DE8906375U1 - Bauteil, insbesondere für den Einsatz als Heizwiderstand sowie Temperaturregelvorrichtung - Google Patents

Bauteil, insbesondere für den Einsatz als Heizwiderstand sowie Temperaturregelvorrichtung

Info

Publication number
DE8906375U1
DE8906375U1 DE8906375U DE8906375U DE8906375U1 DE 8906375 U1 DE8906375 U1 DE 8906375U1 DE 8906375 U DE8906375 U DE 8906375U DE 8906375 U DE8906375 U DE 8906375U DE 8906375 U1 DE8906375 U1 DE 8906375U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
contact
component according
temperature control
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8906375U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Original Assignee
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG filed Critical INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority to DE8906375U priority Critical patent/DE8906375U1/de
Publication of DE8906375U1 publication Critical patent/DE8906375U1/de
Priority to EP19890120538 priority patent/EP0373350A3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/50Urns with devices for keeping beverages hot or cool
    • A47J31/505Urns with devices for keeping beverages hot or cool with heat-supply regulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/504Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/14Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by anticipatory electric heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/028Heaters specially adapted for trays or plates to keep food or liquids hot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

■ ■ 1 111·
• I 1 it··
■ Il I I ■ ·
• * 1 ·
■ III*. 11 · ·
St-Ba/89150
INTER CONTROL
Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG
Schafhofstr* 30
8500 Nürnberg 13
Bauteil, insbesondere für den Einsatz als Heizwiderstand sowie Temperüturregelvorrichtung
BESCHREIBUNG
Die Neuerung betrifft ein Bauteil, insbesondere für den Einsatz als Zusatzheizwiderstand.
Zusatzheizwiderstände finden im Bereich der Elektrotechnik ein breites Anwendungsgebiet. Insbesondere bei Temperaturregelvorrichtungen werden Zusatzheizwiderstände verwendet, um Heizzustände festzulegen bzw. zu simulieren.
Beispielsweise wird an der elektrisch beheizten Warmhalteplatte einer Kaffeemaschine eine Temperaturregelvorrichtung mit einem gattungsgemäßen Bauteil in Form eines Zusatzheizwiderstandes angeordnet, welche die Temperatur dieser Warmhalteplatte auf ca. 150° C regelt.
t >
II»·
r Das Bauteil bzw. hier der Zusatzheizwiderstand ist hier-
bei im Rahmen einer Zusatz^chaltung vorgesehen, mit deren Hilfe eine Bedienungsperson beispielsweise zwischen der Einstellung "2-4 Tassen" einerseits und "5 - 12 Tassen" andererseits wählen kann, so daß insbeiii sondere nicht vollständig gefüllte. auf der Warmhalte- '%_ platte stehende Kaffeekannen nicht überhitzt werden. &Ggr; Dieser manuelle einschaltbare, elektrische Zusatzheizwi-„ derstand wirkt also im eingeschaltenen Zustand als eine [■■ zusätzliche Heizung auf die Temperaturregelvorric)-Lung :>; ein, wodurch diesem Temperaturregler gleichsam eine höhere Temperatur vorgespielt wird, als sie die Warmhalteplatte der Kaffeemaschine tatsächlich hat. Infolgedessen wird durch den Temperaturregler die tatsächliche Temperatur der Warmhalteplatte entsprechend abgesenkt.
Als Bauteile, insbesondere auch für den Einsatz als Heizwiderstände werden bisher gewickelte Keramikwiderstände verwendet, die eine Mittenausnehmung bzw. Bohrung ! haben in denen ein Heizelement eingebettet ist. Insbesondere bei unterschiedlichem individuellen Bedarf, unterschiedlich benötigten Widers^andswerten etc. erweisen sich diese bekannten Keramikbauteile, besonders was die Fertigung anbelangt, als relativ aufwendig, was wiederum den Preis derartiger Bauteile negativ beeinflußt.
Der vorliegenden Neuerung liegt das Ziel zugrunde, ein Bauteil der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welches eine einfache und kostengünstige Herstellung - auch unter dem Aspekt der kundenspezifischen Anforderungen gewährleistet. Das Bauteil soll darüber hinaus einem automatisierten Herstellungsprozeß zugänglich sein.
t I ·
&igr; &igr; · · ■
ItI ·
Dieses Ziel wird beim gattungsgemäßen Bauteil neuerungsgemäß gelöst durch einen auf der Trägerplatte aufgebrachten Schichtwiderstand, eine zusätzliche an der Trägerplatte anliegende Isolierstoffschicht sowie Anschlußelemente, welche mit dem Schichtwiderstand in elektrischem Kontakt stehen.
Der erf iridungsgeiTiäße schichtcnfcrrr.ige Aufbau des Bauteils gewährleistet den Vorteil, daß die neben der Trägerplatte vorgesehene Isolierstoffschicht, was die Festigkeit des Bauteils anbelangt - eine unterstützende Funktion oder Trägerfunktion aufweist. Darüber hinaus besitzt die Isolierstoffschicht die zusätzliche Funktion, daß die durch den Schichtwiderstand erzeugte Wärme in· der Isolierstoffschicht gespeichert werden kann, so daß die Schicht gleichsam als Wärmespeicher dient. Das Bauteil kann in einfacher Weise mit unterschiedlichen Widerstandswerten stückig vorgefertigt und als Massenartikel billig hergestellt werden. Darüber hinaus kann das Bauteil aufgrund des einfachen Aufbaus bzw. der einfachen Form in einfacher Weise mit unterschiedlichsten Geräten je nach Bedarf kombiniert werden.
Die Schutzansprüche 2 bis 16 betreffen zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bauteils.
Dadurch, daß gemäß der Ausgestaltung des Schutzanspruches 2 die Isolierstoffschicht ein im Vergleich zur Trägerplatte größeres Massevolumen besitzt wird eine hohe Festigkeit sowie ein sehr gutes Wärmespeicherungsvermögen des Bauteils gewährleistet.
Die Herstellung der Isolierstoffschicht aus einem keramischen Material bietet den Vorteil des hohen Wärmespeichervermögens des keramischen Materials sowie der günstigen Rohstoffpreise und einfachen Herstellbarkeit der Isolierstoffschicht aus keramischem Material.
Werden gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Bauteils Trägerplatte, Isolierstoffschicht sowie Anschlußelemente über ein gemeinsames Befestigungsmittel miteinander gehalten, ergibt sich der Vorteil der besonders schnellen Montage bzw. Fertigung, was sich wiederum in den Herstellungskosten des Bauteils günstig niederschlägt.
Hadurch, daß als Befestigungsmittel zwei Niete vorgesehen sind, welche die Anordnung von Trägerplatte, Isolierstoff schicht sowie Anschlußelemente durchsetzen, ergibt sich der Vorteil, daß die Befestigungsmittel neben der eigentlichen Befestigungsfunktion darüber hinaus auch gleichzeitig einen elektrischen Kontakt zwischen dem auf der Trägerplatte angeordneten Schichtwiderstand und den Anschlußelementen gewährleisten. Insofern kommt den Befestigungsmitteln in diesem Fall eine Doppelfunktion zu.
Dadurch, daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Bauteils, eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme metallischer Wärmeübertragungselemente benachbarter Bauelemente vorgesehen ist, wird in einfacher Weise eine Wärmekopplung zwischen verschiedenen Bauelementen gewährleistet. Insbesondere kann hierdurch die am Bauteil entstehende Wärme auf ein wärmeansprechendes
Schaltelement, beispielsweise einen Bimetallschalter übertrafen werden.
Zweckmäßigerweise kann als Aufnahmeeinrichtung eine schlitzförmige Ausnehmung vorgesehen sein. In diese schlitzförmige Ausnehmung kann in einfacher Weise ein zungenförmiges Element eines benachbarten Bauelements eingreifen und eine Wärmekopplung herstellen. Zusätzliche Befestigungsmittel sind folglich überflüssig.
Als besonders zweckmäßig erweist es sich, wenn die Aufnahmeeinrichtung bzw. schlitzförmige Ausnehmung an der Berührungsfläche von Trägerplatte und Isolierstoffschicht vorgesehen ist. Insbesondere kann die Aufnahmeeinrichtung bzw. schlitzförmige Ausnehmung hierbei in die Isolierstoffschicht hineinverlaufen. Das zungenförmige Wärmekopplungsglied eines benachbarten Bauelements befindet sich dann in unmittelbarer Anlage an der schichtwiderstandtragenden Trägerplatte, so daß eine Wärmeableitung direkt von der Trägerplatte erfolgen kann.
Darüber hinaus besitzen die vorstehend bezeichneten Ausgestaltungen des neuerungsgemäßen Bauteils noch den zusätzlichen Vorteil, daß das zungenförmige Halteelement eines benachbarten Bauteils neben der eigentlichen Funktion der Wärmekopplung bzw. Wärmeübertragung die zusätzliche Funktion der Fixierung des Bauteils beinhaltet. Insofern kann auf zusätzliche Halte- oder Fixierungsmaßnahmen verzichtet werden.
Die Trägerplatte besteht vorzugsweise aus Keramik und hier insbesondere aus Aluminiumoxyd.
Eine außerordentlich günstige Ausbildung ergibt sich dann, wenn der Schichtwiderstand auf einer Oberfläche der Trägerplatte als Flächenwiderstand aufgedruckt ist. Ferner kann der Schichtwiderstand bzw. Flächenwiderstand zweckmäßigerweise jeweils mit endseitigen Kontaktflächen zur r.ontaktgabe mit, beispielsweise als Kontaktfahnen ausgebildete Anschlußelemente der Trägerplatte versehen sein.
Diese Kontaktflächen bestehen vorzugsweise aus auf die Oberfläche der Trägerplatte aufgebrachtem Silber-Paladium (AgPd).
Ferner ist es günstig, wenn die Kontakt! ahnen für den Schichtwiderstand jeweils Befestigungsebschnitte aufweisen, die im Bereich der Kontaktflächen des Schichtwiderstands durch Niete mit der Trägerplatte verbunden sind.
Im Falle, daß der als Zusatzheizwiderstand dienende Schichtwiderstand zu Anschlußelementen einer Temperaturregelvorrichtung parallelgeschaltet ist und damit bei geöffnetem Bimetall-Schalter zu dessen Überbrückung dient, sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorteilhafterweise die Kontaktfahnen im Bereich gegenüberliegender Seitenkanten der Trägerplatte im wesentlichen rechtwinklig von ihren jeweiligen Befestigungsabschnitten ausgehend abgebogen und liegen mit ihren freien Enden an den Anschlußelementen der Temperaturregelvorrichtung berührungsdicht an.
Gemäß einer demgegenüber abgewandelten Ausführungsform der Neuerung ist anstelle einer Parallelschaltung des
Schichtwiderstands vorgesehen, daß nur eine Kontaktfahne der Trägerplatte im wesentlichen rechtwinklig von ihrem Befestigungsabschnitt ausgehend abgebogen ist und mit ihrem freien Ende an dem einen Anschlußelement der Temperaturregelvorrichtung berührungsdicht anliegt, während die andere, gegenüberliegende Kontaktfahne von ihrem Befestigungsabschnitt ausgehend eine von der Temperaturregelvorrichtung wegführende Ausrichtung mit einem freien Ende zum Anschluß an einen manuell betätigbaren Schalter aufweist, der in einem abgezweigten Stromkreis liegt. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform kann also die zusätzliche Beheizung durch den auf der Trägerplatte aufgebrachten Schichtwiderstand von einer Bedienungsperson manuell ein- oder ausgeschaltet werden, wodurch wiederum die Möglichkeit besteht, d£ß die Bedienungsperson beispielsweise bei einer Kaffeemaschine beispielsweise zwischen "2 - 4 Tassen" und "5 - 12 Tassen" beliebig wählen kann, derart, daß die Beheizung der Warmhalteplatte für die Kaffeekanne in entsprechender Weise über die Temperaturregelvorrichtung regelbar ist, wie dies an sich bereits bekannt ist.
Im Falle der zuletzt - beispielhaft für eine Kaffeemaschine - beschriebenen zusätzlichen Heizung erfolgt innerhalb des Kochbereiches gleichsam als Dioden-Leistungsteilerersatz eine Abschaltung, so daß die Leistungsteilung auf besonders vorteilhafte Weise erreicht wird. Nach dem eigentlichen Kochvorgang ist dann durch die gleiche Leistungstaktungsmaßnahme auch die Temperatur der Warmhalteplatte mit abgesenkt, da diese Temperatur ja bei einer nur halbgefüllten Kanne nicht so hoch sein soll wie bei einer vollgefüllten Kanne. Wenn die Leistung des Zusatzheizwiderstands geringer ausgelegt
.6 -
wird, so wird zwar während des Kochvorganges mit voller Leistung durchgekocht, in dem Moment allerdings, wo der Kochvorgang beendet ist, wird eine Leistungstaktung ausschließlich der Warmhalteplatte erreicht. was ebenfalls temperaturabsenkend wirkt.
(Weiter auf Seite 11 ursprüngliche Version}
Die Erfindung ist anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele in den Zeichnungsfiguren näher erläutert.
Diese zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Sockel einer Temperaturregelvorrichtung, und awar zunächst noch ohne zugehöriges Basisteil und ohne Zusatzheizwiderstand;
Fig-. 2 eine scherrtatische Draufsicht auf ein Basisteil für die Temperaturregelvorrichtung gemä£ Fig. 1;
Fig. 3 in schesxatischer Seitenansicht den Sockel der Temperaturregelvorrichtung gemäß Fig. 1, wobei dieser Sockel nunmehr auf dem Basisteil gemäß Fig. 2 ano ordnet ist;
Fig, 4 eine schematische Draufsicht auf eine Trägerplatte für einen als Schichtwiderstand ausgebildeten Zusatzheizwiderstand für die Temperaturregelvorrichtung gemäß Fig. 1, wobei mit dieser Trägerplatte seitlich jeweils Kontaktfahnen verbunden sind;
Fig. 5 eine gegenüber der Fig. 4 vergrößerte Darstellung der Trägerplatte für sich allein;
Fig. 6 eine gegenüber der Fig. 4 um 90° gedrehte Ansicht auf die Trägerplatte mit ihren Kontaktfahnen;
- 12 -
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf eine vollständige Temperaturregelvorrichtung, die nunmehr auch den Zusatzheizwiderstand enthält;
Fig. 8 schematische Seitenansicht der kompletten Temperaturregeivorrichtung gemäß Fig. 7;
Flct. 9 eine der Fig. 7 entsprechende Draufsicht auf eine Temperaturregelvorrichtung, die jedoch gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fi^j. 7 abgewandelt i^t;
Fig. 10 ein neuerungsgemäßes Bauteil, welches als Zusatzheizwiderstand Verwendung finden kann, in Draufsicht;
Fig. 11 das Bauteil gemäß Fig. 10 in Seitenansicht;
sowie
Fig. 12 das Bauteil gemäß den Fig. 10 und 11 in Verbindung mit einem Sockel zur Bildung einer Temperaturregelvoirrichtung.
Gemäß Figuren 1 nnd 3 besteht eine allgemein mit 1 bezeichnete Temperaturregelvorrichtung im wesentlichen aus einem Sockel, der durch einen Isolierstoffkörper 30 gebildet ist, auf dem ein erstes elektrisches Anschlußelement 2 mittels eines Nietes 5 sowie ein zweites elektrisches Anschlußelement 3 mittels eines Nietes 6 befestigt sind.
Mittels dieses Nietes 6 ist an dem Anschlußelement 3 aber auch das Festende einer Kontaktfeder 4 befestigt, deren von dem Niet 6 abliegendes, freies bewegliches Ende mit einem Festkontakt des Anschlußelementes 2 zusammenwirkt. Dieser Festkontakt ist in der Fig. 1 nicht zu sehen, da er von dem freien beweglichen Ende ier Kontaktfeder 4 überdeckt ist.
Der Isolierstoffkörper 30 ist
von durchgehenden Ausnehmungen 7, 8 , 9 und 10 versehen, deren Zweck noch weiter unten erläutert wird.
Darüber hinaus weist die Temperaturregelvorrichtung 1 noch weitere Komponenten auf, die in der Fig. 1 im Einzelnen nicht dargestellt sind. und zwar handelt es sich bei diesen Elementen im wesentlichen um eine Bimetallsprungscheibe sowie einen von dieser betätigten, beweglichen Betätigungsstift, durch den die Kontaktfeder 4 beaufschlagt wird. Diese Kontaktfeder 4 stellt also praktisch den in den Strompfad eines Heizelementes, dessen Temperatur geregelt werden soll, einschaltbaren und in Abhängigkeit von der Temperatur befcätigbären Schaltkontakt dar.
Ein Temperaturregler mit temperaturabhängig betätigbarem Bimetall-Schalter ist an sich bekannt.
Die Temperaturregelvorrichtung 1 wird somit über ihre beiden Anschlußelemente 2 und 3 in einen Verbraucherstromkreis gelegt.
Fig. 3 zeigt nun eine Draufsicht auf ein Basisteil 11, das aus einem gut wärmeleitfähigen Material besteht und
• P · · I
(ft · I litl Il tt
dazu dient, den Isolierstoffkörper 30 zu tragen, wodurch der komplette Sockel der Temperaturregelvorrichtung 1 gebildet ist.
Das Basisteil 11 weist an einander gegenüberliegenden äußeren Kanten insgesamt vier Einstecklappen 13, 14, 15 und 16 auf, die jeweils vom Basisteil 11 rechtwinklig abgewinkelt sind - und somit gemäß Fig. 2 jeweils senkrecht zur Papicrcbcnc stehen -, wobei diese Einstecklappen 13 - 16 in die Ausnehmungen 7-10 des Isolierstoffkörpers 30 einsteckbar sind.
Weiterhin ist das Basisteil 11 mit einer mittleren Öffnung 29 versehen, welche beispielsweise zur Anordnung einer Befestigungsschraube dient, mittels derer der Jockei der Temperaturregelvorrichtung 1 etwa an einer Heizvorrichtung beispielsweise unterhalb einer Warmhalteplatte einer Kaffeemaschine befestigt werden kann.
Darüber hinaus ist an dem Basisteil 11 an einer weiteren Seitenkante noch ein Halteelement oder eine Haltezunge 12 sngefcrir.t, die ebenfalls rechtwinklig von1. Basisteil 11 abgewinkelt ist und somit ebenfalls senkrecht zur Papierebene gemäß Fig. 2 verläuft. Die Gestalt dieser Haltezunge 11 ist aus der seitlichen Ansicht der Temperaturregelvorrichtung 1 gemäß Fig. 3 deutlicher zu erkennen. In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist der Isolierstoffkörper 30 auf dem Baristeil 11 angeordnet, wobei also die Einstecklappen 13 - 16 des Basisteils 11 in die entsprechend zugeordneten Ausnehmungen 7-10 des Isolierstoffkörpers 30 eingesetzt sind. Die somit zu einer Seitenfläche des Isolierstoffkörpers 30 parallel ausgerichtete Haltezunge, die mit einem geringen vorge-
gebenen Abstand dieser Isolierstoffkörperoberfläche gegenüberliegt, dient zum Haltern einer an dem Isolierstoffkörper 30 anzuordnenden Trägerplatte 17 mit auf dieser aufgebrachtem Zusatzheizwidestand, wie dies im einzelnen aus der Fig. 4 ersichtlich ist.
Fig. 4 zeigt ein derartiges Bauteil in schematischer Draufsicht, welches eine z. B. aus Aluminiumoxid bestellende Tl äyei'plättc 17 aufweist, auf deren OfcsrflaChG Gin Schichtwiderstand 22 aufgedruckt ist, der den Zusatzheizwiderstand für die Temperaturregelvorrichtung 1 bildet. Die Trägerplatte 17 ist ferner an einander gegenüberliegenden Endabschnitten jeweils mit Kontaktfahnen 18 und 19 verbunden, welche dazu dienen, den Schichtwiderstand 22 zu den beiden Anschlußelementen 2 und 3 der Temperaturregelvorrichtung gemäß Fig. 1 parallel zu schalten.
Die Anordnung dieses Schichtwiderstandes 22 mit z. B. 5 k auf seiner zugehörigen Trägerplatte 17 ist im Detail aus der Fig. 5 zu ersehen, aus welcher deutlich wiird., dä3 uicSer SciliCiiUWiucXSuanu 22 jeweils mit Süd= seitigen Kontaktflächen 23 und 24, beispielsweise aus Silber-Kadmium versehen ist, die zur Kontaktgabe mit den Kontaktfahnen 18 und 19 gemäß Fig. 4 dienen. Zu diesem Zweck weisen die Kontaktfahnen 18 und 19 jeweils Befestigungsabschnitte 18" und 19" auf, die im Bereich der Kontaktflächen 23 und 24 des Schichtwiderstands 22 durch Niete 20 und 21 mit der entsprechende Löcher 25 und 26 aufweisenden Trägerplatte 17 verbunden sind (vgl. Fig. 4).
In Wirklichkeit sind, wie dies in Fig. 4 nicht genauso dargestellt ist, die Kontaktfahnen 18 und 19 im Bereich gegenüberliegender Seitenkanten der Trägerplatte 17 im wesentlichen rechtwinklig von ihren jeweiligen Befestigungsabschnitten 18" und 19" ausgehend abgebogen, verlaufen also tatsächiich in einer zur Zeichnungsebene gemäf5 Fig. 4 senkrechten Richtung. Die Abbiegungslinien der Kontaktfahnen 18 und 19 sind in der Fig. 4 jeweils durch gestrichelte Linien angedeutet, auf welche die Pfeile P, und P„ hinweisen.
Die Fig. 6 zeigt eine Ansicht der Trägerplatte 17 in einer Stellung, die gegenüber derjenigen gemäß Fig. 4 um 90° verschwenkt ist.
Nach Fig. 6 steht somit die Trägerplatte 17 senkrecht zur Zeichnungsebene, wobei in dieser Darstellung die Kontaktfahnen 18 und 19 tatsächlich im wesentlichen rechtwinklig von der Trägerpia1te 17 ausgehend abgebogen sind und somit parallel zur Zeichnungsebene verlaufen. Fig. 6 zeigt nochmals, daß die beiden einander gegenüberliegenden Kontaktfahnen 18 und 19 jeweils mittels mit ihnen verbundenen Befestigungsabschnitten 18" und 19" sowie mittels zugeordneter Niete 20 und 21 an der Trägerplatte 17 befestigt sind.
Ferner weisen die Kontaktfahnen 18 und 19 jeweils freie Enden 18' und 19' auf, welche dazu dienen, mit den Anschlußelementen 2 und 3 der Temperaturregelvorrichtung 1 in Kontakt gebracht zu werden, wie dies genauer die Fig. 7 zeigt.
In Fig. 7 ist eine komplette Temperaturregelvorrichtung 1 dargestellt, die nunmehr aus dem anhand der Fig. 1 erläuterten Sockel bzw. Isolierstoffkörper 30 mit Anschlußelementen usw. , dem in Fig. 2 dargestellten Basisteil 11 sowie aus der Trägerplatte 17 gemäß Fig. 4 und 6 mit den mit ihr verbundenen Anschlußfahnen 18 und 19 zusammengesetzt ist.
Aus der Draufsicht gemäß Fig. 7 ist also zu erkennen, daß die freien Enden 18 · und 19' der beiden Kontaktfahnen 18 und 19 auf den Anschlußelementen 2 und 3 berührungsdicht aufliegen, so daß also eine Parallelschaltung des auf der Trägerplatte 17 aufgebrachten Schichtwiderstandes 22 zu den Anschlußelementen 2 und 3 vorliegt. Die Trägerplatte 17 befindet sich hierbei in dem Zwischenraum zwischen einer seitlichen Fläche des Isolierstoffkörpers 30 und der mit dem Basisteil 11 einstückig verbundenen Haltezunge 12 und wird somit durch diese Haltezunge 12 am Sockel der Temperaturregelvorrichtung 1 gehaltert.
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht der Temperaturregelvorrichtung 1 in Richtung des Pfeiles P, gemäß Fig. 7. Aus Fig. 8 ist noch zu erkennen, daß das Basisteil 11 mit einer Halterungsschraube 27 verbunden ist, mittels derer die komplette Temperaturregelvorrichtung 1 mit einem zugehörigen Gerät, z. B. an einer Heizvorrichtung für die Warmhalteplatte einer Kaffeemaschine, befestigt werden kann. Aufgrund der Ausbildung der Temperaturregelvorrichtung 1 gemäß Fig. 7 und 8 übt der Zusatzheizwiderstand in Form des Schichtwiderstandes 22 eine Selbsthaltefunktion aus, da durch dessen Parallelschaltung, wie erläutert, es zu einer Überbrückung des Birne-
tall-Schalters der Temperaturregelvorrichtung 1 kommt, wenn dieser der Schalter beim Hochlaufen der Temperatur öffnet. Dieser geöffnete Zustand bleibt erhalten, da nunmehr die vom Zusatzheizwiderstand abgegebene Wärme unmittelbar über die Trägerplatte 17 und die Haltezunge 12 in das Basisteil 11 der Temperaturregelvorrichtunij 1 hineingeleitet wird, so daß also der Bimetall-Schalter bzw. dessen Bimetalischnappschalter nicht mehr von der Warmhalteplatte aus, -sondern von dem Zusatzheizwiderstand aus örwärrat wiri. Wird jedoch die Kaffeemaschine oder dergleichen durch Ziehen des Netzsteckers oder durch Abschaltung des Hauptschalters ausgeschaltet, dann kühlt sich äsx Schichtwiderstand 22 schnell wieder ab, beispielsweise innerhalb von einigen Sekunden, so daß das elektrische Hausgerät, z. B. die Kaffeemaschine, nach einer entsprechend kurzen Zeit wieder betriebsbereit ist.
Fig. 9 schließlich zeigt noch eine gegenüber der Ausführung nach Fig. 7 abgewandelte Ausführungsform der Temperaturregelvorrichtung 1, bei der jetzt nur noch eine Kontaktfahne 19 der Trägerplatte 17 im wesentlichen rechtwinklig von ihrem Befestigungsabschnitt 19" ausgehend abgebogen ist und mit ihrem freien Ende 19' an dem einen Anschlußelement 3 berührungsdicht anliegt. Dagegen ist nunmehr die zweite gegenüberliegende Kontaktfahne 18 von ihrem Befestigungsabschnitt 18" ausgehend von der Temperaturregelvorrichtung 1 wegführend ausgerichtet. Hierbei weist die Kontaktfahne 18 ein freies Ende 28 auf, das zum Anschluß an einen in einem abgezweigten Stromkreis liegenden, manuell betätigbaren Schalter dient, der im einzelnen nicht dargestellt ist. Mit Hilfe eines derartigen Schalters läßt sich die zu-
sätzliche, vom Schichtwiderstand 22 bewirkte Heizung durch eine Bedienungsperson ein- oder ausschalten, was also eine praktisch manuelle Beeinflussbarkeit der Temperaturregelvorrichtung 1 bedeutet.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine .Ausgestaltung des selbständig beanspruchten neuerungsgemäßen Bauteils. insbesondere ebenfalls für den Einsatz als Haisvi clsrstand geeigner.. Wie am besten aus Fig. 11 zu ersehen ist, besteht das Bauteil aus einer schichtenförmigen Anordnung aus einer Trägerplatte 17, auf v/elcher sin nicht dargestellter Schichtwiderstand 22 durch ein Druckverfahren (beispielweise Siebdruckverf ehren) aufgebracht ist. In direktem Kontakt mit «Jer Trägerplatte 17 steht eine Isolierstoffschicht 31, welche ein im Vergleich zur Trägerplatte 17 größeres Massevolumen besitzt. Die Isolierstoff schient 31 besteht aus einem keramischen Material. An der der Trägerplatte 17 gegenüberliegenden Seite der Isolierstoffschicht 31 befinden sich zwei Anschlußelemente 32 und 33, über die das Bauteil mit Strom versorgt werden kann.
Trägerplatte 17, Isolierstoffschicht 31 sowie Anschlußelemente 32 und 33 sind über Niete 21 sowie 22 miteinander fest verbunden.
Die Trägerplatte 17 ist im Bereich der Niete 21 und 22 mit Kontaktflächen 23 und 24 (vgl. Fig. 5) verbunden, womit gewährleistet wird, daß der Schichtwiderstand 22 in elektrischem Kontakt zum Niet 21 bzw. 22 steht. Damit gewährleisten die Niete 21 und 22 einen Stromfluß von Anschlußelement 32, Niet 21, Kontaktfläche 23, Schicht-
widerstand 22, Kontaktfläche 24, Niet 22 sowie Anschlußelement 33.
Zwischen der Isolierstoffschicht 31 sowie der Trägerplatte 17 ist eine schlitzf örsniq-e Ausnehmung 34 in mittiger Anordnung vorgesehen.
Wie aus Fig. 12 zu erkennen ist, greift die Haltezunge 12 der Temperaturregelvorrichtung 1 in die Ausnehmung 34 des Bauteils ein, wrdurch einerseits ein Halteeffekt zwischen den beiden Bauteilen sowie andererseits eine gute Wärmekopplung aufgrund der aus gut wärmeleitfähigem Material bestehenden Haltezunge 12 gewährleistet wird. Zur Verbindung des Bauteils mit der Temperaturregelvorrichtung 1 wird das Bauteil in einfacher Weise auf die Haltezunge 12 aufgeschoben. Die den Schichtwiderstand 22 tragende Trägerplatte 17 befindet sich hierbei in einem geringen, durch die Oberseiten der Niete 21 sowie 22 bedingten Abstand von der Temperaturregelvorrichtung.
f ■ I'll * t · · · et
III' ' 4 · · . t «&igr; «
St-Ba/89150
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Temperaturregelvorrichtung
2 Anschlußelement (für Festkontakt)
3 " (für Kontaktfeder)
4 Kontaktfeder
6 Niet
7 Ausnehmung
8 M
9 Il
10 ■ 1
11 Basistei1
12 Haltezunge
13 Einsteckla
14 ■ 1
15 Il
16 It
17 Trägerplatte
18' freies Ende (von 18)
18'' Befestigungsabschnitt (von 18)
19 Kontaktfahne
19' freies Ende (von 19)
19!1 Befestigungsabschnitt (von 19)
20 Niet
21 Niet
22 Schichtwiderstand
21 Kontaktfläche
24 If
25 Loch
26 Il
27 Haiterungsschraube
28
29 Öffnung
30 Isolierstoffkörper
— 2 —
31 Isolierstoffschicht
3&Ggr; Anschlußelement
34 schlitzförmige Ausnehmung

Claims (1)

  1. St-Ba/89150
    INTER CONTROL ...
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Bauteil insbesondere für den Einsatz ala Heizwiderstänä
    gekennzeichnet durch
    eine Trägerplatte (17), einen auf dieser Trägerplatte (17) aufgebrachten Schichtwiderstand (22), eine zusätzliche an der Trägerplatte (17) anliegende Isolierstoffschicht (31) sowie Anschlußelemente, welche mit dem Schichtwiderstand (22) in elektrischem Kontakt stehen.
    2. Bauteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Isolierstoff schicht (31) ein im Vergleich zur Trägerplatte (17) größeres Massevolumen besitzt.
    3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Isolierstoffschicht (31) aus einem keramischen Material besteht.
    4. Bauteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägerplatte (17), die Isolierstoftschicht (31) sowie die Ar. scnluGelemente über sir. gemeinsames Befestigungsmittel miteinander gehalten werden.
    5. Bauteil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Befestigungsmittel zwei Niete (20, 21) vorgesehen sind, welche die Anordnung von Trägerplatte (17), Isolierstoffschicht (31) sowie Anschlußelemente durchsetzen.
    6. Bauteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme metallischer Wärmeübertragungselemente benachbarter bauelemente vorgesehen ist.
    7. Bauteil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Aufnahmeeinrichtung eine schlitzförmige Ausnehmung (34) vorgesehen ist.
    -23-
    8. Bauteil nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmeeinrichtung bzw. schlitzförmige Ausnehmung (34) an der Berührungsfläche von Trägerplatte (17) und Isolierstoffschicht (31) vorgesehen ist, insbesondere in die Isolierstoffschicht (31) hineinverläuft.
    9. Bauteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (17) aus Keramik besteht.
    10. Bauteil nach Anspruch 9,
    dadurch gkennzeichnet, daß die Trägerplatte (17) aus Aluminiumoxyd besteht.
    11. Bauteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schichtwiderstand (22) auf einer Oberfläche der Trägerplatte (17) als Flächenwiderstand aufgedruckt ist.
    12. Bauteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    -24-
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schichtwiderstand (22) bzw. der Flächenwiderstand jeweils mit endseitigen Kontaktflächen (23, 24) zur Kontaktgabe mit als Kontaktfahnen (13, IS? ausgebildeten Anscblußelementen versehen ist»
    13. Bauteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche»
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktflächen (23, 24) aus Silber-Paladium (AgPd) bestehen.
    14. Bauteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfahnen (18, 19) jeweils Befestigungsabschnitte (18 *', 19' ') aufweisen, die im Bereich der Kontaktflächen (23, 24) des Schichtwiderstandes (22) durch Niete (20, 21) mit der Trägerplatte (17) verbunden sind.
    Ib. Bauteil nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfahnen (18, 19) im Bereich gegenüberliegender Seilenkanten der Trägerplatte (17) i. w. rechtwinklig von ihren jeweiligen Befestigungsabschnitten
    (1811, 19'') ausgehend abgebogen sind und mit ihren freien Enden (181, 19') an den Anschlußelementen (2, 3) einer Temperaturregelvorrichtung (1) berührungsdicht anliegen.
    16. Bauteil nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzexchn.et.
    daß nur eine Kontaktfahne <1S»5 der Trägerplatte {.!?) i. w. rechtwinklig von ihrem Befestigungsabschnitt (IS!I) ausgehend an einen AnschluSelement (3) e'.nar Temperaturregelvorrichtung ;.l) berührungsdicht anliegt, wahrend die andere, gegenüberliegende Kontaktfahne (18) von ihrem BefestigungsaL.3chnitt (18' ') ausgehend eine von der Temperaturregelvorrichtung (1) wegführende Ausrichtung miv einem freien Ende (29) zum Anschluß an einen im abgezweigten Stromkreis liegenden, manuell betätigbaren Schalter aufweist.
DE8906375U 1988-12-12 1989-05-23 Bauteil, insbesondere für den Einsatz als Heizwiderstand sowie Temperaturregelvorrichtung Expired DE8906375U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906375U DE8906375U1 (de) 1989-05-23 1989-05-23 Bauteil, insbesondere für den Einsatz als Heizwiderstand sowie Temperaturregelvorrichtung
EP19890120538 EP0373350A3 (de) 1988-12-12 1989-11-07 Bauteil, insbesondere für den Einsatz als Heizwiderstand sowie Temperaturregelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906375U DE8906375U1 (de) 1989-05-23 1989-05-23 Bauteil, insbesondere für den Einsatz als Heizwiderstand sowie Temperaturregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8906375U1 true DE8906375U1 (de) 1989-09-07

Family

ID=6839494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8906375U Expired DE8906375U1 (de) 1988-12-12 1989-05-23 Bauteil, insbesondere für den Einsatz als Heizwiderstand sowie Temperaturregelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8906375U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649699A2 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 Fujitsu Limited Verfahren, Vorrichtung zum Löten von elektronischen Baugruppen auf Leiterplatten, Zusammensetzen von diesen Baugruppen und durch Löten enthaltene Leiterplatten
ITUB20155632A1 (it) * 2015-11-17 2017-05-17 GYM SHOP di Cappello Ivan Apparato erogatore automatico di bevande

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649699A2 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 Fujitsu Limited Verfahren, Vorrichtung zum Löten von elektronischen Baugruppen auf Leiterplatten, Zusammensetzen von diesen Baugruppen und durch Löten enthaltene Leiterplatten
EP0649699A3 (de) * 1993-10-25 1995-07-12 Fujitsu Ltd Verfahren, Vorrichtung zum Löten von elektronischen Baugruppen auf Leiterplatten, Zusammensetzen von diesen Baugruppen und durch Löten enthaltene Leiterplatten.
US5607609A (en) * 1993-10-25 1997-03-04 Fujitsu Ltd. Process and apparatus for soldering electronic components to printed circuit board, and assembly of electronic components and printed circuit board obtained by way of soldering
US5770835A (en) * 1993-10-25 1998-06-23 Fujitsu Limited Process and apparatus and panel heater for soldering electronic components to printed circuit board
ITUB20155632A1 (it) * 2015-11-17 2017-05-17 GYM SHOP di Cappello Ivan Apparato erogatore automatico di bevande

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644514C2 (de)
DE3688800T2 (de) Schutzsysteme für einen Kältemaschinenkompressormotor.
EP0557744A1 (de) Thermoschalter
WO1987003137A2 (en) Thermostatic bimetal switch
DE7425172U (de) Verzögert ansprechendes Relais
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
DE3104827A1 (de) &#34;bimetalltemperaturschalter&#34;
DE2511223C2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit thermischer Auslösung
DE1924701B2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech
DE8906375U1 (de) Bauteil, insbesondere für den Einsatz als Heizwiderstand sowie Temperaturregelvorrichtung
EP0285927B1 (de) Temperaturschalter
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE1690287B2 (de) Elektrischer schalter
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2459649B2 (de) Elektrokochplatte mit einer aus drei Heizwiderständen bestehenden Beheizung
DE8908841U1 (de) Temperaturregelvorrichtung
EP0373350A2 (de) Bauteil, insbesondere für den Einsatz als Heizwiderstand sowie Temperaturregelvorrichtung
DE3587064T2 (de) Thermostat.
DE1200414B (de) Bimetallschaltvorrichtung
DE4445928C2 (de) Raumtemperaturregler
DE8815423U1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE2414884B2 (de) Thermischer Umschalter
DE533139C (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Stromkreise durch ein mittels eines Kohlewiderstandes beheiztes waermeempfindliches Organ
DE1219579B (de) Thermoschutzschalter
DE4205699A1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts