DE8812099U1 - Kanüle insbesondere für die Gefäßpunktion - Google Patents

Kanüle insbesondere für die Gefäßpunktion

Info

Publication number
DE8812099U1
DE8812099U1 DE8812099U DE8812099U DE8812099U1 DE 8812099 U1 DE8812099 U1 DE 8812099U1 DE 8812099 U DE8812099 U DE 8812099U DE 8812099 U DE8812099 U DE 8812099U DE 8812099 U1 DE8812099 U1 DE 8812099U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
handle
holder
cannula holder
protective cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8812099U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Feinmechanik 6480 Waechtersbach De GmbH
Original Assignee
Sueddeutsche Feinmechanik 6480 Waechtersbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8713338U external-priority patent/DE8713338U1/de
Application filed by Sueddeutsche Feinmechanik 6480 Waechtersbach De GmbH filed Critical Sueddeutsche Feinmechanik 6480 Waechtersbach De GmbH
Priority to DE8812099U priority Critical patent/DE8812099U1/de
Publication of DE8812099U1 publication Critical patent/DE8812099U1/de
Priority to JP1509968A priority patent/JPH04501671A/ja
Priority to DE8989910847T priority patent/DE58902093D1/de
Priority to DE89EP8901102T priority patent/DE3991063D2/de
Priority to EP89910847A priority patent/EP0441799B1/de
Priority to PCT/EP1989/001102 priority patent/WO1990003195A1/de
Priority to US07/659,368 priority patent/US5169391A/en
Priority to SU914895032A priority patent/RU2019995C1/ru
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0637Butterfly or winged devices, e.g. for facilitating handling or for attachment to the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0631Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • A61M2005/312Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula comprising sealing means, e.g. severable caps, to be removed prior to injection by, e.g. tearing or twisting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3213Caps placed axially onto the needle, e.g. equipped with finger protection guards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

• t * P * ■ ·
STRASSE Gi STOFFREGEN Patentanwalt· European Patent Attorney* Süddeutsche Feinmechanik GmbH Brückenstraße
6480 Wächtersbach 1
Beschreibung
Kanüle insbesondere für die GefäBpunktion
Die Neuerung bezieht sich auf eine Kanüle insbesondere für die Gefäßpunktion wie für extrakorporale Blutbehandlung mit schräg angeschliffener Kanülenspitze und einem die Kanüle aufnehmenden Kanülenhalter, auf den rückwärtig ein Schlauch aufgeschoben ist nnH Her inmi nriaaf Karai nhauai ea wnn AJnar fl üjiaI »rhi &eegr; tiiaftohj &Iacgr; —
deten Handhabe umgeben ist, und mit einer die Kanülenspitze umgebenden Schutzkappe.
Entsprechende Kanülen werden z.B. bei der Punktion von Körperhöhlen und Blutgefäßen benutzt, um z.B. Blut zu entnehmen oder Blut oder andere Flüssigkeiten einzubringen. Hierbei ist es häufig erforderlich, daß die Kanüle z.B. bei einer Dialysebehandlung längere Zeit in des Blutgefäfi verbleibt. Dabei maß sichergestellt sein, das die Kanülenöffnung nicht von der Wandung des Blutgefäßes verschlossen wird. Um dies zu verhindern bzw. optimale Durchflußbedingungen zu ermöglichen, ist die Kanüle gegenüber der Handhabe, die z.B. als Flügel ausgebildet und auf der Hautoberfläche mittels eines Pflasters befestigt ist, drehbar. Da der auf die Kanülenhalterung aufgeschobene Schlauch normalerweise die Handhabe mehr oder weniger berührt, liegen beim Verdrehen der Kanüle grundsätzliche unterschiedliche
23.9.1988/28323/os
• « *· ft · J t «
STRASSe 4 STOFFREGEN
Patentanwalts European Patent Attorneys
2
Drehmomente vor, die häufig ein genaues Einstellen erschweren
bzw. die Gefahr von Verleitungen der Blutgefäße in sich bergen.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es unter anderem, eine Kanüle der eingangs genannten Art so auszubilden, daß stets gleiche Bedingungen beim Verdrehen der Kanüle vorliegen, so daß gewährleistet ist, daß die Kanülenöffnung problem- und gefahrlos in einem Blutgefäß gedreht werden kann. Auch ist es Aufgabe, daö die Handhabe in einer eindeutig definierten Position äür dem KanülenLilter angeordnet ist. Ferner soll sichergestellt sein, daß die Handhabe zu der Kanülenhalterung in radialer Hinsicht eine gewünschte Orientierung einnimmt. Schließlich sollen Möglichkeiten gegeben sein, durch die ein sicheres Aufnehmen einer gebrauchten Nadel von der Schutzkappe möglich ist.
Die Aufgabe wird neueruiKjsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Schlauch auf dem Kanülenhalter in einem definierten Abstand zu der Handhabe angeordnet ist. Dabei ist vorzugsweise der Kanülenhalter mit einem ggf. umlaufenden Absatz versehen, gegen den der Schlauch anliegt. Durch die neuerungsgemäße Lehre ist folglich sichergestellt, daß der Schlauch die handhabe nicht berührt, so daß infolgedessen der Schlauch das Drehmoment beim Drehen der Kanüle nicht unkontrolliert beeinflussen kann. Es liegen folglich definierte Drehmomente vor, die ein sicheres Handhaben der Kanüle gewährleisten.
Nach einer Ausgestaltung «sist der Kanülenhalter im Abstand zu seinem rückwärtigen Ende einen Flansch auf, gejen den zumindest der Schlauch anliegt. Auf der gegenüberliegenden Seite kann ggf. ein die Kanülenhalterung umgebender zylinderischer Abschnitt der Handhabe ebenfalls anliegen. Andere Möglichkeiten, um einen Abstand zwischen Schlauch und Handhabe sicherzustellen, sind selbstverständlich auch möglich.
Um die Kanüle z.B. in eine» Blutgefäß in definierten Positionen festzulegen, ist nach einen selbständigen Lösungsvorschlag vorgesehen, daß die Handhabe gerastet auf dem Kanülenhalter angeordnet ist. Hierzu kann der Kanülenhalter und/oder die Handhabe
23.9.1988/28323/os
STRASSE & STOFFREGEN
J PUMvm«· ■ Europ.li PaUnI Attorneys
Rastvorsprunge bzw. Rastausneheungen aufweisen, die miteinander wechselwirken. Hierzu kann vorgesehen sein, daß die Randhabe an einem von dem Kanülenhalter vorzugsweise in dem der Kanülenspitze zugewandten Bereich ausgehenden Anschlag anliegt und daß in axialer Richtung des Kanülenhalters von dem Arschlag Rastnocken und/oder Rastaussparungen ausgehen, die mit von dem den Kanülenhalter umgebenden stirnseitigen Bereich der Handhabe ausgehenden Rastaussparungen und/oder Rastnasen wechselwirken.
Um in axialer Richtung eine Lagefixierung der Handhabe auf dem Kanülerhalter zu erreichen, weist vorzugsweise die Handhabe eine Rastnut auf, die einen von dem Kanülenhalter ausgehenden Rastbund zumindest bereichsweise aufnimmt. Selbstverctandlich kann auch die Handhabe einen Rastbund und der Kanülenhalter eine Rastaussparung aufweisen. Eine Kombination dieser Möglichkeiten ist auch möglich.
Ein Verdrehen der Handhabe zu der Kanülenhalterung kann dadurch verhindert werden, daß von der Kanülenhalterung in axialer Richtung verlaufend ein Vorsprung ausgeht, der sich in einer axial verlaufenden Aussparung des zylindrischen Abschnitts der Handhabe zumindest bereicheweise erstreckt. Durch eine Art Nut-Feder-Verbindung ist folglich gewährleistet, daß die Handhabe zu der Kanülenhalterung und damit zur Nadel selbst nicht verdreht werden kann.
Durch die zuvor wiedergegebenen Vorschläge ist ein axiales bzw. radiales Festlegen der Handhabe auf der Kanülenhalterung sichergestellt.
Nach einem weiteren Lösungsgedanken der Neuerung ist vorgesehen, daß die Schutzkappe und die Handhabe einstückig mit der Sollbruchstelle ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich ein besonders kontaminationsdichter Verschluß.
23.9.1988/28323/os
STRASSE & STOFFREGEN PWnfii.MI« Tinrjuwi &Ggr;»«&igr;&igr;|
4
Ua die Nadel in die Kappe verletzungssicher zurückstecken zu können, sind folgende Vorschläge für sich und/oder in Kombination vorgesehen.
Nach einem selbständigen Lösungsvorschlag kann die Schutzkappe in ihrem vorderen Stirnbereich ein rohrförmiges Einführungeteil aufweisen, wobei im Abstand zur Stirnfläch· ein· durchstechbare Membran vorhanden ist. Das Einfuhrungeteil selbst kann von der Stirnfläche ausgehend trichterförmig ausgebildet sein.
Xn bezug auf die Membran ergibt sich der Vorteil, daß die Kanüle beim Durchstehen der Membran einen festen Halt erfährt, so daß ein unkontrolliertes Herausfallen nicht erfolgen kann. Für den Benutzer ergibt sich damit eine erhöhte Sicherheit. Verletzungen sind durch die Kanülenspitze ausgeschlossen.
Andere Möglichkeiten, um eine gebrauchte Nadel von der Schutzkappe aufzunehmen, bestehen darin, daß an der Außenwandung der Schutzkappe in dessen Längsrichtung verlaufend zumindest eine Aufnahmetasche vorgesehen ist, in die vorzugsweise über eine rinnenförmige Vertiefung außerhalb der Tasche in der Außenwandung der Schutzkappe geführt eine Nadel einbringbar ist.
Ferner kann die Kanülenhalterung einen außerhalb sich in Richtung der Kanülenspitze sich erstreckenden Abschnitt aufweisen, auf dem das hintere Ende der Schutzkappe schiebbar ist, wodurch sie gehalten und somit gegen ein unkontrolliertes Entfernen gesichert wird.
Heitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus den der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungebeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Kanüle,
23.9.1988/28323/os
STRASSE & STOFFREGEN
5
Fig. 2 «ine Schnittdareteilung durch «ine Kanüle,
Fig. 3 eine Schnittdareteilung durch die Kanüle geeSB Fig. 2,
jedoch um 90" gedreht,
Fig. 4 eine Datendarstellung der Kanülen gea&B Fig. 2 und 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einen weiteren
Ausführungsbeispiel einer Kanüle,
Fig. 6 einen im Vergleich zur Darstellung der Fig. 5 um 90°
gedrehten Ausschnitt der Kanüle,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel einer Kanüle mit Schutzkappe
in Schnittdarstellung,
Fig. 8 eine hervorzuhebende Ausführungsform einer Kanüle mit
Schutzkappe,
Fig. 9 und 10 weitere Ausschnitte von Ausführungsbeispielen
einer Kanüle und
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform einer neuerungsgemäßen
Kanüle.
In den Figuren, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind verschiedene Ausführungsformen von Kanülen insbesondere für die Gefäßpunktion für z.B. die extrakorporale Blutbehandlung dargestellt, die als wesentliche Elemente eine Kanüle oder Nadel (12) mit schräg angeschliffener Spitze (14), einen die Kanüle in ihrem hinteren Bereich umgebende Kanülenhalterung (16), eine vorzugsweise flügelartig ausgebildete Handhabe (18) sowie eine Schutzkappe (20) umfaßt. Die Kanülenhalterung (16) kann auf die Kanüle (12) gespritzt, geklebt, geschrumpft oder ähnlich ungeordnet sein, wodurch eine Unverrutschbarkeit gewährleistet «ein soll. Die Handhabe (18) weist vorzugsweise zwei von einem zylindrischen die Kanülenhalterung (16) umgebenden Abschnitt (22) ausgehende
23.9.1988/28323/os
STRASSE & STOFFREGEN
■ »&Igr;&igr;&igr;&igr;&Igr;»&Mgr;&igr; ■ Euwni—&eegr; »fciil «orm
Flügel (24) und (26) auf, die nach Punktieren eines GefäBes auf
der Haut mittels z.B. eines Klebstreifens befestigt werden, um so eine üaverrutschbarkeit zu gewährleisten.
Die Schutzkappe (20) ist vorzugsweise über eine Sollbruchstelle (28) alt der Handhabe (18) verbunden. Die Schutzkappe (28) weist im Bereich der Sollbruchstelle einen senkrecht zur Längsachse der Schutzkappe (20) verlaufenden Prallschutz in Fora von gegebenenfalls einer flanschartigen Erweiterung (30) auf.
Auf den rückwärtigen Abschnitt (32) der Kanülenhalterung (16) wird ein nicht dargestellter Schlauch geschoben. Damit dieser eine Drehung der Handhabe (18) nicht unkontrolliert beeinflussen kann, wodurch sich unterschiedliche, die Handhabbarkeit beeinträchtigende Drehmomente ergeben könnten, ist neuerungsgem&S vorgesehen, da8 der Schlauch im definierten Abstand zu der Handhabe (18) den Abschnitt (32) umgibt. Hierzu ist ein Absatz (34) vorgesehen, der für die Stirnfläche de? Schlauches als Anschlag dient. Der Absatz (34) kann als Flansch ausgebildet sein, so daß auch die Handhabe (18) an der dem Schlauch gegenüberliegenden Fläche des Absatzes (34) anlegbar ist. Um eine Unverdrehbarkeit der Handhabe (18) in bezug _;uf die Kanülenhalterung (16) und damit auf die Kanüle (12) zu erzielen, ist eine Verrastung in z.B. einer Nut-Feder-Verbindung vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel der Kanüle (10) nach Fig. 1 dadurch erzielt wird, das in Längsrichtung der Kanülenhalterung (16) ein 3inienförmiger Vorsprung (38) in Richtung des zylinderischen Abschnitts (22) der Handhabe (18) ausgeht, der in eine entsprechende Aussparung (36) in der Handhabe (18) eingreift. Hierdurch ist eine radiale Verdrehsicherung gewährleistet.
Die Schutzkappe (20) weist im Abstand zu ihrem Stirnbereich (40) eine Membran (42) auf, die bei unbenutzter Kanüle sicherstellt, das dl·«· hinreichend steril bleibt, also im erforderlichen Umfang geschützt ist. Zwischen der Mebran (42) und d«m Stirnbereich (40) ergibt sich ein trichterförmiges Einführungsteil (44), in das •in· benutst· Kanüle einbringbar ist, um sodann die Membran (42) zu durchstechen. Durch «ine entsprechende Konstruktion ist
23.9.1988/28323/os
• · t »ftf ♦··»
&bull;ft «··· <· ·■
STRASSE & STOFFREQEN P«t«nter>wtiN· · European f Went Attorney*
7
gewährleistet, daß eine benutzte Kanüle erneut sicher von der Schutzkappe (20) aufgenommen wird. Andere Möglichkeiten der Aufnahme der Nadel werden an Hand der Fig. 11 erläutert.
In den Fig. 2 bis 4 ist eine dem Prinzip her der Fig. 1 entsprechende Kanüle (46) dargestellt, durch die eine axiale Unverrückbarkeit von Handhabe (1&THgr;) zu Kanülenhalterung (16) ergibt. So weist die Kanülenhalterung (16) einen umlaufenden Rastbund (48) auf, dem eine Rastnut (50) in der Innenwandung des zylinderischen Abschnitts (22) der Handhabe (18) zugeordnet ist. Beim Zusammensetzen der Kanüle muß demzufolge die Handhabe mit vorzugsweise angespritzter Schutzkappe (20) nur von der Kanülenspitzen (14) her auf die Kanülenhalterung (16) in einem Umfang geschoben werden, bis eine VernJtung zwischen dem Bund (48) und der Nut (50) erfolgt. Eine Verdrehsicherung kann zusätzlich durch die Nut (36) und Vorsprung (38) von der Handhabe (18) und Kanülenhalterung (16) gemäß Fig. 1 vorgenommen werden.
Den Fig. 2 bis 4 ist des weiteren die Sollbruchstelle (28) klar zu entnehmen, um bei Benutzung der Kanüle die Schutzkappe (20)
Abstand zum Stirnbereich (40) verlaufende Membran (42), die eine Stärke von vorzugsweise weniger als 1 mm aufweist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Ausschnitte der Kanüle im Bereich der Verbindung zwischen Kanülenhalterung (16) und Handhabe (18). Man erkennt den umlaufenden Absatz (34), dessen AuBenflache, also in der Zeichnung dessen rechte Seite als Anschlag für einen nicht dargestellten Schlauch und innenseitig, also links als Anschlag für die Stirnfläche des zylinderischen Abschnitts (22) dient. Ferner weist der Abschnitt (22) die Längsnut (36) auf, in die der Vorsprung (38) zur Verdrehsicherung der Handhabe (18) eingreift.
In Fig. 7 ist ein Ausschnitt einer Kanüle (52) gezeichnet, bei der eine Handhabe (54) als getrenntes Teil zu der Handhabe (18) ausgebildet ist. Anstelle des umlaufenden scheibenförmigen
23.9.1988/28323/os
STRASSE & STOFFREQEN
Patentanwalt· - European Patent Attorney* Voreprungs (34) als doppelseitiger Anschlag für Schlauch und
handhabe gemäB der Fig. 1 bis 6 ist die Kanülenhaiterung (56) mit einer Stufe (58) versehen, die einen Anschlag für einen Schlauch (60) bildet. Die Handhabe (18) wird mit der Kanülenhaiterung (56) mittels eines von diesem auegehenden Rastbundes (62) verbunden, der in eine entsprechend zugeordnete umlaufende Nut (64) bei aufgedrückter Handhabe (18) einrastet.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 weist neben dem Rastbund (62) und der Rastnut (64) eine an der Innenfläche des zylinderischen Abschnitts (22) der Handhabe (18) umlaufenden Vorsprung (66) auf, der in eine in der Kanülenhaiterung (56) eingelassene Nut (68) eingreift. Es folgt quasi eine Doppelrastung zwischen der Kanülenhalterung (56) und der Handhabe (18). Die Verbindung zwischen der Handhabe (18) und der Schutzkappe (20) und dessen Ausbildung entspricht der der Fig. 1.
In Fig. 9 ist eine Möglichkeit einer rastbaren Verdrehbarkeit zwischen der Handhabe (18) und der Kanülenhalterung (56) dargestellt, um die Handhabe (18) in gewünschten Positionen zu /4av ifAniilAnhai f-A*-iitir» fasf vnlaiun .Qrt uaist H{o Kaniil Anhüi frartino
&mdash;» » - .&mdash;&mdash;&mdash; - -^ »&mdash; w_^ "&trade;*""7'n" &trade;&mdash; &mdash; &mdash; ~~~~ &mdash; &mdash;&mdash;» &mdash; &mdash;&mdash; &mdash;&mdash;&mdash;&mdash; &mdash; 7
(56) einen umlaufenden bundartigen Vorsprung (70) auf, von dem in axialer Richtung und in Richtung der Handhabe sich erstrekkende Rastnocken (72) ausgehen, die ihrerseits in entsprechende Rastnuten (64) in dem zylinderischen Abschnitt (22) der Handhabe (18) eingreifen.
Nach der Fig. 10 ist der zylinderische Abschnitt (22) und daait die Handhabe (18) zum einen über den Rastbund (62} und zua anderen über den Vorsprung (38) und der Nut (36) verbunden. Durch den Rastbund ergibt sich folglich eine Unverschiebbarkeit in axialer Richtung. Durch das Wechselwirken von der in dee zylinderischen Abschnitt (22) vorhandenen Nut (36) und des von der Kanülenhalterung (56) in axialer Richtung sich erstreckenden Vorsprung (28) ist eine Verdrehsicherung gegeben.
23.9.1988/28323/os
STRASSE & STOFFREQEN
Patentanwälte ■ European Patent Attorneys In Fig. 11 ist eine weiter· Ausführungefora einer
neuartig jgemäeen Kanüle (80) alt einer Schutzkappe (82) dargestellt, um weitere Möglichkeiten des Zurücketeckens der Nadel (12) in die Schutzkappe zu bieten. Eine Möglichkeit ist die bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1, 2 und 3 beschriebene Membran (20), die im Abstand zu der Stirnfläche (40) der Schutzkappe (82) verläuft. Zwischen der Membran (20) und der Stirnfläche (40) erstreckt sich eine trichterförmige öffnung (44), um das Einführen der Nadel (12) zu erleichtern.
Eine weitere SicherungsmöglichkeJ.t zum Befestigen einer gebrauchten Nadel an der Kappe (82!) ist durch in Längsrichtung der Kappe (82) verlaufende zylinderische Aussparungen (84) und (86) gegeben, die im Durchmesser der Nadel (12) angepaßt sind und die in von der Außenseite deir Schutzkappe (82) ausgehende Ausbuchtungen (88) und (90) verlaufen. Diese bilden mit den Aufnahmen (84) und (86) quasi Taschen für aufzunehmende gebrauchte Nadeln (12). Um das Hinbringen in die Aussparungen (84) und (86) zu erleichtern, verlaufen vorzugsweise vom Stirnbereich (40) ausgehend in der Außenwandung der Schutzkappe (82) rinnenförmige Vertiefungen (92) und (94), die in den Aussparungen (84) und (86) münden urid in diese bündig übergehen. Hierdurch wird erkennbar das Einbringen von gebrauchten Nadeln (12) in die Taschen (84) und (86) erleichtert.
Eine weitere Möglichkeit, um eine gebrauchte Nadel (12) wieder in die Schutzkappe einzubringen, ist dadurch gegeben, daß sich die Kanulenhalterung (16) mit ihrer Stirnfläche (96) vor der Sollbruchstelle (28) zwischen Schutzkappe (82) und Handhabe (18) erstreckt, so daß die Schutzkappe erneut auf die Nadel (12) gesteckt und auf den Absatz (98) der Kanulenhalterung (16) geschoben werden kann, der außerhalb der Handhabe (18) die Nadel (12) uagibt.
Vorzugsweise sind die Membran (2:0), die Aufnahmetasten (84) und (86) sowie der Aufnahaeabschnitt (98) bei einer neuerungsgeffläßen Kanüle realisiert, um so verschiedene
23.9.1988/28323/os
&bull; , « « &igr; &igr; &igr; &igr;
STRASSE & STOFFREGEN Patentanwälte ■ European Patent Attorneys
10 Möglichkelten des sicheren Aufbewahrene einer gebrauchten Nadel
(12) in der Schutzkappe zu gewährleisten.
23.9.1988/28323/os

Claims (1)

  1. STRASSE & STOFFREQEN
    Süddeutsche Feinmechanik GabH
    BrückenstraBe
    Wächterebach 1
    Schutzansprüche
    1. Kanüle insbesondere für die Gefäßpunktion wie für extrakorporale Blutbehandlung wie Dialyse oder Plasmapherese mit schräg angeschliffener Kanülenspitze und einem die Kanül" aufnehmenden Kanülenhalter, auf den rückwärtig ein Schlauch aufgeschoben ist und der zumindest bereichsweise von einer vorzugsweise flügelartig ausgebildeten Handhabe umgeben ist, und mit einer die Kanülenspitze umgebenden Schutzkappe,
    dadurch gekennzeichnet,
    daB der Schlauch (60) auf dem Kanülenhalter (16, 56) im definierten Abstand zu dem den Kanülenhalter umgebenden / ) Bereich (22) der Handhabe (18) angeordnet ist.
    2. Kanüle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanülenhalter (16, 56) einen vorzugsweise umlaufenden Absatz (34, 58) aufweist, gegen den der Schlauch (60) anliegt.
    3. Kanüle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daB der Kanülenhalter (16) im Abstand zu seinen rückwärtigen Ende einen Flansch (34) aufweist, gegen den der Schlauch anliegt.
    23.9.1988/28323/os.
    &bull; ta «&rgr; · · · « 4 ·
    STRASSE & STOFFREGEN
    4. Kanüle nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der den Kanülenhalter (16) !»gebende Bereich (22) der Handhabe (18) mit seiner Stirnfläche an der dem Schlauch abgewandten Fläche des Flansches (34) anliegt.
    5. Kanüle vorzugsweise nach eines der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daB die Handhabe (18) gerastet auf dem Kanülenhalter (16,
    56) angeordnet ist.
    6. Kanüle nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    da8 der Kanülenhalter (1b, 56) und/oder die Handhabe (18) bzw. deren den Kanülenhalter umgebender Abschnitt (22) Rastvorsprünge bzw. Rastausnehmungen (36, 38, 62, 64, 66, 68, 48, 50) aufweisen.
    7. Kanüle nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Handhabe (18) eine Rastnut .50, 64) aufweise, die einen von dem Kanülenhalter (16, 56) ausgehenden Rastbund (48, 62) zumindest bereichsweise aufnimmt.
    8. Kanüle nach zumindest Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet,
    daB die Handhabe (18) an einem von dem Kanülenhalter (56) vorzugsweise in dem der Kanülenepitsr.e (40) zugewandten Bereich ausgehenden Anschlag (70) anliegt und daß in axialer Richtung des Kanülenhalters (56) von dem Anschlag Rastnocken (72) und/oder Rastaussparungen ausgehen, die ■it von dem den Kanülenhalter (56) umgebenden stirnseitigen Bereich (22) der Handhabe (16) auegehenden Rastausspcrungen (74) und/oder Rastnasen wechselwirken.
    9. Kanüle nach zumindest Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    23.9.1988/28323/os
    STRASSE Gi STOFFREQEN
    PMantamwtK* Eurapaan PlMn) Attormy*
    daß die Handhabe (18) zur Verdrehsicherung gegenüber der KanUlenhalterung (16) eine axial verlaufende linienförmige Aussparung (36) aufweist, in die zumindest bereicheweise ein von dem Kanülenhalter (16) ausgehender angepaßter Vorsprung (38) eingreift.
    1O. Kanüle nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daB die Schutzkappe (20) mit der Handhabe (18) einstückig mit Sollbruchstellen (28) ausgebildet ist.
    ^ 11. Kanüle nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daB die Schutzkappe (20) im vorderen Bereich als ein rohrförmiges Einfuhrungsteil (44) für die Kanüle (12) ausgebildet ist und im Abstand zu der Stirnfläche (40) eine durchstechbare Membran (42) aufweist.
    12. Kanüle nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einführungsteii (44) von der Stirnfläche (4C) ausgehend trichterförmig ausgebildet ist.
    13. Kanüle nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daB die Schutzkappe (82) außenwandseitig zumindest eine axial verlaufende hohlzylinderformige Aufnahme (84, 86) zur Wiederaufnahme der Kanüle (12) aufweist.
    14. Kanüle nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vom Stirnbereich (40) der Schutzkappe (82) ausgehend sich zumindest eine rinnenförmige Vertiefung (92, 94) erstreckt, die in der Aufnahme (84, 86) mündet.
    23.9.1988/28323/os :*": :'"; :
    STRASS*= & STÖFFREGEN
    Patentanwälte ■ European Patent Attorneys
    15. Kanüle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenhalter (16) mit einem sich in Richtung der Kanülenspitze sich erstreckenden Abschnitt (98) versehen ist, der von der Kanülenspitze aus betrachtet vor der Sollbruchstelle (28) und der Handhabe (18) verläuft.
    23.9.1988/28323/os :"
DE8812099U 1987-10-03 1988-09-24 Kanüle insbesondere für die Gefäßpunktion Expired DE8812099U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812099U DE8812099U1 (de) 1987-10-03 1988-09-24 Kanüle insbesondere für die Gefäßpunktion
JP1509968A JPH04501671A (ja) 1988-09-24 1989-09-22 カニューレ、特に血管穿刺のためのカニューレ
DE8989910847T DE58902093D1 (de) 1988-09-24 1989-09-22 Kanuele insbesondere fuer die gefaesspunktion.
DE89EP8901102T DE3991063D2 (en) 1988-09-24 1989-09-22 Kanuele insbesondere fuer die gefaesspunktion
EP89910847A EP0441799B1 (de) 1988-09-24 1989-09-22 Kanüle insbesondere für die gefässpunktion
PCT/EP1989/001102 WO1990003195A1 (de) 1988-09-24 1989-09-22 Kanüle insbesondere für die gefässpunktion
US07/659,368 US5169391A (en) 1988-09-24 1989-09-22 Cannula, in particular for puncturing blood vessels
SU914895032A RU2019995C1 (ru) 1988-09-24 1991-03-22 Игла для пункции сосудов

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713338U DE8713338U1 (de) 1987-10-03 1987-10-03 Blutentnahmekanüle
DE8812099U DE8812099U1 (de) 1987-10-03 1988-09-24 Kanüle insbesondere für die Gefäßpunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8812099U1 true DE8812099U1 (de) 1989-01-05

Family

ID=25952102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8812099U Expired DE8812099U1 (de) 1987-10-03 1988-09-24 Kanüle insbesondere für die Gefäßpunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8812099U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929050A1 (de) * 1968-06-10 1969-12-11 Abbott Lab Kathetergeraet
DE3100622A1 (de) * 1980-04-18 1982-02-25 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Verbindungseinrichtung zum anschluss von kanuelen, kathetern, schlaeuchen o.dgl.
DE3048203A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-01 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Anschlussstueck
DE3311767A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Biotest-Serum-Institut Gmbh, 6000 Frankfurt Kanuelensystem zur venenpunktion
US4654034A (en) * 1986-02-03 1987-03-31 Masters Edwin J Safety needle cap
DE3249823C2 (de) * 1982-03-12 1988-06-01 Terumo Kabushiki Kaisha Trading As Terumo Corp., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929050A1 (de) * 1968-06-10 1969-12-11 Abbott Lab Kathetergeraet
US3589361A (en) * 1968-06-10 1971-06-29 Abbott Lab Intravenous catheter unit with flexible wing support and inserter means
DE3100622A1 (de) * 1980-04-18 1982-02-25 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Verbindungseinrichtung zum anschluss von kanuelen, kathetern, schlaeuchen o.dgl.
DE3048203A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-01 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Anschlussstueck
DE3249823C2 (de) * 1982-03-12 1988-06-01 Terumo Kabushiki Kaisha Trading As Terumo Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE3311767A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Biotest-Serum-Institut Gmbh, 6000 Frankfurt Kanuelensystem zur venenpunktion
US4654034A (en) * 1986-02-03 1987-03-31 Masters Edwin J Safety needle cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0441799B1 (de) Kanüle insbesondere für die gefässpunktion
DE69224521T2 (de) Nadelschutz für eine hypodermische spritze und verfahren zur vermeidung des nadelstichrisikos
DE68910778T2 (de) Blutsammel- und/oder -einspritzgerät und beidseitig gespritzte Nadel und Halterung dafür.
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
DE10254443B4 (de) Einsetzhilfe zum Einsetzen eines Katheterkopfes in ein organisches Gewebe
DE69429306T2 (de) Spritzenaufbau
DE69812542T2 (de) Sicherheitseinwegspritze
DE69901257T2 (de) Medizinische punktionsvorrichtung
EP1363690B9 (de) Schutzvorrichtung für eine injektionsnadel
DE69612425T2 (de) Kathetereinheit mit in Reihenfolge in ein ander greifenden Kanulenschutzelementen
DE69634097T2 (de) Einfürungsvorrichtung
DE69509781T2 (de) Nadelschutz
DE1098167B (de) Behaelter mit einer Injektionsnadel
DE19725680C2 (de) Trichterförmige Kanülenanordnung zur Kathetereinführung
EP2125085B1 (de) Vorrichtung zur injektion von flüssigkeiten
WO2010097116A1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
DE102006022081B3 (de) Einstellvorrichtung für die Einstellung der Länge eines Injektionsabschnitts einer Injektionsnadel
DE69211356T2 (de) Injektionsvorrichtung
EP3325054B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine spritze
EP3369450A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine spritze
EP0258542A1 (de) Punktionsbesteck
DE29503750U1 (de) Fixiervorrichtung
WO2002053045A1 (de) Katheterpunktionsbesteck
DE8812099U1 (de) Kanüle insbesondere für die Gefäßpunktion
WO2020104430A1 (de) Vorrichtung zum ablegen eines elementes mit einer kanüle