DE8809268U1 - Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE8809268U1
DE8809268U1 DE8809268U DE8809268U DE8809268U1 DE 8809268 U1 DE8809268 U1 DE 8809268U1 DE 8809268 U DE8809268 U DE 8809268U DE 8809268 U DE8809268 U DE 8809268U DE 8809268 U1 DE8809268 U1 DE 8809268U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
hollow shaft
mixing device
shaft
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8809268U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE8809268U priority Critical patent/DE8809268U1/de
Publication of DE8809268U1 publication Critical patent/DE8809268U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3415Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

* Itt·· «···»· I» ■ &igr; J < t I
K. 21904
10.6.19St Sa/Kc
Manx BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 10 Scheiben von Kr Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Nischvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bs ist schon eine solche Mischvorrichtung bekannt (FS-PS 84 402, Zusatz sum Mi-Patent 13 07 974) bei der in der a.'s Hohlwelle ausgebildeten Wischerwelle ein Bohr gehalten ist/ das Kit seinen Enuen beidseitig aus der Hohlwelle ragt. Diese Enden bilden Anschlußstu-»en für eine flexible Schlauchleitung, die aber insbesondere in Übergangsbereich von der karosseriefesten Halterung sum pendelnd bewegbaren Anschlußstutzen an der Wischerwelle eine großzügig bemessene Schlauchschleife aufweisen muß, damit di* Pendelbewegung ausgeglichen werden kann. Die bekannte Anordnung ist platzaufwendig, störungsanfällig und teuer.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Wischvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Bewegungsausgleich in der Waschflüssigkeitszufuhr zwischen Karosserie und Wischerwelle innerhalb der rohrförmigen Wischerwelle erfolgt, wo äußere Einflüsse nicht einwirken können.
···<·· a · a t a · «a «ra ·
&bull; &Mgr; ■< ti <'■ · « « ·# c ·«·
a · · · · a «a · aa a·
- 2 - 21904
Durch die in den Unteransprüche ausgeführten Maflnahawn sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der ie Bauptanspruch angegebenen Wischvorrichtung möglich.
Zeichnung
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt ; und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen · Figur 1 eine Prinsipskisse einer Wischvorrichtung für die Wind- '. schutsscheibe eines Kraftfahrzeug·«, an 4eren Wischhebel Spritzdüsen ,,. für Waschflüssigkeit angeordnet sind. Figur 2 eine Durchfro^rung der , Waschflüssigkeitssufuhr durch die Wischerwelle, in vergrößerter, >"; isosietrischer Darstellung, gemäß einer ersten Ausführungsform der · · · Erfindung, Figur 3 einen Längsschnitt durch ein Wischervellenlager '' * gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Figur 4 einen Schnitt entlang der Lisle XV-ZV in Figur 3, Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 3, Figur 6 einen Längsschnitt durch ein Wischerwellenlager gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Figur 7 eine su dem Bauelement gemäß der Ausführung nach Figur 6 gehörendes Teilstück, verkleinert dargestellt, teilweise geschnitten. Figur 8 einen Längsschnitt durch das Teilstück nach Figur 7 und Figur 9 einen Schnitt entlang der Linie XX-IX in Figur
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bine in Figur 1 dargestellte Wischanlage 10 für die Windschutsscheibe 12 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuges weist einen Wi^chhebel 14 auf, der durch einen üblichen Wischerarm und ein allgemein bekanntes Wischblatt gebildet ist. Aa dem Wischheoel 14 sind zwei Spritzdüsen 16 und 18 angeordnet, welche Waschflüssigkeit auf Uie Scheibe 12 aufbringen. Die Spritzdüsen 16 und 18 arbeiten in Gegentakt derart, je nach Pendelrichtung (Pfeile 20 und 22) des Wischhebels 14 stets die vor dem Wischhebel liegenden Scheibenbereiche genetzt werden.
- 3 - 21904
Zn Figur 2 ist lediglieh der teil des Nischhebels 14 dargestellt, der slit einer rohrförmigen Wischerwelle 24 verbunden ist. Die Verbindung zwischen der rohrförmigen Wischerwelle 24 und dem Nischhebel 14 ist in Figur 2 der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Han muß aber davon ausgehen, daß die rohrförmig· Wischerwelle 24 fest mit dem Wischhebel 14 verbunden ist. Die Wischerwelle 24 selbst ist in einem bei 26 angedeuteten Pendellager gestellfest geführt. Der Antrieb der Wischerwelle erfolgt von einem Antriebsaggregat 28 mit einer umlaufenden Abtriebswelle 30, die mit einer Kurbel 32 fest verbunden ist. An dem freien Ende der Kurbel 32 ist ein Ende einer Schubstange 34 angelenkt, deren anderes Ende gelenkig mit einer Schwinge 36 verbunden ist, die ihrerseits an der rohrförmigen Wischerwelle 24 befestigt ist. Wenn die Kurbel 32 nun in Richtung des Pfeiles 38 umläuft, führt die Schubstange 34 eine im wesentlichen hin- und hergehende Bewegung % Doppelpfeil 40) aus und überträgt diese Bewegung auf die Schwinge 36, welche eine durch die Pfeile 42 und 44 angedeutete Pendelbewegung macht. Die Pendelbewegung 42, 44 entspricht der Pendelbewegung 20, 22 des Wischhebels Die Längsbohrung der rohrförmigen Wischerwelle 24 ist von einem Bauelement 50 durchsetzt, dessen eines Ende 52 fest mit dem Wischhebel 14 verbunden ist. Das andere Ende des Bauelements 50 ist, wie bei angedeutet, gestellfest gehalten. Das Bauelement 50 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 stangenartig ausgebildet, wobei es aber in der Bohrung der rohrförmigen Wischerwelle 24 Radialspiel aufweist. Dieser sich so ergebende Ringspalt kann beispielsweise mit einem Schmiermittel gefüllt sein. Wie Figur 2 weiter zeigt, weist das Bauelement 50 zwei Längsbohrungen 56 und 58 auf, deren eine Enden leitend mit den Spritzdüsen 16 und 18 verbunden sind. Die anderen Enden der Längsbohrungsn 56 und 58 sind an gestellfesten Leitungen 60 and 62 angeschlossen, welche der Flüssigkeitszufuhr dienen. Damit das Bauelement 50 zwischen seinen beiden Enden 54 und 52 die Pendelbewegung des Nischhebels 14 ausgleichen kann, ist das Bauelement 50 wenigstens partiell aus einem nachgiebigen, Vorzugs-
- 4 - 21904
weise elastischen Werkstoff hergestellt. Dadurch ist es möglich, daß das Bauelement 50 einendig bei 54 gestellfest gehalten sein kann und andererseits aber seinem inde 52 mit dem eine Pendelbewegung ausführenden Mischhebel 14 verbunden sein kann. Der Ausgleich !wischen der gestellfesten Halterung 54 und dem Nischhebel 14 erfolgt somit innerhalb der rohrförmigen Wischerwelle 24. Weiter ergibt sich aus Figur 2, daß das Ende 52 des Bauelements 50 im Bereich der nicht dargestellten, in bezug auf die Strömungsrichtung der Waschflüssigkeit stromabliegenden Mündung der Wellenbohrung mit einem pendelnden Bauteil - beispielsweise der Wischerwelle 24 und dem Wischhebel 14 verbunden ist. Das andere, stromauf liegende Ende des Bauelements 1st aahe der stromaufliegenden Mündung der Bohrung der rohrförmigen Wischerwelle 24 bei 54 gestellfest gehalten. Schließlich zeigt Figur 2 weiter, daß das Bauelement 50 auch von einem Heizelement 64 durchsetzt sein kann, das sich nahe der Längsbohrungen 56, 58 des Bauelements 50 befinden. Das Heizelement 50 kann weiter sich bis in den Wischhebel 14 erstrecken und auch die Düsen 16 und 18 beheizen.
Eine andere Ausfuhrungsform der Erfindung ist den Figuren 3 bis 5 dargestellt. Insbesondere Figur 3 zeigt die rohrförmige Wischerwelle 124, welche im gestellfesten Wischerlager 126 geführt ist. Weiter zeigt Figur 3 die mit der Wischerwelle 124 fest verbundene Schwinge 136. Weiter ist erkennbar, daß das Bauelement 150 über nicht näher dargestellte Haltemittel 154 einendig gestellfest gehalten ist. Das andere Ende des Bauelements 150 an der Wischerwelle 124 verankert. Dies wird vom Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 dadurch erreicht, daß nahe dem Wischhebel 114 die rohrförmige Wischerwelle 124 von zwei in radialer Richtung angeordnet«» Ssbrstutzen 170 durchdrungen ist, welche mit den beiden Längsbotrungen 156, 158 leitend verbunden sind. Die besondere Anordnung der Buhrstutzen ist aus Figur 5 entnehmbar. Figur 5 zeigt, daß jeder Rohrstutzen 170 an einer Hälfte eines zweiteiligen, rohrförmige Wischerwelle 124 umfanen Bauteils 172 angeordnet ist, dessen beiden Teile 174, 176 miteinander
&bull; · ** fca · CM · · &bgr; ^* * VS *
- 5 - 21904
verrastet sind. An den beiden Rohrstutzen 170 sind In an jich bekannter Weil· Leitungen anschließbar, welche zu den Spritsdüsen fühnn. Die Zuleitung der Waschflüssigkeit sum Bauelement 150 seigt besondere Figur 4. Aus Figur 3 ist weiter ersichtlich, daß auch bei dieser Ausführungsform ein Heizelement 104 in das Bauelement 150 hinein und durch dieses hindurchgeführt ist. Der einfacheren Darstellung wegen, ist das Bauelement ISO in seinem Mittelbereich abgebrochen worden. Der Betrachter soll sich also die Situation so vorstellen, daß die bei der Pendelbewegung des Nischhebels 124 zwangsläufig erfolgende Verwindung des Bauelements 150 gerade in diesem nicht dargestellten Mittelbereich erfolgt, so daß zwar in der rechten Hälfte des Bauelements das mit dem Nischhebel 114 verbunden ist, beide Längsbohrungen 156, 158 im Schnitt erscheinen, während der gestellfest gehaltene Bereich des Bauelements 150 lediglich noch die Längsbohrung 158 zeigt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigen die Figuren 6 bis 9. Bei dieser Ausführungsform wird das Bauelement 250 zweiteilig ausgeführt. Es befindet sich ebenfalls innerhalb der rohrförmigen Wischerwelle 224, die im gestellfesten Nischerlager 226 geführt ist. Die beiden Teile 252 und 254 sind aus Figur 6 erkennbar. Das eine Teil des Bauelements 250 ist an einem Bügel 300 angeordnet, der fest mit dem gestellfesten Nischerlager 226 verbunden ist. Der Bügel -00 übergreift mit einer Ausbauchung 302 eine Befestigungsanordnung 304 für die Schwinge 306. Der Bügel 300 greift nun mit einem zapfanartigen Ansatz in die Bohrung der Wischerwelle 224 und bildet somit das eine Teil 252 des Bauelements 250. Neiter sind an den Bügel 300 noch Halterungen 308 für Zufuhrschläuche für die Förderleitung der Naschflüssigkeit angeformt. Der Bügel 300 ist mitsamt dem Bauelemententeil 252 aus einem relativ steifen Material gefertigt. Das Bauelemententeil 252 ist an seinem Endabschnitt mit Rasteitteln 255 ausgestattet, die mit Gegenrastmittelu 257 des anderen Bauelemententeils 254 zusammenarbeiten. Das andere Bauelemententeil ist beson-
- 6 - 21904
der· aus dan Figuren 7 bis 9 erkennbar. Ba iat au« einen nachgiebigeren Material gefertigt ala daa Bauelenententeil 252. Weiter weist es ebenfalls twei Längebohrungen 256/ 258 auf, welche bah* dem Bereich von Gegenrastaitteln 257 in flexible Schlauche 260 übergehen, welche in den Halterungen 308 des Bügels 300 verankerbar sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Anordnung so getroffen, daß a?so das steifere Bauelemententeil 252 über den Bügel 300 gestellfest gehalten ist, während des aus einem nachgiebigeren Material bestehende Bauelemententeil 254 mit dem Wischhebel bzw. mit der rohrförmigen Wischerwell* 224 fest verbunden ist. Der Ausgleich der Pendelbewegung erfolgt somit ebenfalls innerhalb der rohrförmigen Wischerwelle 224. Natürlich ist es denkbar, daß bei dem Stand der heutigen Spritztechnik das Bauelement 252, 254 auch im sogenannten Zweistoff-Spritaverfahren herauetellen iat, bei dem sich ein einstückiges Bauelement ergibt, das aber partiell aus einem steiferen Material hergestellt ist und weiter auch zumindest einen Abschnitt aufweisen kann, der aus einem erheblich nachgiebigeren Material besteht.

Claims (9)

111. # · B. 2190« 10.·.19·· Sa/Kc IOBUX BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 10 Ansprüche
1. Hischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen, mit einen auf ,·',· einer Hohlwelle sitzeaden, über diese pendelnd bewegbaren Hisch- " * hebel, der mit wenigstens einer auf die zu wischenden Scheibe '.·'· gerichteten Spritzdüse für Reinigungsflüssigkeit versehen ist und die Flüssigkeitszufuhr zur Spritsdüze durch ein in der Hellenbohrung die Hohlwelle durchsetzendes Bauelement erfolgt, dessen einer, stromabliegender Endabschnitt mit der Hohlwelle drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der andere stromaufliegende Endabschnitt des Bauelements (50) nach der stromaufliegenden Mündung der Hellenbohrung gestellfest gehalten ist und daß das Bauelement (50) wenigstens partiell aus einem nachgiebigen, vorzugsweise elastischen Herkstoff hergestellt ist.
2. Hischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den gestellfest gehaltenen Endabschnitt aufweisender Bereich des Bauelements (50) bis sur drehfesten Verankerung an der Hohlwelle (24) gegenüber der Hellenbohruug Spiel aufweist.
3. Hischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (50) wenigstens zwei Kanäle (56, 58) für die Haschflüssigkeit hat und daß jeder der Kanäle zu einer ihm zugeordneten Spritzdüse (16, IS) führt.
&bull; &kgr;« &igr;· ■··■;< "»!v.i.^»
- 2 - 21904
4. Mischvorrichtung mach einest der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (250} zweiteilig ist, wobei der eine, aus de» nachgiebigen Material bestehende Teil (254) mit der Bohlwelle (224) drehfest verbunden ist, der andere, aus einem steiferen Material bestehende Teil (252) gestellfest gehalten ist und daß die beiden Bauelemententeile (252, 254) vorzugsweise innerhalb der Bohlwelle (224) miteinander verbunden sind.
5. Mischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der , eine Bauelemententeil (252) Bastmittel (257) aufweist, welche mit "",
Gegenrastmitteln (255) das anderen Bauelemententeils (252) susamen- '·! arbeiten* ^ -> *
6. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 ode? 5, dadurch »., .',' gekennzeichnet, daß das eine, aus dem nachgiebigeren Material bestehende Teil nahe dem Mischhebel (114) wenigstens mit einem, die Hohlwelle (124) in radialer Sichtung durchdringenden Bohrstutsen
(170) verbunden ist, der an die Flüssigkeitsführung (156, 158) im Bauelement (150) angeschlossen ist.
7. Mischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrstutsen (170) an einem zweiteiligen, die Hohlwelle (124) umfassenden Bauteil (172) angeordnet ist, dessen beiden Teile (174, 176) miteinander verbindbar, vorzugsweise verrastbar sind.
8. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das andere, auz einem steiferen Material bestehende Teil (252) mit Haltemitteln (308) für die an dem Bauelement anschließbare Förderleitung (26C) versehen ist.
9. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (50) beheizbar ist.
DE8809268U 1988-07-20 1988-07-20 Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen Expired DE8809268U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809268U DE8809268U1 (de) 1988-07-20 1988-07-20 Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809268U DE8809268U1 (de) 1988-07-20 1988-07-20 Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8809268U1 true DE8809268U1 (de) 1989-11-16

Family

ID=6826129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8809268U Expired DE8809268U1 (de) 1988-07-20 1988-07-20 Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8809268U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011256A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Wischwasserführende Lagerung für den Wischarm einer Scheibenwischeranordnung
DE102015015553A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 A.RAYMOND et Cie. SCS Vorrichtung zum Leiten eines Fluids an einem Wischerarm eines Automobils, Wischerarm und Wischerarmeinheit eines Automobils, die insbesondere eine derartige Vorrichtung aufweisen und ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Leiten eines Fluids an einem Wischerarm eines Automobils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011256A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Wischwasserführende Lagerung für den Wischarm einer Scheibenwischeranordnung
DE102015015553A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 A.RAYMOND et Cie. SCS Vorrichtung zum Leiten eines Fluids an einem Wischerarm eines Automobils, Wischerarm und Wischerarmeinheit eines Automobils, die insbesondere eine derartige Vorrichtung aufweisen und ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Leiten eines Fluids an einem Wischerarm eines Automobils
DE102015015553B4 (de) * 2015-12-03 2021-01-14 A.RAYMOND et Cie. SCS Vorrichtung zum Leiten eines Fluids an einem Wischerarm eines Automobils, Wischerarm und Wischerarmeinheit eines Automobils, die insbesondere eine derartige Vorrichtung aufweisen und ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Leiten eines Fluids an einem Wischerarm eines Automobils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351527B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO1999007586A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE8716154U1 (de) Anbauvorrichtung für einen Scheibenwischer
EP0850163A1 (de) Scheibenwischblatt
DE68911335T2 (de) Waschanordnung für Scheibenwischer.
DE102007062304A1 (de) Wischblatt
DE102008021457A1 (de) Wischblatt sowie Wischarm
WO2000073113A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE2342437A1 (de) Wischerblatt
EP3727959B1 (de) Wischarmvorrichtung
EP0944507A1 (de) Scheibenwischer
EP0860336B1 (de) Scheibenwischblatt, insbesondere für eine Fahrzeugscheiben-wischvorrichtung
DE102012100777B4 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE2919960C2 (de)
DE3205912C2 (de) Scheibenwischer mit eingebauter Spritzvorrichtung
DE102017012038B4 (de) Anordnung von Düseneinheiten für einen Wischerarm und Wischerarm
DE8708171U1 (de) Spritzrohr für eine Wischarmanordnung eines Kfz-Scheibenwischers
DE2337774A1 (de) Spritzduese fuer waschanlagen in fahrzeugen
DE3309972A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE8809268U1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10058455B4 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
DE2520661C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102011054066B4 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE3402808C1 (de) Scheibenwischeranlage für Kraftwagen
DE7330615U (de) Wischerblatt