DE888965C - Nadel-Putz- und Poliermaschine - Google Patents

Nadel-Putz- und Poliermaschine

Info

Publication number
DE888965C
DE888965C DEP30263D DEP0030263D DE888965C DE 888965 C DE888965 C DE 888965C DE P30263 D DEP30263 D DE P30263D DE P0030263 D DEP0030263 D DE P0030263D DE 888965 C DE888965 C DE 888965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
machine
brush
needles
tongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30263D
Other languages
English (en)
Inventor
William Mclucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE888965C publication Critical patent/DE888965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Nadel-Putz- und Poliermaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine halbautomatische kraftangetriebene Maschine zum Putzen und Polieren von Nähmaschinen- od. dgl. Nadeln im Verlauf der Herstellung dieser Nadeln.
  • Es ist bekannt, Nähmaschinenna:deln auf mechanischem Wege mittels sich drehender Bürsten zu polieren.
  • Diese bekannte Arbeitsweise wird .durch die Maschine gemäß der Erfindung vervollkommnet, indem in ider Maschine eine Reihe von Nadeln haltenden Klammern mittels eines Paares von Förderschrauben an im Abstand voneinander befindlichen Köpfen oder Stationen zum Behandeln der Nadeln vorbeigeführt werden.
  • Die Verwendung von Förderschrauben zum Fördern von Nähmaschinennadeln ist beim Richten der Nadeln bekannt, wobei die Nadeln von einer Richtstation zur anderen :geführt wenden. Eine solche Anordnung wurde aber bisher zur Herbeiführung eines Putz- und Poliervorganges nicht verwendet.
  • Eine Maschine gemäß der Erfindung enthält ein Paar von steilgängigen kraftangetriebenen Förderschrauben, die in dem Rahmen der Maschine gelagert sind. An im Abstand voneinander befindlichen Stellen längs der Länge der Maschine sind Köpfe oder Stationen zum Behandeln der Nadeln vorgesehen, deren jede einen Arm aufweist, der an seinem freien Ende eine kraftgetriebene umlaufende Putz- oder Polierbürste trägt, welche sich beim :#,ribeiten sowohl um eine waagerechte Achse dreht, sich in axialer Richtung und weiterhin quer zu ihrer Achse in einer waagerechten Ebene hin und her bewegt. Der Arm ist um eine waagerechte Achse verschwenkbar, so daß die Bürste aus der Arbeitsstellung heraus gesenkt und in.,die Arbeitsstellung gehoben werden kann. Wenn sie sich in der Arbeitsstellung befindet, ist die Oberseite der Bürste etwa in der Höhe der Förderschrauben angeordnet.
  • Längs der Vorderseite der Maschine ist eine waagerechte Führungsschiene angeordnet, die etwa in Höhe der Schrauben angeordnet ist und an im Abstand voneinander befindlichen Stellen längs ihrer Länge mit Unterbrechungen versehen ist.
  • An der Rückseite der Maschine ist ein kraftangetriebener endloser Förderriemen oder ein gleichwertiges Mittel angeordnet, der sich von dem einen Ende zu dem anderen Ende der Maschine erstreckt.
  • Die zu putzenden bzw. zu polierenden Nadeln ,verden durch eine Bedienungsperson in nadeltragende Teile in der Form von Zangen eingebracht, deren jede zwischen ihren Backen eine Mehrzahl von in geringem Abstand voneinander und in einer Reihe angeordneten Nadeln trägt. Die Zangen für die Nadeln werden jeweils einzeln von der Bedienungsperson von dem Förderriemen abgenommen.
  • Die Backen eines Paares von Zangen können entweder die Schaftteile oder die Spitzenteile der Nadeln erfassen, während die vorstehenden Teile der Nadeln den Putz- oder Poliervorgängen unterworfen werden.
  • Nach der Beschickung wird jedes Zangenpaar quer auf den Förderschrauben angeordnet, wobei die Backenenden der Zangen auf der Führungsschiene an der Vorderseite der Maschine ruhen. Die Förderschrauben drehen sich absatzweise, so daß die Zangen stufenweise längs der Länge .der Maschine gefördert werden, wobei Arbeitsperioden der Schrauben mit Ruheperioden abwechseln, während welcher jedes der Zangenpaare auf den Schrauben an einem die Nadeln behandelnden Kopf angeordnet wird, so daß die Nadeln in den Zangen durch dieWirkung der betreffendenBürsten geputzt oder poliert werden; letztere wird veranlaßt, sich in der Arbeitsstellung nach oben zu bewegen, um so auf die Unterseiten der durch die Zangen dargebotenen Nadeln einzuwirken. Beim Wandern von einem Kopf zu dem nächstfolgenden Kopf dreht sich jedes Zangenpaar um eine halbe Umdrehung, so daß, was vorher die Oberseiten der Nadeln waren, für die nächstfolgende Bürste die Unterseiten sind. Daher werden beide Seiten der Nadeln abwechselnd den Bürsten beim Durchgang der Zangen längs derMaschine dargeboten. DieseDrehbewegung der Zangen wird durch die Reibungswirkung der Förderschrauben auf die Zangen verursacht und findet statt, wenn die Backen der Zangen mit einem Spalt in der Führungsschiene in Ausrichtung kommen. Nach jedem Putz- oder Poliervorgang gehen die Arme und die Bürsten aus dem Weg heraus nach abwärts, damit .die Zangen in Querrichtung längs - der Schrauben mit den , nachfolgenden Köpfen in Ausrichtung bewegt werden können, woraufhin die Bürsten für einen nachfolgenden Putz- oder Poliervorgang wiederum in die Arbeitsstellung angehoben werden.
  • An der Abgabeseite der Maschine kann eine verschwenkbare Fördervorrichtung vorgesehen sein, die so ausgeführt ist, daß sie die Zangen (jeweils eine zur Zeit) von den Förderschrauben anhebt und sie auf demFörderriemen niederlegt, der die Zangen gegen das Zuführungsende der Maschine fördert. Beim Rückkehrweg der Zangen zum Zuführungsende der Maschine werden :die behandelten Nadeln durch eine Bedienungsperson von den Zangen abgenommen und die Zangen wieder mit einem neuen Nadelvorrat versorgt.
  • Während die Zangen an der Maschine an den Putz- oder Polierköpfen angeordnet sind, werden sie zeitweilig in ihrer Stellung durch darüber angeordnete kraftangetriebene Schwingklammern festgeklemmt, welche so arbeiten, daß sie die Zangen in zeitlicher Beziehung zu der Arbeit der Förderschrauben festklemmen und freigeben.
  • DieMaschine kann inLängsrichtung in zweiAbschnitte unterteilt werden, welche die Spitzenteile bzw. die Schaftteile der Nadeln oder umgekehrt putzen oder polieren können. Beispielsweise können an dem Zuführungsende des ersten Abschnittes die Schaftteile der Nadeln von den Zangen erfaßt werden, so daß :die Spitzenteile der Nadeln in dem ersten Abschnitt der Maschine behandelt werden. An der Abgabeseite des ersten Abschnittes setzt ,eine Bedienungsperson die Nadeln umgekehrt in ein weiteres Zangenpaar ein und ordnet ,diese letztgenannten Zangen auf den För erschrauben an dem Zuführungsende des zweiten Abschnittes an, so d.aß die Schaftteile der Nadeln in dem zweiten Abschnitt der Maschine behandelt werden.
  • Der erste Abschnitt der Maschine kann mit folgenden Putz- oder Polierbürsten versehen werden, die jeweils einzeln an jedem Kopf angeordnet sind in der Aufeinanderfolge vom Zuführungsende, nämlich erste und .zweite Bürsten aus Messing oder einem anderen Material, dritte und vierte Bürsten aus Kupfer oder einem anderen Material und fünfte und sechste Bürsten aus Haar oder einem anderen Material. Der zweite Abschnitt der Maschine kann mit ersten und zweiten Bürsten aus Messing oder einem anderen Material und, mit dritten und vierten Haarbürsten oder Bürsten aus einem anderen Material verseben werden.
  • Eine darüber angeordnete kraftangetriebene verdrehbare Bürste kann jeder oder mit gewissen der Teil der Bürsten zugeordnet werden.
  • In der Praxis werden Nadeln in der Maschine dreimal behandelt, erstens nach dem Härten und Tempern der Nadeln, nämlich polieren, zweitens nach Fertigstellung der Spitze, nämlich polieren, und drittens nach dein Überziehen und der Schlußprü.fung; nämlich polieren.
  • Im nachfolgenden wird nun eine Beschreibung der Ausführung und der Arbeitsweise einer Nadel-Putz- und -Poliermaschine gemäß der Erfindung gegeben, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Darstellung gebracht ist.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht der Maschine von der Bedienungsseite gesehen, und Fig.2 ist eine schematische Draufsicht; bestimmte Teile sind aus Gründen der Klarheit aus diesen Darstellungen weggelassen; Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Maschine in vergrößertem Maßstab, von der Teile albgebrochen sind, um an der linken Seite der Figur das Zuführungsende der Maschine und das Abgabeende der :Maschine an .der rechten Seite der Figur von einer Stellung entgegen der Fig. i gesehen wiederzugeben; Fig. 4 ist eine Draufsicht der Fig. 3; Fig. 5 ist eine Stirnansicht der Maschine vom Zuführungsende gesehen; Fig. 6 ist eine Schnittansicht durch :die Maschine nach Linier VI-VI der Fig. i ; Fig. 7 ist eine Schnittansicht durch die Maschine nach Linie VII-VII der Fig. i ; Fig. 8 ist eine Schnittansicht in vergrößertem Maßstab der Zangen zum Festhalten einer Anzahl von in der Maschine zu behandelnden Nadeln; Fig. 9 ist eine Draufsicht der Zangen; Fig. io ist eine Endansicht der Backenplatten der Zangen; Fig. i i ist eine Stirnansicht des Handhabeendes der Zangen; Fig. 12 ist eine Teilseitenansicht in vergrößertem Maßstab des Backenendes der Zangen; Fig.13 ist eine Teilseitenansicht, ebenfalls in vergrößertem Maßstab einer Klammer zum Festklammern der Backen der Zangen während des 1ürstvorganges; Fig. 14 ist eine Ansicht eines Teils der Fig. 13; Fig. 15 ist eine Teilseitenansicht einer Antriebseinrichtung, um einer Bürste eine Bewegung zu erteilen; Fig. 16 ist eine Stirnansicht der Fig. 15; Fig. 17 ist eine Schnittansicht in vergrößertem Maßstab eines Lagers für eine Bürstenwelle; Fig. 18 ist eine Seitenansicht und Fig. i9 eine Stirnansicht eines Bürstenkopfes; Fig. i8a ist eine Stirnansicht der Fig. 18; Fig.2o ist eine Seitenansicht eines Teiles des Zuführungsendes der Maschine. Sie gibt ,den Antrieb für die Förderwellen wieder; Fig. 2i ist eine Seitenansicht und Fig. 22 ist eine Stirnansicht der Greiferelemente der Hubmittel zum Anheben der Zangen von -den Förderwellen am Abgabeende der Maschine; Fig. 23 ist eine Seitenansicht und Fig.24 ist eine Stirnansicht ähnlicher Greiferelemente, welche an dem Handhabungsende der Zangen arbeiten; Fig. 2.5 ist eine Seitenansicht einer Gewichtspuffereinrichtung zur Verwendung an Bürstenköpfen der Maschine.
  • Gemäß den Zeichnungen umfaßt die Maschine ein Paar steilgängiger kraftangetriebenerdrehbarer Förderschrauben i, 2, die parallel zueinander in einer im wesentlichen waagerechten Ebene angeordnet und im Rahmen 3 der Maschine gelagert sind.
  • An im Abstand voneinander befindlichen Stellen längs der Maschine sind nadelnibeh.andelnde Köpfe oder Stationen A, B, C, D, E, F, G, H, I, T vorgesehen; an jeder Station ist ein Arm 4 angeordnet, der an seinem freien. Ende eine kraftangetriebene verdrehlbare Putz- oder Polierbürste 5 trägt, welche beim Arbeiten -gleichzeitig um eine waagerechte Achse 6 rotiert, sich in axialer Richtung hin und her bewegt und sich weiterhin zu ihrer Achse in einer waagerechten Ebene hin und her bewegt. Der Arm 4. ist um, eine waagerechte Achse 7 verschwenkbar, so daß jede Bürste 5 aus einer Arbeitsstellung gesenkt und in eine Arbeitsstellung gehoben werden kann. In der Arbeitsstellung ist die Oberseite der Bürste 5 etwa in der Höhe :der Förderschrauben i und 2 angeordnet (s. Fig. 2o).
  • Längs der Maschine und nahe der Förderschraube 2 befindet sich eine waagerechte Führungsschiene 8 in einer solchen Stellung, daß ihre obere Kante sich etwas oberhalb der Höhe :des Gewindegrundes der Schraube 2 befindet (s. Fig. 8 und 13). Die Schiene 8 ist an im Abstand voneinander befindlichen Stellen mit Unterbrechungen versehen (s. Fig. 4 und 14). Eine weitere waagerechte Führungsschiene io ist längs der Maschine nahe der Förderschraube i angeordnet. Die Führungsfläche der Schiene io befindet sich etwa oberhalb der Höhe ,des Gewindegrundes der Förderschraube i (s. Fing. 8).
  • Längs der Hinterseite der Maschine befindet sich ein kraftgetriebener endloser Förderriemen i i, welcher sich von einem Ende zum anderen Ende der Maschine erstreckt (s. Fig. i und 2).
  • An dem Zuführungsende befindet "sich an der Hinterseite der Maschine ein Tisch 12. Ein Tisch 13 ist zwischen dem Tisch 12 und dem Abgabeende der Maschine angeordnet.
  • Etwa in der Mitte des Rahmens 3 befindet sich ein Elektromotor-14, der eine Hauptantriebswelle 16 antreibt, die sich von einem Ende zum anderen Ende der Maschine erstreckt und in Lagern in den End- und Zwischenrahmenteilen gelagert ist.
  • Eine Welle 17, welche in Lagern längs der Vorderseite der Maschine ;gelagert ist und sich von einem Ende zum anderen Ende der Maschine parallel zur Welle 16 erstreckt, wird vermittels Riemen und Riemenscheiben von der Welle 716 angetrieben und treibt ihrerseits durch weitere Riemen und: Riemenscheiben andere Wellen zum Übertragen einer Bewegung an die verschiedenen Arbeitsteile der Maschine an.
  • Die Förderschrauben i und 2 werden durch Getriebezüge 18 und i9 in einem Getriebekasten intermittierend angetrieben, der durch eine Kupplung 2i gesteuert wird, ,deren Antriebsteil seine Bewegungen durch Riemen und, Riemenscheiben von der Antriebswelle 17 erhält (s. Fig. 5).
  • Gemäß Fig. 8 bis 12, welche in einzelnen Zangen zum Festhalten der in der Maschine zu behandelnden Nadeln wiedergeben, umfassen die Zangen 22 schwenkbar mit ihnen verbundene Arme 23 und 24, deren jeder an einem Ende mit einem relativ weiten Btacktenteil versehen ist, der mit einer auswechselbaren, gehärteten Stahlbackenplatte 25 ausgerüstet ist, die an ihrer Greifkante mit einem Filzpolster 26 versehen ist (s. Fig. i2). Der Arm a4 der Zangen ist mit einer einstellbaren Verlängerung 27 versehen. Ein Verriegelungsring 28 umgibt die Arme 23 und kann längs der Arme verschoben werden, um die Arme zu verriegeln oder zu entriegeln. Wie später in Verbindung mit der Arbeitsweise der Maschine beschrieben werden wird, werden ,die Zangen, welche eine Mehrzahl von zu behandelnden Nadeln tragen, auf den Schrauben i und 2 angeordnet, wobei der untere Backtenteil auf der Führungsschiene 8 ruht und die Verlängerung 27 sich gegen die Führungsschiene io legt; die Schiene io bildet einen Anschlag zum richtigen Anordnen der Zangen. Die Höhe der Schienen 8 und io ist derart gewählt, daß die Zangen gerade frei von dem Grund der Gewinde der Schrauben i und 2 (s. Fig. 8) getragen werden. Die Schiene io ist mit einem Spalt io' versehen, um einen Eintritt der Verlängerung 27 der Zangen zu gestatten.
  • Die Zangen werden in die Maschine mit den Armen 23 obenliegend eingesetzt, wie in Fig. 8 für einen Durchgang durch ,die Maschine dargestellt ist; für den nächsten Durchgang .durch die Maschine werden die Zangen umgekehrt, um .den Arm a4 nach oben zu bringen.
  • Nun wird die Beschreibung der Klemmittel zum Festklemmen der Zangen in der Stellung während der Bürstvorgänge gegeben, wobei insbesondere auf .die Fig. 6, 13 und 2o Bezug :genommen wird. Eine Klemme ist gegenüber jeder Bürste angeordnet, und jede Klemme ist in Ausbildung und Arbeitsweise gleich: Eine Klemme umfaßt einen Arm 29, 'der auf einer Welle 30 angeordnet ist, auf der ein Arm 31 befestigt ist, welcher an seinem freien Ende mit einem Ende einer Stange 32 verbunden ist, deren anderes Ende mit einem Arm eines Kniehebels 33 verbunden ist, der auf dem Rahmen 3 angelenkt ist. Eine Rolle 34, die auf dem anderen Arm des Winkelhebels 33 angeordnet ist, ist im Wege eines Nockens 35 -angeordnet, der auf einer Welle 36 befestigt ist, die in der Vorderseite des Rahmens 3 gelagert ist und von Riemen und Riemenscheiben von der Welle 7 aus .angetrieben wird. Eine Rolle 37, welche auf ,dem erstgenannten Arm des Hebels 33 angeordnet ist, ist in der Bewegungshahn eines Nockens 38 angeordnet; der ebenfalls auf der Welle 36 angeordnet ist. In dem gegabelten Ende 291 des Armes 29 ist verschwenkbar ein Klemmpolster 39 angeordnet, das unter dem Einfluß einer Feder 40, steht, welches an einem Ende an einem Arm 391 des Polsters 39 und an dem gegenüberliegenden Ende an einem einstellbaren Bolzen 41 in einem Lagerarm 2911 auf dem Arm 29 befestigt ist. Eine zu große Bewegung des Polsters 39 wird durch einen einstellbaren Anschlag 42 verhindert, ,der durch den Lagerarm 2911 hindurch hervorsteht (s. Fig. i3). Eine Anschlagplatte 4.3, welche an dem Arm 29 befestigt ist, dient dazu, ein Widerlager für die Backenteile der Zangen 22 zu ' schaffen, um die richtige Stellung der Zangen 22 im Verhältnis zu den betreffenden Bürsten 5 zu gewährleisten. Indem Arm 29 ist nahe dem Schwenkzapfen 30 ein einstellbarer unter Federeinfluß stehender Teil 44 .angeordnet, der mit einem mit Schraubengewinde versehenen Teil der Verlängerung 27 der Zange 22 in Eingriff gelangen kann, wodurch das Hinterende der Zangen während eines Poliervorganges festgeklemmt wird (s. Fig. 2o).
  • Der Klemmarm 29 wird .durch den Nocken 35 angehoben, der auf der Rolle 34 arbeitet, um den Winkelhebel 33 um seinen Schwenkzapfen zu verschwenken und um durch .die Stange 32 und den Arm 31 die Welle 30 zu drehen und den Arm 29 zur Freigabe der Zangen anzuheben. Gleichzeitig tritt die Rolle 37 in die im Nocken 38 vorgesehene Nut ein. Bei der nächsten Bewegung der Nocken greift der Nocken an der Rolle 37 an und bewegt die Klemme wieder in .die Klemmstellung (Fig. 6).
  • Nachstehend wird' eine Beschreibung eines Bürsten tragenden Kopfes und einer Bürste unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 17, 18, i9, 20 gegeben. An jeder der Bürstenstationen A, B, C, D und E und G, H und I ist eine Bürste angeordnet wie in den Fg. 18 und 2o .dargestellt ist. An den Bürststationen F und T sind zwei Bürsten angeordnet, die übereinander angeordnet sind (s. Fig. 5), -die zweite Bürste ist ebenfalls in Fig. i9, jedoch nicht in ihrer Arbeitsstellung wiedergegeben.
  • Die Bürsten in .den Stationen A, B, G und H sind aus Messing, die Bürsten an den Stationen C, D und E sind aus Kupfer, ,die Bürsten an den Stationen, F, I und T sind aus Tampico oder aus Haar.
  • Die Metallbürsten werden mit einem Reinigungs-oder Poliermaterial versorgt, welche von einem Wachskuchen abgebürstet werden können, der mit Schmirgel in Kuchenform gemischt ist, während die T ampicobürsten oder Haarbürsten mit Kreide versorgt werden, ,die von einem Block abgebürstet wird.
  • Der Bürsten tragende Arm 4, der schwenkbar auf der Welle 7 angeordnet ist, ist an seinem freien Ende mit einem Lagerkopf 45 versehen, in welchem ,drehbar und verschiebbar der Bürstenkopf 47 angeordnet ist, der in Lagern die verdrehbare Bürstentragwelle 6 aufweist. Eine Bürste 5 ist auf einem vorstehenden Ende der Welle 6 befestigt, und eine Riemenscheibe 46 ist auf dem gegenüberliegenden Ende der Welle befestigt. Die Riemenscheibe 46 wird von einem Riemen und einer Riemenscheibe von der Welle 17 angetrieben (s. Fig. 5). Zusätzlich zur Übertragung einer Drehbewegung auf ;die Bürste 5 kann die Welle 6 sich zusammen mit dem Bürstenkopf 47 in axialer Richtung im Verhältnis zum Lagerkopf 45 des Armes 4 hin und her bewegen. Die Axi.albewegung wird vermittels einer Schnecke 48 erhalten, die auf der Welle 6 festsitzt und mit einem Schneckenrad 49 kämmt, das im Bürstenkopf 47 gelagert ist. Das Schneckenrad 49 ist mit einem exzentrisch angeordneten Bolzen So versehen, der durch gegenüberliegende Seiten (des Schneckenrades vorragt unddessen vorstehende j Enden in Gleitsteinen S i gelagert sind, die in Nuten 52 eine Verschiebungsbewegung ausführen können, welche in dem Lagerkopf 45 ausgebildet sind (s. Fig. 18 und 18 a). Wenn die Welle 6 umläuft, ,dreht die Schnecke 48 das Schneckenrad 49 um ihre Achse in dem Bürstenkopf 47, und der exzentrische Bolzen 5o, der sich mit dem Schneckenrad 49 be`vegt, veranlaßt die Gleitsteine 51 in dem relativ festen Lagerkopf auf und ab zu gleiten und übt einen seitlichen Druck gegen den Bürstenkopf 47 aus, um ,den Bürstenkopf 47 und die Bürsten tragende Welle 6 zu veranlassen, sich relativ zum Bürstenkopf 45 in axialer Richtung hin und har zu bewegen, wodurch die Bürste quer zu ,den Nadeln bewegt wird.
  • Der die Bürsten tragende Arm 4 wird durch einen Nocken 53 angehoben und gesenkt, der auf der Welle 36 befestigt ist und sich gegen eine Klinke 54 legen kann, die von einem Bolzen 541 getragen ist, der an dem freien Ende eines Hebels 5411 gelagert ist, der an dem Maschinenrahmen 3 angelenkt ist. Eine weitere Klinke auf dem Bolzen 541 längs der Klinke 54 befindet sich mit einem Polster 551 auf einem Hebelarm. 55 in rollender Berührung, die an der Welle 27 angelenkt ist. Der Bürsten tragende Arm 4 ist mit einem Gewindebolzen 56 versehen, welcher in dem Arm eintritt und sich an seinem unteren Ende auf den Hebelarm 55 legt.
  • Der Nocken 53, ,der auf die Klinke 54 wirkt, verschwenkt .den Hebel 5411 und verschwenkt weiterhin durch die damit zusammenarbeitende Rolle auf dem Bolzen 541 den Drückerarm 55, um den Bürsten tragenden Arm. 4 anzuheben und die Bürste in Berührung mit den Nadeln anzuheben (s. Fig. 20) und die Bürste am Ende eines Arbeitskreislaufes außer Berührung mit den Nadeln zu senken. Der Druck der Bürste auf die Nadeln kann durch Einstellen des Schraubenbolzens 56 in dem Arm 4 geregelt werden, um die Stellung,des Armes 4 im Verhältnis zum Drückerarm 55 zu verändern. Der Bolzen 56 ist mit einem Handrad 561 und mit einer federbeeinflußten Sperrklinke 57 versehen, welche mit Zahnungen auf .der Nabe des Handrades 561 in Eingriff gelangen kann (s. Fig. 2o), wodurch der Bolzen 56 in einer eingestellten Stellung verriegelt wird.
  • Um das Gewicht der Bürstenköpfe auszugleichen und die Last auf die Nocken 53 zu verringern, ist jeder Bürstenkopf mit einer Gewichts.dämpfungsvorrichtung 58 versehen, wie sie beispielsweise in Fig. 25 dargestellt ist. Die Vorrichtung umfaßt ein Rohr 59, das in einem Fußlager 6o getragen wird, welches mit Bolzen am Boden befestigt ist. Das Rohr 59 nimmt eine Schraubendruckfeder 61 auf, welche zwischen dem Boden des Fußlagers 6o und einer Kolbenstange 62 angeordnet ist, und welche verschiebbar in ,das Rohr 59 eingepaßt und an ihrem oberen Ende mit einem Sockel 63 versehen ist, der einen Bolzen 451 aufnehmen kann und ein Lager für sie bildet; der Balzen 451 ist mit der Unterseite des Kopfes 45 ,des Bürstenarmes verbunden.
  • Wenn eine Bedienungsperson beabsichtigt, Schleif- oder anderes Material auf die Bürste aufzubringen, kann .der Bürstenkopf von Hand um seinen Schwenkzapfen 7 vermittels eines Handgriffes 64 angehoben werden, der von .dem Arm 4 (s. Fig. 18 und i9) vorsteht.
  • Dem Bürstenkopf wird in Querrichtung vermittels eines Exzenters 65 eine leichte Schwingbewegung erteilt, welcher auf einem Hebel 66 wirkt, der mit einer Welle 67 verbunden ist, .auf :der ein Stützlager 68 :angeordnet ist, welches die Welle 7 des Bürstenkopfes trägt (s. Fig. 5, i8 und 20). Die Größe ,der Verschwenkbewegung in Querrichtung kann vermittels eines Handrades 69 (Fig. 5) eingestellt werden.
  • Die obere Bürste 7o an jeder .der Bürstenstationen F und J wird vermittels eines Riemens 71 angetrieben, ,der an einer Riemenscherbe 72 auf der Bürstenachse 73 angreift und einer Riemenscheibe 74, welche von einem Arm 75 getragen ist, ,der durch ein Spannschloß 76 mit einem Hebel 77 verbunden ist, welcher den Lagerkopf -der Bürste 70 trägt. Daher wird die Spannung des Riemens 71 aufrechterhalten, wenn der Bürstenkopf um die Welle 67 verschwenkt wird (s. Fig. 15 und, 16).
  • Die Zangen werden von der Maschine am Ende des Bürstenvorganges durch nun zu beschreibende Hubeinrichtungen, insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 4, 7, 24 22, 23 und 24 angehoben.
  • An der Abgabeseite der Maschine ist in einem Stützlager einsenkrechter Pfosten 78 in senkrechter Richtung verschiebbar und drehbar ,gelagert, der einen waagerechten Arm 79 trägt, auf dem zwei selbsttätig arbeitende fe.derbeeinflußte Greifer 8o und 81 in Stellungen befestigt sind, in welchen sie mit den Backenteilen der Zangen 22 bz:w. mit der Verlängerung 27 dieser Zangen in Ausrichtung gelangen können, und die Greifer 8o und 81 können über ,den Backenteil und die Verlängerung der Zangen gedrückt werden, wenn sie auf sie gesenkt werden, um ,diese Backe und die Verlängerung zu erfassen.
  • Unter Bezugnahme auf (die Fig. 2i und a2 umfassen die Greifer 8o zum Ergreifen des Backenteils der Zangen ein Stützlager 82, auf welchem vierschwenkbar ein Paar Winkelhebel 83 angeordnet sind, deren untere Enden gekrümmt ausgebildet und mit einer Schulter 84 versehen sind. Die Hebel 83 sind durch eine Feder 85 miteinander verbunden, wodurch sie gewöhnlich in der in Fig. 2,1 dargestellten Stellung gehalten werden. Anschläge 86 sind vorgesehen, um die Einwärtsbewegungen der Hebel 83 zu begrenzen. Führungsfinger 87 auf dem Stützlager 82 sind vorgesehen, um die Greifer auf 'den Backenteilen der Zangen zu führen. Wenn, was später zu beschreiben ist, die Vorrichtung ,gesenkt und auf ,den Backenteil der Zangen 22 gedrückt wird, trennen sich die Hebel 83 und gleiten über ,den Backenteil, ,bis die Wirkung der Feder.85 sie wieder zusammenzieht, wobei die Schultern 84 sich unterhalb ,der Backenteile 22 befinden (s. Fig. 21).
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 23 und 24 sind die Greifer 81 ähnlich aber kleiner ausgeführt, und die Teile, welche im allgemeinen denen der in Fig. 2i und 22 entsprechen, sind,durch die gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung .des Exponents i angedeutet. Bei ?dieser Ausführung werden die -Heibel 831 von Druckfedern 88 beeinflußt, die zwischen den waagerechten Armen der Hebel und dem Stützlager 821 angeordnet -sind.
  • Die Wirkung der Greifer 8i zum Erfassen der Verlängerung 27 der Zangen ist ähnlich der Wirkung der Greifer 8o.
  • Die Hubeinrichtung wind vermittels eines Hebels 89 !gehoben und gesenkt, der an dem einen Ende mit dem Pfosten 78 verbunden und nahe seinem anderen Ende auf dem benachbarten Ende - des Rahmens 3 der Maschine verschwenkbar angeordnet ist. Der Hebel 89 trägt auf seinem kürzeren Arm einen Führungsteil 891, (der an einem Nocken go angreift, wodurch, wenn der-Nocken gedreht wird, der Hebel 89 den Pfosten 78 und die -Greifer 8o und 8t hebt und senkt. Die Greifer 8o und 8i. sind in der angehobenen Stellung in gestrichelten Linien in Fig. 7 wiedergegeben.
  • - Wenn die Greifer gesenkt worden. sind; um ein Paar Zangen zu .erfassen. und 'angehoben sind, -um die Zangen von der Maschine anzuheben, wird der Pfosten 78 um seine Achse um- einen .Winkel von -o° getdreht, um so die Zangen 22 unmittelbar oberhalb des Förderriemens i i in Stellung zu bringen. Diese Bewegung erfolgt durch eine Verbindüngsstange 9@i, ,die an einem Ende mit einem Kurbelarm gil auf dem Pfosten 78 und- an ihrem anderen Ende mit dem oberen Arm eines Hebels -a verbunden ist, der an dem Rahmen aasgelenkt ist und der an seinem unteren Ende einen Führungstei193 aufweist, welcher an einem Profilnocken g4 angreift. Wenn, der Hebel 9,2 .durch die Wirkung des Nockens 94 bewegt wird, erteilt er dem Pfosten 78 vermittels der Verbindungsstange -i Dreblbewegungen. Die Nocken werden intermittierend durch Zahnräder verdreht, .die .durch Riemen und Riemenscheiben angetrieben werden.
  • Bei der Beendigung der vorgenannten Drehbewegung, welche durch einen Anschlag g5 in einem Stützlager 96 begrenzt ist, befinden sich .die Zangen in der durch gestrichelte Linien in Fig. 4 angegebenen Stellung. An dieser Stelle wirkt der Nocken go wiederum auf ,den Hebel 89, um die Greifereinrichtung zu senken. Wenn idie Stange 79 gesenkt ist, treffen die waagerechten Arme- der Hebel 83 bzw. 831 gegen Anschläge 97 auf .dem Stützlager 96 und gegen Anschläge 98 auf einem weiteren Stützlager 99, woraufhin :die Hebel 83, 831 um ihre Zapfen verschwenkt wenden und die Hebel jeden Paares die Zangen trennen und freigeben; welche .dann auf den Förderriemen i i fällen. Die Greifereinrichtung wird dann in die Anfangsstellung zurückgebracht, in der sie bereit ist, .das nächste Zangenpaar zu entfernen. Ein Anschlag ioo dient zur Begrenzung der Bewegung ider Stange 79 in dieser Richtung (Fig. 7).
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Zwei Bedienungspersonen arbeiten an dem Tisch 12 und eine dritte-Bedienungsperson an dem Tisch 13. Eine vierte Bedienungsperson arbeitet an der gegenüberliegenden Seite der Maschine und hat die Aufgabe, die nötigen Einstellungen der Bürstenköpfe vorzunehmen und dafür zu sorgen, daß die Bürsten mit Reinigungsmaterial oder Kreide versorgt werden: Zur Erleichterung der Beschreibung werden in dem Kreislauf der Arbeitsvorgänge bestimmte willkürlich angenommene Zeiten angegeben.
  • Die zu behandelnden Nadeln werden durch die Bedienungsperson Nr. i und Nr. 2 in die Nadelschäfte erfassenden Zangen. 22 eingesetzt, wobei die Kolben der Nadeln aus den Backen der Zangen vorstehen. Die Zangen werden dann auf den Förderschrauben i, 2 angeordnet. Diese Schrauben drehen sich absatzweise und tragen die Zangen von Bürstenstation zu Bürstenstation. Nachdem sie durch - die sechs aufeinanderfolgenden _ Bürstenstationen A, B, C, 17, E, F hindurchgegangen sind, kommen die Zangen an einer Stelle nahe: dem Tisch 13 -zur Ruhe.
  • -Bedienungsperson Nr. 3 an diesem Tisch nimmt .die Zangen,-2,2 aus. der -Maschine heraus und überträgt die Nadeln zu. einem weiteren Paar von Zangen, welches die Kolben der Nadeln er faßt und die Schäfte freiläßt. Die leeren- Zangen werden längs des Förderorgans von den Bedienungspersonen Nr. i und 2 an Iden Tisch 12 zurückbefördert.
  • Bedienungsperson Nr.3 ordnet dann die neuen Zangen auf .den Förderschrauben 1, 2 an. Da die Zangen ihre Bewegungen längs der Maschine fortsetzen, bürstet jeder Bürstenkopf G, H, 1, I die Schäfte der Nadeln. Wenn die Zangen an dein Abgabeende der .Maschine ankommen, wird der Hubarm 79 gesenkt, und,die Greifer 8o und 81 erfassen die Zangen. Der Arm 79 geht nach oben, schwingt aus, geht nach unten' und legt die Zangen auf den Förderriemen i. i. Der Riemen ii fördert die noch nadelntragenden Zangen zurück zu der Bedienungsperson am Tisch 13. Die Arbeit dieser Bedienungsperson besteht .darin, .die behandelten Nadeln in einen Behälter zu ;bringen.
  • Die Maschine ist daher dazu bestimmt, die Kolben und die Schäfte von Nadeln zu bürsten. Jede Nadel kann eine lange Nut in einer Seite des Blattes und eine kurze Nut in der gegenüberliegenden Seite haben.
  • Die Bedienungspersonen Nr: i und 2 ordnen .die Nadeln -in einer Reihe auf Federmetallplatten auf dem Tisch 12 an, und durch Antippen .dieser Platten -werden (die Nadeln veranlaßt, sich zufolge der Schwerkraft .zu verdrehen, so daß die langen Nuten oben liegen. Eine Mehrzahl von Nadeln, beispielsweise 50 oder 6o je nach der Größe, wird dann in einer Reihe .durch die Zangen 22 erfaßt. Die Spitzen werden gegen einen Block auf dem Tisch angeordnet, sobald (die Nadeln in den Backen der Zangen vermittels des Verriegelungsringes 28 verriegelt tsin.d.
  • Die Zangen. 22 werden dann bei Stillstand auf die Förderschrauben 1, 2 in ,die Stellung gelegt, welche in punktierten Linien an dem linken Ende der Fig. 4 wiedergegeben ist: Die Backenteile der Zangen 22 ruhen auf der Führungsplatte 8,. .während die Verlängerung 27, die durch .den Schlitz iol der Führungsplatte io hindurchgeführt ist, in der Führung io ruht, so daß die Zangen jeweils frei vom Grund der Schrauben i und 2 liegen (s. Fig. 8). Die langen Nuten der Nadeln sollten unten liegen, wenn die Zangen 22 auf den Schrauben 1, 2 angeordnet werden, um zu gewährleisten, daß bei der Bürstenanordnung gemäß der vorstehenden Beschreibung die langen Nuten doppelt so viel gebürstet werden wie die kurzen Nuten. Die Kupplung 21 wird nun eingeschaltet, und die Schrauben 1, 2 drehen-sich mehrere Sekunden. Wenn die Schrauben wieder zur Ruhe kommen, haben sich die Zangen 22 zu der ersten Messingbürste an der Station A bewegt. die Klemme 29 geht nach oben, unmittelbar bevor die Schrauben 1, 2 sich .drehen, um den Zangen :2i2 den Durchgang zu gestatten und fällt dann wieder, um die Zangen 22, wie vorher beschrieben, in ihrer Stellung festzuhalten.
  • Die Seitenplatten. 43 auf der Klemme 29 dienen dazu, jedwede Seitenbewegung der Zangen zu verhindern.
  • Die Bürstenköpfe fallen nach unten, unmittelbar bevor die Schrauben 1, 2 sich drehen, um den Zangen den Durchgang zu gestatten und heben sich dann wieder, um mit den Nadeln, wie vorher beschrieben, in Berührung zu kommen (s. Fig. 2o).
  • Die Bürste 5 in jedem Kopf rotiert mit einer hohen Geschwindigkeit von beispielsweise etwa 4ooo Umdrehungen je Minute und bewegt sich quer zu den Nadeln und ebenfalls parallel zu den Nadeln, wie oben mit Bezug auf die Fig. 15, 17, 18 und 2o beschrieben wurde.
  • Die letztgenannte Bewegung ist einstellbar, um sich Nadeln verschiedener Längen anzupassen. Der Bürstvorgang kann beispielsweise io Sekunden dauern, welches zusätzlich zu der Förderzeit von heispielsweise 31/2 Sekunden einen Gesamtarbeitskreislauf von 131/2 Sekunden ergibt.
  • Bei Beendigung der Bürstperiode wird die Klemme 29 angehoben, die Bürste 5 zurückgezogen, und die Kupplung 21 gelangt wieder in Eingriff, und die Schrauben 1, 2 drehen sich wieder und tragen die Zangen 22 zur zweiten Messingbürste an der Station. B. Wenn die andere Seite der Nadelkolben gebürstet werden soll, ist die zweite Bürste auch eine Messingbürste, und die Zangen. 22 werden gedreht, während sie zwischen der ersten und der zweiten Station wandern, um die andere Seite der Kolben der zweiten Bürste darzubieten. Dieses erfolgt vermittels einer Nut 9 in der Stange 8, in welche die Führungskante der Zangenbacke hinunterfällt. wodurch die Zangen um go° verdreht werden. Eine weitere Verdrehung um 9o° wird erhalten, wenn die Backe, die sich nun in einer senkrechten Stellung befindet, an der gegenüberliegenden Seite der Unterbrechung 9 anschlägt. Die Zangen 22 kommen daher in der umgekehrten Stellung an der zweiten Bürstenstation B zur Ruhe. Daher ist die Drehbewegung der Zangen sehr einfach und wird durchgeführt, wenn die Zangen 22 sich jeder zweiten Station nähern, d. h., wenn sie sich den Stationen B, D, F, H und J nähern. Eine Drehbewegung der Förderschrauben i und 2 hat das Bestreben, die Zangen 22 zu rollen. Diese Rollbewegung wird durch die Führungsplatte 8 verhindert. Wenn jedoch der Backenteil die Unterstützung der Führungsplatte 8 verläßt und in die Unterbrechung 9 hineinfällt, drehen die Förderschrauben die Zangen 212 herum, wie :beschrieben wurde.
  • Aus .dieser Drehbewegung ist ersichtlich, daß die Zangen eine symmetrische Form haben müssen. Wenn die Backen der Zangen abgenutzt sind, können sie vermittels der einstellbaren Verlängerung 27 (s. Fig. 8 und 9) eingestellt werden.
  • Jede Bürstenstation arbeitet auf ähnliche Weise; Zangen werden auf den Schrauben 1, 2 aufeinanderfolgend angeordnet, wenn die Schrauben sich in Ruhe befinden.
  • Oberhalb .der Haarbürste an der .Station F ist eine zweite Bürste angeordnet (s. F ig. 15), welche einen Kreideniederschlag auf den Oberseiten der Nadeln entfernt.
  • Wenn die Zangen an der Station F vorbeiwandern, kommen sie zur Ruhe und werden durch die Bedienungsperson Nr. 3 am Tisch 13 entfernt. Diese Bedienungsperson überträgt die Nadeln auf andere Zangen, um (die Schäfte der Nadeln. in die Arbeitsstellung zu bringen und ordnet die leeren Zangen auf den Förderriemen i i zwecks Rückkehr zum Tisch 12 an. Die Bedienungsperson ordnet dann die neuen Zangen auf den Förderschrauben 1, 2 an, wenn die Schrauben sich in Ruhe befinden, wie es oben mit Bezug auf die Station A beschrieben wurde. .
  • Die Zangen durchlaufen daher aufeinanderfolgend längs des Fördermittels die verschiedenen Stationen G, H, I, J und kommen schließlich jeweils gegen einen Anschlag der Abgabeseite der Maschine zur Ruhe. Die Zangen werden .dann durch die Hubeinrichtung ;gemäß vorstehender Beschreibung mit Bezug auf die Fg. 3, 4, 7, 21, 22, 23 und 24 angehoben und fallen auf ,das Fördermittel i i, von wo sie am Tisch 13 abgenommen und die Nadeln in einen Behälter abgelegt werden.
  • Es ist zufolge der hohen Geschwindigkeit, mit der die Bürsten umlaufen, wichtig, daß sie ausbalanciert sind und genau laufen. Um dieses Arbeiten zu erleichtern., wird die Buchsenanordnung, welche in Fig. i9 wiedergegeben ist, verwendet. Dadurch isst es möglich, daß eine Bürste, genau ausbalanciert und in einer Laufspindel auf der Bank richtig angeordnet wird und eine abgenutzte Bürste mit einem Minimum an Verlust an Laufzeit der Maschine ausgewählt werden kann.
  • Ein wesentlicher Faktor für :das erfolgreiche Arbeiten (der Maschine liegt in der Auswechselbarkeit der Zangen, von denen neunzehn vorgesehen sein können, d. h. zwölf zum Bürsten des Kolbens und sieben zum Bürsten des Schaftes.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zum Putzen und Polieren von Nähmaschinennadeln bestimmte Maschine mit,drellbaren Bürsten, die an im Abstand befindlichen Bürststationen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln in Gruppen von Station zu Station durch Zangen (22) gefördert werden, welche in Eingriff mit absatzweise drehbaren Förderschrauben gelangen und welche von Führungsschienen (8) gestützt werden, die mit Einschnitten (9) versehen sind, durch welche die Zangen zwischen ausgewählten Stationen umgekehrt werden, und daß an jeder Station eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, um die Zangen während des Bürstvorganges in ihrer Stellung festzuklemmen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie in zwei Abschnitte unterteilt ist, nämlich einen Abschnitt zur Behandlung der Nadelblätter und -einen Abschnitt zur Behandlung der Nadelschäfte, wozu die Zangen (22) am Ausgangsende :des ersten Abschnittes gegen andere Zangen ausgetauscht werden.
DEP30263D 1943-09-24 1949-01-01 Nadel-Putz- und Poliermaschine Expired DE888965C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888965X 1943-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888965C true DE888965C (de) 1953-09-07

Family

ID=10649484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30263D Expired DE888965C (de) 1943-09-24 1949-01-01 Nadel-Putz- und Poliermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888965C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627338C3 (de) Fur eine Verzahnungsmaschine o dgl bestimmter Werkstuckförderer
DE2041620A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Polieren der inneren Oberflaechen von ringfoermigen Teilen,insbesondere von Scherenaugen
DE1301206B (de) Vorrichtung zum Aufbringen der Werkstuecke auf einen drehbaren Werkstueckhalter einer Verzahnungsmaschine
DE888965C (de) Nadel-Putz- und Poliermaschine
DE672579C (de) Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken
DE448734C (de) Vorschubvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Angelhaken
DE568423C (de) Maschine zur Herstellung von Maschinen- und Decknadeln fuer Wirk- und Strickmaschinenaus fortlaufendem Draht
DE972231C (de) Maschine zum Herstellen von Angelhaken
DE244464C (de)
DE615765C (de) Knopfbearbeitungsmaschine
DE260883C (de)
DE271237C (de)
DE492296C (de) Zufuehrungseinrichtung an Maschinen zur Bearbeitung von Holzschrauben
DE964492C (de) Drahtzufuehrvorrichtung
US2380058A (en) Needle scouring and polishing machine
DE501151C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Handgriffen fuer Fahrraeder u. dgl.
DE422858C (de) Maschine zur Herstellung von Buersten
DE527424C (de) Maschine zum Schneiden laufenden Gutes
DE904462C (de) Mehrspindelige Maschine zur Herstellung von kleinen Gegenstaenden aus Holz od. dgl.
DE449343C (de) Verfahren zum Herstellen von Holzschrauben auf einer einzigen Maschine
DE311998C (de)
DE609241C (de) Maschine zur Herstellung von Nadeln fuer Wirk- und Strickmaschinen
DE552701C (de) Stauchpresse
DE154032C (de)
DE705474C (de) Maschine zum Anbringen von Raendelstreifen