DE885197C - Verfahren zur Herstellung von purpurfarbigen photographischen Bildern in Halogen-Gelatine-Emulsionsschichten durch farbbildende Entwicklung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von purpurfarbigen photographischen Bildern in Halogen-Gelatine-Emulsionsschichten durch farbbildende Entwicklung

Info

Publication number
DE885197C
DE885197C DEP29295A DEP0029295A DE885197C DE 885197 C DE885197 C DE 885197C DE P29295 A DEP29295 A DE P29295A DE P0029295 A DEP0029295 A DE P0029295A DE 885197 C DE885197 C DE 885197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
color
ecm
pyrazolone
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29295A
Other languages
English (en)
Inventor
Abraham Bavley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE885197C publication Critical patent/DE885197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/384Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung farbiger photographischer Bilder durch Farbentwicklung und insbesondere auf substituierte und unsubstituierte Bis-(pyrazolone) als neue farbbildende Kupplungskomponenten für dieses Verfahren.
Die Erzeugung farbiger photographischer Bilder durch Kupplung des Entwicklungsproduktes eines aromatischen Aminentwicklers mit farbbildenden und kuppelnden Verbindungen ist als farbbildende Entwicklung bekannt. Bei diesen Verfahren wird gewöhnlich das subtraktive Verfahren der Farbenbildung angewandt, wobei die Bildfarbstoffe die komplementären primären Farben Blaugrün, Purpur und Gelb haben sollen. Die Kupplungskomponenten, durch die purpurfarbene Farbstoffe erhalten werden, sind gewöhnlich Pyrazolon- oder Cyanacetylverbindungen. Die bei der Kupplung entstehenden Farbstoffe sind Azomethine, Indamine oder Indophenole, je nach der Zusammensetzung der Kupplungskomponente und des Entwicklers. Die Kupplungskomponente oder der Farbbildner kann der Emulsion oder auch der Entwicklerlösung einverleibt sein und kuppelt dann während der Entwicklung mit dem Oxydationsprodukt des aromatischen Aminentwicklers unter Bildung eines Färb stoff bildes in der Emulsion. Die entwickelte Emulsion kann dann, um das Silberbild zu entfernen, gebleicht werden, wobei das Farbbild in der Emulsion zurückbleibt
Es wurde nun gefunden, daß substituierte und unsubstituiert'e Bis-(pyrazolone) besonders wertvolle
Farbkuppler sind, die mit dem Oxydationsprodukt eines aromatischen primären Aminentwicklers unter Bildung eines purpurroten Farbstoffbildes in der Emulsion reagieren. Die substituierten und unsubstituierten Bis-(pyrazolone) sind für blaue Lichtstrahlen durchlässig und weisen eine hohe Durchlässigkeit auf, so daß bei der Entwicklung" der Kupplungskomponente eine Farbe mit guten Eigenschaften für die subtraktiven Farbsyntheseverfahren erhalten wird.
Die neuen Farbkuppler, die bei der Farbentwicklung in Deckung mit den photographischen Bildern purpurrote stabile Farbstoffbilder liefern, können den photographischen Entwicklerlösungen oder den Emulsionen einverleibt werden, Sie können durch die folgende Strukturformel:
R-C-
CO OC
-C-R
Il
R1 R1
dargestellt werden, in der R Wasserstoff, eine Alkylgruppe, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Oktyl, Decyl, Heptadecyl, Oktadecyl, Stearyl oder irgendeine andere Alkylgruppe mit bis zu 24 C-Atomen, eine Carbalkoxy-alkylgruppe, z. B. den Essigsäureäthylesterrest usw., eine Alkylcarboxygruppe, z. B. Carbäthoxy-, Carbmethoxy-, Carbpropoxyreste usw., Arylgruppen, z. B. Phenyl, Naphthyl, Anthranyl, Diphenyl usw., Äralkylgruppen, z. B. Benzyl-, Methylbenzyl-, Äthyl-benzyl- u. ä., Alkylaminogmppen, z. B. Amylaminoreste u.a., Aiylaminogruppen, z.B. Anilin- und Anisylaminoreste u. ä., Acetaryläminoreste, z. B. Acetanilido-, Acetanisido-, Acetdimethylanilido-, Acetnaphthylaminoreste usw. oder den Sulfamylphenylaminrest u.a., und R1 entweder Wasserstoff, Alkylreste, Arylreste oder Aralkylreste von gleicher Bedeutung wie R oder einen heterocyclischen Rest, ζ. B. den Thiazolyl-, Benzo-thiazolyl-, Chinolyl-, Pyridyl-, Naphthothiazolylrest, und andere ähnliche Gruppen bedeuten. Die für R und R1 genannten Alkyl-, Aryl- und Äralkylgruppen können auch durch Halogene, wie Chlor, Brom oder Jod, Äcetaminogruppen, Iminogruppen, Nitrogruppen,
Alkoxygruppen, .wieMethoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxyreste usw., Aminogruppen, ζ. Β. primäre Amino-, sekundäre Amino-, wie Methylamino-, Phenylamino- und ähnliche Gruppen, oder tertiäre Aminoreste, wie Dimethylamine-, Diphenylamino- und ähnliche Gruppen, Sulfoaminoreste oder die Löslichkeit erhöhende Gruppen, wie SuIf onsäure- oder Carbonsäuregruppen, substituiert sein. ■ Verbindungen, die dieser allgemeinen Klassifizierung entsprechen, sind z.B. die folgenden: 4, 4'-Bis-(i-phenyl-3-methyl-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(i-p-nitrophenyl-3-methyl-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(i-a-naphthyl-3-methyl-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(i-p-bromphenyl-3-methyl-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(pyrazolon-5) (unsubstituiert), 4,4'-Bis-(3-phenyl-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis- (1 -phenyl-pyrazolon- (5) -3-essigsäure- äthylester),
4, 4'-Bis-(i-phenyl-3-acetanilido-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(i-phenyl-3-p-chlor-acetanilido-pyrazolon-5)) 4,4'-Bis-(i-phenyl-3-acet-a-naphthylamido-pyrazolon-5), 7" 4,4'-Bis-(i-^-naphthyl-pyrazolon-(5)-3-essigsäureäthylester),
4, 4'-Bis-(i-/S-naphthyl-3-acet-o-anisido-pyrazOlon-5), 4,4'-Bis-(i-phenyl-3-acet-a-naphthylamido-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(i-p-tolyl-3-(acet-2, 4-dimethylanilido)-pyrazolon-5),
4, 4'-Bis-(3-anilino-pyrazolon-5),
4, 4'-Bis-(i-acetyl-3-anilino-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(3-a-naphthylamino-pyrazolon-5), 4,4'-Bis-(3-o-bromanilino-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(3-n-amylamino-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(i-benzoyl-3-anilino-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(i-phenyl-3-anilino-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(i-phenyl-3-p-anisyl-amino-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(i -phenyl-3 -p- sulfamylphenyl-amino-pyr-
azolon-5),
4, 4'-Bis-(i-phenyl-3-p-(p-tert.-amyl-phenoxy)-phenyl-
amino-pyrazolon-5),
4, 4'-Bis-(i-(3-carboxyphenyl)-3-heptadecylpyrazolon-5),
4, 4'-Bis-(i-(phenyl-4'-sulfonsäure)-3-heptadecyl-
pyrazolon-5),
4, 4'-Bis-(i-(phenyl-3'-sulfonsäure)-3-heptadecyl-
pyrazolon-5),
4,4'-Bis-(i-(phenyl-3'-carbonsäure)-3-undecyl-
pyrazolon-5),
4, 4'-Bis-(i-(äthan-sulfonsäüre)-3-p-nitrophenylpyrazolon-5),
4, 4'-Bis-(i-(äthan-sulfonsäure)-3-methyl-pyrazolon-5), 4,4'-Bis-(i-(äthan-sulfonsäure)-3-heptadecylpyrazolon-5),
4, 4/-Bis-(i-(phenyl-4'-äthoxy)-3-methyl-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(1 -(4'-nitrophenyl) -3-methyl-pyrazolon-5), 4,4'-Bis-(i-(4'-sulfo-a-naphthyl)-3-methyl-pyrazolon-5), 4, 4/-Bis-(i-(4'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(i-(2/-benzothiazolyl-3-anilino-pyrazolon-5)> 4, 4/-Bis-(i-a-chinolyl-3-anilino-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(i-a-pyridyl-3-anilino-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(3-methyl-pyrazolon-5),
4, 4'-Bis-(i, 3-di-phenyl-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(i-p-tolyl-3-methyl-pyrazolon-5), 4, 4'-Bis-(i-(2/-methyl-5'-sulfo-phenyl)-3-heptadecyl-
pyr azolon-5),
4, 4'-Bis- (1- (2'-methoxy-5'-sulfophenyl) -3-(3'-stearylamino-phenyl)-pyrazolon-5),
4, 4'-Bis-(1-(2'-phenoxy-5'-sulfophenyl)-3 -heptadecyl-
pyrazolon-5)-Natriumsalz,
4, 4'-Bis-(i-(3-Carboxyphenyl)-3-heptadecyl-
pyrazolon-5),
4,4'-Bis-(i-phenyl-3-(heptadecyl-4'-sulfonsäure)-pyrazolon-5) und
4, 4'-Bis-(r-phenyl-3-(undecyl-3'-carbonsäure) pyrazolon-5).
Im allgemeinen sind die Kupplungskomponenten der vorliegenden Erfindung, die keine die Löslichkeit fördernde Gruppen tragen, in Wasser unlöslich. Sie
können jedoch wasserlöslich gemacht werden, indem in die in der oben angegebenen allgemeinen Formel durch R bezeichneten Substituenten geeignete, die Löslichkeit erhöhende Gruppen, z. B. Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, eingeführt werden.
Die Kondensation wird durchgeführt, indem ein substituiertes oder unsubstituiertes Pyrazolon in Gegenwart von Phenyl-hydrazin in an sich bekannter Weise unter Rückfluß erhitzt wird. Die substituierten
ίο Pyrazolone können nach den in den amerikanischen Patentschriften 2 200 306, 2 265 221, 2 334 495, 2 343 7°3 und Re 22 329 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Diese substituierten Pyrazolone besitzen in Stellung 4 eine aktive Methylengruppe und entsprechen der allgemeinen Formel
R-C:
sCO
N"
in der R und R1 die gleiche Bedeutung wie oben haben.
Die in der Beschreibung und in den obengenannten
Patentschriften angeführten substituierten Pyrazolone sind nur Beispiele, und sie können auch andere Substituenten sowie auch die für die obengenannte Formel aufgeführten Substituenten enthalten.
Es wurde nämlich gefunden, daß die Art der Substituenten für R und R1 unwesentlich ist, da jedes beliebige substituierte oder unsubstituierte Pyrazolon mit einer aktiven Methylengruppe in 4-Stellung in Gegenwart von Phenylhydrazin sich zu dem entsprechenden symmetrischen Bis-(pyrazolon) kondensieren läßt und daß alle diese Produkte als Farbbildner verwendet werden können.
Die Farbbildner oder Farbkuppler können dem Entwickler zugesetzt werden, falls sie in Gelatine nicht diffusionsfest sind, oder der Halogensilberemulsion in Form einer Lösung oder Suspension in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. 1 η-alkoholische Natron- oder Kalilauge, Aceton, Äthylalkohol, Isopropylalkohol usw. Zur Herstellung der den Entwicklern oder den Halogensilberemulsionen einzuverleibenden Suspension der wasserunlöslichen Farbkuppler können auch Dispergierungsmittel, wie Isopropylnaphthalinsulf onsäure oder irgendeines der in der amerikanischen Patentschrift 2 186 717 genanntenDispergierungsmittel benutzt werden. An Stelle von Gelatine können die Farbkuppler auch anderen Kolloiden, wie organischen Celluloseestern, Superpolyamiden, Polyestern oder Kunstharzen, zugesetzt werden. Die Emulsion kann auf ein transparentes Material als Schichtträger, wie auf Celluloseester, Superpolyamide, Kunstharze, oder auf ein undurchsichtiges, reflektierendes Material, wie Papier oder undurchsichtige Celluloseester, aufgestrichen werden. Die Emulsion kann als Einzelschicht auf den Schichtträger aufgetragen werden, oder es können übereinanderliegende, die Kupplungskomponenten enthaltende Schichten auf einer oder auf beiden Seiten des Schichtträgers angeordnet werden. Die übereinanderliegenden Schichten können in bekannter Weise auf verschiedene Wellenlängen sensibilisiert sein.
Wenn die Farbkuppler den photographischen Halogensilberemulsionen einverleibt werden, müssen die Substituenten R der oben angeführten Formel so gewählt werden, daß sie ein Diffundieren der Farbkuppler von einer Schicht zur anderen verhindern, da sonst bei der Farbentwicklung Farbverschiebungen auftreten. Um ein Abwandern der Farbkuppler aus den Halogensilberemulsionsschichten zu verhindern und diese diffusionsfest zu machen, sind schon verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden. So kann z. B. die i- und/oder 3-Stellung des Pyrazolonkerns durch geeignete Gruppen substituiert werden, die den Farbkupplern substantive Eigenschaften verleihen, damit sie echt auf die Gelatine und die anderen Kolloide der Halogensilberemulsionen aufziehen, oder es kann der Substituent des Farbkupplers durch ein langkettiges Alkylradikal verlängert werden, wodurch ein Herausdiffundieren des Farbkupplers aus der Gelatine oder den anderen Kolloiden verhindert wird. Beispiele von Verfahren, um Farbkuppler diffusionsfest zu machen, indem man ihnen substantive Eigenschaften verleiht, sind in der amerikanischen Patentschrift 2179 228 angegeben. Beispiele von Färbkupplern, die durch Verlängerung der Substituenten (R und/oder R1) diffusionsfest gemacht sind, sind in den amerikanischen Patentschriften 2175 512, 2 179 238/9, 2 179 234, 2 178 612, 2 179 344, 2179 244, 2 186 719, 2 186 851/2, 2 186 732/3/4, 2 186 849, 2 186 045, 2 200 306, 2 280 722, 2 292 575, 2 303 928 und 2 307 399 angegeben. Nach den letztgenannten Patentschriften sind, die Farbkuppler durch Einfügen von Radikalen von Kunstharzen, Polypeptiden, hydrierten Ringsystemen, Kohlehydraten und. langen aliphatischen Ketten verändert worden und, indem man das substituierende Radikal mehrere Male im endgültigen Molekül vorkommen läßt. Auch die Substituentengruppen der Farbkuppler der vorliegenden Erfindung enthalten zusätzlich zuden oben angeführten, substantivierende Gruppen oder die_ Molekel vergrößernde Reste, um die Bis-(pvrazolone) diffusionsfest zu machen.
Geeignete aromatische primäre Aminentwickler, die mit den erfindungsgemäßen Farbkupplern verwendet werden können, sind beispielsweise: p-Phenylendiamin, Mono-äthyl-p-phenylen-diamin, Diäthyl-ophenylen - diamin, 4, 4' - Diamino - diphenylamin, ρ - Amino -dialkyl- aniline, ζ. Β. ρ-Amino-dimethylanilin und p-Amino-diäthylanilin. -Diese Entwickler werden zweckmäßig in Form ihrer Salze, z. B. als Hydrochlorid, verwendet, da sie so löslicher und beständiger sind als in Form der freien Base. Sie enthalten eine freie oder primäre Aminogruppe im Phenylkern, die es dem Oxydationsprodukt des Entwicklers ermöglicht, mit den Farbkupplern unter Bildung eines Farbstoffbildes in der Emulsion in Deckung mit den einzelnen Silberteilchen des Silberbildes zu kuppeln. Das Silberbild kann hierauf durch Ausbleichen nach bekannten Verfahren entfernt werden, wobei das Farbbild allein in der Emulsion zurückbleibt.
Ein geeigneter Entwickler kann wie folgt hergestellt werden:
p-Amino-diäthyl-anilin HCl 2,0 g
Natriumcarbonat (wasserfrei) 5°j° 8
Natriumsulfit (wasserfrei) 2,0 g
Kaliumbromid 0,2 g ·
Wasser aufgefüllt auf 1 1
Die belichteten Halogensilberemulsionen werden mit der obigen Lösung in der üblichen Weise entwickelt. Dem Entwickler wird eine Lösung oder Suspension des Farbkupplers nur dann zugesetzt, wenn der Farbkuppler nicht bereits in der Halogensüb er emulsion enthalten ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel I
4,4'-Bis-(i-phenyl-3-methyl-pyrazolon-5)
HH
H3C
CH3
Diese Verbindung wurde nach Ann. 238 167 und Ber. 17,2044 hergestellt, indem 5 g i-Phenyl-3-methylpyrazolon-5 mit 15 ecm Phenylhydrazin 1 Stunde am Rückfluß erhitzt wurden. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wurde der erhaltene Niederschlag abfiltriert und aus Äthylalkohol umkristallisiert.
ι g dieses Produktes wurde in 20 ecm Äthanol gelöst und 2 ecm der Lösung wurden dann dem Entwickler zugesetzt und zum Entwickeln einer belichteten Halogensilberemulsion verwendet. Zusammenfallend mit dem Silberbild wurde ein purpurfarbiges Bild erhalten.
Beispiel II
4, 4'-Bis-(3-methyl-pyrazolon-5)
HH
H8C-C-
Il
CO OC
-C-CH3
Il
N
H
NN
H
Diese Verbindung wurde nach dem Verfahren von MaxEdam, Diss. Jena, 1893, S. 16und29, hergestellt, indem 5 g 3-Methyl-pyrazolon-5 mit 20 ecm Phenylhydrazin ι Stunde unter Rückfluß erhitzt wurden. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wurde der erhaltene Niederschlag abfiltriert und aus Äthylalkohol umkristallisiert.
ι g dieses Produktes wurde in 20 ecm Äthanol gelöst und 2 ecm der Lösung wurden dann der Entwicklerflüssigkeit zugesetzt und zum Entwickeln einer belichteten Halogensilberemulsion verwendet. Es wurde, zusammenfallend mit dem Süberbild, purpurrotes Bild erhalten.
4,
—C-
Beispiel III :, 3"diphenyl-pyrazolon-5) H H
p p
N CO OC N
ein
Diese Verbindung wurde nach den Angaben in Ber. 20, S. 2548, hergestellt, indem 5 g i,3-Diphenyl-pyrazolon-5 mit 20 ecm Phenylhydrazin 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt wurden. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wurde der erhaltene Niederschlag abgetrennt und aus Äthylalkohol umkristallisiert.
ι g dieses Produktes wurde in 20 ecm Äthanol gelöst und 2 ecm der Lösung wurden der Entwicklerflüssigkeit zugefügt und zum Entwickeln einer belichteten Halogensilberemulsion verwendet. Es wurde, zusammenfallend mit dem Süberbild, ein purpurrotes Bild erhalten.
Beispiel IV
4, 4'-Bis-(i-p-tolyl-3-methyl-pyrazolon-5) H H
H3C-C-
N CO OC
-C-CH3
CH3
CHo
Diese Verbindung wurde nach den Angaben von C. T. Sprague, Diss. Göttingen, 1890, S. 46, hergestellt (sie kann auch nach dem Verfahren von W. Hippmeir, Diss. Jena, 1894, S. 17, dargestellt werden), indem 5 g i-p-Tolyl-3~methyl-pyrazolon-5 mit 15 ecm Phenylhydrazin 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurden. Nach dem Erkalten der Re-
aktionsmischung wurde das ausgeschiedene Produkt abfiltriert und aus Äthylalkohol umkristallisiert.
ι g dieses Produktes wurde in 20 ecm Äthanol gelöst und 2 ecm der Lösung wurden der Entwicklerflüssigkeit zugefügt und zum Entwickeln einer belichteten Halogensilberemulsion benutzt. Es wurde, zusammenfallend mit dem Silberbild, ein purpurrotes Bild erhalten.
Beispiel V
4,4'-Bis-(i-(4'-äthoxy-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5) H H
H3C-C-
-C-CO3
N CO OC N
[ i
OC9H1-.
H5C2O
Diese Verbindung wurde nach dem Verfahren von J. Grenzfelder, Diss. Jena, 1894, S. 17, hergestellt, indem 5 g i-(4'-Äthoxy-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 mit 20 ecm Phenylhydrazin 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurden. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wurde der Niederschlag abgetrennt und aus Äthylalkohol umkristallisiert.
ig dieses Produktes wurde in 20 ecm Äthanol gelöst und 2 ecm der Lösung wurden der Entwicklerfiüssigkeit zugefügt und zum Entwickeln einer belichteten Halogensilberemulsion verwendet. Es wurde, zusammenfallend mit dem Silberbild, ein purpurfarbiges Bild erhalten.
Beispiel VI
4, 4'-Bis-(i-(4'-nitrophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5)
-C-
H
-C-
CO OC
-C-CH3
NO2
NOo
Diese Verbindung wurde nach dem in Beispiel V erwähnten Verfahren hergestellt, indem 5 g 1- (4'-Nitrophenyl-3-methyl-pyrazolon-5) mit 20 ecm Phenylhvdrazin 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurden.
Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wurde der erhaltene Niederschlag abgetrennt und aus Äthanol umkristallisiert.
ι g dieses Produktes wurde in 20 ecm Äthylalkohol gelöst; 2 ecm der Lösung wurden der Entwicklerflüssigkeit zugegeben und zum Entwickeln einer belichteten Halogensilberemulsion verwendet. Es wurde in Übereinstimmung mit dem Silberbild ein purpurrotes Bild erhalten.
Beispiel VII 4,4'-Bis-(i-(4'-sulfo-a-naphthyl)-3-methyl-pyrazolon-5)
-C-CH3
CO OC
SO3H
SO3H
Diese Verbindung wurde nach den Angaben von M. Müller, Diss. Jena, 1892, S. 22, hergestellt, indem 5 g i-(4'-Sulfo-a-naphthyl)-3-methyl-pyrazolon-5 mit 15 ecm Phenylhydrazin 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurden. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wurde der Niederschlag abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert.
1,8 g des obenerwähnten Farbkupplers wurden in 2 ecm ι η-alkoholischer Kalilauge gelöst und unter gutem Mischen zu 100 ecm einer Gelatine-Silberbromidjodid-Emulsion zugegeben. Nach dem Auftragen der den Farbkuppler enthaltenden Emulsion auf eine geeignete Unterlage und nach dem Trocknen wurde der Film belichtet und entwickelt, wodurch in Deckung mit dem Silberbild ein purpurrotes Bild erhalten wurde.
Beispiel VIII 4,4/-Bis-(i-(4'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5)
H H
-C- C-CH3 U5
N CO OC N
SO3H SO3H
Diese Verbindung wurde nach dem im Beispiel VII angegebenen Verfahren hergestellt, indem 5 g i-(4'-sul·- fophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 mit 15 ecm Phenyl· hydrazin 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurden. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wurde der Niederschlag abfiltriert und aus Äthanol umgelöst.
i,8 g des Farbkupplers wurden in 2,0 ecm 1 n-alkoholischer Kalilauge gelöst und unter gutem Mischen zu 100 ecm einer Gelatine-Silberbromid-jodid-Emulsion zugefügt. Nachdem man von der Emulsion auf einen geeigneten Filmträger eine Schicht hergestellt und sie getrocknet hatte, wurde der Film belichtet und entwickelt, wobei er in Deckung mit dem Silberbild ein magentafarbenes Bild aufwies.
Beispiel IX-4,4'-Bis-(i-phenyl-3-heptadecyl-pyrazolon-5)
H35 C17 C
C— C17H3
Diese Verbindung wurde hergestellt, indem 5 g i-Phenyl-3-heptadecyl-pyrazolon-5 mit 20 ecm Phenylhydräzin 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurden. Die Reaktionsmischung wurde erkalten gelassen und der Niederschlag abfiltriert und aus Äthylalkohol umkristallisiert.
1,8 g der erhaltenen Verbindung wurden in 2 ecm Wasser gelöst und die Lösung zu 100 ecm einer GeIatine-Silberbromid-jodid-Emulsion zugegeben. Die Emulsion wurde auf einen Schichtträger aus Celluloseacetat aufgegossen und getrocknet. Der Film wurde dann belichtet und entwickelt, wobei in Übereinstimmung mit dem Silberbild ein Bild in prächtiger Purpurfarbe erhalten wurde.
Beispiel X
4, 4'-Bis-(i-(4/-sulfophenyl)-3-heptadecyl-pyrazolon-5) HH
H35C17 —C-
CO OG
-C—C17H35 N
SOoH
SO5H
Diese Verbindung wurde erhalten, indem die Verbindung des Beispiels IX mit 30% rauchender Schwefelsäure unter Kühlung sulfuriert wurde.
Nach dem Umkristallisieren aus Wasser wurden i,8 g des erhaltenen Produktes in 2 ecm Wasser gelöst und die Lösung 100 ecm einer Gelatine-Silberbromid-jodid-Emulsion zugesetzt. Die Emulsion wurde auf einen Celluloseacetat-Filmträger aufgestrichen und getrocknet. Nach dem Belichten und Entwickeln wurde in der Emulsion ein Farbstoffbild von hervorragender Purpurfärbung erhalten.
Beispiel XI
4,4'-Bis-(i-phenyl-pyrazolon-(5)-3-essigsäure-äthylester) HH
I I
H5CaO-OC-H2C-C- C C C-CH2-CO-OC2H5
Il Il Il
N CO OC N
'5g i-Phenyl-pyrazolon-(5)-3-essigsäure-äthylester, nach Beispiel 1 der amerikanischen Patentschrift 334 495 hergestellt, wurden 2 Stunden mit 20 ecm Phenylhydrazin unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wurde der Niederschlag abgetrennt und aus Äthanol umkristallisiert. 1,8 g des obengenannten Farbkupplers wurden in
ecm ι η-alkoholischer Kalilauge gelöst und unter iac gründlichem Mischen zu 100 ecm Gelatine-Silberbromid-jodid-Emulsion zugegeben. Nach dem Auftragen d.er Emulsion auf einen geeigneten Schichtträger und Trocknen wurde der Film belichtet und entwickelt, wobei in Übereinstimmung mit dem Silberbild ein purpurfarbiges Bild entstand.
Cl-
Beispiel XII
4, 4'-Bis-(i-yS-naphthyl-3-p-chloracetanilido-pyrazolon-5) H H
•_NH —CO —CH2-C C-CH2-CO —HN
>—Cl
5 g i-ß-Naphthyl-s-p-chloracetanilido-pyrazolon-s, nach Beispiel 8 der amerikanischen Patentschrift 2 334 495 hergestellt, wurden mit 20 ecm Phenylhydrazin 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wurde der Niederschlag abgetrennt und das Äthanol umkristallisiert.
1,8 g des gebildeten Produktes wurden in 2 ecm Wasser gelöst, und die Lösung wurde 100 ecm einer Gelatine-Silberbromid-jodid-Emulsion zugesetzt. Die Emulsion wurde auf einen Celluloseacetat-Filmträger aufgetragen und getrocknet. Nach dem Belichten und Entwickeln entstand in der Emulsion ein Farbstoffbild in hervorragender Purpurfärbung.
Beispiel XIII 4, 4'-Bis-(i-phenyl-3-acet-a-naphthylamido-pyrazolon-5)
NH-CO- CH„—C C—CHo-CO—HN
5 g i-Phenyl^-acet-a-naphthylamido-pyrazolon-s (hergestellt nach Beispiel 6 der amerikanischen Patentschrift 2 334 495) wurden 2 Stunden mit 20 ecm Phenylhydrazin unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wurde der erhaltene Niederschlag abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert.
1,8 g des gebildeten Produktes wurden in 2 ecm Wasser gelöst und die Lösung mit 100 ecm einer Gelatine-Silberbromid-jodid-Emulsion vermischt. Die Emulsion wurde auf einen Celluloseacetat-Filmträger aufgestrichen und getrocknet. Nach dem Belichten und Entwickeln entstand in der Emulsion ein Farbstoffbild in hervorragender Purpurfärbung.
Beispiel XIV
4,4'-Bis-(3-anilino-pyrazolon-5)
H H
5 g 3-Ani]ino-pyrazolone (hergestellt nach der amerikanischen Patentschrift Re 22329) wurden ι Stunde mit 15 ecm Phenylhydrazin unter Rückflußerhitzt. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wurde der erhaltene Niederschlag abfiltriert und aus Äthylalkohol umkristallisiert."
i,8 g des erhaltenen Produktes wurden in 2 ecm Wasser gelöst, und die Lösung wurde mit 100 ecm einer Gelatine -Silberbromid- j odid- Emulsion vermischt. Die Emulsion wurde auf einen Celluloseacetat-Schichtträger aufgestrichen und getrocknet. Nach dem Belichten und Entwickeln wurde ein Bild; in hervorragender Purpurfärbung erhalten.
Beispiel XV 4,4'-Bis-(i~phenyl-3-p-anisyl-amino-pyrazolon-5)
H H
ΗΧΟ
OCH,
5 g i-Phenyl-s-p-anisyl-amino-pyrazolon-s (hergestellt nach der amerikanischen Patentschrift 2343703) wurden mit 20 ecm Phenylhydrazin 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wurde der Niederschlag abgetrennt und aus Äthanol umkristallisiert.
1,8 g des obigen Farbkupplers wurden in 2 ecm ι η-alkoholischer Kalilauge gelöst und die Lösung wurde unter gutem Mischen 100 ecm einer Gelatine-Silberbromid-jodid-Emulsion zugesetzt. Nachdem die Emulsion mit dem Farbkuppler auf eine geeignete Filmunterlage aufgegossen und getrocknet worden war, wurde der Film belichtet und entwickelt, wobei .in Übereinstimmung mit dem Silberbild ein purpurrotes Bild erhalten wurde.
Beispiel XVI 4,4'-Bis-(i-(3-carbQxyphenyl)-3-heptadecyl-pyrazolon-5)
5 S i-(3-Carboxyphenyl)-3-heptadecyl-pyrazolon-5 (hergestellt nach Beispiel I der amerikanischen Patentschrift 2 200 306) wurden mit 20 ecm Phenylhydrazin 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches wurde der Niederschlag abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. 1,8 g des obigen Farbkupplers wurden in 2 ecm COOH
ι η-alkoholischer Kalilauge gelöst und unter gutem iao Mischen zu 100 ecm einer Gelatine-Silberbromid-jodid,-Emulsion gegeben. Nach dem Aufgießen der Emulsion mit dem Farbkuppler auf eine geeignete Filmunterlage und Trocknen wurde der Film belichtet und entwickelt, wobei in Übereinstimmung mit dem Silberbild ein purpurrotes Bild erhalten wurde.
Beispiel XVII
4,4'-Bis-(i-(a-cb.inolyl)-3-anilino-pjrazolon-5)
N CO OC N
5 g i-(a-Chinolyl)-3-anilino-pyrazolon-5), das in der üblichen Weise hergestellt worden war, wurden mit 20 ecm Phenylhydrazin 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wurde der Niederschlag abfiltriert und aus Äthylalkohol umkristallisiert.
1,8 g des Farbkupplers wurden in 2 ecm 1 n-alkoholischer Kalilauge gelöst und unter gutem Mischen 100 ecm einer Gelatine-Silberbromid-jodid-Emulsion zugesetzt. Nach dem Aufstreichen der Emulsion mit dem Farbkuppler auf eine geeignete Filmunterlage und Trocknen wurde der Film belichtet und entwickelt, wobei in Übereinstimmung mit dem Silberbild ein purpurfarbiges Bild erhalten wurde.
Beispiel XVIII
4,4'-Bis-(i-sulfonyl-äthyl-3-methyl-pyrazolon-5)
H H
JdLoU—O———ν
N CO OC N
HO3SH2CH2C
CH2CH2SO3H
5 g i-Sulfonyl-äthyl-s-methyl-pyrazolon-s (hergestellt nach Beispiel 2 der amerikanischen Patentschrift 2 265 221) wurden mit 20 ecm Phenylhydrazin 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wurde der Niederschlag abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert.
1,8 g des Farbkupplers wurden in 2 ecm 1 n-alkoholischer Kalilauge gelöst und unter gutem Mischen zu 100 ecm einer Gelatine-Silberbromid-jodid-Emulsion zugesetzt. Nach dem Aufstreichen der Emulsion mit dem Farbkuppler auf eine geeignete Filmunterlage und Trocknen wurde der Film belichtet und entwickelt, wobei in Übereinstimmung mit dem Silberbild ein purpurrotes Bild erhalten wurde.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von purpurfarbigen photographischen Bildern in Halogensilber-Gelatine-Emulsionsschichten durch farbbildende Entwicklung unter Mitverwendung von aromatischen primären Aminen als Entwickler, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel:
    H H
    R-C-
    CO OC
    C-R
    R1 R1
    1 Χ
    in der R Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Arylamino-, Acetarylamido- oder Aralkylgruppen und R1 Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder heterocyclische Gruppen bedeuten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskomponente dem Entwickler zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskomponente der Halogensilber-Gelatine-Emulsionsscbicht zugesetzt no wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 4,4'-Bis-(i-(4'-sulfo-a-naphthyl)-3-methyl-pyrazolon-5) als Kupplungskomponente benutzt wird.
  5. 5. Verfahren nach.Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 4,4'-Bis-(i-(4'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5) als Kupplungskomponente benutzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 4,4'-Bis-(i-phenyl-3-heptadecyl-pyrazolon-5) als Kupplungskomponente benutzt wird.
    Angezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 513 596,
    ©5294 7.53
DEP29295A 1944-09-28 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von purpurfarbigen photographischen Bildern in Halogen-Gelatine-Emulsionsschichten durch farbbildende Entwicklung Expired DE885197C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US556273A US2411951A (en) 1944-09-28 1944-09-28 4,4'-bis (pyrazolone) couplers for color photography

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885197C true DE885197C (de) 1953-08-03

Family

ID=24220639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29295A Expired DE885197C (de) 1944-09-28 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von purpurfarbigen photographischen Bildern in Halogen-Gelatine-Emulsionsschichten durch farbbildende Entwicklung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2411951A (de)
DE (1) DE885197C (de)
GB (1) GB605724A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691659A (en) * 1954-10-12 Process for preparation of
BE516241A (de) * 1951-12-15
GB784422A (en) * 1955-01-29 1957-10-09 Ilford Ltd Improvements in or relating to colour photography
BE572971A (de) * 1957-11-14
EA201070143A1 (ru) * 2007-07-13 2010-08-30 Аддекс Фарма С.А. Новые гетероароматические производные и их использование в качестве положительных аллостерических модуляторов метаботропных глутаматных рецепторов
CN102180833B (zh) * 2010-07-29 2012-05-30 南京长澳医药科技有限公司 依达拉奉二聚体及其互变异构体的制备方法及检测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513596A (en) * 1938-04-08 1939-10-17 John David Kendall Improvements in and relating to the production of coloured photographic images by colour development

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513596A (en) * 1938-04-08 1939-10-17 John David Kendall Improvements in and relating to the production of coloured photographic images by colour development

Also Published As

Publication number Publication date
US2411951A (en) 1946-12-03
GB605724A (en) 1948-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547803A1 (de) Verwendung von nicht diffundierenden Farbkupplerverbindungen zur Farbentwicklung photographischer Materialien
DE1800420A1 (de) Farbstoffbildender 2-AEquivalentkuppler
DE1810464A1 (de) Farbphotographisches Entwicklungsverfahren
DE2417945A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2706117C2 (de)
DE1124349B (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Emulsionen und zugehoerige sensibilisierte Emulsion
DE1597563A1 (de) Verwendung von Malonamidverbindungen als Farbkuppler zur Erzeugung farbiger,photographischer Bilder
DE1124356B (de) Verfahren zum photographischen Farb-Entwickeln
DE3633364A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem farbkuppler vom pyrazoloazol-typ
DE2604804C2 (de) Fotografischer Farbentwickler
DE885197C (de) Verfahren zur Herstellung von purpurfarbigen photographischen Bildern in Halogen-Gelatine-Emulsionsschichten durch farbbildende Entwicklung
DE1297470B (de) Verfahren zur Herstellung eines integrale farbige Maskenbilder aufweisenden Mehrfarbenbildes
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE1047621B (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurfarbbildern in einer Halogensilberemulsion mit Hilfe von Acylaminopyrazolonfarbkupplern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2263171A1 (de) Photographische, einen phenolischen farbkuppler fuer die erzeugung eines blaugruenen bildfarbstoffes enthaltende silberhalogenidemulsion
DE1109523B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE1547831A1 (de) Farbenphotographische Materialien
DE1051638B (de) Photographische Halogensilberemulsion mit einem Gehalt an Pyrazolonkupplern
DE884151C (de) Farbbildner
DE2446267A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE1138632B (de) Farbenphotographisches Material und Entwickler fuer die farbige Entwicklung mit einem Kuppler
DE1157483B (de) Verfahren zur Herstellung gelber Farbbilder mit Hilfe der farbgebenden Entwicklung und lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion hierfuer
CH645739A5 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material.