DE891298C - Elektrischer Wickelkondensator - Google Patents

Elektrischer Wickelkondensator

Info

Publication number
DE891298C
DE891298C DEB9461D DEB0009461D DE891298C DE 891298 C DE891298 C DE 891298C DE B9461 D DEB9461 D DE B9461D DE B0009461 D DEB0009461 D DE B0009461D DE 891298 C DE891298 C DE 891298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
surface elements
breakdown
capacitors
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9461D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Rer Nat Dorn
Hermann Dipl-Ing Straeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9461D priority Critical patent/DE891298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891298C publication Critical patent/DE891298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/015Special provisions for self-healing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Elektrischer Wickelkondensator Es sind Kondensatoren bekanntgeworden, die bei einem Durchschlag durch Wegbrennen des sehr dünnen Metallbelages um die Durchschlagsstelle im- Dielektrikum herum den Kurzschlußstrom selbsttätig unterbrechen und nach dem Unterbrechen des Kurzschlußstromes wieder gebrauchsfähig sind. Solche Kondensatoren, die im allgemeinen eine im Vakuum aufgebrachte Metallschicht von wenigen Zehnteln Mikron Dicke oder geringer haben, brennen nun unter Umständen dann nicht mehr in der -gewünschten Weise aus, wenn das Verhältnis der für einen Durchschlag zur Verfügung stehenden Energie zu der für das saubere Ausbrennen benötigten zu ungünstig wird. Bekanntlich steigt die in einem Kondensator aufgespeicherte Energie im Quadrat mit der angelegten Spannung. Das bedeutet, daß bei einem Kondensator bestimmter Kapazität, wenn man ihn an eine höhere Spannung legt, sehr viel mehr Energie aufgespeichert ist, als wenn man ihn an eine niedrigere Spannung legt. Dagegen ändert sich die für das saubere Ausbrennen des Kondensatorbelags erforderliche Energie bei weitem nicht im gleichen Maß. Man kann sie zwar bis zu einem gewissen Grad durch die Stärke des Metallbelags, durch die Wahl der Tränkmittel, der Dielektrika und des Metalls des Belags beeinflussen. Diese Beeinflussung hält sich aber in verhältnismäßig engen Grenzen.
  • Das bedeutet, daß man für Kondensatoren, die an sehr hohe Spannungen angelegt werden und ebenso für Kondensatoren, die an sehr niedrige Spannungen angelegt werden, besondere Maßnahmen wird ergreifen müssen, um auch bei ihnen ein sauberes Ausbrennen unter allen Umständen sicherzustellen. Besonders geeignet ist für Kondensatoren, in denen eine große Energiemenge aufgespeichert ist (das sind Kondensatoren für hohe Spannungen oder Kondensatoren sehr großer Kapazität auch schon für mittlere Spannungen), die Unterteilung wenigstens eines ihrer Beläge in eine große Anzahl kleiner Flächen, die über schmale ;Stege mit einem, allen Metallflächen gemeinsamen Stromzuführungsrand verbunden-sind. Solche Kondensatoren sind ebenfalls schon bekanntgeworden. Tritt in einer der Teilflächen eines Belags solcher Kondensatoren ein Durchschlag auf, so wirken die schmalen Stege, über die der Durchschlagsstrom aus den übrigen Teilflächen heraus und in die betroffene Teilfläche hineinfließen muß, begrenzend und drosselnd auf den Durchschlagsstrom ein. Insbesondere wird seine Stirn verflacht und bei gegeigneter Bemessung der Stege auch der absolute Wert des Durchschlagsstroms herabgesetzt. Auf diese Weise kommt gar nicht die gesamte im Kondensator aufgespeicherte Energie an der Durchschlagsstelle zum Einsatz. Vielmehr ist der Lichtbogen bereits vorher und nach Umsetzung nur eines Bruchteils der im ganzen Kondensator vorhandenen Energie erloschen. Da nur ein gewisser Teil der im,Kondensator vorhandenen Energie zur Durchschlagsstelle hinkommt und dort sich auswirkt, nennt man solche Kondensatoren entkoppelte Kondensatoren.
  • Für niedere Spannungen scheidet diese Möglickkeit jedoch aus, da es hier vorkommen kann, daß bereits die gesamte im Kondensator vorhandene Energie nicht mehr zur Beseitigung sämtlicher Metallspuren in der Nähe des Ourchschlagsloches ausreicht. Es können dann kleine Restleitfähigkeiten um die Durchschlagsstelle herum zurückbleiben, die genügen, um einen dauernden, wenn auch geringen Verluststrom durch die durchgeschlagene Stelle im Dielektrikum aufrechtzuerhalten. Dieser Verluststrom ist ' zwar nicht mehr in der Lage, die notwendige Hitze zur Beseitigung der schädlichen Restleitfähigkeiten zu erzeugen, erwärmt aber andererseits den Kondensator in unzulässiger Weise, ja er kann sogar zur Verkohlung des Dielektrikums führen und vergrößert vor allen Dingen auch den Verlustwinkel des Kondensators in unerwünschter Weise selbst dann, wenn der Kondensator nach dem schlecht ausgeheilten Durchschlag zunächst noch in Betrieb bleiben kann.
  • Erfindungsgemäß werden diese Schwierigkeiten dadurch beseitigt, daß man bei einem elektrischen Wickelkondensator, von dessen Belegungen wenigstens eine in eine große Anzahl kleiner Flächenelemente unterteilt ist, jedes dieser Flächenelemente mit den ihm benachbarten Elementen durch dünne, bei einem Durchschlag wegschmelzende Stege verbindet. Durch geeignete Bemessung der Größe der Flächen, ebenso wie der Breite und Länge der die Flächen verbindenden Stege kann man erreichen, daß die ganze Umgebung einer durchgeschlagenen Stelle im Dielektrikum vom übrigen Belag elektrisch abgetrennt und damit völlig isoliert wird. Die Stege können außerordentlich dünn gemacht werden, wenn man sie nach einem bereits früher vorgeschlagenen Verfahren herstellt, das darin besteht, daß alle die Stellen, die bei der Metallisierung im Vakuum von Metall frei bleiben sollen, mit einem dünnen Hauch eines die Metallisierung nicht annehmenden Stoffes (insbesondere eines Öles od. dgl.) bedeckt werden. Es ist mit diesem Verfahren möglich, die metallfreien Trennlinien zwischen den einzelnen Flächenelementen in außerordentlicher Schärfe herzustellen, und es gelingt dabei, die diese Trennlinie durchsetzenden Metallstege bis zu einer Dicke von etwa o,i mm herunter mit Sicherheit herzustellen. Zum ,Abtrennen von mit einigen Stegen von o, i mm Dicke mit den Nachbarelementen verbundenen Flächenelementen sind nur außerordentlich geringe Energien erforderlich, .die selbst ein Niederspannungskondensator ohne weiteres aufbringen kann. Die zum Abschmelzen der Stege notwendige Energie kann noch dadurch herabgesetzt werden, daß der Metallbelag aus niederschmelzenden Legierungen hergestellt wird.
  • Für höhere Spannungen kann man die Stege entsprechend stärker dimensionieren, so daß sie erst bei Durchschlägen mit größerer Energie abschmelzen. Es ist auch gleichgültig, ob die Belegungen so dünn sind, daß sie bei einem Durchschlag um die Durchschlagsstelle wegbrennen oder ob es sich um nicht wegbrennende Belegungen handelt. In beiden Fällen wird durch das Abschmelzen der Stege die leitfähige Stelle im Dielektrikum elektrisch vom Metallbelag getrennt. Im Gegensatz zu den bereits bekannten Kondensatoren mit unterteiltem, nicht wegbrennendem Dielektrikum, bei denen alle Teilflächen über einen Steg mit der ihnen gemeinsamen Stromzuführung verbunden sind, werden dabei bei der erfindungsgemäßen Ausführung aber nur sehr kleine Teilflächen abgetrennt, wie sie bei der bekannten Ausführung nicht herstellbar sind. Wenn es sich um nicht wegbrennende Belegungen handelt, muß man lediglich bei der Bemessung der Stegbreite berücksichtigen, daß diese Belegungen wesentlich dicker sind als die selbstausheilenden. Man muß die Stege also schmaler machen, wenn sie bei nicht allzu großen Strömen bereits abschmelzen sollen.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung als Beispiel dargestellt; die Abbildungen zeigen alle die Draufsicht auf ein metallisiertes Papier, wobei die Metallflächen weiß und die metallfrei gelassenen Flächen schwarz dargestellt sind.
  • In Abb. i und a sind rechtwinklige Flächenelemente dargestellt, wobei in Abb. i die die Rechtecke verbindenden Stege in der Mitte der Seiten der Rechtecke, in Abb. a in den Ecken der Rechtecke angeordnet sind; in Abb. 3 sind Dreieckelemente und in Abb. q. Rautenelemente dargestellt.
  • In den Abb. i bis 3 sind die Stege mit s bezeichnet. Erfolgt beispielsweise in Abb. ¢ in der Fläche a ein Durchschlag, so schmelzen infolge des zu dieser Fläche hinfließendenDurchschlagsstroms die Stege b, c, d und e ab, so daß die gesamte Fläche a, d. h. eine hinreichend große Fläche um die eigentliche Durchschlagsäffnung herum, vom Belag abgetrennt ist. Diese Rautenelemente sind deswegen besonders günstig, weil sie einfachere Vorrichtungen zum Aufbringen des Öles bzw. des den Metallniederschlag hindernden Stoffes zu benutzen erlauben als die anderen. In elektrischer Hinsicht ist dagegen die Bemusterung mit Dreiecken etwas günstiger, weil hier nur drei Stege wegschmelzen müssen, um eine Fläche völlig abzuschalten, während es bei allen anderen Mustern mindestens vier sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Wickelkondensator, vondessen Belegungen wenigstens eine in eine große Anzahl kleiner Flächenelemente unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes dieser Flächenelemente mit den ihm benachbarten Elementen durch dünne, bei einem Durchschlag wegschmelzende Stege verbunden ist. a. Elektrischer Wickelkondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Belegungen in rautenförmige Flächenelemente unterteilt sind. 3. Elektrischer Wickelkondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Belegungen in dreieckige Flächenelemente unterteilt sind. q.. Elektrischer Wickelkondensator nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag aus einer niederschmelzenden Legierung besteht.
DEB9461D 1942-05-31 1942-05-31 Elektrischer Wickelkondensator Expired DE891298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9461D DE891298C (de) 1942-05-31 1942-05-31 Elektrischer Wickelkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9461D DE891298C (de) 1942-05-31 1942-05-31 Elektrischer Wickelkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891298C true DE891298C (de) 1953-09-28

Family

ID=6956352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9461D Expired DE891298C (de) 1942-05-31 1942-05-31 Elektrischer Wickelkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891298C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328615C2 (de) * 1993-08-25 2002-11-28 Epcos Ag Elektrischer Kondensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328615C2 (de) * 1993-08-25 2002-11-28 Epcos Ag Elektrischer Kondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619312C2 (de) Halbleiter-Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizienten(PTC)
DE4100587C2 (de)
DE3144252A1 (de) Spannungsteiler in duenn- oder dickschichttechnik
DE112016002158T5 (de) Metallisierter folienkondensator
DE891298C (de) Elektrischer Wickelkondensator
DE2636177A1 (de) Hochenergielaser
DE714365C (de) Kondensator, dessen Metallbelag so duenn ist, dass er bei einem Durchschlag an oder in der Naehe der Durchschlagsstelle wegbrennt
DE2627648A1 (de) Funkenstrecke
DE723291C (de) Elektrostatischer Wickel- oder Schichtkondensator
CH234244A (de) Elektrischer Wickelkondensator.
DE4328615A1 (de) Elektrischer Kondensator
DE864131C (de) Elektrischer Kondensator mit auf die Stirnseiten aufgebrachten leitenden Schichten
DE3914624C2 (de)
DE1085916B (de) Kryotron, das einen Torleiter und einen Steuerleiter enthaelt
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE400500C (de) UEberspannungssicherung
AT127269B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Glimmens an den Nutenhülsen elektrischer Hochspannungs-maschinen.
DE29604356U1 (de) Metallisierter dielektrischer Film und Kondensator daraus
DE890997C (de) Elektrischer Kondensator
DE1465403B1 (de) Elektrisches hochspannungskabel
EP0163964B1 (de) Elektrischer Wickelkondensator mit innerer Reihenschaltung
DE975263C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE938078C (de) Elektrische UEberspannungsschutzvorrichtung
DE1564505A1 (de) Elektrischer Kondensator fuer grosse Leistungen
DE430317C (de) Stromwandler fuer Hochspannung zum Anschluss von Messgeraeten, bei denen der ringfoermige, mit der Sekundaerwicklung bewickelte Eisenkern von der ringfoermigen Hochspannungswicklung senkrecht durchsetzt wird