DE8914037U1 - Durchbiegungseinstellwalze - Google Patents

Durchbiegungseinstellwalze

Info

Publication number
DE8914037U1
DE8914037U1 DE8914037U DE8914037U DE8914037U1 DE 8914037 U1 DE8914037 U1 DE 8914037U1 DE 8914037 U DE8914037 U DE 8914037U DE 8914037 U DE8914037 U DE 8914037U DE 8914037 U1 DE8914037 U1 DE 8914037U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
guide part
guide
roller
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8914037U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss GmbH
Publication of DE8914037U1 publication Critical patent/DE8914037U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/05Sleeved rolls with deflectable sleeves
    • B21B27/055Sleeved rolls with deflectable sleeves with sleeves radially deflectable on a stationary beam by means of hydraulic supports
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Sulzer-Escher Kyss
Durchbiecpir^seinstellwalze
Die Neuerunq betrifft eine Durchbiegungseinstellwalze mit einem feststehenden Träger, einem um diesen drehbaren Walzenmantel/ sowie mit wenigstens einem zwischen dem Träger und dem Walzenmantel befindlichen und auf die Innenseite des Walzenmantels in einer Pressebene eine Presskraft ausübenden Stützelement, wobei die Enden des Walzenmantels auf Führungsteilen /x drehbar gelagert sind, von denen jedes eine Führungsöffnung mit zwei parallelen Führungsflächen aufweist, die entlang dem Träger geführt sind, und wobei im Bereich der Führungsöffnung jedes Führungstelles ein Druckraum vorgesehen ist, dessen Druekrichtung in der Pressebene verläuft.
Solche Durchbiegungseinstellwalzen sind aus der DE 31 38 365 bekannt. Als Druckraum dient hierbei eine im Bereich der Führungsöffnung der Führungsteile im
P 521/N 54 22.11.1989
Träger vorgesehene zylindrische Bohrung, in welcher ein Kolben in Richtung der Pressebene beweglich ist und innerhalb der Führungsöffnung auf die Innenfläche des Führungsteiles drückt. Das-i-t. £oll das Eigengewicht des Walzenmantels und der mit dem Walzenmantel beweglichen Walzen- bzw. Presseriteile aufgenommen werden, so dass die Stützelemente entlastet sind und nur noch Variationen der Presskraft zu korrigieren hab*n.
Nachteilig bei dieser bekannten Walze ist jedoch, dass die über das Führungsteil eir;leitbaren Kräfte begrenzt sind, da der Querschnitt der zylindrischen Bohrung im Träger einerseits nicht zu gross gewählt werden darf, um den Träger nicht unzulässig zu schwächen, und da andererseits der maximal anwendbare Druck im Druckraum begrenzt ist.
Ziel der Neuerung ist es, die Durchbiegungseinsellwal2e der eingangs genannten Art derart zu verbessern und weiterzubilden, dass eine grössere Kraft Über die Führungsvorrichtung auf die Walzenmantelenden eingeleitet werden kann, ohne dass eine Schwächung des Trägers erforderlich ist, und ohne dass der Druck des Druckmittels erhöht wird.
Neuerungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Druckraum innerhalb der Führungsöffnung, jedoch ausserhalb des Trägers vorgesehen ist.
Mit Vorteil kann die gesamte Führungsöffnung als Druckraum ausgebildet sein, wöbe&khgr; die Oeffnung an beiden Seiten axial mit Dichtscheiben abgedichtet ist.
P 521/N 54 22.11 .1989
Auf diese Weise ergibt sich überraschenderweise eine Konstruktion, bei welcher eine grßsstmögliche Angriffsfläche für das Druckmedium für die Erzeugung einer Kraft zur Verfügung steht, ohne dass der Träger verändert oder geschwächt werden muss.
Dabei kann sowohl der Freirsun». in der pi
FUhrungfeöffnung als Druckraum ausgebildet sein, als auch die zum Träger entgegengesetzte Führungsöffnung, die dann eine Kraft in der Pressebene, jedoch entgegengesetzt zur Pressrichtung ausübt.
Bei anderen vorteilhaften Ausbildungen können auf dem Träger ein oder mehrere Kolben aufgesetzt sein, die in zylindrischen Bohrungen des Führungsteiles in der Pressebene beweglich sind. Die Wirkfläche des Druckraumes ist hier zwar kleiner, jedoch ist die Abdichtung der Druckräume einfacher, so dass zur Erzeugung der gleichen Schubkraft ein höherer Oeldruck verwendet werden kann. Auch hier ist keine Schwächung des Trägerquerschnittes erforderlich.
Die Neuerung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. la und b ein Ende einer Durchbiegungseinstellwalze im Axialschnitt, sowie einen Radialschnitt durch deren Führungsteil,
Fig. 2a und b einen Radial- und Axialschnitt eines anderen Ausführungsbeispieles, und
P 521/N 54
22*11.1989
Ka
Fig. 3a und b einen Axial- und Radialschnitt eines dritten Ausführungsbeispieles.
Bei den in den Figuren wiedergegebenen Beispielen, bei denen gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind - übt eine Durchbie(?uncrseinetellW'?.l?9 1 in einer Pressebene P eine Presskraft auf eine Gegenwalze 2 aus, die als Vollwalze, Hohlwalze oder ebenfalls als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet sein kann. Die Durchbiegungseinstellwalze 1 weist einen in einer Stuhlung 3 mittels eines Schwenklagers 4 schwenkbar, jedoch drehfest gelagerten Träger 5 auf, um den ein rohrförmiger Walzenmantel 6 auf hydraulischen Stützelementen 7 drehbar gelagert ist. Diese Stützelemente können, wie in US 3 802 044 beschrieben, als hydrostatische Stützelemente ausgebildet sein, welche auf einem Druckraum 8 im Träger abgestützt und in der Pressebene P beweglich sind oder in anderer geeigneter Art; ZcB= als hydrodynamische Stützelemente oder als Druckkissen. Durch Zuführung eines hydraulischen Druckmittels zum Druckraum 8 über eine Leitung 9 im Träger üben die Stützelemente 7 eine Presskraft auf die Innenseite des V7alzenmantels 6 und damit auf die Gegenwalze 2 aus. Durch Einstellung des Druckes kann die Presskraft verändert werden.
Der Walzenmantel 6 ist bei solchen Durchbiegungseinstellwalzen über seine ganze Länge in Pressrichtung gegenüber dem Träger 5 beweglich. An den Enden des Walzenmantels 6 wird diese Beweglichkeit dadurch erreicht, dass der Walzenmantel mittels eines
P 521/N 54
22.11.1989
geeigneten Lagers 9, welches als Gleitlager oder mit Vorteil als Pendelrollenlager ausgebildet sein kann, auf einem drehfesten Führungsteil 10 drehbar gelagert ist. Das Führungsteil 10 ist mit einer länglichen Oeffnung 11 versehen, die durch parallele, ebene Seitenwände 12 begrenzt ist. Der Querschnitt des &Pgr;&Iacgr;-finoro i &agr;*· &Lgr; &agr; &ngr; ja r· +· noefaltof . liaeo BrtvnVt 1 nraeseaif &iacgr;&agr;
auf der Seite der Gegenwalze, als auch auf der entgegengesetzten Seite im Inneren des Führungsteiles 10 Freiräume 13 und 14 entstehen, in denen der Träger 5 in Pressrichtung P oder in der Gegenrichtung beweglich ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Träger 5 im Bereich des Führungsteiles mit parallelen, ebenen Führungsflächen 15 versehen, welche mit geringem Spiel zwischen den Ftihrungsflachen 12 des Führungsteiles 11 geführt sind, wobei zwischen den Führungsflächen 15 des Trägers und 12 des Führungsteiles Dichtungen IS vorgesehen sind. Da der Träger 5 drehfest gelagert ist, wird somit das Führungsteil 10 ebenfalls gegen Verdrehung gesichert. Bei dem in den Fig. 2 und 3 wiedergegebenen Ausführungsbeispielen besitzt der Träger 5 im Bereich des Führungsteiles 10 einen Durchmesser, welcher auf die Breite der Oeffnung 11 im Führungsteil abgestimmt ist, so dass der Träger 5 mit der Oeffnung 11 oder dem Führungsschlitz einen Gleitsitz bildet. In diesem Fall ist das Führungsteil 10 in anderer, dem Fachmann bekannter Weise gegen Verdrehung zu sichern.
P 521/N 54
22.11.1989
• · I
&bull; < · ■
Mit Vorteil ist der Walzenmantel 6 an seinen E:;den, beispielsweise mittels Dichtungsplatten 17 und Dichtungsscheiben 18 nach aussen abgedichtet, um den Austritt von hydraulischem Druckmittel aus dem Walzeninneren zu verhindern.
Enden des Ualzenmantels 6 in der Pressebene P in einem gewissen Bereich frei beweglich sind. Bei solchen Walzen ist es vielfach von Vorteil, wenn die auf die Gegenwalze 2 ausgeübte Kraft nicht allein durch die Stützelemente 7 aufgebracht werden muss, sondern eine zusätzliche Kraft im Bereich der Führungsteile 10 auf die Walzenmantelenden ausgeübt wird. Um dies zu erreichen, sind in den Beispielen nach den Figuren 1 und 2 die Freiräume 13 und 14 der Oeffnung 11 der Führungsteile 10 axial zu beiden Seifen durch am Träger 5 befestigte Dichtscheiben 20 und 21 dichtend abgeschlossen, und zwar so, dass das Führ.ingsteil 10 in /jgrn von den Dichtscheiben 20 uii<i 21 aebild.eten Raum zumindest in Pressrichtung P zu gleiten vermag. Durch die Dichtscheiben 20 und 21 wird der Freiraum 13 bzw. 14 innerhalb der Oeffnung 11 des Führungsteiles 10 jeweils zu einem Druckraum abgeschlossen, üeber die Leitungen 22 und 23 im Träger 5 wird -3&uacgr;:. somit entstandenen Druckräumen 13 und 14 ein hydraulisches Druckmittel steuerbaren Druckes zugeführt. Dabei ist wahlweise entweder der pressseitige Druckraum 13 oder der entgegengesetzte Druckraum 14 mit Druckmittel beaufschlagbar. Das Druckmittel wirkt auf die Innenflächen 24 bzw. 25 der Druckräume 13 bzw. 14 und erzeugt entsprechend dieser Fläche und dem Druck des
P 521/5* 54
22.11.1989
Druckmittels eine bestimmte Kraft, die über das Führungsteil 10 und das Lager 19 auf den Walzenmantel 6 einwirkt.
Im Vergleich zu vorbekannten Walzen, bei denen ebenfalls über das Führungsteil eine Kraft auf den Walzenmantel aufgebracht wird, hat bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen die Fläche, auf die das Druck mittel wirkt, die grSsstmögliche Ausdehnung. Es kann also bereits mit einem geringen Druck des Druckmittels eine erhebliche Presskraft erzeugt werden, welche bei vorbekannten Walzen nicht erreicht werden konnte. Wegen des geringen erforderlichen Druckes lassen sich Dichtungsprobleme bei der Abdichtung der Druckräume besonders einfach vermeiden. Besonders vorteilhaft ist, dass zur Erreichung einer grossen zusätzlichen Presskraft keine Schwächung des Trägers erforderlich ist, welche eine Vergrösserung der Trägerdurchbiegung bewirken würde. Dies bedeutet umgekehrt, dass die Walze mit einer grösseren Presskraft betrieben werden kann.
Bei dem in Fig. 3 wiedergegebenen Beispiel sind am Träger S im Bereich des Führungsteiles 10 kolbenförmige Aufsätze 26 vorgesehen, welche in zylindrische Bohrungen 27 des FUhrungsteiles eingreifen und mit dieser Druckräume 28 bildeen, welche vom Träger 5 aus über Leitungen 29 mit hydraulischem Druckmittel versorgbar sind. In diesem Beispiel wirkt nicht die gesamte Innenfläche des Freiraums des Führungsteiles als Druckfläche, sondern lediglich der Kolben- bzw. Zylinderquerechnitt. Zur Erzeugung einer bestimmten Presskrafft ist in diesem Beispiel also ein höherer
P 521/N 54 22.11.1989
!It·« · I 1*111 · 9 I
Druck des Druckmittels erforderlich als bei den vorangehenden Beispielen. Da sich eine Zylinder-Kolben-Führung jedoch wesentlich einfacher und bei höheren Drücken abdichten lässt als die Freiräiisie des Führungsteilas, ist dies nicht unbedingt ein Stechteil. Vorteilhaft ist auch hier, dass keine Schwächung das Tr£3erquerschnittes erforderlich ist. Besonders vorteilhaft ist es, mehrere Zylinder-Kolben-Führungen, ti.B. deren zwei nebeneinander im Freiraum vorzusehen, wie in Fig. 3 b geseigt, wobei die resultierende Kraft der Druckräume in Pressrichtung gerichtet ist. . Hierdurch lässt sich eine grössere Presskraft bei gleichem Druckmitteldruck erreichen, bzw. eine geforderte Presskraft lässt sich bereits mit geringerem Druck erzielen. Auch hierbei ist es vorteilhaft, derartige Kolben-Zylinder-Führungen sowohl im Freiraum auf der Pressseite des Trägers vorzusehen, als auch im anderen Freiraum auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers und in der Gegenrichtung zur Pressrichtung wirkend.
P 521/N 54 22.11.1989

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Durchbiegungseinstellwalze mit einem feststehenden Träger (5), einem um diesen drehbaren Walzenmantel (6), sowie mit wenigstens eineai z«*isehsü dem Träger (5) und dem Walzenmantel (6) befindlicher* und auf die Innenseite des Walzenmantels (6) in einer Prsssebene CP) eine Presskraft" ausübenden Stütz- element {7) , wobei die Er=?en d&a Walzenmantels (6) auf
' ·' Führung stellen (IC* drehbar gelagert sind, von denen
jedes eine Führungsöffnung '1I) mit zwei parallelen FühruiigsflSehen (121 Aufweist, die entlang dem Träger (5) geführt sind, und wobei im Bereich der Führunciöffnung jedes Ftihrungsteiles (10) wenigstens ein Druchraum vorgesehen ist, dessen Druck- richtung in der Pressebene (P) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (13,14, 28) innerhalb der Führungsöffnung des Führungsteiles (10) jedoch ausserhalb des Trägers (5) vorgesehen ist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ,'&lgr; die gesamte pressseitige Führungsöffnung (13) im
Führungeteil (10) als Druckraum ausgebildet ist, wobei die Oeffnung an beiden Seiten axial mit Dichtscheiben (20, 21) abgedichtet ist, und im Druckraum eine im Träger (5) verlaufende Druckmittelleitung (22) mündet.
3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheiben (20, 21) am Träger (5) radial nach
P 521/N 54
22.11.1989
&bull; · #1*1 fill
- 10 -
aussen weisend angebracht sind, und mit dem Führungsteil (10) einen Gleitsitz bilden, der eine Relativbewegung des Führungsteiles (10) gegenüber dem Träger (5) zumindest in der Pressebene (P) &igr; ermöglicht.
y
4. Walze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn-
Jj zeichnet, dass auch der auf der entgegengesetzten
' Seite des Trägers (5) vorgesehene Freiraum (14) der
;f Oeffnung (12) des Führungsteiles (10) als Druckraum
£ ) ausgebildet ist, in welciiem eine weitere im Träger
; verlaufende Druckmittelleitung (23) mündet.
5. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite des Trägers (5) wenigstens ein Aufsatz (26) vorgesehen ist, welcher in eine zylindrische Bohrung (27) des Führungsteiles (10) eingreift und mit dieser einen Druckraum (28) bildet, in welchem eine im Träger (5) verlaufende Druckmittelleitung (29) mündet, wobei der kolbenförmige Aufsatz (26) in der zylindrischen Bohrung
; (27) in der Pressebene (P) beweglich geführt ist.
6. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im selben Freiraum (13, 14) mindestens zwei aus jeweils einem Aufsatz (26) des Trägers (5) und einer zylindrischen Bohrung (27) des Führungsteiles (10) gebildete Druckräume (28) vorgesehen sind.
P 521/N 54 22J1.1989
DE8914037U 1989-11-08 1989-11-29 Durchbiegungseinstellwalze Expired - Lifetime DE8914037U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH402889 1989-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8914037U1 true DE8914037U1 (de) 1990-01-11

Family

ID=4268455

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8914037U Expired - Lifetime DE8914037U1 (de) 1989-11-08 1989-11-29 Durchbiegungseinstellwalze
DE4015237A Withdrawn DE4015237A1 (de) 1989-11-08 1990-05-10 Durchbiegungseinstellwalze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015237A Withdrawn DE4015237A1 (de) 1989-11-08 1990-05-10 Durchbiegungseinstellwalze

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA2029514A1 (de)
DE (2) DE8914037U1 (de)
FI (1) FI905146A0 (de)
IT (1) IT1243851B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947398C2 (de) * 1999-10-01 2001-08-16 Voith Paper Patent Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
DE10026939A1 (de) 1999-10-01 2001-12-13 Voith Paper Patent Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
DE10023291A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Beheizbare oder kühlbare Walze zur Temperaturbehandlung von Materialbahnen, insbesondere zur Verwendung für Wellpappemaschinen
DE10050596A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Voith Paper Patent Gmbh Durchbiegungseinstellwalze

Also Published As

Publication number Publication date
IT1243851B (it) 1994-06-28
IT9021785A0 (it) 1990-10-18
CA2029514A1 (en) 1991-05-09
FI905146A0 (fi) 1990-10-18
DE4015237A1 (de) 1991-05-16
IT9021785A1 (it) 1992-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423467C2 (de) Hydraulische Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE8915859U1 (de) Vorrichtung zum Einleiten einer Hubbewegung in einer Hubmechanik
DE3317455A1 (de) Presseinrichtung, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
DE3138365A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE7616215U1 (de) Bremse mit einem abzubremsenden teil in form eines kranzes
EP0685660A1 (de) Walze für eine Papiermaschine
EP0803606B1 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE2333731C3 (de) Walze zur Ausübung eines gleichmäßigen Drucks
DE3710724C2 (de)
DE3120812C2 (de) Radialkolbenverdichter
DE8915484U1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit gegen Verdrehung gesicherter Kolbenstange
DE3205216A1 (de) &#34;verstellpropeller&#34;
DE2550366B2 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE2708539B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE8914037U1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19645464B4 (de) Mechanische Presse
DE2608646A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2831142C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2829181A1 (de) Rohrweiche fuer eine betonpumpe
DE1553035C3 (de) Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück
DE2510852B2 (de) Scheibenraffineur zum Zerfasern von Fasermaterial
EP0302190B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE19521830A1 (de) Schwungrad für eine mechanische Presse
DE1627837C3 (de) Presse, insbesondere Strangpresse