DE8903706U1 - Vorrichtung zum Behandeln der Rauchgase aus Sondermüll- und Klinikmüllverbrennungsanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln der Rauchgase aus Sondermüll- und Klinikmüllverbrennungsanlagen

Info

Publication number
DE8903706U1
DE8903706U1 DE8903706U DE8903706U DE8903706U1 DE 8903706 U1 DE8903706 U1 DE 8903706U1 DE 8903706 U DE8903706 U DE 8903706U DE 8903706 U DE8903706 U DE 8903706U DE 8903706 U1 DE8903706 U1 DE 8903706U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
bull
waste incineration
fan
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8903706U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8903706U priority Critical patent/DE8903706U1/de
Publication of DE8903706U1 publication Critical patent/DE8903706U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/02Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air above the fire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/008Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor adapted for burning two or more kinds, e.g. liquid and solid, of waste being fed through separate inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/08Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught operating as a roller blind; operating as a venetian blind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/20Medical materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

♦ · til &igr; · · *
« «II I ··· »fit
I » ♦ I I # » · i «
····· Il Il I· It
Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Behandeln der etwa 10000C - 12000C heißen Rauchgase aus Sondermüll- und Kliniksiül.lverbrennungsanlagen, mit Einführung des Rauchgases in den Brennraum eines Müllverbrennungsofen zum
©e®f «.stand, iO
j Raucng&se aus Sondermüll- und Kiinikmüllverbrennungsanlägea [ heben aas &Egr;&eegr;&aacgr;Φ der üirennkams&ar Temperaturen im Bereich von IC=UO0C bis maximal 12OO°C Aus diesem Grunde werden insbesondere Klinikstüllvef&rsnnungseinrichtungen bevorzugt gameiüiiiäjn mit Müllverbrennungsanlagen an einem zentralen Standort erstellt.
Anlagen sind bereits gebaut worden, bei denen die etwa 10000C heißen Rauchgase aus Klinikmüllverbrennungen so, wie sie sind, in den Brennraum einer Müllverbrennungsanlage eingeführt werden.
Hierbei ergaben sich erhebliche Schwierigkeiten, da eier Unterdruck des Müllofens bei dieser Verfahrensweise ja den Unterdruck des Klinikmüllofens, der aufgrund völlig unterschiedlicher Beschickung und zum Teil völlig unterschiedlichen Materials instabil arbeitet, steuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer solchen Vorrichtung und bei einem solchen Verfahren die Handhabung der Rauchgase aus der Klinikmüllverbrennung zu verbessern, den Wirkungsgrad zu erhöhen und bauliche Einsparungen
• ♦ · · « t « t 11
• ♦ ·· I 4 * ti I
r· «·· t &igr;· mi ·♦ «»
·· III «t·
< lit I ··· tr."»
&bull; ti < &igr; &igr; · · · ·
in« &mgr; it ·> ft '·
-2-
herbeizuführen, zumal die aus der Klinikmül!verbrennung stammenden Rauchgase noch mitgeführte verbrennliche Anteile wie Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Staub etc. enthalten.
Erreicht wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch kufteinfäbrungseinrichtungen in den gemauerten Rauchgaskanal sowie einen Ventilator im Weg des Rauchgasluftgemisches.
Die Verfahrensweise ist so, daß in die der Sondermüllverbrennung entstammenden Rauchgase Luft derart ; eingedüst wird, daß die Temperatur des Rauchgasluftgemisches auf 2000C - 3500C abgesenkt wird, und das Rauchgasluftgemisch über eine Gebläse, insbesondere als Sekundär- oder als Tertiärluft in den Brennraum des Ofens eingeführt wird.
Die Vorrichtung kann dabei auf die verschiedenste Weise
ausgebildet werden.
20
Einmal kann ein Wärmeaustauscher im Rauchgasweg, eine Luftzuführung und ein Ventilator vor der Sekundär- oder tertiärlufteinführung in den Brennraum des Müllverbrennungsofens angeordnet sein.
Andererseits können Lufteinführungseinrichtungen uni diesen nachgoschaltet ein Wärmeaustauscher, insbesondere ein Luftvorwärmer, im Rauchgasweg sowie ein Ventilator im Weq des Rauchgasluftgemisches als dritte Alternative vorgesehen sein.
Die Lufteinführungseinrichtungen können im gemauerter. Rauchgaskanal als Injektoren mit regelbarer Klappe ausgebildet sein.
·»<··· f Iff)
-3-
Vorzugaweiee sind die Injektoren unter einem Winkel von bia 30° stur Achte des Rauahgaskanals vorgesehen.
Die Klappe HfJt sich zweckmäßig vom Istwert der Temperatur hinter dem Ventilator steuern.
Vorzgusweise geht hinter dem Injektoreintritt in den Rauchgaskanal dieser In einen Blechkanal größeren
Querschnitts mit Isolierung über, in welchem gegebenenfalls 10
Schikanen eingebaut sind.
Die Sekundär- und Tertiärlufteinführunct kann über Verteilerbalken mit Düsen ausgebildet sein, die im wesentlichen gegen die Mitte des Feuerraums des Müllverbrennungsofens gerichtet sind.
Das Gebläse für das Rauchgasluftgemisch kann gleichzeitig als Sauozuoaebläse der Sondermüll- bzw. Klinikmüllverbrennungsanlage zur Steuerung auf konstantem
Feuerraumdruck ausgebildet sein.
Nach der zweiten Verfahrensweise werden die Rauchgase zunächst in einem Wärmeaustauscher, insbesondere
Luftvorwärmer, auf Temperaturen im Bereich von 2000C bis 2b
35O0C abgekühlt und diese gegebenenfalls unter Zusatz von Luft vor dem Müllofen als Sekundär- oder Tertiärluft in den Brennraum des Ofens über eine Gebläse eingeführt.
Schließlich ist es noch möalich, in die aus der
Sondermül!verbrennung stammenden Rauchaase Luft derart einzudüsen, daß die Temperatur des Rauchqasluftgemisches auf Werte um 65O0C abgesenkt, dann durch einen Wärmeaustauscher, insbesondere Luftvorwärmer geleitet wird und anschließend über ein Gebläse, insbesondere als Sekundärluft oder Tertiärluft mit einer Temperatur von 2000C - 3500C in den Feuerraum des Ofens eingeblasen wird.
I · · «t t · t < I
Die Lufteindüsung kann ausgehend von der Größe der Temperatur hinter dem Ventilator gesteuert werden.
Durch die erfindungsgemäße Kombination ergibt sich also die
Möglichkeit, die Rauchgase einer solchen Anlage nach 5
vorheriger Temperaturabsenkung zum Zwecke einer nochmaligen
Nachverbrennung der Müllverbrennung zuzuführen. Die auf diese Weise in einer Brennkammer - nämlich der
Müllofenbrennkammer - vermischten Rauchgase werden in dem iö
anschließenden Wärmeaustauscher, welcher in dsr Regel sin Dampferzeuger ist, auf 3000C - 3000C abgekühlt und in dem nachgeschalteten Rauchgasreinigungssystem gemeinsam gereinigt. Dies zieht den weiteren Vorteil nach sich, daß eine gesonderte Rauchgasreinigungsanlage für die Sondermüll- oder Klinikmüllanlage gegenstandslos wird.
Die kontrolliert auf Temperaturen um 35O0C beispielsweise abgekühlten Rauchgase werden also über ein Gebläse kontrolliert in die Brennkammer der Müllverbrennung
eingedüst und gleichzeitig nachverbrannt. Mit Hilfe dieses Gebläses und einer geeigneten Unterdruckregeluna kann im Feuerraum der Klinikmüll- oder Sondermüllverbrennuna auch bei unterschiedlichem Abbrandverhalten der
Feuerraumunterdruck konstant gehalten werden. Durch die 2b
Nachverbrennung in der Brennkammer des Müllofens wird der
Sauerstoffgehalt des eingedüsten Rauchgas-Luftgemisches, welcher zwischen 10% bis 18%, je nach gewählter Verfahrensmodifikation, betraoen kann, in entsprechender
Weise reduziert. Gleichzeitig werden mitgeführte
verbrennliche Anteile wie COf CnH1n (Kohlenwasserstoffe),
Staub, C etc. nachverbrannt und der NOx-Anteil (Stickoxide)
im Müllofen reduziert.
Die Umweltverhältnisse werden dadurch erheblich verbessert.
It
ti II· nit
&bull; III I I.· «·'·
&bull; ti II»· · · «
<··< I I Il Il ·· I·
-5-
FUr die Verfahrensvarianten ist zu sagen, da0 zwischen 30% und 46% der Verbrennungsluft als Sekundär- und Tertiärluft Müllverbrennungsanlagen zugeführt werden. Der Sauerstoffanteil in dem Rauchgas-Luftgemisch entspricht also etwa dem Sauerstoffanteil der Sekundär- und Tertiärluft. Gegebenenfalls muß noch zusätzlich Frischluft zugeführt werden, um insgesamt den Sauerstoffanteil an Sekundär- und Tertiärluft in der Brennkammer des Müllofens zu gewährleisten.
Das Rauchgasluftgemisch, das je nach der gewählten Verfahrenstechnik einen Sauerstoffgehalt von 10% bis 18% hat, wird mit Hilfe eines Gebläses, welches gleichzeitia
als Saugzuggebläse der Sondermüll- bzw. 15
Klinikmüllverbrennungsanlage dient, gezielt in den Feuerraum der Müllverbrennungsanlage eingedüst. Die dargestellte Verfahrenstechnik bietet somit je nach
erforderlichem Sauerstoffbedarf der Sekundär- oder
Tertiärluft der Müllverbrennung mehrere Varianten, nämlich
Variante 1;
Temperaturreduzierung nur mit Lufteindüsung {(^-Gehalt bis
zu 18%).
Variante 2:
Temperaturreduzierung mit Wärmeaustauschern ((^-Gehalt etwa
um 10%).
Variante
Temperaturreduzierung mit Lufteindüsung und Wärmeaustauschern ((^-Gehalt etwa 14% bis 16%).
« · II« « » I I » Il «ft Mtl ItI · · · I III»
&bull; · t
··· t »I
-6-
Bs ergibt sich eine kontrollierte Verbrennung im Sondermüll- bzw. Klinikmüllofen durch konstanten Peuerraumunterdruck bei unterschiedlichen Abbrandgeschwindigkeiten und Heizwerten.
Weiterhin eine Reduzierung von Schadstoffen durch Nashverbrennung von CO, CnHm, Staub in Form von C...
in Auch eine Verringerung des NOx-Gehaltes im Müllofan durch R&uchgaseindüsung
eine bessere Energienutzung im Wärmeaustauscher des Müllofens (der Rauchgase insgesamt) eine gemeinsame Rauchgasreinigung
,_ eine Reduzierung des gesamten Rauchgasstroms durch
Teilnahme des eingedüsten O2 an der Verbrennung im Müllofen und schließlich
wesentliche Verringerung der gesamten Investitionskosten.
&ldquor;&Phi; Beispielsweise Ausführunasformen der Erfindung sollen nun mit bezug auf die beiliegenden Seichnungen näher erläutert werden, in denen
die Figuren 1 bis 3 drei Varianten
Figur 4 eine Einzelheit im Bereich Klinikmüllverbrennunu und Figur 5 eine Einzelheit im Bereich Müllverbrennung zeigt.
Die aus dem Brennraum 10 für Klinikmüll und Sondermüli 3Q kommenden Rauchgase gelangen in den Rauchgaskanal 12 mit etwa IuOO0C. Luft 16 wird bei 14 eingedüst. Das Rauchgas-Luftaemisch 18 tritt mit 2000C - 3500C aus und hat dabei einen O2-Gehalt von ca. 18%. Es wird als Sekundäroder Tertiärluft über einen Ventilator 20 bei 24 in den g5 Brennraum des Müllofens 22 eingeführt. Die Rauchaase aus
beiden Verbrennungen passieren also im MOllverbrennungsofen Wärmeaustauscher und werden bei 26 der Rauchgasreinigungsanlage zugeführt.
In Fig. 2 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Einrichtungen. Die Verbrennungsgase treten aus dem Brennraum für Klinikmüll oder Sondermüll 10 in den Rauchgaskanal 12 mit
einer Temperatur von 10000C ein und durchströmen einen
Wärmeaustauscher bekannter Bauart für die Erhitzung von Luft oder Wasser 28. Das Rauchgasluftgemisch 30 tritt mit
2000C - 35O0C aus und hat dabei einen O2~Gehalt von ca. 10%. p &Idigr;
Um stöchometrische bzw. überstöchometrische Bedingungen im % Brennraum 23 zu erhalten, wird aus 32 kommende Luft |
zugemischt. Der Ventilator 34 bläst das Gemisch über die i
Eindüsung 24 in den Brennraum 22. M
Il
Nach Fig. 3 tritt das Rauchgas aus dem Brennraum für j| Klinikmüll oder Sondermüll 10 mit etwa 1000°C in den % Rauchgaskanal 12 und wird in diesem durch eintretende Luft
36 auf beispielsweise 65O0C gekühlt und dann einem
Wärmeaustauscher 38 zugeleitet. Diese Verfahrensweise hat !
den Vorteil, daß der Wärmeaustauscher nicht mit den besonders heißen und aggressiven Gasen belastet wird.
Das Rauchgasluftgemisch 40 tritt mit 2000C - 35O0C und einem C^-Gehalt von 14% bis 16% aus und wird über ein Gebläse 42 bei 24 in den Brennraum 22 eingedüst.
Die Lufteindüsung 14 bzw. 36 kann gemäß Fig. 4 ausgebildet &bull;&bull;in. Zwei Injektoren 54 sind unter einem Winkel OC von beispielsweise 15° bis 30° zur Achse des Rauchgaskanal« 50 angeordnet. Durch die Verhältnisse hinter dem Ventilator wird die Lufteindüsung von der Größe der dortigen Temperatur gesteuert.
&bull; &bull;&bull;(ti · ti··
&bull;&bull;&bull;ill I I 1 S ··■
&bull;ftf··! ·· · t &phgr; t t»
-8-
Regelbare Klappen 56 sorgen für die notwendige Luftzuführung. Die Klappen können über einen Motor geregelt werden.
Im dargestellten Beispiel erweitert sich, da ja größere Fluidsiengen gehandhabt werden nüssen, der Kanal. Die ieföparstüren haben sich abgekühlt. Der gemauerte K**jal geht ia einen Slemskasal »it Isolierung 52, in des Schikanen eingebaut sein können, über.
Nach einer Variante kann der Rauchgaskanal als Venturirohr, mit Einlassen für Luft an der engsten Stelle, ausgebildet sein.
Dez Müllofen 22 kann mit einem beliebigen Rost 60, im
dargestellten Fall einem Stufenrost, mit Zuteiler 62 und Schlackenabzug 64, MOllaufgäbe 66 und Rauchgasabzug 68 ausgestattet sein.
Die vorher erwähnte Sekundär- oder Tertiärluft wird über
einen Verteilerbalken 70 mit Düsen 72 in den Bereich der Nachverbrennung im Feuerraum 22 eingedüst. Die Rauchgase 68 werden der gemeinsamen Rauchgasreinigungsanlage (gemeinsam
für Klinikmüll- oder Müllverbrennungsofen) zugeleitet. 25
Bekannt ist andererseits, die Rauchgase aus der Klinikmüllverbrennung in einem Dampfkessel zu kühlen und die auf ca. 35O0C abgekühlten Rauchgase in den Bereich
hinter den Mtillkesseln zu geben, wo sich dann die Rauchgase 30
verschiedenen Ursprungs bei etwa gleicher Temperatur am besten vermischen.
····!■ · III·
&bull;I» ·· I * · f Uli*

Claims (8)

  1. ·· · · I I It · · · · Il Il
    &bull; I 41· I I I I
    I III I I · » l|(l
    &bull; Il lilt Il I
    &bull; &bull;&bull;III Il ·· Il Il
    -1-
    ANSPRUCHS
    c 1. Vorrichtung zum Behandeln der etwa 10000C - 12000C &ogr;
    heißen Rauchgase aus Sondetüiüll- und Klinikmüliverbrennungsanlage», mit Einführung des Rauchgases in den Brennraum eines MüllVerbrennungsofens, ^"gefceKnzeiehnec durch Lnftelnführungseinriefctunsfes il6> ifcv den gemauerten Rauchgaskanal ?50) sowie einen Ventilator (20) im Weg des Rauchgasluftgemisches.
  2. 2. Vorrichtung ztm Behandeln der etwa 10000C - 12000C heißen Rauchgase aus Sondermüll- und
    Klinikraüllvcrbrennungsanla^ri", mit Einführung des .15
    Rauchgases in den Brennraum eines Müllverbrennungsofens, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (28), eine Luftzuführung (32) und einen Ventilator (34) vor der Sekundär- oder Tertiärlufteinführung (24) in den
    Brennraum (22) des MüllVerbrennungsofens. 20
  3. 3. Vorrichtung zum Behandeln der etwa 10000C - 1200"C heißen Rauchgase aus Sondermüll- und Klinikmüllverbrennungsanlagen, mit Einführung des
    Rauchgases in den Brennraum eines Müllverbrennungsofens, 25
    gekennzeichnet durch Lufteinführungseinrichtungen (36) und diesen nachgeschaltet einen Wärmetauscher (38), insbesondere Plattenwärmetauscher z.B. Luftvorwärmer, im Rauchgasweg sowie einen Ventilator (42) im Weg des Rauchgasluftgemisches.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinführunoseinrichtunoen in einem gemauerten Rauchgaskanal (30) als Injektoren (54) mit regelbarer Klappe (56) ausgebildet sind.
    »II» I I I I I ·
    *·· Il I I Il · «·#
    i i "'.: i · f ! J : &iacgr; s
    &bull; III I ···,·»*·
    « Il II·· ·· ·
    &bull;&bull;&bull;&bull;II ·· ·· ·· '·
    -2-
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektoren einen Winkel (oC) von 15° - 30° zur Achse
    des Rauchgaskanals (50) bilden. 5
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen vom Istwert der Temperatur hinter dem Ventilator steuerbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Injektoreintritt in den Rauchgaskanal (50) dieser in einen Blechkanal (52) größeren Querschnitts mit Isolierung übergeht, in
    welchem gegebenenfalls Schikanen eingebaut sind. 15
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Verteilerbalken (70) mit Düsen (72), die im wesentlichen in den Bereich oberhalb des
    brennenden Müllbettes im Müllofen gerichtet sind. 20
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (20; 34; 42) für das Rauchgasluftgemisch gleichzeitig als Saugzuggebläse der Sondermüll- bzw. Klinikmüllverbrennungsanlage zur Steuerung auf konstantem Feuerraumunterdruck ausgebildet ist.
    · ff ffltfiM i * ■*
    &igr; # f * ii«·
    ft I I * t ··!«
DE8903706U 1989-03-23 1989-03-23 Vorrichtung zum Behandeln der Rauchgase aus Sondermüll- und Klinikmüllverbrennungsanlagen Expired DE8903706U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903706U DE8903706U1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Vorrichtung zum Behandeln der Rauchgase aus Sondermüll- und Klinikmüllverbrennungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903706U DE8903706U1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Vorrichtung zum Behandeln der Rauchgase aus Sondermüll- und Klinikmüllverbrennungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8903706U1 true DE8903706U1 (de) 1989-05-11

Family

ID=6837516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8903706U Expired DE8903706U1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Vorrichtung zum Behandeln der Rauchgase aus Sondermüll- und Klinikmüllverbrennungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8903706U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312229T2 (de) Glasschmelzofen zum Herstellen von Flachglas
EP0191141B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des NOx-Gehaltes von mittels fossiler Brennstoffe beheizten Grossfeuerungsanlagen
DE3621347C2 (de)
EP0392158A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage mit fossilen Brennstoffen
DE3824813C2 (de)
EP3076076A1 (de) Verfahren zur verbrennungsführung bei rostfeuerungen sowie rostfeuerung
DE60122829T2 (de) Müllverbrennungsanlage mit Abgasrückführung
DE19722070C2 (de) Verfahren zur NO¶x¶-armen Verbrennung von Steinkohle bei trockenentaschten Dampferzeugern
EP2691701B1 (de) Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage
WO1986006151A1 (en) Process and installation for burning refuse materials
EP0132584A2 (de) Verfahren und Anlage zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen
EP1281026B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die verbrennung von organischem reststoff
DE4402172C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3882236T2 (de) Reaktor zur verminderung des gehaltes an stickstoffoxiden und schwefeloxiden in abgasen.
EP0307764B1 (de) Vorrichtung zum Eintrag von Gasen in Brennräume sowie Verfahren zur Minderung von Schadstoffen bei Verbrennungsvorgängen
EP0288031B2 (de) Verfahren und Feuerungsanlage zur Reduzierung von Stickoxidwerten bei öl- oder gasbetriebenen Feuerungsanlagen
DE8903706U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Rauchgase aus Sondermüll- und Klinikmüllverbrennungsanlagen
DE4006288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln der rauchgase aus sondermuell- und klinikmuellverbrennungsanlagen
EP3798513B1 (de) Heizeinrichtung
DE19541178C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff, insbesondere Braunkohle, in einem Feuerraum
DE3145028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einduesen und nachverbrennen sauerstoffhaltiger abgase, insbesondere von abgasen aus verbrennungskraftmaschinen
DE2650089A1 (de) Nachverbrennungsanlage
EP0701674B1 (de) Verfahren zur reduzierung der emission bei der verbrennung von abfällen
DE3825291A1 (de) Verfahren und feuerungsanlage zur verbrennung fossiler brennstoffe unter reduzierter bildung von stickoxiden
EP3869100A1 (de) Verfahren zum verbrennen von brennstoff