DE891309C - Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren der Phthalocyaninreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren der Phthalocyaninreihe

Info

Publication number
DE891309C
DE891309C DEF7141A DEF0007141A DE891309C DE 891309 C DE891309 C DE 891309C DE F7141 A DEF7141 A DE F7141A DE F0007141 A DEF0007141 A DE F0007141A DE 891309 C DE891309 C DE 891309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalocyanine
weight
parts
production
sulfonic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF7141A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Dr-Ing Bienert
Kurt Dr Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF7141A priority Critical patent/DE891309C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891309C publication Critical patent/DE891309C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren der Phthalocyaninreihe Es wurde gefunden, daß man Sulfonsäuren der Phthalocyaninreihe herstellen kann, wenn man Phthalocyaninfarbstoffe, die durch Phenylsulfongruppen substituiert sind, welche nach bekannten Methoden z. B. aus Diphenylsulfon-o-dicarbonsäuren hergestellt werden können, mit sulfonierenden Mitteln behandelt. Die Sulfonsäuregruppen treten dabei vorzugsweise in die Phenylsulfonreste ein. Man kann aber auch zur Herstellung von Farbstoffen von gleichen oder ähnlichen Eigenschaften so vorgehen, daß man Sulfonsäuregruppen enthaltende Diphenylsulfon-o-dicarbonsäuren oder deren zur Phthalocyaninbildung befähigte, funktionelle Derivate in Phthalocyaninfarbstoffe überführt. Die Phthalocyaninsynthese kann auch im Gemisch mit anderen aromatischen o-Dicarbonsäuren oder deren zur Phthalocyaninbildung befähigten, funktionellen Derivaten erfolgen.
  • Die Alkalisalze der nach diesem Verfahren erhaltenen Sulfonsäuren lösen sich in Wasser mit klarer, grünstichigblauer Farbe, die mit Säuren meistens keinen Farbumschlag nach Grün zeigt. Sie lassen sich mit Erdalkalimetallen oder Erdmetallen in Lacke überführen, welche durch einen außerordentlich klaren, grünstichigblauen Farbton und eine hervorragende Lichtechtheit ausgezeichnet sind. Sie sind deshalb sehr wertvolle Lackfarbstoffe. Solche Farbstoffe, welche nur ein bis zwei Phenylsulfongruppen und außerdem noch Sulfonsäuregruppen in den Benzolkernen des Phthalocyaninringes enthalten, zeigen auch substantive Eigenschaften und sind zum Färben von Fasern, wie Baumwolle, Kunst- . seide oder Zellwolle, geeignet. Sie können ferner zum Färben von Papier, Kunststoffen oder Metalloberflächen dienen. Außerdem stellen sie wichtige Ausgangsmaterialien zur Herstellung anderer Phthalocyaninfarbstoffe dar.
  • Die Phenylsulfongruppen können gegebenenfalls auch solche Substituenten enthalten, welche die Sulfonierung oder den Phthalocyaninringschluß nicht verhindern; z. B. Alkylgruppen, Halogenatome u. a.
  • Die Erfindung ist nicht auf die nachstehenden Beispiele beschränkt und schließt auch - andere Schwermetallkomplexe außer den genannten Kupferverbindungen ein. Beispiel z In 1o8 Gewichtsteile Nitrobenzol trägt man bei. =4o bis 15o° langsam eine Mischung von 45,72 Gewichtsteilen Diphenylsulfon-3, 4-diearbonsäureimid, 4,32 Gewichtsteilen getrocknetem Kupferchlorid (58,6 °% Cu), 2,13 Gewichtsteilen Ammoniumchlorid, 0,53 Gewichtsteilen Ammoniümmolybdat und 28,7 Gewichtsteilen Harnstoff ein.
  • Anschließend steigert man die Temperatur langsam auf r85° und rührt zo bis .12 Stunden bei z85°, wobei man, falls die Schmelze zu dick wird, etwa 5o Gewichtsteile Nitrobenzol nachsetzen kann. Nach der beendeten Farbstoffbildung läßt man auf etwa 8o bis go° erkalten, verdünnt mit Methanol und saugt den abgeschiedenen Farbstoff ab, der mit Methanol gewaschen wird. Der Filterkuchen wird zur Entfernung noch anhaftender Verunreinigungen mit verdünnter Salzsäure und mit verdünnter Natronlauge ausgekocht, mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Man erhält mit guter Ausbeute das 4, 4', 4", 4"'-Tetraphenylsulfonyl-kupferphthalocyanin, welches sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grüner Farbe und in Pyridin mit grünstichigblauer Farbe löst.
  • 5 Gewichtsteile des Tetraphenylsulfonyl-kupferphthalocyanins werden in 5o Gewichtsteilen Oleum von 40 °/o S 03 Gehalt so lange bei 2o bis 30° gerührt, bis eine Probe wasserlöslich geworden ist. Man rührt das Sulfonierungsgemisch in eine Mischung von Eis und Kochsalz ein, filtriert den ausgefallenen Farbstoff ab und wäscht ihn mit Kochsalzlösung neutral. Er kann entweder sofort getrocknet werden oder ' nochmals in Wasser gelöst, mit Soda schwach alkalisch gestellt und mit Kochsalz wieder ausgesalzen werden.
  • Man erhält auf diese Weise eine in Wasser lösliche Sulfonsäure, welche sich leicht verlacken läßt. Die Lacke sind klar grünstichigblau gefärbt und hervorragend lichtecht. Beispiel 2 Verwendet man an Stelle von 45,72 Gewichtsteilen Diphenylsulfon-3, 4-dicarbonsäureimid des Beispiels Z nur 11,43 Gewichtsteile Diphenylsulfon-3, 4-dicarbonsäureimid im Gemisch mit 17,78 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid, so erhält man in sehr guter Ausbeute ein Kupferphthalocyanin, welches etwa einen Phenylsulfonylrest enthält.
  • 5 Gewichtsteile dieses Farbstoffes werden in 5o Gewichtsteilen Oleum von 30')/, SO,-Gehalt etwa 4 bis 5 Stunden auf 6o° erhitzt, bis eine Probe in Wasser löslich ist. Das Sulfonierungsgemisch ' wird gemäß Beispiel z aufgearbeitet. Man erhält einen Farbstoff, welcher als Lackfarbstoff klare, grünstichigblaue Färbungen liefert und Baumwolle in klaren, türkisblauen Tönen färbt. Beispiel 3 3o Gewichtsteile Diphenylsulfon-3, 4-dicarbonsäure (oder Diphenylsulfon-3, 4-dicarbonsäureimid) werden in 3oo Gewichtsteilen Oleum von etwa 300/, SO,-Gehalt ungefähr 3 Stunden auf 6o° erwärmt, bis eine Probe in Wasser vollkommen löslich ist. Das Sulfonierungsgemisch wird auf Eis gegeben, mit 1o °/o Kochsalz, .bezogen auf das Gesamtvolumen der Lösung, ausgesalzen, die abgeschiedene Sulfonsäure abfiltriert und mit Kochsalzlösung gewaschen. Der Filterrückstand wird in etwa 40o Gewichtsteilen Wasser heiß gelöst, mit Aktivkohle geklärt und das Filtrat heiß mit 24 °/o Kochsalz ausgesalzen. Nach dem Kaltruhren wird das abgeschiedene Natronsalz der Sulfondicarbonsäure abgesaugt, mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Das Salzgemisch enthält etwa zo,g °/o organisch gebundenen Schwefel und besitzt einen Reimgehalt von etwa 69,6 °/o.
  • In ein auf 16o bis 17o° geheiztes Rührgefäß trägt man langsam in kleinen Anteilen eine Mischung ein, welche aus 49,9 Gewichtsteilen der nach obiger Vorschrift erhaltenen Diphenylsulfon-3, 4-dicarbonsäuresulfonsäure (Mononatriumsalz), 52,8 Gewichtsteilen Harnstoff, 3,03 Gewichtsteilen getrocknetem Kupferchlorid (58,6 % Cu), 1,49 Gewichtsteilen Ammoniumchlorid, =o;46 Gewichtsteilen Benzamid und 0,54 Gewichtsteilen Ammoniummolybdat besteht.
  • Dann rührt man 6 Stunden bei 16o bis 17o° und weitere 4 Stunden bei 18o bis-r85°, wobei man noch allmählich eine Mischung von 26,4 Gewichtsteilen Harnstoff und 5,23 Gewichtsteilen Benzamid einträgt. Die Schmelze wird in heißem Wasser gelöst, mit Natronlauge ätzalkalisch gestellt und mit 25 °/o Kochsalz ausgesalzen. Der abgeschiedene. Farbstoff wird abfiltriert, mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Nötigenfalls kann er nochmals zwecks weiterer Reinigung in Wasser gelöst, mit Aktivkohle behandelt und mit Kochsalz ausgesalzen werden.
  • Man erhält in guter Ausbeute einen in Wasser löslichen Farbstoff, welcher sich leicht verlacken läßt. Seine grünstiehgblauen Lacke sind durch eine außergewöhnliche Klarheit und Lichtechtheit ausgezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren der Phthalocyaninreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man Phthalocyaninfarbstoffe, welche durch Phenylsulfongruppen substituiert sind, mit sulfonierenden 'Mitteln behandelt oder Sulfonsäuregruppen enthaltende Diphenylsulfon-o-dicarbonsäuren oder deren zur Phthalocyaninbildung befähigte funktionelle Derivate für sich allein oder im Gemisch mit anderen zur Phthalocyaninbildung befähigten aromatischen o-Dicarbonsäuren oder deren zur Phthalocyaninbildung befähigten funktionellen Derivaten in Phthalocyaninfarbstoffe überführt.
DEF7141A 1951-09-12 1951-09-12 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren der Phthalocyaninreihe Expired DE891309C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7141A DE891309C (de) 1951-09-12 1951-09-12 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren der Phthalocyaninreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7141A DE891309C (de) 1951-09-12 1951-09-12 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren der Phthalocyaninreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891309C true DE891309C (de) 1953-09-28

Family

ID=7085299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF7141A Expired DE891309C (de) 1951-09-12 1951-09-12 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren der Phthalocyaninreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891309C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE891309C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren der Phthalocyaninreihe
EP0292904B1 (de) Wasserlösliche Naphthyl-azo-pyrazolon-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE865926C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE749259C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen
DE889498C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Wollfarbstoffe
DE1233963B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher metallhaltiger Disazofarbstoffe
DE749495C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE664054C (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Verbindungen der Phthalocyaninreihe
AT151936B (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken.
DE695405C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Stilbenazofarbstoffen
DE906966C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromierungsfarbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE562917C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen oder Farbstoffzwischenprodukten
DE553045C (de) Verfahren zur Darstellung von Kupferverbindungen substantiver Azofarbstoffe
AT281220B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen, faserreaktiven Phenylazo-phthalocyaninfarbstoffen
EP0144701A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-l-hydroxy-4- oder -5-(beta-sulfatoäthylsulfonyl)-benzol-Verbindungen und deren Verwendung zur Synthese von faserreaktiven Verbindungen
DE620257C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE1061010B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phthalocyaninfarbstoffen
DE564435C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenanthrachinonmono-ª‡-carbonsaeuren
DE426347C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminobenzanthronderivaten
DE946831C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE740263C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE1151081B (de) Verfahren zur Herstellung von 7, 14-Dioxo-5, 7, 12, 14-tetrahydro-chinolino-[2, 3-b]-acridinen
DE845551C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT83886B (de) Verfahren zur Darstellung von kupferechten sauren Farbstoffen für Wolle.
DE878687C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen