DE8913653U1 - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE8913653U1
DE8913653U1 DE8913653U DE8913653U DE8913653U1 DE 8913653 U1 DE8913653 U1 DE 8913653U1 DE 8913653 U DE8913653 U DE 8913653U DE 8913653 U DE8913653 U DE 8913653U DE 8913653 U1 DE8913653 U1 DE 8913653U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
container
machine according
coffee machine
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8913653U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8913653U priority Critical patent/DE8913653U1/de
Publication of DE8913653U1 publication Critical patent/DE8913653U1/de
Priority to IT2212290U priority patent/IT221442Z2/it
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/30Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure
    • A47J31/303Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure classical type of espresso apparatus, e.g. to put on a stove, i.e. in which the water is heated in a lower, sealed boiling vessel, raised by the steam pressure through a rising pipe and an extraction chamber and subsequently is collected in a beverage container on top of the water boiling vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/547Water boiling vessels in beverage making machines using microwave energy for heating the water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

&ugr; » · t. C ■ » · &igr; ja
ti t ·
I) I ·
Paul Hirsch,
Karl-Theodor-Str. 91
München 40
Kaffeemaschine
Die Erfindung betrifft eine fremdbeheizbare Kaffeemaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche bekannte Kaffee- oder Espressomaschine besteht aus einem Wasserbehälter aus Metallblech, der an seiner Oberseite einen mit einem Außengewinde versehenen Einfüllstutzen aufweist; in der Wand des Wasserbehälters ist ein Sicherheitsventil angebracht, das bei unzulässig hohem überdruck im Inneren des Wasserbehälters zu dessen Entlastung öffnet.
Ein Kaffeebehälter aus Metallblech weist in seinem Boden eine mit einem Innengewinde versehene Vertiefung auf, in die der Einfüllstutzen mit seinem Außengewinde einschraubbar ist.
Ein Kaffeesteigrohr ist im Boden des Kaffeebehälters befestigt, durchsetzt diesen und erstreckt sich im Kaffeebehälter bis nach oben kurz unter einen Deckel, der eine Ausgußöffnung verschließt.
Im Einfüllstutzen sitzt dichtend ein Kaffeepulverbehälter, von dem aus sich ein Wassersteigrohr nach unten bis kurz über den Boden des Wasserbehälters erstreckt. Beide Steigrohre erstrecken sich koaxial zueinander und in Gebrauchslage der Kaffeemaschine in vertikaler Richtung.
Der Kaffeepulverbehälter ist durch zwei gelochte, übereinander!ie-
-2-
gende Böden, die sich quer zu den Steigrohren erstrecken, unterteilt.
Beim Gebrauch wird der Wasserbehälter abgenommen und wird mit der gewünschten Menge an Wasser gefüllt; dann wird der Kaffeepulverbehälter in den Einfüllstutzen eingesetzt, auf den unteren, festen, gelochten Boden wird die gewünschte Menge an Kaffeepulver gegeben, der obere, eine Abdeckung bildende gelochte Boden wird dicht auf das Kaffeepulver aufgesetzt und der Kaffeebehälter wird auf den Einfüllstutzen aufgeschraubt.
Nun wird die gesamte Kaffeemachine auf eine Fremdheizung, etwa eine Gasflamme, Spiritusflamme oder elektrische Kochplatte gesetzt; diese Fremdheizung bringt das Wasser im Wasserbehälter zum Sieden, in dessen Kopfraum bildet sich ein Dampfdruck, und dieser drückt das siedende Wasser durch das Wassersteigrohr und den zwischen den beiden gelochten Böden befindlichen Kaffee, der dabei gebrüht wird, und der so gebildete Kaffee steigt durch das Kaffeesteigrohr und läuft aus dessen oberem Ende in den Kaffeebehälter.
Wenn der Wasserspiegel unter das untere Ende des Wassersteigrohres abgesunken ist, dann strömt Dampf durch die Steigrohre und entweicht aus dem oberen Ende des Kaffeesteigrohres.
Ein erster Nachteil der bekannten Kaffeemaschine liegt darin, daß sie Schaden nehmen kann, wenn man es bei ihrer Benutzung unterläßt, nach Fertigstellung des Kaffees die Wärmezufuhr zu unterbrechen.
In modernen Haushalten, besonders in Kleinhaushalten, sind als Kochgeräte häufig Mikrowellenherde anzutreffen; diese sind allerdings zum Betreiben der genannten Kaffeemaschine ungeeignet-Ferner ist es auch nicht möglich, in der bekannten Kaffeemaschine Kaffee warmzuhalten bzw. aufzuwärmen.
-3-
Oft, etwa bei Espresso, ist es erwünscht, den Kaffee aufzuschäumen. | Mit der bekannten Kaffeetnschine ist das nicht möglich. ff
Schließlich wird bei der bekannten Kaffeemaschine in der Regel vorgemahlener Kaffee verwendet, der nach längerer und unsachgemäßer
Lagerung bisweilen erheblich an Aroma eingebüßt hat, worunter die 1
Qualität des hergestellten Kaffees erheblich leidet. | Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Auf- |
gäbe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile mindestens teilweise aus- |
zuräumen und die bekannte Kaffeemaschine ganz allgemein dahingehend f
weiterzubilden, daß sie in einem Mikrowellenherd verwendet werden |
kann, wobei insbesondere eine Möglichkeit zum Aufschäumen des Kaf- %
fees, zur Verbesserung des Aromas und zum Warmhalten des Kaffees i,
geschaffen werden sol. '%
Bevorzugt soll eine Kaffeemaschine geschaffen werden, die wie die I
bekannte auf allen traditionellen Fremdheizquellen bzw. Kochstel- |
len, aber auch wahlweise im Mikrowellenherd benutzt werden kann. 1
S Die obengenannte, allgemeine Aufgabe wird durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist der Wasserbehälter mindestens zum Teil aus einem für Mikrowellen durchlässigen Material gebildet. Es ist daher möglich,
das im Wasserbehälter befindliche Wasser dadurch zum sieden zu
bringen, daß man die gesamte, erfindungsgemäße Kaffeemaschine in
einen Mikrowellenherd stellt. Dabei wird der Kaffeemaschine nach
Verdampfen des nicht mehr durch das Wassersteigrohr steigenden Was-
serrestes im Wasserbehälter diesem nicht noch weitere Wärme züge-
führt, auch wenn der Mikrowellenherd weiter betrieben werden soll- U te; die erfindungsgemäße Kaffeemaschine kann somit auch nicht über- J|
heizt werden und dadurch Schaden nehmen. i
• f &psgr;
Der Kaffee befindet sich nach seiner Herstellung im allseitig von Metall umschlossenen Kaffeebehälter, ist somit durch diesen gegenüber der Wirkung der Mikrowellen abgeschirmt und kann daher nicht in schädlicher Weise seinerseits zum Sieden gebracht werden.
Der Kaffeepulverbehälter kann, wie üblich, aus Metallblech bestehen, so daß der Kaffee selbst vor der Wirkung der Mikrowellen abgeschirmt ist; gemäß einer bevorzugen Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch der Kaffeepulverbehälter mindestens zum Teil für Mikrowellen durchlässig, und zwar mindestens in jenem Bereich, in dem das Kaffeepulver untergebracht ist; somit ist das Kaffeepulver bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Kaffeemaschine im Mikrowellenherd der Wirkung der Mikrowellen ausgesetzt, bevor das Wasser im Wasserbehälter zu sieden beginnt, durch das Wassersteigrohr aufsteigt und das Kaffeepulver befeuchtet. Wegen seiner stark öligen Konsistenz wird Kaffeepulver aber durch die Mikrowellen erhitzt, so daß das Kaffeepulver gewissermaßen durch die Mikrowellen ein zweites Mal gebrannt und somit im Aroma aufgefrischt wird.
Somit ist es etwa auch möglich, aus normal gebranntem Kaffeepulver in der erfindungsgemäßen Kaffeemaschine Espresso herzustellen, da dieses Kaffeepulver durch entsprechendes Nachbrennen die für Espresso typische Geschmacksnote erhält.
Die Wandung des Kaffeepulverbehälters kann den Erforderissen entsprechend ausgebildet sein; es ist auch möglich, Fenster in dieser Wandung, die etwa mit mikrowellendurchlässigem Material verschlossen sind, etwa durch Blechschieber mehr oder weniger abzudecken. So ist es möglich, die Intensität des Nachbrennvorganges zu wählen bzw. die Kaffeemaschine an die Leistung des jeweils verwendeten Mikrowellenherdes anzupassen.
Wie oben erwähnt, ist der im Kaffeebehälter befindliche Kaffee bevorzugt gegenüber den Mikrowellen völlig abgeschirmt. Gemäß einer
-5-
bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aber ist in dessen Deckel eine Aussparung gebildet oder der Deckel ist teilweise aus einem für Mikrowellen durchlässigen Material gebildet; durch dieses Merkmal ist es möglich, Mikrowellen in geringer, vorbestimmter Dosierung in das Innere des Kaffeebehälters einzulassen, so daß das Aufwärmen oder Warmhalten des dort befindlichen Kaffees ermöglicht ist.
Da das Wassersteigrohr ein wenig oberhalb des Bodens des Wasserbehälters endet, wird der letzte Rest des sich in diesem befindenden Wassers nicht mehr durch das Wassersteigrohr gedrückt, sondern passiert dieses bei fortgesetzter Beheizung als Dampf. Um diesen zu nutzen, ist gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Abschlußkappe vorgesehen, die auf das obere Ende des Kaffeesteigrohres aufbringbar ist und dieses verschließen kann.
In der Abschlußkappe ist eine nach unten gerichtete Dampfdüse ausgebildet, durch die dann ein scharfer, gegen den Flüssigkeitsspiegel des Kaffees im Kaffeebehälter gerichteter Dampfstrahl austreten kann. Dieser ist geeignet, den Kaffee in erwünschtem Maße aufzuschäumen.
Diese Abschlußkappe kann aber auch verwendet werden, um den Kaffee aufzuwärmen; es ist dann nur nötig, eine kleine Menge Wasser in den Wasserbehälter zu geben, die Abschlußkappe mit der Dampfdüse einzusetzen und die Kaffeemaschine in den Mikrowellenherd zu stellen.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Abschlußkappe nicht abnehmbar, sondern verschieblich ausgebildet, und zwar aus einer oberen Endlage, in welcher sie eine Kaffeeaustrittsöffnung im Kaffeesteigrohr freigibt, in eine untere Endlage, wo sie dieses dichtend abdeckt. Zu diesem Zweck trägt die Abschlußkappe bevorzugt einen Dichtungsring, der das Kaffeesteigrohr umschließt und die Abschlußkappe in der jeweils gewünschten Stellung festhält.
-6-
-6-
Wenn bei der Zubereitung von Kaffee im Mikrowellenherd der abgesunkene Wasserstand im etwa durchsichtigen Wasserbehälter beobachtet wird, oder wenn man erkennt, daß Dampf aus dem Deckel steigt, dann wird der Mikrowellenherd kurz geöffnet und die Abschlußkappe wird in ihre zur Dampferzeugung geeignete Lage gebracht.
Zu diesem Zweck kann es auch zweckmäßig sein, die Abschlußkappe um eine Handhabe nach oben und durch den Deckel hindurch zu verlängern, so daß es nicht erforderlich ist, beim übergang auf den Aufschäumbetrieb den Deckel zu öffnen, sondern ein Druck auf die aus dem Deckel herausragende Handhabe genügt.
Die Dampfdüse endet bevorzugt knapp obernalb des Flüssigkeitsspiegels im Kaffeebehälter, kann aber auch unterhalb dessen enden.
Besonders im letztgenannten Fall ist es von Vorteil, in der Dampfdüse ein Rückschlagventil anzuordnen, um zu verhindern, daß nach völligem Verdampfen allen Wassers im Wasserbehälter durch den sich dann dort einstellenden Unterdruck Kaffee in diesen Wasserbehälter eingesaugt wird.
Um den Stromverbrauch so gering wie möglich zu halten und Wärmeverluste zu vermeiden, ist es grundsätzlich vorteilhaft, für den Wasserbehälter ein Material zu wählen, das möglichst wenig Wärme leitet.
Um die Benutzung der erfindungsgemäßen Kaffeemaschine jedoch auch außerhalb des Mikrowellenherdes auf einer traditionellen Wärmequelle zu ermöglichen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens der Boden des Wasserbehälters aus einem nicht nur ausreichend wärmeleitenden, sondern auch soweit wärmebeständigen Material gebildet ist, daß es z.B. möglich ist, die erfindungsgemäße Kaffeemaschine auf eine elektrische Kochplatte zu stellen.
-7-
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht
der Wasserbehälter aus Glas oder Keramikmaterial; im Falle von Glas
ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß der Wasserstand, wie oben
erwähnt, beobachtet werden kann, so daß ohne weiteres erkennbar
ist, wann die Wasserförderung durch das Wassersteigrohr endet und
die Dampfförderung einsetzt. I
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es aber auch js,
von Vorteil sein, den Wasserbehälter aus einem leicht formbaren und §
bevorzugt unzerbrechlichen Kunststoff zu bilden und mit einem Me- §
tallboden zu versehen, der die Wärme etwa einer Kochplatte verlust- |
arm und rasch an das Wasser im Inneren des Wasserbehälters abgibt. %
Hierbei kann ein wärmedämmender Kunststoff für die Wandungen des ?| Wasserbehälters gewählt werden, so daß die Wärmeverluste insgesamt ff
gering sind. s*
Es ist grundsätzlich möglich, den Metallboden als eine in Kunst-
stoffmaterial eingespritzte Scheibe auszubilden; gemäß einer bevor- vi
zugten Ausgestaltung der Erfindung ist es aber besonders vorteil- i|
haft, den Metallboden als einen den Boden des Wasserbehälters %
durchsetzenden, mittigen Stutzen auszubilden, der auf seiner Unter- f>
seite flanschartig verbreitert ist und sich erst dort über die ge- fi
samte Bodenfläche erstreckt. Durch diese Ausgestaltung wird sicher- §f
gestellt, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Kaffeemaschine f|
auf einer herkömmlichen Kochstelle auch dann, wenn diese den Boden g
ungleichmäßig erwärmen sollte, stets die wärmste Stelle der Innen- &psgr;
seite des Bodens dem Wassersteigrohr gegenüberliegt, so daß stets ||
möglichst heißes Wasser zum Kaffeepulver gelangt. ?|
Der Metallboden wird nicht nur auf einer herkömmlichen Kochstelle W
erwärmt, sondern erwärmt sich auch im Mikrowellenherd, so daß es
vorteilhaft ist, als Kunststoff für den Wasserbehälter einen temperatur-hochbeständigen Kunststoff zu wählen.
-8-
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es aber besonders von Vorteil, zwischen dem Flansch des Metallbodens und dem Kunststoffboden des Wasserbehälters eine Scheibe aus dichtendem und wärmedämmendem sowie wärmebeständigem Material anzuordnen; eine solche Scheibe besteht bevorzugt aus Silikongummi.
Ein Nachteil der herkömmlichen Kaffeemaschine besteht darin, daß das gebrühte Kaffeepulver dazu neigt, die feinen Löcher der gelochten Abdeckung im Kaffeepulverbehälter zuzusetzen, gegen die das Kaffeepulver durch den Wasser- und Dampfdruck gepreßt wird. Um dieses Zusetzen auf ein erträgliches Maß zu verringern, ist es eine Betriebsvorschrift der bekannten Kaffeemaschine, nur verhältnismäßig grob gemahlenen Kaffee zu verwenden.
Gemäß einer weiteen Ausgestaltung der Erfindung ist diese gelochte Abdeckung so nach unten gestülpt, daß sie einen flanschartigen Rand aufweist, auf den der Dichtungsring aufgesetzt werden kann, der zwischen Wasserbehälter und Kaffeebehälter abzudichten hat und der dafür sorgen muß, daß aus dem Wasserbehälter nicht in unerwünschter Weise Druck entweicht.
Dieser Dichtungsring ist so ausgebildet, daß er auf der Abdeckung einen festen Sitz findet.
Zwischen Abdeckung und Dichtungsring kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Filterpapierblatt geklemmt werden, das in dieser Lage zuverlässig auch während des Zusammenbaus und Betriebes der Kaffeemaschine verbleibt, so daß nicht nur ein völlig rückstandfreier Kaffee erzeugt werden kann, sondern auch ein Zusetzen der Abdeckung vermieden ist und ein feiner gemahlenes und somit ergiebigeres Kaffeepulver verwendet werden kann.
Der Kaffeebehälter kann gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit einer herkömmlichen Wärmeisolierung ver-
-9-
sehen sein, um das Warmhalten des Kaffees auch ohne Betrieb eines Mikrowellenherdes zu ermöglichen.
Am Kaffeebehälter und am Deckel der erfindugnsgemäßen Kaffeemaschine sind wie bei der bekannten bevorzugt Handhaben angebracht. Diese können, wie bei der bekannten Kaffeemaschine, aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, sind aber gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aus einem wärmebeständigen Material, bevorzugt Porzellan, gebildet, um zu verhindern, daß diese Handhaben durch eine mögliche örtliche Erwärmung der Metallwand von Kaffeebehälter bzw. Deckel unter dem Einfluß der Mikrowellen Schaden nehmen.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert.
Deren einzige Figur zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kaffeemaschine im Aufriß.
Die gezeigte Kaffeemaschine weist einen Wasserbehälter 1 aus gegenüber Mikrowellen durchlässigem und beständigem Kunststoff auf, dessen Boden eine mittige öffnung aufweist. Diese öffnung wird von einem Gewindestutzen 2 aus Metall durchsetzt, der an seiner Unterseite einen Flansch 3 aufweist, der den gesamten Boden des Wasserbehälters 1 von unten her abdeckt.
Zwischen dem Flansch 3 und dem Kunststoffboden ist eine Scheibe 4 aus Silikongummi eingelegt, die zur Abdichtung und zur Wärmedämmung dient.
Auf den Gewindestutzen 2 ist von der Innenseite des Wasserbehälters 1 her ein Gewindering aufgeschraubt, der bevorzugt zum Zweck der Reinigung sowie zum Ergänzen der Scheibe 4 abnehmbar ist.
-10-
Nahe dem oberen Rand einer Seitenwand des Wasserbehälters 1 sitzt }.r\ dieser ein Oberdruckventil, das öffnet, wenn der Druck im Wasserbehälter 1 einen vorgegebenen, zulässigen Bereich Oberschreitet.
An der Oberseite des Wasserbehälters 1 ist ein Einfüllstutzen 7 mit Außengewinde angeordnet, der einstückig mit dem Wasserbehälter 1 ausgebildet ist.
Ein Kaffeepulverbehälter 8 aus gegenüber Mikrowellen beständigem, für diese durchlässigem Material weist von oben nach unten einen Flansch, einen zylindrischen Abschnitt, und einen trichterförmigen Abschnitt auf, an dessen Unterseite ein Wassersteigrohr 9 ausgebildet ist, das sich bis kurz über die Innenoberfläche des Stutzens 2 des Metallbodens erstreckt.
An der Unterseite des zylindrischen Abschnitts des Kaffeepulverbehälters 8 ist ein gelochter Boden 10 befestigt; oberhalb dessen kann, wie bekannt, ein zweiter gelochter Boden 11 eingelegt werden, wenn eine kleinere Menge an Kaffee zubereitet werden soll.
Der Kaffeepulverbehälter 8 ist von oben her durch eine gelochte Abdeckung 12 abgedeckt, die einen dem Flansch des Kaffepulverbena 1-ters 8 gegenüberliegenden Rand aufweist. Zwischen diesem Rand und dem Flansch ist ein Dichtungsring 13 etwa aus Silikongummi eingelegt.
Die gelochte Abdeckung 12 ist innerhalb des Dichtungsringes 13 nach unten eingestülpt, so daß der Dichtungsring auf der Abdeckung sitzt und gehalten bleibt. Mittels des Dichtungsringes 13 ist ein Filterpapierblatt auf die Unterseite der gelochten Abdeckung 12 aufklemmbar.
Ein Kaffeebehälter 14 aus Metall weise in seinem Boden ein Muttergewinde auf, in das der Gewindestutzen 7 eingeschraubt ist.
-11-
-"■
Am Grund des Muttergewindes ist im Boden des Kaffeebehälters 14 ein
Kaffeesteigrohr 15 befestigt, das mit dem Innenraum des Kaffeepulverbehälters 8 in Verbindung steht und an seiner Oberseite dicht
unter einem Deckel 16 aus Metall endet, der die Oberseite des Kaffeebehälters 14 verschließt. 1
Zwischen dem Deckel 16 und dem Ausguß des Kaffeebehälters 14 ist f
eine schmale öffnung 17 ausgebildet, die das begrenzte Eindringen |
von Mikrowellen in den Innenraum des Kaffeebehälters 14 gestattet, |
um den dort befindlichen Kaffee warmzuhalten. ff
Unterhalb des oberen Endes des Kaffeesteigrohres 15 ist eine Kaf- |
feeauslaßöffnung 18 ausgebildet. Ferner ist auf das obere Ende des U
Kaffeesteigrohres 15 eine Abschlußkappe 19 aufgesetzt, die wie ein &kgr;
umgestülpter Napf ausgebildet ist und an der Innenseite ihres unte- |
ren Randes einen dort befestigten Dichtungsring trägt, der in &kgr;
Klemmeingriff mit der Außenseite des Kaffeesteigrohres 15 steht. S Seitlich geht von der Abschlußkappe 19 eine Dampfdüse 20 aus, deren I
freies Ende nach unten gerichtet und durch ein Rückschlagventil h
verschließbar ist. |
Die Abschlußkappe 19 kann aus der gezeigten Lage, in der sie die 1
Kaffeeauslaßöffnung 18 freigibt, in eine untere Lage verschoben 1 werden, in welcher diese öffnung 18 verschlossen ist sowie der im
Kaffeesteigrohr aufsteigende Dampf durch die Düse 20 ausströmt und
gegen oder in den Kaffee strömt, um diesen aufzuschäumen.
Sollte die erzeugte Dampfmenge so groß werden, daß der Dampfdruck
trotz des dann geöffneten Sicherheitsventils 6 weiter ansteigt, K
dann wird die Abschlußkappe 19 nach oben verschoben und gibt zur pj
Entlastung die Kaffeeauslaßöffnung 18 frei. | An der Außenseite von Deckel 16 und Kaffeebehälter 14 ist jeweils H
eine Handhabe 21 aus Porzellan angebracht. &Pgr;
[■·■ -12- I

Claims (14)

Paul Hirsch, Karl-Theodor-Str. 91 München 40 Ansprüche
1. Fremdbeheizbare Kaffeemaschine mit den folgenden Merkmalen:
- ein Wasserbehälter mit einem bevorzugt mit einem Außengewinde versehenen Einfüllstutzen und bevorzugt einem Sicherheitsventil,
- ein dichtend im Einfüllstutzen anbringbarer, geschlossener Kaffeepulverbena lter, mit einem Aufnahmeraum für das Kaffepulver, der einen gelochten Boden und eine gelochte Abdeckung aufweist, und mit je einem unteren und oberen Rohranschluß unter dem Boden und über der Abdeckung,
- ein Wassersteigrohr, das sich vom unteren Rohranschluß bis kurz ober den Boden des Wasserbehälters ersteckt,
- ein abnehmbar und dichtend auf dem Wasserbehälter anbringbarer Kaffeebehälter aus Metall oder einem sonstigen, für Mikrowellen undurchlässigen Material, wobei der Boden des Kaffeebehälters die obere Wand des Kaffepulverbehälters bildet, eine durch einen Deckel verschlossene Ausgußöffnung an der Oberseite des Kaffeebehälters ausgebildet ist und bevorzugt an der Unterseite des Kaffeebehälters ein mit dem Außengewinde verschraubbares Innengewinde ausgebildet ist, in das weiter bevorzugt ein Dichtungsring einlegbar ist, und
- ein Kaffeesteigrohr, das sich vom oberen, im Boden des Kaffeebehälters ausgebildeten Rohranschluß aus nach oben bis unter den Deckel erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Wasserbehälters (1) mindestens teiweise aus einem für Mikrowellen durchlässigen Material besteht.
-13-
■ : &igr; .* ■ '
2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Kaffeepulverbehälters (8) mindestens teilweise aus für Mikrowellen durchlässigem Material besteht.
3. Kaffemaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (16) des Kaffeebehälters (14) zu diesem hin eine Mikrowellen durchlassende Aussparung (17) freiläßt und/oder mindestens teilweise aus mikrowellendurchlässigem Material besteht.
4. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie obere Ende des Kaffeesteigrohres (15) durch eine Abschlußkappe (19) druckdicht verschließbar ist, und daß an der Abschlußkappe (19) eine mit dem Innenraum des Kaffesteigrohres (15) verbundene, nach unten gegen das Innere des Kaffeebehälters (14) gerichtete Dampfdüse (20) angebracht ist.
5. Kaffeemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des oberen Endes des Kaffeesteigrohres (15) eine Kaffeeaustrittsöffnung (18) angebracht ist, und daß die Abschlußkappe (19) aus einer oberen Stellung, in der sie die Kaffeeaustrittsöffnung (18) freigibt, in eine untere Stellung verschieblich ist, in der sie diese dichtend abdeckt.
6. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dampfdüse (20) ein Rückschlagventil angeordnet ist.
7. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Wasserbehältes (1) wärmeleitend und wärmebeständig ausgebildet ist.
8. Kaffeemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter (1) aus Glas oder Keramikmaterial besteht.
-14-
-14-
9. Kaffeemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter (1) aus Kunststoff gebildet ist und einen Metallboden (2, 3) aufweist.
10. Kaffeemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallboden als den Boden des Kunststoff-Wasserbehälters (1) durchsetzender Stutzen (2) ausgebildet ist, der einen auf der Unterseite des Bodens angeordneten und diesen von unten abdeckenden Flansch (3) aufweist.
11. Kaffeemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flansch (3) und dem Boden eine Dämmscheibe (4) aus Silikongummi angeordnet ist.
12. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Abdeckung (12) des Kaffeepulverbehälters (9) als in das Innengewinde einlegbare Scheibe ausgebildet ist, die eine nach unten gerichtete Einstülpung aufweist, daß der Dichtungsring (13) auf dem Außenrand der Abdeckung (12) und rund um die Einstülpung sitzt, und daß eine Filterpapierscheibe von unten her gegen die Abdeckung (12) anliegt und vom Dichtungsring (13) gegen diese gehalten ist.
13. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Kaffeebehälters (14) mit einer wärmedämmenden Abdeckung oder Auskleidung versehen ist.
14. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (16) und/oder am Kaffeebehälter (14) Handhaben (21) aus mikrowellen- und wärmebeständigem Material, bevorzugt Porzellan, angeordnet sind.
DE8913653U 1989-11-18 1989-11-18 Kaffeemaschine Expired - Lifetime DE8913653U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913653U DE8913653U1 (de) 1989-11-18 1989-11-18 Kaffeemaschine
IT2212290U IT221442Z2 (it) 1989-11-18 1990-11-16 Caffettiera perfezionata

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913653U DE8913653U1 (de) 1989-11-18 1989-11-18 Kaffeemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8913653U1 true DE8913653U1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6844716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8913653U Expired - Lifetime DE8913653U1 (de) 1989-11-18 1989-11-18 Kaffeemaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8913653U1 (de)
IT (1) IT221442Z2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006039C2 (nl) * 1997-05-13 1998-11-16 Sara Lee De Nv Inrichting voor het bereiden van koffie met een kleinbellige schuimlaag.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006039C2 (nl) * 1997-05-13 1998-11-16 Sara Lee De Nv Inrichting voor het bereiden van koffie met een kleinbellige schuimlaag.
EP0878158A3 (de) * 1997-05-13 1999-01-27 Sara Lee/DE N.V. Brühgerät für Kaffee mit einer feinporigen Schaumschicht
US6119582A (en) * 1997-05-13 2000-09-19 Sara Lee/De N.V. Apparatus for preparing coffee having a small-bubbled foam layer
EP1169956A3 (de) * 1997-05-13 2007-11-21 Sara Lee/DE N.V. Brühgerät für Kaffee mit einer feinporigen Schaumschicht

Also Published As

Publication number Publication date
IT221442Z2 (it) 1994-06-09
IT9022122V0 (it) 1990-11-16
IT9022122U1 (it) 1991-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685195B1 (de) Brühgetränkemaschine
EP0327822B1 (de) Filtereinheit zum Zubereiten von Tee
DE2745959C3 (de) Kaffeemaschine
DE60122543T2 (de) Schnellkochtopf
DE60209368T2 (de) Kochtopf
DE2851846A1 (de) Kombinierte vorrichtung aus kaffeemaschine und kaffeemuehle
EP0320679A2 (de) Verfahren und Gerät zum Zubereiten von gefiltertem Kaffee
DE202009018819U1 (de) Kaffeekapsel
EP2451326B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von getränken mithilfe elektromagnetischer strahlung
DE8709573U1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken, wie Kaffee od.dgl.
DE3717678A1 (de) Haushaltgeraet zum bereiten von tee
WO2004026088A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von heissgetränken
DE8913653U1 (de) Kaffeemaschine
DE2622067A1 (de) Kaffeeautomat
EP4090205B1 (de) Vorrichtung nach dem steigrohrprinzip für die zubereitung eines heissgetränks, insbesondere von kaffee und/oder tee
EP2512306B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von mischgetränken mittels elektromagnetischer strahlung
WO2000040128A1 (de) Wasserkocher mit sicherheitsabschaltung
DE69403127T2 (de) Kaffeemaschine mit Wasserrückführungsschacht
DE102016122352B4 (de) Mehrteilige Espresso-Kaffeemaschine
CH652293A5 (en) Pressure-cooker for pressure-cooking products by means of steam
DE29603838U1 (de) Wasserkocher
AT391258B (de) Kaffeemaschine
DE2740249A1 (de) Kaffeemaschine
DE838041C (de) Elektrisch beheizte Maschine zur Herstellung von Brühgetränken, z. B. Kaffee
DE972296C (de) Kochgefaess, dessen oberer Rand durch einen Heizdeckel beheizbar ist