist als im wesentlichen hohlkugelkappenformiges Teil aus elastischem metallischem Blech ausgebildet, das mit peripheren Fortsätzen auf den peripheren Kontaktpunkten aufliegt.
Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß eine räumlich kleine Anordnung entsteht, bei der ebenfalls eine zuverlässige Kontaktgabe gewährleistet ist.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung umfassen die Tastenpunkte jeweils mindestens zwei elektrisch leitfähige Kontaktpunkte, die Kontaktpunkte sind an Leiterbahnen angeschlossen, und die Kontaktpunkte sowie die Leiterbahnen sind in eine Folie integriert, wobei die Folie mit den Leiterbahnen in einem Ende als Flachbandkabel ausläuft.
Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß eine besonders flache Folientastatur entsteht, bei der sämtliche Elemente unverrückbar in einer Folie intergriert sind und die Folie in zweckmäßiger Weise als Flachbandkabel ausläuft, das in an sich bekannter Weise mittels eines Steckers an eine Steuereinheit für das Anzeigemodul angeschlossen werden kann.
Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Folie auf einer Grundplatte der Folientastatur aufliegt und das Flachbandkabel durch einen Ausschnitt in der Grundplatte hindurch zu der von f) der Vorderseite abgewandten Seite der Folientastatur geführt ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Anzeigemodul in einfacher Weise eingebaut werden kann, beispielsweise in einem umlaufenden Rahmen, weil der Ausschnitt in der Grundplatte einen Durchtritt des Flachbandkabels irgendwo auf der Oberfläche der Grundplatte ermöglicht, d.h. im Abstand vom Rand der Grundplatte, der von einem umlaufender. Rahmen gehalten werden kann.
I 1 ·
ti« ·
Schließlich ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung besonder*» bevorzugt, bei dem das Verhältnis des Durchmessers der Tastenpunkte zum Abstand der Rasterlinien großer als 0,35, vorzugsweise größer als 0,4 ist.
Diese Werte haben sich in der Praxis als besonders günstig erwiesen, um eine große Anzahl von Tastenpunkten auf einer kleinen Oberfläche unterzubringen, gleichzeitig aber zwischen de&Lgr; Tastenpunkten noch genügend Zwischenraum zu lassen, um dort eine Deckfolie mit einer Basisfolie verkleben zu können.
Heitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anzeigemoduls;
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab eine schematisierte Draufsicht auf eine Folientastatur, wie sie bei einem Anzeigemodul gemäß Fig. 1 verwendet werden kann;
Fig. 3-5 drei verschiedene Varianten von Folientastaturen, wie sie mit der Struktur der Fig. 2 hergestellt werden können;
Fig. 6 im Maßstab der Fig. 2 eine Folientastatur, mit abgenommener Deckfolie;
Fig. 7 in stark vergrößertem Maßstab eine Querschnittsdarstellung durch einen Tastenpunkt einer Folientastatur .
In Fig. 1 ist ein Anzeigemodul 10 in Vorderansicht dargestellt. Das Anzeigemodul 10 dient beispielsweise als Modul für Steuergeräte von Werkzeugmaschinen.
Das Anzeigemodul 10 weist eine Grundplatte 11 von flach rechteckförmiger Gestalt auf, auf der eine alphanumerische Anzeige 12 angeordnet ist. Die alphanumerische Anzeige 12 nimmt einen großen Teil der Oberfläche der Grundplatte 11 ein. Im dargestellten Aueführungebeispiel umfaßt die alphanumerische Anzeige 12 eine obere Zeile 13 und eine untere Zeile 14, auf der jeweils Zahlen oder Buchataben dargestellt werden können, um Meßwerte, Verfahreneparameter, Informationen o. dgl. darstellen zu können.
Rechte neben der alphanumerischen Anzeige 12 ist auf der Grundplatte 11 noch eine Folientastatur 15 angeordnet. Die Folientastatur 15 umfaßt einen Cursor-Block 16 sowie zwei Punkteonetaeten 17. Mit Hilfe des Cursor-Blocks 16 kann beispielsweise in einem Speicher "geblättert" werden, in dem durch Betätigen einer der beiden horizontal gerichteten Tasten des Cursor-Blocks 16 die alphanumerischen Symbole einer Reihe
durch Verschieben nach rechts oder links dargestellt werden können, während bei einem Betätigen der vertikal gerichteten Tasten des Cursor-Blocks 16 die Reihen entlang einer Spalte durch Verschieben sxacit obsa oder unten dargestellt wurden können
Von der Rückseite der Grundplatte 11 führt ein Flachbandkabel 18, das eine Mehrzahl von Leiterbahnen 19 enthält» z« einem Stecker 20. Der Stecker 20 dient zum Verbinden des Anzeigemoduls ^' 10 mit sonstigen Steuereinheiten, beispielsweise der bereits genannten Werkzeugmaschine.
Wie bereits erwähnt, hat die Grundplatte 11 des Anzeigemoduls 10 eine flache rechteckförmige Gestalt, verfügt also über langgesteckte Längsseiten 21 sowie dazu senkrecht verlaufende kurze Querseiten 22. Insgesamt ist das Anzeigesiodul 10 äußerst flach in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 ausgebildet. Das Anzeigemodul 10 kann in einer Frontplatte eines Steuergerätes, z.B. für eine Werkzeugmaschine, integriert werden, indem das Anzeigemodul 10 mittels eines umlaufenden Rahmens in der Frontplatte gehalten wird. Verbindet man dann &Ggr; den Stecker 20 mit einem entsprechenden Gegenstecker des Steuergerätes, so können die bereits erwähnten alphanumerischen Anzeigewerte durch Betätigen des Cursor-Blocks 16 oder der Funktionstasten 17 auf der alphanumerischen Anzeige 12 dargestellt werden.
Flg. 2 zeigt in vergrößtertem Maßstab die Anordnung von Tastenpunkten 30 - 35, die den vier Tasten des Cursor-Blocks 16 bzw. den beiden Funktionstasten 17 des Anzeigemodule 10 gemäß Fig. 1 unterlagt sind.
Man erkennt aus Fig. 2 deutlich, daß parallel zu den Längsseiten 21 bzw. den Querseiten 22 ein kartesisches Koordinatenraster mit Rastenlinien xi , xz bzw. dazu senkrecht verlaufenden Rasterlinien yi , y2 denkbar ist. Die Rastenlinien x« . xz / yi , yz verlaufen äquidistant, d.h. ihre jeweiligen Abstände zueinander &x. bzw. Ay sind immer gleich groß und es gilt auch &Dgr; &khgr; =Ay-
Die Tastenpunkte 30 - 33 sind auf Schnittpunkten der Raster-1^ linien &kgr;&igr; , xz / &ggr;* y2 angeordnet, wie dies an sich dem Stand Technik entspricht.
Zusätzlich dazu sind jedoch die weiteren Tastenpunkte 34 und 35 auf Schnittpunkten von Diagoii^l .. di /dt bzw. da /d* angeordnet, wcbei die Diagonalen di - d« durch die Schnittpunkte der R&sterlinien Xi , xz / yi , yz verlaufen, diese also aufgrund deren Aquidistanz unter 45° schneiden.
'S~j. 2 zeigt deutlich, daß auf diese Weise eine sehr hohe Dichte der Tastenpunkte 30 - 35 erzielt werden kann; außerdem entsteht durch die beiden Tastenpunkte 30, 31 auf den Schnittpunkten des Koordinatenrasters und die beiden weiteren Tastenpunkte 34, 35 auf den Schnittpunkten der Diagonalen di - d< von selbst eine Anordnung mit vier Tastenpunkten, die an den Ecken eines auf der Spitze stehenden Quadrates angeordnet sind, also gerade der Anordnung eines Cursor-Blocks entsprechen.
Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung erlaubt es, bei genügend großem Abstand zwischen den Tastenpunkten 30 - 35 eine hohe Packungsdichte zu erzielen. Der Abstand zwischen den Tastenpunkten 30 - 35 muß nämlich genügend groß bemessen werden,
■ :
damit eine Deckfolie der Folientastatur 15 mit einer Basisfolie im Bereich dieser Zwischenräume verklebt werden kann, wie dies weiter unten zu Fig. 7 noch erläutert werden wird.
Besonders bevorzugt ist im Rahiter der vorliegenden Erfindung, wenn das Verhältnis des Durchmessers D der Tastenpunkte 30 35 zum Abstand Ax, &Dgr;&ugr; der Rasterlinien xi , X2 / yi , "Jz größer als 0,35, besonders bevorzugt größer als 0,4 ist, wobei die _ obere Grenze bei etwa 0,5 liegen dürfte.
In den Fig. 3 bis 5 sind verschiedene Ausführungsformen von Folientastaturen 15a, 15b, 15c dargestellt, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 und Fig. 2 versehen sind und jeweils die Varianten der Fig. 3 bis 5 durch Hinzufügen der Buchstaben "a", "b" bzw. "c" gekennzeichnet sind.
Man erkennt aus den Darstellungen der Fig. 3 bis 5 deutlich, daß unter Beibehaltung des Cursor-Blocks 16a - 16c unterschiedlichste Symbole der Funktionstasten 17a - 17c mit den Tastenpunkten 30 - 35 unterlegt werden können.
\ Fig. 6 zeigt im Maßstab der Fig. 2, daß auf der Grundplatte 11 eine Trägerfolie 40 aufgebracht ist, in die elektrische Kontaktelemente integriert sind. So weist jeder Tastenpunkt, wie beispielhaft am Tastenpunkt 34 der Fig. 6 dargestellt, einen mittleren Kontaktpunkt 41 sowie vier periphere Kontaktpunkte 42 auf, die auf einem gemeinsamen Umfang um den mittleren Kontaktpunkt 41 herum angeordnet nind. Der mittlere Kontaktpunkt 41 ist dabei im Durchmesser großer als die peripheren Kontaktpunkte 42 bemessen.
"i ··· · · it &igr;
Aus Fig. 6 erkennt man ferner deutlich, daß die mittleren Rontaktpunkte 41 der Tastenpunkte 30 bis 35 jeweils über separate Leiterbahnen 43 angeschlossen sind, während andererseits sämtliche peripheren Rontaktpunkte 42 aller Tastenpunkte 30 - 35 durch eine gemeinsame verbindende Leiterbahn 44 miteinander verbunden sind.
Die Leiterbahnen 43 bzw. 44 sind ebenfalls in die Trägerfolie 40 integriert und in der darstellenden Fig. 6 oben links zusammengeführt. Dort läuft die Trägerfolie 40 in das Flachbandkabel 18 aus, das bereits anhand der Fig. 1 erwähnt wurde. Die Grundplatte 11 ist hierzu mit einem Ausschnitt 50 versehen, der von Kanten 51 der Trägerfolie 40 seitlich begrenzt wird. Die in das Flachbandkabel 18 auslaufende Trägerfolie 40 ist durch den Ausschnitt 50 hindurchgesteckt, und zwar senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 6, so daß die Leiterbahnen 43, 44 (in Fig. 1 insgesamt mit 19 symbolisiert) von der Vorderseite der Grundplatte 11, auf der die Folientastatur 15 angeordnet ist, zu deren Rückseite geführt ist, wie dies bereits anhand der Fig. 1 erläutert wurde.
In Fig. 6 ist ferner unten rechts am Rontaktpunkt 33 angedeutet, daß oberhalb der Rontaktpunkte 41, 42 jedes Tastenpunktes 30, 35 eine lose Rontaktkappe 60 angeordnet ist, die mit peripheren Fortsätzen auf den peripheren Rontaktpunkten 42 aufliegt.
Wie aus der stark vergrößerten Schnittdarstellung der Fig. 7 erkennbar ist, haben die Kontaktkappen 60 die Form einer Hohlkugelkappe. Die Kontaktkappen 60 bestehen aus einem elastischen metallischen Blech, so daß sie im Ruhezustand nur auf den peripheren Rontaktpunkten 42 aufliegen, vom mittleren Rontaktpunkt 41 jedoch einen Abstand haben.
Aus Fig. 7 ist deutlich zu erkennen, daß die Kontaktpunkte 41, 42 in der Trägerfolie 40 geringfügig versenkt angeordnet sind. Dies ermögliche es, die Kontaktkappe 60 gegen seitliches Verrutschen zu sichern, weil die peripheren Fortsätze der Kontaktkappen 60 in den entsprechenden Ausnehmungen 74 der Trägerfolie 40 seitlich gehalten werden.
In Fig. 7 ist ferner zu erkennen, daß die Folientastatur 15 von einer Deckfolie 70 überspannt ist, die auf ihrer Unterseite mit einer Klebefolie 71 versehen ist. Die Klebefolie 71 ist im Bereich der Kontaktpunkte ausgespart und an ihrer Unterseite mit einer ersten Klebeschicht 72 versehen. Entsprechend ist die Trägerfolie 40 an ihrer Oberseite mit einer zweiten Klebeschicht 73 versehen, die wiederum im Bereich der Kontaktpunkte ausgespart ist.
Auf diese Weise ist die Deckfolie 70 auf der gesamten Folientastatur 15 im Bereich der Zwischenräume zwischen den Tastenpunkten 30 - 35 aufgeklebt. Lediglich im Bereich der Tastenpunkte 30 - 35 wölbt sich die Deckfolie 70 nach außen, wie in Fig. 7 dargestellt und kann von oben manuell betätigt werden, wie mit einem Pfeil 80 dargestellt.
Geschieht dies, wird die Deckfolie 70 nach unten durchgedrückt und die Kontaktkappe 60 elastisch verformt, so daß sie in Anlage an den mittleren Kontaktpunkt 41 gerät. Dieses Betätigen des betreffenden Tastenpunktes ist auch akustisch erkennbar, weil die Kontaktkappe 60 mit einem leisten Knackgeräusch elastisch in die Position verformt wird, in der sie in der Mitte auf dem mittleren Kontaktpunkt 41 aufliegt.
Insgesamt entsteht auf diese Weise ein Anzeigemodul 10 mit einer äußerst zuverlässigen Folientastatur 15, bei der große Tastenpunkte 30 - 35 auf kleinstem Raum bei genügend großen Zwischenräumen untergebracht sind.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Anzeigemodul (10) von auf der Vorderseite rechteckförmiger Gestalt mit Längsseiten (21) und dazu rechtwinkelig verlaufenden Querseiten (22) , und mit einer in das Anzeigemodul (10) integrierten Folientastatur (15), bei der erste Tastenpunkte (30, 31, 32, 33) auf ersten Schnittpunkten eines kartesischen Koordinatenrasters angeordnet sind, dessen Rasterlinien (xi , X2 / yi , ys) äquidistant zueinander und parallel zu den Längsseiten (21) bzw. Querseiten (22) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Tastenpunkte (34, 35) auf zweiten Schnittpunkten von Diagonalen (di, dz , de, d<) angeordnet sind, die ihrerseits durch die ersten Schnittpunkte hindurch verlaufen und die Rasterlinien (xi, X2 / yi, ya) unter 45° schneiden.
2. Anzeigemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei erste Tastenpunkte (30, 31) und zwei zweite Tastttnpunkte (34, 35) als Cursor-Block (16) miteinander verschaltet sind.
3. Anzeigemodul nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenpunkte (30-35) seitlich neben einer alphanumerischen Anzeige (12) angeordnet sind.
4. Anzeigemodul nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenpunkte (30-35) jeweils einen mittleren, elektrisch leitfähigen Kontaktpunkt (41) sowie mindestens einen, im Abstand dazu angeordneten, peripheren, elektrisch leitfähigen
Kontaktpunkt (42) umfassen, und daß die Kontaktpunkte (41, 42) von einer Kontaktkappe (60) überspannt sind, die ständig auf dem peripheren Kontaktpunkt (42) aufliegt und elastisch verformbar ist, bis sie ebenfalls auf dem mittleren Kontaktpunkt (41) aufliegt.
5. Anzeigemodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vier periphere Kontaktpunkte (42) um den mittleren Kontaktpunkt (41) herum angeordnet sind und daß die
) Kontaktkappe (60) als im wesentlichen kohlkugelkappen-
förmiges Teil aus elastischem, metallischem Blech ausgebildet ist, das mit peripheren Fortsätzen auf den peripheren Kontaktpunkten (42) aufliegt.
6. Anzeigemodul nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenpunkte (30-35) jeweils mindestens zwei elektrisch leitfähige Kontaktpunkte (41, 42) umfassen, daß die Kontaktpunkte (41, 42) an Leiterbahnen (19, 43, 44) angeschlossen sind, daß die Kontaktpunkte (41, 42) powie die Leiterbahnen (19, 43, 44) in eine Folie (40) integriert sind, und daß die Folie (40) mit den Leiterbahnen (19) in
- einem Ende als Flachbandkabel (18) ausläuft.
7. Anzeigemodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (40) auf einer Grundplatte (11) der Folientastatur (15) aufliegt, und daß das Flachbandkabel (18) durch einen Ausschnitt (50) in der Grundplatte
(11) hindurch zu der von der Vorderseite abgewandten Seite der Folientastatur (15) geführt ist.
8. Anzeigemodul nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers (D) der Tastenpunkte (30-35) zum Abstand
( &Dgr;*&ggr; Ay) der Rasterlinien (xi , sfa / yi , ya) größer als 0,35, vorzugsweise größer als 0,4 ist.
DE8914638U 1989-12-13 1989-12-13 Anzeigemodul Expired - Lifetime DE8914638U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914638U DE8914638U1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Anzeigemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914638U DE8914638U1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Anzeigemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8914638U1 true DE8914638U1 (de) 1990-02-22

Family

ID=6845410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8914638U Expired - Lifetime DE8914638U1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Anzeigemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8914638U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999017180A1 (en) * 1997-09-29 1999-04-08 Varatouch Technology Incorporated Pointing device with integrated switch
DE102007021724B3 (de) * 2007-05-09 2008-10-30 Continental Automotive Gmbh Anordnung einer Tastatur mit umschaltbaren Steuertasten zur Menüsteuerung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999017180A1 (en) * 1997-09-29 1999-04-08 Varatouch Technology Incorporated Pointing device with integrated switch
DE102007021724B3 (de) * 2007-05-09 2008-10-30 Continental Automotive Gmbh Anordnung einer Tastatur mit umschaltbaren Steuertasten zur Menüsteuerung in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508154C3 (de) Eingabeplatte
DE1100339B (de) Elektrische Steckbrett-Schaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE3017470A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE2302698A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE3706286A1 (de) Elektromechanische braille-zeile
DE1959287A1 (de) Gasentladungs-Anzeigefeld
EP0241906A2 (de) Membrantastatur
DE3023085C2 (de) Verfahren zum Pressen eines Führungsträgers mit vorstehenden Führungselementen für Karten oder gedruckte Schaltungen für die Elektronik
EP0247045B1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE8914638U1 (de) Anzeigemodul
DE2024984A1 (de) Membran-Schalteinrichtung
EP0042131B1 (de) Elektrisches Tastenkontaktfeld
DE3446147A1 (de) Folientastatur
EP0502300A1 (de) Distanzgeber
DE3330401A1 (de) Beruehrungsempfindliche schalteinrichtung
DE3544533A1 (de) Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine
DE2712702B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Waermetauschern
DE10208336B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen
DE2251647C3 (de) Musteranzeigevorrichtung
DE4210181A1 (de) Elektronisch gesteuerte Stanzmaschine
EP0474132A1 (de) Haltevorrichtung für Computerspeicherlaufwerke
DE4221801A1 (de) Mit einer Hand bedienbare Tastatur
DE20202961U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen
DE9111295U1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation von Blinden oder Sehbehinderten mit datenverarbeitenden Geräten
CH653489A5 (de) Vorrichtung zur parallelen ausrichtung der kanten viereckiger frontrahmen von einer in einer schalttafel eingebauten schaltung.