DE886900C - Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinderivaten

Info

Publication number
DE886900C
DE886900C DEP52305A DEP0052305A DE886900C DE 886900 C DE886900 C DE 886900C DE P52305 A DEP52305 A DE P52305A DE P0052305 A DEP0052305 A DE P0052305A DE 886900 C DE886900 C DE 886900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthyl
parts
hydroxyl group
ethyl
propanols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52305A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Miescher
Peter Dr Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE886900C publication Critical patent/DE886900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/277Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/18Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/41Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenolysis or reduction of carboxylic groups or functional derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/228Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde
    • C07C47/23Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/26Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • C07C47/27Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinderivaten Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthylalkylaldehyden und -alkoholen sowie deren Derivaten.
  • Es ist bekannt, daB Naphthyl-(2)-a, a-dialkylß-alkyl-propionsäuren, die in 6-Stellung eine freie oder substituierte Hydroxylgruppe enthalten, und ihre Derivate oestrogen wirksame Verbindungen darstellen.
  • Es wurde nun gefunden, dali die-ß-Naphthyl-(2)-a, a-dialkyl-ß-alkyl-propionaldehyde und die entsprechenden Propanole und ihre funktionellen Derivate, die sich teilweise von den obenerwähnten Säuren ableiten, an der kastrierten weiblichen Ratte appliziert, eine erstaunlich lange Oestrusdauer erzeugen. So beträgt z. B. die Oestrusdauer bei der ß-(6-Methoxynaphthyl-2)-a, a-dimethyl ß-äthyl-propionsäure nach subkutaner Verabreichung von z mg an kastrierte weibliche Ratten 21 Tage. Die neuen Naphthyl-(2)-propionaldehyde und -propanole, insbesondere der ß-(6-Methoxynap'hthyl-2)-a, a-dimethyl-ß-äthyl-propionaldehyd und der entsprechende Propylalkohol, ergeben im gleichen Test eine 3- bis 4mal längere Oestrusdauer.
  • Die neuen Naphthalinderivate werden erhalten, wenn man ß-Naphthyl-(2)-a, a-dialkyl-ß-alkyl-propionsäuren bzw. ihre Derivate mit Hilfe von Reduktionsmitteln in die entsprechenden Naphthyl-(2)-propionaldehyde oder -propanole überführt und gegebenenfalls in ihre funktionellen Derivate umwandelt.
  • Die Ausgangsstoffe können auch weiter substituiert sein, insbesondere in 6-Stellung des Naphthalinskeletts durch eine freie oder substituierte Hydroxylgruppe.
  • Als Säurederivate werden z. B. die Chloride, Ester, Thiolester, Anhydride, Imidhalogenide, Imidoäther oder Diarylamidine verwendet. Als Ausgangsstoffe dienen besonders die folgenden ß-Napl-ithyl-(2)-a, a-dialkyl-ß-alkyl-propibnsäuren bzw, ihre funktionellen Derivate: ß-(6-Methoxynaphthyl-2)-a, a-dimethylß-äthyl-propionsäure, ß-Naphthyl-(2)-a, a-dimethylß-äthyl-propionsäure und ß-(6-Methoxynaphthyl-2)-a, a-dimethyl-ß-methyl-propionsäure. Die-verfahrensgemäße Reduktion läßt sich besonders mittels katalytisch aktiviertem oder näszierendem Wasserstoff durchführen. So kann man z. B. die Säurechloride mit Wasserstoff in Gegenwart geeigneter Schwermetallkatalysatoren, wie Palladium-Bariumsulfat, Palladium-Kohle u. dgl., zu den Propionaldehyden reduzieren. Je nach den Versuchsbedingungen werden bei dieser Reduktion aber auch die entsprechenden Propylalkohole direkt erhalten, wie z. B. durch Verlängerung der Reaktionsdauer und/oder Erhöhung der Reaktionstemperatur. Ferner lassen sich z. B. die Thiolester mit Hilfe von mit Wasserstoff beladenen Katalysatoren, wie z. B. Raney-Nickel, in die Propionaldehyde oder die Propylalkohole überführen. So bleibt z. B. die Reduktion bei Verwendung von weniger aktivem Raney-Nickel bei der Aldehydstufe stehen. Führt man dagegen die Reduktion mit gut aktivem Raney-Nickel durch, so erhält man als Endprodukte die Propylalkohole. Zur Herstellung der Propylalkohole können auch die Propionaldehyde nachträglich mit katalytisch aktiviertem oder naszierendem Wasserstoff weiter reduziert werden. Die Propanole werden überdies in besonders guter Ausbeute erhalten, wenn man die Carbonsäuren bzw. ihre Derivate, wie Ester, Säurehalogenide und Säureanhydride, mit einem Hydrid eines Leichtmetalls oder einer Leichtmetallegierung, in erster Linie Lithium-Aluminium-Hydrid, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Äther, reagieren läßt.
  • Die' erhaltenen Propionäldehyde lassen sich, wenn erwünscht, in ihre funktionellen Derivate, wie Acetale oder Thioacetale, überführen. Weisen die gewonnenen Verbindungen im Naphthalinkern eine substituierte Hydroxylgruppe auf, so kann diese in die Hydroxylgruppe umgewandelt werden. So läßt sich eine veresterte oder verätherte Hydroxylgruppe hydrolisieren. Die Verbindungen mit freier alkoholischer oder phenov lischer Hydroxylgruppe können auch mit veresternden oder veräthernden Mitteln behandelt werden. So lassen sich z. B. Alkyl-, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butyläther oder Ester von aliphatischen oder aromatischen Säuren, wie z. B. der Essigsäure, Propionsäure oder Benzoesäure, gewinnen.
  • Die Verfahrensprodukte sollen als Heilmittel oder als Zwischenprodukte Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben, wobei zwischen Gewichtsteil und Volumteil die gleiche Beziehung besteht wie zwischen Gramm und Kubikzentimeter.
  • Beispiel i ß-(6-Methoxynaphthyl-2)-a, a-dimethyl-ß-äthyl-propionaldehyd der Formel 2,25' Gewichtsteile ß-(6-Methoxynaphthyl-2)-a,a-dimethyl ß-äthylpropionsäure werden mit 2,5 Volurriteilen Oxalylchlorid und 2,5 Volumteilen Benzol auf dem Wasserbade bis zum Aufhören der Gasentwicklung erwärmt. Anschließend wird im Vakuum zur Trockne verdampft. Nach zweimaligem Aufnehmen des öligen Rückstandes in 2o Volumteilen Benzol und Eindampfen im Vakuum leitet man durch die Lösung des Säurechlorides in 50 Volumteilen Xylol, das i Gewichtsteil ioprozentiges Palladium-Tierkohle enthält, bei 9o° einen raschen Strom von Wasserstoff. Nach 18 Minuten ist die Salzsäureentwicklung beendet, worauf vom Katalysator abfiltriert und im Vakuum eingedampft wird. Zur Hydrolyse von umgesetztem Säurechlorid erhitzt man den Rückstand mit wäßrigem Dioxan kurz auf 8o°. Nach Zusatz von Äther wird die ätherische Lösung mit verdünnter Sodalösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Den öligen Rückstand erhitzt man mit 4 Gewichtsteilen Girard-Reagens P, 8,o8 Gewichtsteilen Eisessig und 8o Volumteilen Methanol während i Stunde unter Rückfluß. Darauf wird in Eiswasser gegossen, welches 6,4 Gewichtsteile- Soda enthält: Die wäßrige Lösung wird mit Äther ausgeschüttelt und dann mit konzentrierter Salzsäure versetzt. Aus der angesäuerten Lösung kann der ß-(6-Methoxy-naphthyl-2)-a, a-dimethyl-ß-äthyl-propionaldehyd durch Ausschütteln mit Äther gewonnen werden. Nach Umlösen aus Methanol schmilzt er bei 66 bis 67a. Das Semicarbazon schmilzt bei 188 bis z89°.
  • Aus einer Lösung von 1,35 Gewichtsteilen ß-(6-Methoxynaphthyl-2), a, a-dimethyl-ß-äthyl-propionaldehyd, i Gewichtsteil Äthylenglykol und 0,05 Gewichtsteilen p-Toluolsulfosäure in 50 Volumteilen Benzol wird langsam Benzol abdestilliert. Durch Zutropfen von absolutem Benzol wird das Volumen der Reaktionslösungkonstantgehalten, Nach 6 Stunden sind 30o Volumteile Benzol abdestilliert. Dann wird abgekühlt und mit Äther und Natriumbicarbonatlösung versetzt. Nach dem Waschen, Trocknen und Eindampfen der organischen Lösung wird der Rückstand im Hochvakuum bei 16o bis i7o° destilliert. Aus Petroläther umkristallisiert, schmilzt das erhaltene Acetal bei iii bis i12°.
  • Durch vierstündiges Erhitzen des obigen Aldehyds mit der zehnfachen Menge Pyridinhydrochlorid auf i7o bis i8o° wird der ß-(6-Oxynaphthyl-2)-a, a-dimethyl-ß-äthyl-propionaldehyd erhalten.
  • Beispiel 2 y-(6-Methoxynaphthyl-2)-ß, ß-dimethyl-y-äthyl-propylalkohol der Formel 0,4 Gewichtsteile ß-(6-Methoxynaphthyl-2)-a, a-dimethyl-ß-äthyl-propionaldehyd werden in 2o Volumteilen Methanol in Gegenwart von 0,05 Gewichtsteilen eines Platinkatalysators hydriert. Nach Umkristallisieren aus Methanol schmilzt das Hydrierungsprodukt bei 83 bis 84'.
  • Beispiel 3 In eine Lösung von o,1g Gewichtsteilen Lithium-Aluminium-Hvdrid in 2o Volumteilen Äther läßt man unter Rühren im Stickstoffstrom eine Lösung von 2,5 Gewichtsteilen ß-(6-Methoxynaphthyl-2)-a, a-dimethyl-ß-äthyl-propionsäuremethylester in 35 Volumteilen Äther eintropfen. Nach beendeter Zugabe wird noch 25 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt und dann mit Wasser und 1o Volumteilen 2 n-Schwefelsäure zersetzt. Der Rückstand der mit Wasser gewaschenen, getrockneten und eingedampften ätherischen Lösung wird aus Methanol umkristallisiert. Der auf diese Weise erhaltene y-(6-Methoxynaphthyl-2)-ß, ß-dimethyl-y-äthyl-propylalkohol schmilzt bei 83 bis 84' und ist mit dem in Beispiel 2 erhaltenen Präparat identisch.
  • Aus o,2 Gewichtsteilen y-(6-Methoxynaphthyl-2)-ß, ß-dimethyl-y-äthyl-propylalkohol erhält man das Acetat durch vierstündiges Stehenlassen mit 1 Volumteil Pyridin und 0,75 Volumteilen Acetanhydrid bei Zimmertemperatur. Nach Eindampfen im Vakuum werden die letzten Reste Pyridin und Acetanhydrid durch Zugabe von Xylol und Eindampfen entfernt: Das Acetat wird bei 0,005 mm und einer Ölbadtemperatur von 170' destilliert, es stellt ein farbloses Öl dar. Beispiel 4 /3-Naphthyl-(2)-a, a-dimethyl-ß-äthyl-propionaldehyd der Formel 3,6 Gewichtsteile ß-N aphthyl-(2) -a, a-dimethylß-äthyl-propionsäure werden mit 4 Volumteilen Oxalylchlorid bei Zimmertemperatur bis zum Aufhören der Gasentwicklung stehengelassen. Darauf erwärmt man kurz auf dem Wasserbad und dampft im Vakuum ein. Nach zweimaligem Eindampfen des Rückstandes mit je 2o Volumteilen Benzol wird in 5o Volumteilen Benzol gelöst. Durch die siedende Lösung des Säurechlorids in Benzol leitet man in Gegenwart von 1,5 Gewichtsteilen loprozentiger Palladium-Tierkohle so lange Wasserstoff, bis die Salzsäureentwicklung aufgehört hat. Anschließend wird vom Katalysator abfiltriert, mit Benzol nachgewaschen und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit 4 Gewichtsteilen Girard-Reagens P, 8,o8 Gewichtsteilen Eisessig und 8o Volumteilen Methanol 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Darauf gießt man auf Eis und Wasser, das 6,4 Gewichtsteile Soda enthält und schüttelt mit Äther aus. Die wäßrige Lösung wird mit konzentrierter Salzsäure versetzt und mit Äther ausgezogen. Der' ß-Naphthyl-(2)-a, a-dimethyl ß-äthyl-propionaldehyd, der nach Waschen der ätherischen Lösung mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser, Trocknen und Eindampfen erhalten wird, destilliert unter o,25 mm Druck bei 161 bis 16z°.
  • Beispiel 5 y-Naphthyl-(2)-ß, ß-dimethyl-y-äthyl-propylalkohol der Formel In eine Lösung von 0,43 Gewichtsteilen Lithium-Aluminium-Hydrid in 30 Volumteilen Äther werden unter Rühren 5 Gewichtsteile ß-Naphthyl-(2)-a, a-dimethyl ß-äthyl-propionsäureäthylester in 50 Volumteilen Äther eingetropft. Nach beendeter Zugabe wird noch 20 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt und dann mit Eis und 2 n-Schwefelsäure versetzt. Den Rückstand der mit Wasser gewaschenen, getrockneten und eingedampften ätherischen Lösung destilliert man im Hochvakuum. Aus Petroläther umkristallisiert, schmilzt der erhaltene y-Naphthyl-(2) ß, ß-dimethyly-äthyl-propylalkohol bei 64 bis 65°.
  • In analoger Weise lassen sich in a- und ß-Stellung durch höhere Alkylreste substituierte ß-Naphthyl-(2)-propionsäuren oder ihre Derivate, z. B. die ß-Naphthyl-(2)-a, a-diäthyl-ß-propyl-propionsäure, zu den entsprechenden Alkoholen reduzieren.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRüCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-Naphthyl-(2)-a, a-dialkyl-ß-alkyl-propionsäuren bzw. ihre funktionellen Derivate mit Hilfe von Reduktionsmitteln in die entsprechenden Naphthyl-(2)-propionaldehyde oder -propanole überführt und gegebenenfalls diese in ihre funktionellen Derivate verwandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-Naphthyl-(2)-a, a-dialkylß-alkyl-propionsäuren bzw. ihre funktionellen Derivate, die in 6-Stellung des Naphthalinringes eine freie oder substituierte phenolische Hydroxylgruppe enthalten, als Ausgangsstoffe verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Naphthylpropionsäurehalogenide mittels katalytisch angeregtem Wasserstoff zu entsprechenden Naphthyl-(2)-propionaldehyden oder -propanolen reduziert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Naphthylpropionsäuren, ihre Halogenide, Anhydride oder ihre Ester mittels Lithium-Aluminium-Hydrid zu den entsprechenden Naphthyl-(2)-propanolen reduziert.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch z bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß man erhaltene Verbindungen mit freier Hydroxylgruppe in ihre Ester oder Äther überführt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch x bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man erhaltene Verbindungen. mit substituierter Hydroxylgruppe in die freien Oxyverbindungen überführt.
DEP52305A 1948-09-28 1949-08-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinderivaten Expired DE886900C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH886900X 1948-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886900C true DE886900C (de) 1953-08-17

Family

ID=4545342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52305A Expired DE886900C (de) 1948-09-28 1949-08-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886900C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143192B (de) * 1959-12-02 1963-02-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1147212B (de) * 1960-03-22 1963-04-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143192B (de) * 1959-12-02 1963-02-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1147212B (de) * 1960-03-22 1963-04-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468530C3 (de)
DE886900C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinderivaten
DE2315355A1 (de) Verfahren zur herstellung von oximen
Bachmann et al. 3-Ketohydrophenanthrenes and 2′-Ketohydro-1, 2-cyclopentenonaphthalenes
DE2449031C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 13β-Alkyl-4-gonen-3,17-dionen
DE818937C (de) Verfahren zur Synthese von Oestron und seinen Abbauprodukten sowie ihren Derivaten und Isomeren
DE1290937B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-17ª‰-hydroxy-4, 5-seco-delta 9-oestren bzw. -17ª‰-acylaten
DE820307C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthylpropionsaeuren und ihren funktionellen Derivaten
DE974201C (de) Verfahren zur Reduktion von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe
DE843409C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrophenanthrenderivaten
AT260434B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-13β-alkyl-4-gonenen
AT267776B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5β-H-6-Ketosteroiden
DE913288C (de) Verfahren zur Herstellung von Benz-(cd)-indolin und Derivaten desselben
DE842053C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentanopoly-hydropenanthren- bzw. der Polyhydrochrysenreihe
AT216680B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A
DE928711C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalimidoacetaldehyd bzw. dessen Hydrat
DE892447C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen
DE881663C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(p-Oxyphenyl)-2-(ª‡-methyl-ª†-phenyl-propylamino)-propanen
DE962434C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Steroidreihe
DE915938C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoacylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE940587C (de) Verfahren zur Herstellung von in 7 (8)-Stellung ungesaettigten 11-Ketosteroiden bzw.von in 8 (9)-Stellung ungesaettigten 11-Ketosteroiden
CH281897A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Naphthalinderivates.
DE959187C (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Keto-17 ª‡-aethinyltestosteron bzw. von 11ª‰-Oxy-17-ª‡-aethinyltestosteron
DE842051C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrofluoren-2-carbonsaeuren und ihren Derivaten
CH266093A (de) Verfahren zur Herstellung eines Ketons der Vitamin-A-Reihe.