DE890725C - Thermostat mit außenliegendem Verbraucher (Viskosimeter, Refraktometer usw.) oder ähnliche Flüssigkeitsumwälzvorrichtung - Google Patents

Thermostat mit außenliegendem Verbraucher (Viskosimeter, Refraktometer usw.) oder ähnliche Flüssigkeitsumwälzvorrichtung

Info

Publication number
DE890725C
DE890725C DENDAT890725D DE890725DA DE890725C DE 890725 C DE890725 C DE 890725C DE NDAT890725 D DENDAT890725 D DE NDAT890725D DE 890725D A DE890725D A DE 890725DA DE 890725 C DE890725 C DE 890725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
thermostat
pump
viscometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT890725D
Other languages
English (en)
Inventor
Medingen bei Dresden Dr. Rudolf Wobser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE890725C publication Critical patent/DE890725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/12Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring rising or falling speed of the body; by measuring penetration of wedged gauges
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBENAM 21. SEPTEMBER 1953
H1237 IXb j 42 i
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen, bei denen eine Flüssigkeit ,aus einem die Umwälzpumpe enthaltenden Behälter in einen mit diesem durch Hin- und Rückleitimg" verbundeinen örtlich entfernten druckdichten -oder doch annähernd druckdichten. Behälter umgewälzt wird. Vorrichtungen, solcher Art werden in der Technik in den verschiedensten Fällen gebraucht, so z. B. bei Thermostaten, bei denen die Temperierflüssigkeit in dem die Pumpe aufnehmendem Behälter auf eine bestimmte Temperatur gebracht wird, die in dem außenliegenden Verbraucher, eimern Viskosimeter, Refraktometer usw. konstant aufrechterhalten werden muß. In anderen Fällen handelt es sich darum, den Verbraucher zu durchspülen, wie z. B. in der chemischen Industrie bei Extraktionsvorgängen oder bei der Kühlung van Flüssigkeiten, wie z. B. bei der Umwälzung von Kühlwasser bei Kraftwaganrnotoren u. dgl. Bei einem Viskosimeter mündet der Zuflußstutzen in Bodennähe, der Auslaufstutzen als Überlaufrohr in der Nähe des Deckels. Diese Apparate müssen bei der bisherigein Verwendung einer Druckpumpe in der Umwälzleitung druckdicht ausgebildet werden, was ihre Herstellungskosten naturgemäß außerordentlich verteuert. So· muß eine solche besonders sorgfältige Dichtung dort vorgenommen werden, wo der metallische Boden und Deckel gegen den Glaszylinder anliegen, 'die gegeneinander durch mehrere Zugschrauben verspanint werden. Ferner bedarf es einer Dichtung an dem im Deckel eingeöetztlen Konteollthermiorneter sowie an dem etwa in der Mitte angeordneten Meßrohr für die Viskositätsmessung, welches gegen Boden und Deckel abzudichten ist. Auch die Zugschiiauben müssein oben und unten gegen Boden und Deckel gedichtet werden, ebenso die beiden Anschlußstutzen der Schlauchleitungen
am Verbraucher wie am Temperiergefäß. Es sind also etwa 16 Dichtstellen vorhanden. Wenn nur eine davon xiinidicht wird, tropft das Verbraucher-•gerät infolge des Überdruckes der durchlaufenden Temperieirflüssigkeit.
Die Erfindung· beseitigt diese Nachteile, also alle diese Dichtungssdawierigkeiten, 'und verbilligt daher die Herstellung der Geräte wesentlich dadurch, daß die Förderpumpe als selbstansaugende ίο Säugpumpe .ausgebildet wird und der Transport der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter in den Verbraiucherbehälter und zurück ausschließlich durch Unterdruck erfolgt. Diese Maßnahme hat den erheblichen Vorteil, daß etwa auftretende Undichtheiten sich nicht mehr störend bemerkbar machen. Man. braucht vor allen "Dingen·, z. B. beim Hexausnehmen des Thermometers a'uis dem Verbraucher, nicht wie bisher die Pumpe selbst zur Beseitigung des Überdruckes abzuschalten. In allen diesen Fällen einer Undichtheit oder augenblicklichen Schaffung eines Luftzutrittes wird die Umwälzung nicht unterbrochen, höchstens durch den Luftzutritt vorübergehend etwas gemindert. Undichtheiten zeigen sich durch aufsteigende Bläschen an und können demnächst beseitigt werden. Auf diese Weise in den Umwiälzkreislaiuf eindringende Luft trennt sich im Temperiergefäß vom der Flüssigkeit, ohne eine Störung zu verursachen.
Ein wesentlich weiterer Vorteil der neuen Maßnähme ,äußert sich, wenn mit dem Thermostaten mit Kälte, also in tiefen Temperaturbereichen gearbeitet wird. Hierfür war bisher ein besonderes1 Kältegefäß erforderlich, welches mit seinen beiden An&chlußstutzen. in die Rückflußleitung vom Ver- - 35 briaiucher her eingeschaltet wurde, so daß die rückfließende Flüssigkeit den Mantel des Kühlgefäßes umströmte und dann unterkühlt in das Temperiergefäß zurückkehrte.
Bei der Erfindung ist ies nur nötig, mittiefe eines T-Stückes einen Abzweig· in 'die Saugleitung des Motors einzuschalten und auf diese Weise aus dem Kühlmittelgiefäß jeweils einen regelbaren Anteil Kühlflüssigkeit mit anzusaugen. Der Überschuß gelangt durch einem Überlauf stutzen in das Kältegefäß· zurück.
In der Zeichnung ist ein "Ausführungsbeispiel der Erfindung- dargestellt.
Das· Temperiergefäß 1 ist durch einen Dieickel 2 abgedeckt, an 'dem der Motor 3 mit der Kelbstansaugenden Säugpumpe 4 befestigt ist. Der Ansaugstutzen. S 'der Pumpe .enthält die Siaiugleitung 5a, während der Stutzen 6 im Behälter 1 noch unifeesrhalb der Pumpe 4 endet. Das- Viskosimeter 7" ist'der eigentliche Verbraucher, bestehend iaius .einem Glaszylinder 8 und den beiden metallischen Deckeln 9, 10 mit einer Reihe von Durchbrechungen zur Aufnahme der übrigien Bestandteile, wie Zutaufstuitzea 11, Ablauf stutzen. 12 (Überlalufnohr), Thermometer 13 und Meßgefäß 14 mit Kappen 15, 16. Boden 10 und Deckel 9 wendeln gegen das Glasgefäß 8 durch Zugschrauben 17 verspannt. Es sind etwa 16 Dichtungen vorzusehen, die bei dem: bisherigen Betrieb mittels Druckpumpe sehr sorgfältig beobachtet werden müssen. Wönin dabei, wie es häufig vorkam, zur Änderung des Meßbereiches ein anderes Thermometer 13 eingesetzt werden sollte, so mußte zuvor die Druckpumpe stillgesietzt werden.
Erfindungsgemäß wird die Pumpe 4 ,als selbstansiaugende Säugpumpe ausgebildet. Infolgedessen wird nunmehr die Temperierfiüssigkeit durch die Pumpe 4 durch Saugen umgewälzt, also über 'die den Behälter 8, 9, 10 einschließende Leitung 5a, 6" durch den Stutzen 6 aus dem' Flüssigkeitsbehälter 1 entnommen.
Arbeitet man z. B. mit dem Thermostaten in niedrigen Temperaturbereichen, so genügt es, von der Leitung S" durch ein T-Stück eine Leitung $b abzuzweigen, die durch ein Regelventil 18 gedrosselt werden, kann und aus dem Behälter 19 demnach in bestimmbarem Maße unterkühlte Flüssigkeit hinzusaugt. Ein Mehr ian Temperierflüssigkeit kann aus dem Behälter 1. durch einen Überlauf ia abgeführt werden, z.B. zu dem Behälter 19 zurück. Das Kühlmittel kann z. B. durch eingeworfenes Eis unterkühlt werden. ,

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Thermostat mit laußenliegieodem Verbraucher (Viskosimeter, Refraktometer usw.) oder ähnliche Flüssigkeitstumwiälzviorrichtung,, bestehend aus einem die Umwälzpumpe enthaltenden Flüssigkeitsbehälter und einem mit diesem durch zwei Leitungen verbundenen druckdichten Flüssigkeitsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (4) ials selbstjariisäugende Saug-, pumpe ausgebildet ist und der Transport der Flüssigkeit aus idem Behälter (1) in den VerbraiuCherb ehälter (8, 9, 10) !unid zurück ausschließlich durch Unterdruck erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 'die Ansaugleitung (ζα) einen regelbaren Abzweig (5*) zum Anssiugen eimer gekühlten Flüssigkeit aus einem Kühlbehälter (19) aufweist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    S42? β.
DENDAT890725D Thermostat mit außenliegendem Verbraucher (Viskosimeter, Refraktometer usw.) oder ähnliche Flüssigkeitsumwälzvorrichtung Expired DE890725C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890725C true DE890725C (de) 1953-08-13

Family

ID=580868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT890725D Expired DE890725C (de) Thermostat mit außenliegendem Verbraucher (Viskosimeter, Refraktometer usw.) oder ähnliche Flüssigkeitsumwälzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890725C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248337B (de) * 1965-04-12 1967-08-24 Leuna Werke Veb Anordnung zur Aufrechterhaltung einer einstellbaren Temperatur der Trennsaeule eines Gaschromatographen
DE1280223B (de) * 1963-07-30 1968-10-17 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zur Erzeugung eines einstellbaren Dampfstromes ueberhitzter Daempfe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280223B (de) * 1963-07-30 1968-10-17 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zur Erzeugung eines einstellbaren Dampfstromes ueberhitzter Daempfe
DE1248337B (de) * 1965-04-12 1967-08-24 Leuna Werke Veb Anordnung zur Aufrechterhaltung einer einstellbaren Temperatur der Trennsaeule eines Gaschromatographen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE890725C (de) Thermostat mit außenliegendem Verbraucher (Viskosimeter, Refraktometer usw.) oder ähnliche Flüssigkeitsumwälzvorrichtung
DE1958476B2 (de) Vorrichtung zum messen der erstarrungstemperatur von fluessigkeiten
DE1023597B (de) Mischvorrichtung fuer verschiedene Fluessigkeiten bzw. Fluessigkeiten mit Gasen
DE2329053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterdrucksetzen eines kryogenen behaelters
DE2723111C2 (de) Vorrichtung zur Entgasung eines Flüssigkeitsstromes
DE853080C (de) OElkuehler fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Flugzeuge
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE554612C (de) Einrichtung zur Erprobung von Heisswasserpumpen
DE1168123B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet von Fluessigkeiten
WO2018087003A1 (de) Kondensatabführsystem für ein abgasmessgerät
DE907711C (de) Einrichtung zur Waermeuebertragung bei Umwaelzthermostaten
DE731049C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Kuehl- bzw. Arbeitsfluessigkeit eines Verdichters fuer Druckluftfluessigkeitsfoerderer
DE2003736C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Flüssigkeiten
DE742150C (de) Kompressor oder Umfuellpumpe fuer Sauerstoff
DE832076C (de) Serienabmessgeraet
DE1089194B (de) Geraet zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern, insbesondere fuer physikalische Versuchs- und Messanordnungen
DE643329C (de) Trommelerhitzer fuer Milch
DE482985C (de) Belueftungsvorrichtung fuer Windkessel von Pumpen
DE202020105914U1 (de) Integriertes Sensorsystem
DE962754C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserdampfgehaltes in Gasen, insbesondere staubhaltigen Gasen
AT262664B (de) Viskosimeter
DE956658C (de) Kondensationsanlage fuer eine Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, z.B. -trocknung, -konditionierung, -kuehlung od. dgl., von Gut
DE72339C (de) Apparat zum Temperiren von Flüssigkeiten
DE543125C (de) Verfahren zur Foerderung von Fluessigkeit von einem tieferen auf ein hoeher gelegenes Niveau, insbesondere fuer Absorptionskaelteapparate
DE2157578C (de) Anlage, vorzugsweise zum Herstellen und/oder Beschichten von Span- oder Faserplatten oder -körpern mittels einer Presse, die beheizbare Preßplatten aufweist