DE886347C - Elektrischer Rohrheizkoerper mit metallischem Mantel - Google Patents

Elektrischer Rohrheizkoerper mit metallischem Mantel

Info

Publication number
DE886347C
DE886347C DEV571D DEV0000571D DE886347C DE 886347 C DE886347 C DE 886347C DE V571 D DEV571 D DE V571D DE V0000571 D DEV0000571 D DE V0000571D DE 886347 C DE886347 C DE 886347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
support
tubular heater
metallic jacket
helical support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV571D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Heinbuch
Konrad Dipl-Ing Scheuing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV571D priority Critical patent/DE886347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886347C publication Critical patent/DE886347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Ausführung unbeheizter Enden elektrischer Rohrheizkörper mit metallischem Mantel. Heizkörper :dieser Art bestehen in der Regel aus dem 'beheizten Teil, den unbeheizten Enden und den Anschlußstellen. Die ünbeheizten Enden, die zur Verbindung der Heizwendelenden finit ,den Anschlußteilen dienen, werden dabei häufig aus gestreckten Drähten oder Litzen mit geringem elektrischem Widerstand gebildet, deren Außendurchmesser aber wesentlich kleiner als -der Außendurchmesser der Heizwendel ist.
  • Bei Ausführungen, bei denen die Isolation zwischen -den strom- und/oder spannungführenden Teilen und dem Mantel über eine größere- Länge als die Länge der Heizwendel in gleichbleibender Stärke ausgeführt wird, entsteht somit im unbeheizten Teil ein Hohlraum zwischen dieser Isolation und ,dem der Stromzuführung dienenden Draht oder Litze.
  • Eine solche frei tragende Isolationsschicht ist immer eine Gefahrenquelle, da Teile der Isolation ausfallen können und dadurch ein elektrischer Schluß zwischen dem Draht oder der Litze des unbeheizten Endes und dem Mantelrohr entstehen kann; insbesondere ist der Heizkörper dann gefährdet, wenn er in diesem frei tragenden Teil der Isolationsschicht gebogen wird.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, die frei tragende Isolationsschicht von innendurch ein dünnwandiges Metallröhrchen mit einem dem Außendurchmesseir der Heizwendel gleichen Durchmesser zu stützen. Das Biegen der so abgestützten Heizrohrstrecke führt aber zu Knickengen des Stützröhrchens und damit zu Verletzungen der Isolationsschicht.
  • Auch die Anordnung von Drahtwendeln in .den unbeheizten Enden-elektrischer Rohrheizkörper ist bekannt. Dabei sind diese Wendel aus Werkstoffen geringeren elektrischen Widerstandes als dem der Heizleiter gehildet und dienen nicht zur- Abstützung der Isolation, sondern lediglich zur Stromführung zwischen Heizwendel und Anschlußstellen.
  • Zur Behebung dieser Schwierigkeiten wenden elektrische Rohrheizkörper mit metallischem Mantel, bei denen im unbeheizten Teil ein Hohlraum zwischen Isolation und Stromzuführung besteht, erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß in diesem Teil die Isolation durch einen besonderen Stützwendel gehalten wird, der jedoch nicht zur Stromleiteng herangezogen wird. Hierdurch ist das Biegen der unbeheizten Heizrohrstrecke ohne Gefährdung der Isolationsschicht möglich.
  • Die Oberflächen der Anschlußteile und Stützwendel können dabei" um sie an den Verbindungsstellen schlecht oder nicht leitend zu machen, oxydiert oder mit anderen Oberflächenschichten, z. B. durch Phosphatierung erzeugten, versehen werden. Dazu kommt, daß der elektrische Widerstand des denkbaren Stromweges über den Stützwendel wesentlich größer ist als. der elektrische Widerstand der direkten Stromzuführung zum Heizwendel, -da die Drahtlänge der Stützwendel mehrfach größer ist als die Länge der direikten Stromzuführung, der Durchmesser des Stützwendeldrahtes wesentlich kleiner gewählt werden kann als der Durchmesser -des Stromzuführungsdrahtes und der spezielle Widerstand des Stützwendelwerkstoffs wesentlich größer sein kann als der spezielle Widerstand der direkten Stromzuführung. Auf diese Weise kann der elektrische Widerstand der Stützwendelbahn um mehrere Größenordnungen höher sein als der der- direkten Stromzuführung vom Anschlußwendel zum Heizwendel. Die feste Verbindung der Stützwendel mit den Anschlußbolzen kann z..B. durch Aufschrauben der Stützwendel auf ein Gewnde an den dem Rohrinnern zugekehrten Enden der Anschlußbolzen erfolgen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung zeigt die Abbildung eine,der möglichen Ausführungsformen. Es ist cä der Rohrmantel des Heizkörpers, b die Heizwen,del, c die Isolationsschicht, d .der Anschlußbolzen und e die Stützwendel, ,die die Aufgabe hat, die sonst auf der Strecke zwischen f und g ungestützte Isolationsschicht zu stützen, ohne die Biegbarkeit,des_ Heizrohres an dieser Stelle zu beeinträchtigen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Elektrischer Rohrheizkärper mit metallischem Mantel, bei dem im unbeheizten Teil ein Hohlraum zwischen Isolation und Stromzuführung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Teil -die Isolation durch einen besonderen Stützwendel gehalten wird, der jedoch nicht zur Stromleitung herangezogen wird.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Stützwendel oder Anschlußteile und Stromzuführung oder beide noch weiter künstlich oxydiert oder mit anderen, z. B. durch Phosphatierung erzeugten Oberflächenschichten versehen werden, dieelektrisch schlecht oder nicht leitend sind.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützwendel in geeigneter Weise mit,dem Anschlußbolzen fest, z. B. durch Aufschrauben der Heizwendel auf ein Gewinde an dem ;dem Rohrinnern zugekehrten Ende des Anschlußbolzens, jedoch elektrisch nicht oder schlecht leitend verbunden wird.
DEV571D 1943-04-09 1943-04-09 Elektrischer Rohrheizkoerper mit metallischem Mantel Expired DE886347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV571D DE886347C (de) 1943-04-09 1943-04-09 Elektrischer Rohrheizkoerper mit metallischem Mantel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV571D DE886347C (de) 1943-04-09 1943-04-09 Elektrischer Rohrheizkoerper mit metallischem Mantel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886347C true DE886347C (de) 1953-08-13

Family

ID=7569173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV571D Expired DE886347C (de) 1943-04-09 1943-04-09 Elektrischer Rohrheizkoerper mit metallischem Mantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886347C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032235B2 (de) Elektrisches widerstandserhitzungskabel
DE886347C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit metallischem Mantel
DE2901446B1 (de) Heizleitung mit spezifischer Heizleistung
EP2255408B1 (de) Elektrische verbindung
DE2316054A1 (de) Kaltleiterheizung fuer kraftstoff
DE3147995A1 (de) "elektrisches heizband"
DE102011002067A1 (de) Selbstregulierende Heizleitung
DE854063C (de) Stabfoermiger elektrischer Rohrheizkoerper mit metallischem Rohrmantel
DE1094383B (de) Elektrisches Strahlungsheizelement
DE1806721A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
CH400687A (de) Verbindungsmuffe zum Verschweissen von Kunststoffrohren
AT131019B (de) Kabelschuh.
DE102013216668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Heizwicklung auf einen metallischen Grundkörper
DE19512497C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien
DE943851C (de) Heizleiterwendel vorzugsweise fuer Rohrheizkoerper
DE2041935C3 (de) Heizkabel
AT35729B (de) Elektrische Leitung mit Rohrmantel.
DE583984C (de) Verfahren zur Herstellung von Anschluessen an elektrischen Heizkoerpern mit bandfoermigem Heizdraht
DE625602C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren
DE911879C (de) Anordnung an elektrischen Rohrheizkoerpern
DE877012C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch ein stroemendes Mittel gekuehlten einteiligen Induktionsspulenleiters
DE976981C (de) Widerstandselement aus parallel geschalteten Einzelleitern
US2050221A (en) Terminal for edgewise wound resistors
AT218647B (de) Rohrheizkörper
DE655810C (de) Geraetesteckdose