DE8913280U1 - Justiergerät für Unterschenkelprothesen - Google Patents

Justiergerät für Unterschenkelprothesen

Info

Publication number
DE8913280U1
DE8913280U1 DE8913280U DE8913280U DE8913280U1 DE 8913280 U1 DE8913280 U1 DE 8913280U1 DE 8913280 U DE8913280 U DE 8913280U DE 8913280 U DE8913280 U DE 8913280U DE 8913280 U1 DE8913280 U1 DE 8913280U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
holding plate
foot
intermediate plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8913280U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fw Kraemer Kg 5630 Remscheid De
Original Assignee
Fw Kraemer Kg 5630 Remscheid De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fw Kraemer Kg 5630 Remscheid De filed Critical Fw Kraemer Kg 5630 Remscheid De
Priority to DE8913280U priority Critical patent/DE8913280U1/de
Priority to DE3937379A priority patent/DE3937379A1/de
Publication of DE8913280U1 publication Critical patent/DE8913280U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30273Three-dimensional shapes pyramidal
    • A61F2002/30276Three-dimensional shapes pyramidal frustopyramidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/3039Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove with possibility of relative movement of the rib within the groove
    • A61F2002/30398Sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/3039Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove with possibility of relative movement of the rib within the groove
    • A61F2002/30398Sliding
    • A61F2002/30401Sliding with additional means for preventing or locking said sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/5021Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting a position by translation along an axis
    • A61F2002/5023Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting a position by translation along an axis along two perpendicular axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0086Pyramidal, tetrahedral, or wedge-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Patentanwälte ·>·
Dipl.-ing. Harald 0Sttfg4:' .iPipi.-fng.TCnid Sonnet
Wuppertal-Barmen · Stresemannslraßc 6-8
Zugelassen heim Kuropiiisclicn Palcnlnnil
Patentanwälte OMripa & Siinncl ■ Postfach 20 &Igr;&Lgr;27 - D-5MX) Wuppertal 2
Anmelderin: F.W. Kraemer KG
Ronsdorfer Str. 188-190
5630 Remscheid-Haddenbach
Bezeichnung der
Erfindung: Justiergerät für Unterschenkelprothesen
Die Erfindung betrifft ein Justiergerät für Unterschenkelprothesen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Gerät wird von der Firma GOTEB bereits seit längerem unter dem Namen "Habermann-Justiergerät" vertrieben.
Die generelle Aufgabe eines derartigen Gerätes besteht darin, bei unterschenkelamputierten Patienten die Fußprothese der vor der Amputation vorhandenen natürlichen Position des Fußes anzugleichen. Entscheidend ist dabei die Lage der Fußprothese zum Unterschenkelstumpf bzw. zum Unterschenkelschaft. Mit Hilfe des bekannten Justiergerätes kann die Lage der Fußprothese und des Unterschenkelschaftes zueinander der ursprünglichen, natürlichen Position angenähert werden. Mit dem bekannten Gerät ist es einerseits möglich, eine Verschiebung der Fußprothese im Bezug zum Unterschenkelschaft in
IUiIi1V^nIo JM ( K-ilu ti &igr;&eegr;,&Igr; V< Ul xl»i ink rCinl'll (',»■&eegr; &mgr; .,t/Kink At; ii«: &igr; 1,1. Inn &Igr;&Igr;&Ggr;&Igr;&Ggr; &igr; S*. &Mgr; Il
I1Tl . V,p jiptn t, .,I H;. 1Il Vs'jipy ill. ll &Pgr;.&Igr;&Igr; UlCIl Ii IrI.n lll.'ll.'i Sill 7 (IK
&igr; Ul / .1(.(I IIKI IM JJ SIU &Iacgr;&EEacgr;&Igr;&ngr;' UlWJKI "f SS^I1 ■ .''11I': lllillHIlIll IM 1,-Ir, X S'll "I ,-.,< I ,1
lateraler/medialer sowie in dorsaler/versaler Richtung zu erreichen und andererseits auch die Einstellung des sogenannten Horizontalwinkels.
Die Festlegung der einzelnen Parameter wird in der Regel von einem Orthopädie-Techniker vorgenommen, wobei derartige Justiergeräte als Hilfsmittel dienen. Durch die Einstellung einer optimalen Position von Fußprothese und Unterschenkelschaft zueinander können zum einen ein positives, subjektives Empfinden des Patienten und zum anderen ein optimales Gangbild erreicht werden.
In der Regel kann zwar eine optimale Positionierung des Fußprothesenteils bezüglich des Unterschenkelschaftes auch dann erzielt werden, wenn man in herkömmlicher Weise mit einem Lot arbeitet. Dieses Lot wird an der Mittelachse des Unterschenkelschaftes aufgehängt, wobei die Lotspitze bei richtiger Positionierung etwa mittig zum hinteren Bereich der Ferse zeigt. Bei dieser Art der Justierung kann ggf. auch die Absatzhöhe sowie eine mehr oder weniger starke Fußaußenstellung berücksichtigt werden.
Bei einer von der Norm abweichenden, natürlichen Position von Fuß und Unterschenkel zueinander, die relativ häufig vorkommt, kann nur noch mittels des bekannten Justiergerätes eine optimale Positionierung erreicht werden. Zur Justierung einer Unterschenkelprothese wird dem Patienten eine durch das Justiergerät verbundene Unterschenkelprothese angelegt. Während eines kurzzeitigen Probelaufes in der Werkstatt des Orthopädie-Technikers kann dieser dann die entsprechenden Parameter einstellen und womöglich verändern. Die Verstellmittel des bekannten Gerätes werden hierbei als sehr bauaufwendig und wenig bedienungsfreundlich empfunden.
t · · · ·
' G &mdash;*
Nachteiligerweise ist es nicht möglich, dem Patienten die durch das Justiergerät verbundene Unterschenkel prothese für eine längere Probephase zur Verfügung zu stellen, da die Konzeption des bekannten Justiergeräts nur eine große und schwere Bauweise zuläßt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Justiergerät zu schaffen, das aufgrund seiner einfachen und leichten Bauweise auch längere Probephasen erlaubt, um das subjektive Empfinden des Patienten bei der Positionierung besser auszunutzen und das aufgrund seiner einfachen, übersichtlichen Bauweise leicht zu handhaben ist.
Entsprechend der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst worden, daß Ober-, Zwischenbau- und Unterteil im wesentlichen aus etwa scheibenförmigen Bauelementen mit jeweils zwei einander planparallelen Breitflächen zusammengesetzt sind, wobei jede Breitfläche der das Zwischenbauteil bildenden Zwischenplatte beidseitig neben den Nut/Feder-Elementen je eine Gleitfläche mit der unmittelbar anliegenden Breitfläche von Ober- und Unterteil bildet und wobei die Horizontalwinkel-Verstellung in Fußknöchelgelenklage von einer arretierbaren Kugelpfannenverbindung zwischen Fußhalteplatte und dem sie überlagernden scheibenförmigen Bauteil gebildet ist.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Justiergerätes aus scheibenförmigen Bauelementen, die auf die vorbezeichnete Art und Weise miteinander verbunden sind, ist das erfindungsgemäße Justiergerät besonders klein und leicht. Dadurch wird es möglich., einem Patienten - insbesondere auch Kindern und Jugendlichen - eine mit dem erfindungsgemäßen Justiergerät verbundene Unterschenkelprothese für eine längere Zeit (z.B. einige Tage) mitzugeben, um dessen, über einen längeren
Zeitraum gewachsenes, subjektives Empfinden bei der Positionierung der Unterschenkelprothese auszunutzen. Falls dann der Patient nach einigen Tagen feststellt, daß die Einstellung des Justiergerätes noch nicht optimal ist, kann der Orthopädie-Techniker dieselbe nach dem Empfinden des Patienten einmal oder auch mehrfach ändern, wobei die leichte und übersichtliche Handhabungsweise des erfindungsgemäßen Justiergeräts von Vorteil ist.
Beim Stand der Technik dagegen wurde nach einem kurzen Probelauf in der Werkstatt meist eine Positionierung festgelegt und diese sofort in eine neue Unterschenkelprothese umgesetzt. Wenn nun. der Patient nach einer gewissen Zeit der Eingewöhnung über ein negatives subjektives Empfinden bezogen auf die Prothese klagte, dann mußte in einem aufwendigen Verfahren die gerade neu erstellte Unterschenkelprothese verändert werden.
Als heterogener Stand der Technik sind zwar aus der EP 0 102 853 ebenfalls scheibenförmige Bauelemente mit linearen oder gebogenen Nut/Feder-Elementen bekannt, die zusammenwirken. Diese durch Nut/Feder-Elemente gegeneinander beweglichen und zum Teil räumlich gekrümmten, scheibenförmigen Bauelemente dienen aber gänzlich außerhalb des erfindungsgemäßen Zusammenhangs nur dem Ausfluchten von einer Unterschenkel- und einer Oberschenkelprothese und sind im Kniebereich angeordnet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Justiergerätes ist die Zwischenplatte beidseitig mit aufgeschraubten Leisten versehen, die Hinterschneidungsflächen aufweisen. Diese Art der Befestigung hat den Vorteil, daß sie fertigungstechnisch sehr einfach ist. Hinzu kommt, daß beim Eingriff der Leisten in die entsprechenden Nuten von Ober- und Unterteil sich eine stabile Verbindung ergibt, da die Gleitflächen der Zwischenplatte großflächig an den entsprechenden Breitflächen von Ober- und Unterteil anliegen.
&bull; · Cf ·
Ebenfalls vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Kugelpfannenverbindung einen mittip, auf der Fußha]top]nLLc angeordneten, konvexen ringförmigen Bereich einschließlich Fixierzapfen aufweist, der in einen Hohlraum des die Fußhalteplatte Überlagernden Bauteils hineinragt, dessen randliche Hohlraumbegrenzung einen ringförmigen konkaven Bereich bildet, welcher mit dem konvexen ringförmigen Bereich zusammenwirkt. Durch diese Anordnung der Horizontalwinkel-Verstellung wird eine sehr kompakte Bauform erreicht, da der Verstell- und Arretierbereich in das die Fußhalteplatte überlagernde Bauteil hineinverlegt wird. Hinzu kommt, daß durch die großflächige Abstützung des ringförmigen konkaven Bereichs des Hohlraums auf dem ringförmigen konvexen Bereich der Fußhalteplatte, trotz der Horizontalwinkel-Verstellung zwischen Fußhalteplatte und überlagerndem Bauteil, eine stabile Verbindung erreicht wird.
Die Arretierung der beschriebenen kugelförmigen Verbindung kann darüber hinaus auf vorteilhafte Weise durch mindestens drei im überlagernden Bauteil angeordnete Klemmschrauben geschehen, die sich am Fixierzapfen abstützen. Durch diese drei aufeinanderzu wirkenden Schrauben kann der Fixierzapl'en in jede nur denkbare Position innerhalb des Hohlraumes gebracht werden und somit der volle Schwenkbereich der Kugelpfannenverbindung abgedeckt werden.
Bei einer verbesserten Ausführungsform weist der Fixierzapfen Abflachungen auf, die Stützflächen für die Klemmschrauben bilden. Diese Form des Fixierzapfens verbessert die Wirkung der im überlagerten Bauteil angeordneten Klemmschrauben, erheblich.
Dadurch daß, bei einer weiteren Ausführungsform die
Abflachungen des Fixierzapfens nach Art eines Pyrnrni don.stumpfes in Richtung zur Verbindungsplatte konisch zusammenlaufen, kann in der Regel verhindert werden, daß der Fixierzapfen
während der Verstellung des Horizontalwinkels aus dem Arretierbereich herausrutscht. Des weiteren werden beim Anziehen der Klemmschrauben die beiden Hauptelemente der Kugelpfannenverbindung aufgrund der in Richtung zur Fußhalteplatte konisch zusammenlaufenden Abflachungen aneinander gezogen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Justiergerätes weisen Oberteil, Zwischenbauteil und Unterteil, mit Ausnahme von Schafthalte- und Fußhalteplatte, im wesentlichen die Außenkontur desselben Zylinders auf. Hierbei wird auf vorteilhafte Weise ein·; hohe Kompaktheit des Justiergerätes dadurch erreicht, daß die scheibenförmigen Bauelemente im wesentlichen den gleichen Querschnitt besitzen und die zur Horizontalwinkel- Verstellung und zur
Richtungspositionierung notwendigen Funktionsteile im wesentlichen innerhalb der Außenkontur desselben Zylinders angeordnet sind.
Günstigstenfalls sollte das Justiergerät im wesentlichen als Kreiszylinder ausgeformt sein.
Zur Optimierung der an der Zwischenplatte sowie am Ober- und Unterteil angeordneten Nut/Feder-Elemente sind diese
im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet, wobei dies
eine möglichst einfache Herstellung gewährleistet.
Darüber hinaus sind bei einer weiteren Verbesserung des erfindungsgemäßen Justiergerätes die im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildeten leistenartigen Federelemente mit einer Abflachung versehen, die an den Breitflachen der Zwischenplatte anliegt. Dadurch ergibt sich eine relativ großflächige Anlagefläche zwischen den leistenartigen Federelementen und der Zwischenplatte, die der Stabilität des Justiergeräts dient.
Eine vorteilhafte Ausführungsform zeigt leistenartige Federelemente, die jeweils beidseitig aus der Außenkontur herausragen. Durch diese einfache Variation des erfindungsgemäßen Justiergerätes wird der Verstellbereich in lateraler/medialer und dorsaler/versaler Richtung deutlich erweitert, ohne daß sich das Gesamtgewicht des Gerätes wesentlich erhöht.
Bei einer weiteren verbesserten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Justiergerätes sind Oberteil und die Schafthalteplatte über Distanzscheiben unterschiedlicher axialer Erstreckung mittels einer Schraube verbindbar. Durch diese Anordnung wird, ohne daß die Kompaktheit des erfindungsgemäßen Justiergerätes leidet, jede Abstandsveränderung zwischen Fußhalteplatte und Schafthalteplatte ermöglicht, ohne daß die Stabilität des Gerätes beeinträchtigt wird. Durch die Anordnung einer oder mehrerer Diütanzscheiben gleicher oder unterschiedlicher axialer Erstreckung kann jeder nur denkbare Abstand zwischen Fußhalte- und Schafthalteplatte erzielt werden, ohne daß das Justiergerät als Ganzes ausgewechselt werden muß.
Weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes ergeben sich aus den sonstigen Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des kompletten Justiergerätes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Unterteil, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Zwischenplatte, Fig. 4 eine Unteransicht des Oberteils,
Fig. 5 ein in lateraler/medialer und dorsaler/versaler Richtung verstelltes Justiergerät ohne Schafthalteplatte und
Fig. 6 die aus Fußhalteplatte und Unterteil bestehende Horizontalwinkel-Verstellung.
Ein Gerät 10 zur Justierung einer Unterschenkelprothese, bestehend aus einem Unterschenke]schaft 11 und einer Fußprothese 12, welche beide nur ausschnittsweise dargestellt sind, ist über die Fußhalteplatte 13 und die Schafthalteplatte 14 mit der Fußprothese 12 und dem Unterschenkelschaft 11 verbunden. Die Fußhalteplatte 13 weist mittig einen konvex geformten Bereich 15 mit einem Fixierzapfen 16 auf, der mit vier seitlichen Abflachungen 40 versehen ist. Über eine nicht dargestellte Schraube, die in ein Gewindeloch 17 eingreift, kann die Fußhalteplatte 13 mit der Fußprothese 12 verbunden werden. Ein die Fußhalteplatte 13 teilweise überlagerndes Unterteil 18 weist einen Hohlraum 19 auf, in den der Fixierzapfen 16 hineinragt. Ein zur Fußhalteplatte 13 weisender, umlaufender Rand 20 des Unterteils 18, der konkav geformt ist, liegt im wesentlichen auf dem konvexen Bereich 15 der Fußhalteplatte 13 auf.
» ft ft · ·
» · ft · · · ■
> · ft I
In Seitenwandungen 21 des Unterteils 18 sind waagerecht, jeweils um 90° versetzt, Klemmschrauben 22 angeordnet, die in den Hohlraum 19 hinein auf den Fixierzapfen 16 einwirken.
Eine kreiszylindrische Nut 23 ist auf der Oberseite 24 des Unterteils 18 vorhanden. Sie dient zur stabilen Verbindung des Unterteils 18 mit einer Zwischenplatte 25. An den Stirnseiten 36, 37 der Zwischenplatte 25 sind in 90°- kreuzender Anordnung jeweils mit einer Abflachung 42 versehene Führungsleisten 26, 27 befestigt, die Hinterschneidungsflachen 41 aufweisen. Da der Querschnitt der Führungsleiste 26 dem Querschnitt der Nut 23 und außerdem der Querschnitt der Führungsleiste 27 einer Nut 28 in einer unteren Anlagefläche 38 eines Oberteils 29 entspricht, kann mittels der Zwischenplatte 25 das Unterteil 18 mit dem Oberteil 29 verbunden werden. Eine Fixierung der Verbindung von Unterteil 18 und Zwischenplatte 25 sowie Oberteil 29 wird jeweils über in die Nuten 23, 28 eingreifende Feststellschrauben 30, 31 erreicht.
Natürlich ist grundsätzlich auch eine Umkehrung dergestalt möglich, daß die Zwischenplatte 25 beidseitig Nuten aufweist, in die jeweils an Oberteil 29 und Unterteil 18 befestigte Führungsleisten eingreifen.
Zwischen der Schafthalteplatte 14 und dem Oberteil 29 sind drei Distanzscheiben 32 unterschiedlicher axialer Erstreckung angeordnet, die Breitflächen 43 aufweisen und in denen, ebenso wie im Oberteil 29 sowie in der Schafthalteplatte 17, jeweils mittig eine durchgehende Gewindebohrung 33 vorhanden ist. Beim Ausführungsbeispiel sind Distanzscheiben 32 mit einer axialen Erstreckunp, von 5, 10 und 15 mm vorgesehen, wobei auch andere Maße möglich sind.
J=; -J. &Iacgr;&Ogr; -i-'
Nach dem Zusammenbau des Justiergerätes IO liegt die unterste Distanzscheibe 32 mit einer Brei tfläche 43 an der nbnr,in Anlagefläche 39 des Oberteils 29 großflächig an.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen einzelne Bauteile des Justiergerätes 10, entsprechend den Fig. 5 und 6, in einer
um 90° gedrehten Ansicht.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Unterteil 18, in der man die um den Winkel©^ = 90 in den Seitenwänden 21 versetzt angeordneten Klemmschrauben 22 erkennt. Des weiteren ist die zur Verbindung von Unterteil 18 und Zwischenplatte 25 dienende Führungsnut 23 in der Oberseite 24 sichtbar.
Die Zwischenplatte 25 ist in der Fig. 3 dargestellt. Man erkennt, daß die auf ihr beidseitig angeordneten Führungsleisten 26, 27 in 90°-kreuzender Anordnung mittels Schrauben 34 auf den Stirnseiten 36, 37 befestigt sind. Bezogen auf den Durchmesser der Zwischenplatte 25 weisen die Führungsleisten 26, 27 jeweils beidseitig eine Überlänge 35 auf.
Fig. A zeigt eine untere Anlagefläche 39 des Oberteils 29, in der die Führungsnut 28, die Gewindebohrung 33 sowie auch die Klemmschraube 31 zu erkennen sind. Mittels der Klemmschraube 31 kann im Verbindungsfalle die Führungsleiste 27 in der Führungsnut 28 verklemmt werden.
Mittels der Fig. 5 und 6 in Verbindung mit der Fig. 1 kann die Funktionsweise des Justiergerätes auf einfache Weise dargestellt werden. Dabei zeigt die Fig. 5 die Verstellung des Justiergerätes in lateraler/mediaJer und dorsaler/versaler Richtung, während die Fig. 6 di? Horizontalwinkel-Verstellung verdeutlicht.
In Fig. 5 ist das komplette Just iergcriit. IO mit. Ausnahme der Schafthalteplatte 14 erkennbar. So ir.;t rl i &ogr; /'.wiij 25, die mit der Führungsleiste ?6 in der l-'Uhriinj'.'-iiu I. ten ist, seitlich ungefähr um die Hälfte ihres Durchmessers verschoben und mittels der Klemmschraube 30 fixiert. In 90 kreuzender Anordnung dazu greift die Führungsleiste 27 in die Führungsnut 28 des Oberteils 29 ein. Gegenüber der Zwischenplatte 25 ist auch das Oberteil 29 in etwa um die Hälfte des Durchmessers nach außen verschoben und mit der Befestigungsschraube 31 fixiert. Die Befestigung von Unterteil 18, Zwischenplatte 25 und Oberteil 29 gegeneinander ist bei der dargestellten großen seitlichen Verschiebung der einzelnen Teile zueinander nur noch aufgrund der jeweiligen Überlänge der Führungsleisten 26 und 27 möglich, auf den die Befestigungsschrauben 30 und 31 klemmend einwirken. Die trotz der allseitigen Verschiebung stabile Verbindung von Unterteil 18, Zwischenplatte 25 und Oberteil 29 wird durch die großflächige Aufeinanderlage der sich jeweils gegenüberliegenden Flächen 24, 36 und 37, 38 und durch die Einwirkung der Klemmschrauben 30, 31 auf die Überlängen 35 erreicht.
Die Horizontalwinkel-Verstellung wird aus der Fig. 6 deutlich. Man erkennt, daß das Unterteil 18 auf dem konvexen Bereich 15 der Fußhalteplatte 13 aufliegt. Durch entsprechendes Zurückschrauben bzw. Einschrauben der sich gegenüberliegenden Klemmschrauben 22 wird das Unterteil 18 um den Winkel ß gekippt. Dabei bewegt sich der konkave Rand 20 des Unterteils 18 auf dem kalottenförmig konvexen Bereich 15 der Fußhalteplatte 13. Durch die große Auflagefläche einerseits und andererseits durch die allseitige Klemmung des Fixierzapfens 16 im Hohlraum 19 mittels der vier auf die Abflachungen 40 einwirkenden Klemmschrauben 22 wird trotz der Jlorizontalwinkel-Verstellung eine sichere und stabile Verbindung von Fußhalteplatte 13 und Unterteil 18 erreicht.

Claims (18)

»_ &mgr;&igr; &eegr; ·__· Ansprüche
1. Justiergerät für Unterschenkelprothesen, mit einem Oberteil, welches von einer dem Unterschenkelschaft zugewandten Schafthalteplatte überlagert ist, und mit einem Unterteil, welches von einer der Fußprothese zugewandten Fußhalteplatte Untergriffen ist, sowie mit einem Zwischenbauteil, welches zur Verbindung von Ober- und Unterteil ober- und unterseitig je eine arretierbare, geradlinige, hinterschnittene, sich im rechten Winkel überkreuzende, Nut/Feder-Schiebeverbindung aufweist und wobei zwischen Schafthalteplatte und Fußhalteplatte eine Verstellvorrichtung für den Horizontalwinkel vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß Ober-, Zwischenbau- und Unterteil (29; 25; 18) im wesentlichen aus etwa scheibenförmigen Bauelementen mit jeweils zwei einander planparallelen Breitflächen zusammengesetzt sind, wobei jede Breitfläche (37, 36) der das Zwischenbauteil (25) bildenden Zwischenplatte beidseitig neben den Nut/Feder-Elementen (27, 26) je eine Gleitfläche mit der unmittelbar anliegenden Breitfläche (38, 24) von Ober- und Unterteil (29; 18) bildet und wobei die Horizontalwinkel-Verstellung in Fußknöchelgelenklage von einer arretierbaren Kugelpfimnenverbindung (15, 20) zwischen Fußhalteplatte (13) und dem sie überlagernden scheibenförmigen Bauteil (18) gebildet ist.
2. Justiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (25) beidseitig mit aufgeschraubten Leisten (26, 27) versehen ist, die Hinterschneidungsflachen (41) aufweisen.
3. Justiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfannenverbindung (15, 20) einen mittig auf der Fußhalteplatte (13) angeordneten, konvexen ringförmigen Bereich (15) einschließlich Fixierzapfen (16) aufweist, der in einen Hohlraum (19) des die Fußhalteplatte (13) überlagernden Bauteils (18) hineinragt, dessen randliche Hohlraumbegrenzung einen ringförmigen konkaven Bereich (20) bildet, welcher mit dem konvexen ringförmigen Bereich (15) zusammenwirkt.
4. Justiergerät nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Arretiermittel für die Kugelpfannenverbindung mindestens drei im überlagernden Bauteil (18) angeordnete Klemmschrauben (22) vorhanden sind, die sich am Fixierzapfen (16) abstützen.
5. Justiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierzapfen (16) mit Abflachungen (40) versehen ist, die Stützflächen für die Klemmschrauben bilden.
6. Justiergerät nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachungen (40) des Fixierzapfens (16) nach Art eines Pyramidenstumpfes in Richtung zur Fußhalteplatte (13) konisch zusammenlaufen.
7. Justiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Oberteil (29), Zwischenplatte (25) und Unterteil (18) mit Ausnahme von Schafthalte- und Fußhalteplatte (14; 13) im wesentlichen die Außenkontur desselben Zylinders aufweisen.
8. Justiergerät nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur im wesentlichen als Kreiszylinder ausgeformt ist.
9. Justiergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die hinterschnittenen Nut/Feder-Elemente (23, 28; 26, 27) im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet sind.
10. Justiergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildeten, leistenartigen Federelemente (26, 27) mit je einer Abflachung (42) versehen sind, die an den Breitflächen (36, 37) der Zwischenplatte (25) anliegt.
11. Justiergerät nach Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die leistenartigen Federelemente (26, 27) jeweils beidseitig aus der Außenkontur herausragen (Überlänge 35).
12. Justiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (26, 27) mittels in in den Nutraum (23, 28) weisender Klemmschrauben (30, 31) verriegelbar sind.
13. Justiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (29) und die Schafthalteplatte (14) über Distanzscheiben (32) unterschiedlicher axialer Erstreckung mittels einer Schraube verbindbar sind.
14. Justiergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitflächen (43) der Distanzscheiben (32) den Breitflächen (39, 38, 37, 36, 24) von Oberteil (29), Zwischenplatte (25) und Unterteil (18) kongruent sind.
15. Justiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Oberteil (29), Zwischenplatte (25) und Unterteil (18) eine unterschiedliche axiale Erstreckung aufweisen.
I Ii -J
16. Justiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, U
daß dessen Bauteile (13, 14, 18, 25, 29, 32) aus formzähem und | formstabilem, insbesondere glasfaser- oder kohlefaserverstark- 'J tem Kunststoff bestehen. 1
17. Justiergerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Bauteile (13, 14, 18, 25, 29, 32) Spritzguß- f; teile sind.
18. Justiergerät nach Anspruch 1, daiurch gekennzeichnet,
daß dessen Bauteile (13, 14, 18, 25, 29, 32) aus Aluminium
bestehen.
DE8913280U 1989-11-09 1989-11-09 Justiergerät für Unterschenkelprothesen Expired - Lifetime DE8913280U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913280U DE8913280U1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Justiergerät für Unterschenkelprothesen
DE3937379A DE3937379A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Justiergeraet fuer unterschenkelprothesen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913280U DE8913280U1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Justiergerät für Unterschenkelprothesen
DE3937379A DE3937379A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Justiergeraet fuer unterschenkelprothesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8913280U1 true DE8913280U1 (de) 1990-01-04

Family

ID=25886927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8913280U Expired - Lifetime DE8913280U1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Justiergerät für Unterschenkelprothesen
DE3937379A Withdrawn DE3937379A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Justiergeraet fuer unterschenkelprothesen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937379A Withdrawn DE3937379A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Justiergeraet fuer unterschenkelprothesen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8913280U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484346A4 (de) * 1990-04-20 1992-03-03 Ohio Willow Wood Inc Einstellbare prothese mit thermoplastischer matrix fuer die unteren gliedmassen.
FR2671968A1 (fr) * 1991-01-28 1992-07-31 Proteval Dispositif de liaison ajustable pour prothese de membre.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458657A (en) * 1991-12-19 1995-10-17 Becker Orthopedic Appliance Company Endoskeletal prosthesis having adjustable coupling
GB2298795A (en) * 1995-03-10 1996-09-18 Byrne Michael O Apparatus for aligning a prosthesis
SE509075C2 (sv) * 1996-04-26 1998-11-30 Centri Ab Inställbar benprotes
US6033440A (en) * 1997-03-13 2000-03-07 Prosthetic Design, Inc. Adjustable pyramidal link plate assembly for a prosthetic limb
SE9701218D0 (sv) * 1997-04-02 1997-04-02 Gramtec Innovation Ab Justerbar adapter för underbensprotes
AU2447799A (en) 1997-09-08 1999-05-03 Prosthetic Design, Inc. Prosthetic foot with lateral and angular adjustability
US6013105A (en) * 1998-03-10 2000-01-11 Model & Instrument Development Corporation Prosthesis connector and alignment assembly
US6458163B1 (en) 2000-07-11 2002-10-01 Prosthetic Design, Inc. Coupling-socket adapter assembly for a prosthetic limb
WO2002064068A1 (fr) * 2001-02-15 2002-08-22 S.P. Korolev Rocket And Space Public Corporation Energia Procede de tests de performance de protheses et articles orthopediques
US7090700B2 (en) * 2003-10-24 2006-08-15 American Prosthetic Components, Inc. Device for offsetting prosthetic components
DE102005044974A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Heilmann & Sorge GbR (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Petra Heilmann und Jens Sorge, 21337 Lüneburg) Gerät zum Einstellen von Prothesen
US8192503B2 (en) 2006-09-15 2012-06-05 össur hf Method and apparatus for decreasing build height of prosthetic products
DE102015002882B4 (de) * 2015-03-09 2018-06-07 Bernhard Sacherer Vorrichtung zum Anschluss von Prothesenkomponenten an einen Prothesenschaft

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484346A4 (de) * 1990-04-20 1992-03-03 Ohio Willow Wood Inc Einstellbare prothese mit thermoplastischer matrix fuer die unteren gliedmassen.
EP0484346A1 (de) * 1990-04-20 1992-05-13 The Ohio Willow Wood Company, Inc. Einstellbare prothese mit thermoplastischer matrix fuer die unteren gliedmassen
FR2671968A1 (fr) * 1991-01-28 1992-07-31 Proteval Dispositif de liaison ajustable pour prothese de membre.
EP0497686A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Proteval Verstellbare Verbindungsvorrichtung für Gliessmassenprothese

Also Published As

Publication number Publication date
DE3937379A1 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563657B1 (de) Verbindungsteil zwischen Beinprothesen-Komponenten
DE60209732T2 (de) System zur osteosynthese an der wirbelsäule und verfahren zu dessen herstellung
DE69628916T2 (de) Hilfsvorrichtung für die wirbelsäulenosteosynthese, insbesondere zum gebrauch mitverbindungsstangen
DE2718515C2 (de)
DE60129036T2 (de) Vorrichtung zur intervertebralen Stabilisierung
DE69918998T2 (de) Wirbelsäule-osteosynthesevorrichtung zur vorderen fixierung mittels einer platte
DE2527864C3 (de) Gelenkendoprothese für ein Handgelenk
DE602005000399T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung des Stabes einer Osteosynthesevorrichtung für die Wirbelsäule an einem Wirbelknochen und Osteosynthesesystem mit dieser Vorrichtung
DE2930892C2 (de) Künstliches Bein
EP0279830B1 (de) Endoprothese in modulbauweise zum ersatz eines beckenteiles im hüftgelenkbereich
DE8913280U1 (de) Justiergerät für Unterschenkelprothesen
DE69823048T2 (de) Arretiervorrichtung für eine prothese
DE9012098U1 (de) Dynamische externe Fixiervorrichtung für die Knochensynthese eines Bruchs an einem Knochengelenk
WO2003053280A2 (de) Schulterprothese
EP0553782A1 (de) Wirbelsäulenimplantat und Repositionsinstrument
WO1999042062A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE9300791U1 (de) Tibia-Element zum Ersatz einer Knieprothese
EP0560141A1 (de) Bandscheibenendoprothese
EP0635286A1 (de) Gleitbrett
DE9104025U1 (de) Knochenplattenanordnung
DE2835831A1 (de) Kuenstliches kniegelenk
EP0903113A2 (de) Winkelstabile Schraubenverbindung für Knochenplatten
EP0814725A1 (de) Zahnimplantatanordnung
EP0913139B1 (de) Modulares OP-Tischsystem
DE69719757T2 (de) Anordnung für eine beinprothese