DE8806161U1 - Hörhilfe, insbesondere am Kopf zu tragendes Hörgerät - Google Patents

Hörhilfe, insbesondere am Kopf zu tragendes Hörgerät

Info

Publication number
DE8806161U1
DE8806161U1 DE8806161U DE8806161U DE8806161U1 DE 8806161 U1 DE8806161 U1 DE 8806161U1 DE 8806161 U DE8806161 U DE 8806161U DE 8806161 U DE8806161 U DE 8806161U DE 8806161 U1 DE8806161 U1 DE 8806161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
housing shell
aid according
hearing
wiring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8806161U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8806161U priority Critical patent/DE8806161U1/de
Publication of DE8806161U1 publication Critical patent/DE8806161U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/456Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback mechanically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/654Ear wax retarders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

6 3 1 9 4 DE /
Siemens Aktiengesellschaft
Hörhilfe, insbesondere am Kopf zu tragendes Hörgerät 5
Die Erfindung betrifft eine Hörhilfe, insbesondere am Kopf zu tragendes Hörgerät, mit einem schalenförmigen Gehäuse, in dem wenigstens die üblichen Bauelemente, wie Mikrofon, Verstärker, hörspule, Hörer und eine Stromquelle, untergebracht sind.
Bei Kleinhörgeräten, wie Im-Ohr-Hörgeraten oder hinter dem Ohr zu tragenden Hörgeräben, denen auch Hörbrillen zuzurechnen sind, ist bekanntlich wenig Raum vorhanden, um die für den Betrieb ( ) wichtigen Teile des Gerätes unterzubringen. Da die Größe der Wandler, Steller und Stromquelle in ihrem Bedarf an Einbauraum kaum veränderbar ist, liegen auch Versuche zur günstigen Form des Verstärkers vor. Aus der US-A-43 54 065 ist es bekannt, die Teile dec Verstärkers für Kleinhörgeräte auf mehreren Platten anzubringen und diese über flexible Zwischenstücke miteinander zu verbinden. So wi.d ein Verstärker erhalten, der zusammengefaltet werden kann und relativ wenig Raum benötigt. Dabei müssen aber besondere, auch Raum beanspruchende Maßnahmen zur Halterung der an sich gegeneinander beweglichen Teile vorgesehen werden.
Um ohne eine Halterung gefalteter Verstärkerteile auszukommen und trotzdem eine große Fläche zur Anbringung der Bauelemente zu bekommen, ist aus dem DE-U-84 28 488 ein Mshrschichten-Verstärkersystem bekannt.
Für die platzsparende Nutzung des Gehäuseinnenraumes bei Kleinhörgeräten ist es aus der EP-A-Ol 36 643 bekannt, das Hörgerät mit einer gedruckten Schaltung auszurüsten, die auf einer flexiblen Folie angebracht ist und Ansätze für die Anschlüsse des
Mikrofons, des Hörers und der Batterie aufweist. Die eigent-
02 01 UIr 2 Kof / 05.05.1988
1 · · · I > ■ I · ■
6 3 1 9 h DE
• · I ■
• ■ I
&Lgr; liehe Schaltung kann dabei entweder in einem Zentralteil der
Folie oder an einem Ausleger angeordnet sein. Bei dem bekann-
|, ten IdO-Hörgerät kann zunächst der Teil der Schaltung, der am
£' Ausleger der Folie sitzt, in den Innenraum des Hörgerätes hin-
v 5 eingebogen werden. Nur derjenige Teil der Folie, der die von
h auQen zu bedienenden Bauelemente trägt, liegt an der Innensei-
g te der Abschlußplatte an. Der restliche Teil wird durch Ab-
f winkelung der Folie in einer Biegezone ebenfalls in das Innere
'$ des Hörgerätes hineingebogen. Auf diese Weise ist eine bessere
|; 10 Ausnutzung des zur Verfugung stehenden Raumes gewährleistet.
k Diejenigen Bauelemente, die in dem Teil der Folie anqeordnet
I sind, der an der Innenseite der Abschlußplatte anliegt., können
I beispielsweise ein Potentiometer für die Lautstärkeregelung und
I i ) ein Netzwerk zum Festlegen der gewünschten Übertragungscharak-
ft 15 teristik der zu übertragenden Signale sein.
&Aacgr; Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hörhilfe der % eingangs genannten Art hinsinhtlich Miniaturisierung, Verein- % fachung des Aufbaus und der Montage noch weiter zu verbessern. 20
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sinH in den Ansprüchen 2 bis 9 gekennzeichnet.
: 25 Bei der erfindungsgemäßen Hörhilfe mit einer in der Gehäuse- \ scnale integrierten Verdrahtung kann eine Zusatzverdr&htuncj der elektrischen Bauteile im Hörgerät, durch Integration der elektrischen Verbindungen in das Gehäuse bzw. die Gehäuseschalen, zumindest weitgehend entfallen. Besonders vorteilhaft ist die
30 Erfindung bei IdO-Geräten, bei denen eine besondere Raumenge vorgegeben ist. Da bei der erfirduigsgemäßen Hörhilfe freie elektrische Leitungsverbindungen wegfaller;, wird die Furiktionssicherheit des Hörgerätes erhöht und seine Servicefreundlichkeit verbessert. Die Hörhilfe mit gehäuseseitig integrierter
35 Verdrahtung ermöglicht bei der Herstellung einen höheren Auto-
109 02 02
6 3 1 9 H DE
matisierungsgrad und eine building-block-Verdrahtung mit einem auf dei Innenseite der Gehäuseschale verlegbaren Kabelbaum aus weichem Kunststoff (Silikon), in den die elektrischen Leitungen eingebettet sind oder dessen Äste selbstleitende Verbindungen bilden und in den elektronische Bauteile eingelagert sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 eine Schnittansicht eines IdO-Hörgerätes nach der Erfindung ,
FIG 2 ein erfindungsgemäß ausgestaltetes HdO-Hörgerät im Schnitt,
15
FIG 3 eine mit Eingangswandler (Mikrofon), Ausgangswandler (Hörer), Hörspule und Batterie bestückte Gehäuseschale eines erfindungsgemaGen HdO-Hörgerätes,
FIG 4 Anordnung und Anschluß eines Wandlers zwischen zwei Gehäuseschalen,
FIG 5 eine Draufsicht auf die Unterseite der Abschlußplatte eines erfindungsgemäßen IdO-Hörgerätes, 25
FIG 6 einen Kabelbaumast mit eingelagerten elektrischen Leitungen und elektronischen Bauelementen,
FIG 7 im Schnitt einen Kabelbaumast aus weichem Silikon-Kunststoff mit buiiding-blocks,
FIG 8 einen mit elektrischen Bauteilen bestückten Kabelbaum, dessen Äste elektrisch leitend sind.
02 03
6 3 1 9 4 DE
In der FIG 1 ist ein aus Kunststoff bestehendes, schalenförmiges Gehäuse 1 eines Hörgerätes dargestellt, das in den Ohrkanal des Benutzers eingeführt wird. Der Innenraum des Gehäuses 1 ist ri-jrch eine Abschlußplatte 16 mit einem nicht gezeichneten Deckel begrenzt. Die Abschlußplatte trägt einen Lautstärkesteller 18 und in der Abschlußplatte bzw. im Deckel befindet sich eine Öffnung 20 für den Eintritt des Schalles zu einem Mikrofon 2. Im Inneren des Gehäuses sind an einer plattenförmig ausgebildeten Platine die Teile des Verstärkers 3 angebracht. Wie mit 31 bezeichnet und strichliert eingezeichnet ist, kann die Verstärkerplatine an verschiedenen Stellen im Gehäuse 1 angeordnet sein. Dies ermöglicht eine auf der Innenseite der Gehäuseschale 1 angeordnete Verdrahtung 7, die gemäß FIG 1 beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Belag 14 besteht, der die Innenseite der Gehäuseschale ganz oder abschnittsweise überzieht. Die elektrische Kontaktverhindung zwischen einer mit der Verstärkerplatine 3 kontaktierten Batterie 6 und dem leitenden Belag 14 bildet entweder die direkte Anlage der Platine am Belag oder es wird ein zusätzlicher Leitkleber od.dgl. an den Kontaktstellen aufgebracht.
Zur hörbaren Ausgabe der Schallsignale ist ein Hörer 5 vorgesehen, von dem aus Schall über einen Kanal 21 an das Ohr abgegeben werden kann. Der Hörer 5 sitzt zur Unterdrückung von Rückkopplungen in einem Polster 22 mit Dämpfungseigenschaften. Zum elektrischen Anschluß des Hörers 5 können sich elektrische Anschlüsse 23 des Wandlers direkt auf dem Belag 14 bzw. der Verdrahtung 7 abstützen oder an eine naheliegend angeordnete Verstärkerplatine 31 gemäß den Linien 23; angeschlossen sein.
Mit 19 ist eine Batterie-Kontaktfeder bezeichnet, die z.B. in der Verstärkerplatine 3 verankert ist.
GemäS FlG 2 ist auf der Innenseite wenigstens einer Gehäuseschale 1 eines HdO-Hörgerätes eine Verdrahtung 7 für die elektrischen Bauelemente, z.B. Eingangswandler (Mikrofon 2), Aus-
02 04
88 G 3 1 Sh DE
gangswandler (Hörer 5), Hörspule 4 und Batterie-Kontaktfeder 19, vorgesehen. Nach diesem Ausführungsbeispiel trägt die Innenseite der Gehäuseschale 1 eine biegsame Folie 8, auf die eine gedruckte Schaltung 9 aufgebracht ist. Die gedruckte Schaltung 9 kann durch Bestückung mit elektronischen Bauteilen 13 zur Verstärkerschaltung ausgebaut sein.
Beim Ausführungsbeispiel der FIG 3 ist das Hörgeräte-Gehäuse mit einer Leiterplatte als Verdrahtung 7 ausgekleidet. Dabei sind Wandler 2, 5, die Hörspule 4, die Batterie-Kontaktfeder u.dgl. in vorgegebene Kunststoff-Rastnasen 15 mit leitfähigen Anschlußstellen einsetzbar. Die Kontaktgabe zur Leiterplatte bzw. zur Verdrahtung 7 kann über Kunststoffzapfen 24 der Bauelemente mit leitfähiger Oberfläche erfolgen.
In FIG 4 ist eine Anordnung eines Wandlers 2, 5 zwischen den Schalen eines Hörgeräte-Gehäuses 1 gezeichnet, dessen Innenseite eine elektrisch leitende Beschichtung 14 aufweist. Während der Wandler 2, 5 in ein dämpfendes Polster 22 eingebettet ist, wird er von der nicht gezeichneten Batterie über die leitende Beschichtung 14 und seine Anschlüsse 23 mit Strom versorgt. Die Anschlüsse 23 können blanke Litzenenden aufweisen. Es sind steckbare Wandler verwendbar, so daß Lötstellen am Wandler entfallen. Dadurch wird die Fehlergefahr bei der Herstellung des Hörgerätes verringert. Auch ist es möglich, die Anschlüsse der Wandler an die Verdrahtung kleiner auszuführen, z.B. durch Mikroverschweißen.
Bei der ein IdO-Hörgerät betreffenden Ausführungsform nach FIG ist die Verdrahtung 7 auf der Unterseite der Abschlußplatte des Hörgeräte-Gehäuses angeordnet. Dabei ist der Anschluß eines Verstärkerblockes 17 sowie eines nach außen durch die Abschlußplatte geführten Lautstärkestellers 18 und der Batterie-Kontaktfeder 19 schematisch dargestellt.
35
02 05
J 7 Ul.
Verdrahtung kann z.B, auch durch einen auf der Innenseite der Gehäuseschale 1 befestigten Kabelbaum IG erfolgen, der Äste 11 aus selbstleitendem Material aufweist (FIG 8). Des weiteren kann die Verdrahtung durch Kabelbaumäste aus weichem Kunststoff erfolgen, in denen elektrische Leitungen 12 verlaufen und die elektronische Bauteile 13 zur building-block-Verdrahtung tragen (FIG 6, 7).
109 02

Claims (1)

1 (&igr; * &igr; at
c f < . &igr; < &igr; ■ « .
6 3 1 9 H OE
I ■ · ·
( Schutzansprüche
1. Hörhilfe, insbesondere am Kopf zu tragendes Hörgerät, mit einem schalenformigen Gehäuse, in dem wenigstens die üblichen Bauelemente, wie Mikrofon, Verstärker, Hörspule, Hörer und eine Stromquelle, untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite wenigstens einer Gehäuseschale (1) eine Verdrahtung (7) für die elektrischen Bauelemente, wie Mikrofon (2), Verstärkerschaltung (3), Hörspule (4), Hörer (5) und Batterie (6) od.dgl., angeordnet ist.
2. Hörhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
( zeichnet, daß die Innenseite der Gehäuseschale (1) eine biegsame Folie (8) trägt, auf die eine gedruckte Schaltung (.9) aufgebracht ist.
3. Hörhilfe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß auf oer Innenseite der Gehäuseschale (1) ein Kabelbaum (10) mit Anschlüssen für elektrische Bauelemente vorgesehen ist.
4. Hörhilfe nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Kabelbaum (10) Ä'ste (11) aus weichem Kunststoff aufweist, die elektrische Leitungen (12) und r elektronische Bauteile (13) für eine building-block-Verdrahtung tragen oder wobei die Kabelbaum-Ä'ste selbstleitend ausgebildet sind.
5. Hörhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Gehäuseschale wenigstens abschnittsweise elektrisch leitend ausgebildet ist oder mit einem elektrisch leitenden Belag (14) versehen ist.
&ogr;&igr; &eegr;
88 6 3 1 9 k DE
f 6. Hörhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Gehäuseschale (1) Rastnasen (15), Anschlußelemente od.dgl. vorgesehen sind, in die die elektrischen Bauelemente (2, 4, 5, 18, 19) oder elektronische Bauteile (13) einsetzbar sind und die mit der auf der Innenseite der Gehauseschale angeordneten Verdrahtung (7) leitend verbunden sind.
7. Hörhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (15) aus Kunst stoffrasten, Kunststoffansätzen od.dgl. der Gehäuseschale bestehen und leitfähige Anschlußstellen aufweisen.
( 8. Hörhilfe nach Anspruch 1 mit einer wenigstens weitgehend in den äußeren Gehörgang einführbaren, durch eine Abschlußplatte und einen Deckel verschließbaren Gehäuseschale, dadurch gekennzeichnet , daß die Verdrahtung (7) au* der Unterseite der Abschlußplatte (16) angeordnet ist.
9. Hörhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Unterseite der Abschlußplatte (16) Anschlüsse und Halterungen für einen Verstärkerblock (17), für Stellerbauteile, wie Lautstärkesteller (18), Voreinsteller od.dgl., und Batterie-Kontaktfedern (19) vorgesehen sind.
01 02
DE8806161U 1988-05-09 1988-05-09 Hörhilfe, insbesondere am Kopf zu tragendes Hörgerät Expired DE8806161U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8806161U DE8806161U1 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Hörhilfe, insbesondere am Kopf zu tragendes Hörgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8806161U DE8806161U1 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Hörhilfe, insbesondere am Kopf zu tragendes Hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8806161U1 true DE8806161U1 (de) 1989-09-07

Family

ID=6823886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8806161U Expired DE8806161U1 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Hörhilfe, insbesondere am Kopf zu tragendes Hörgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8806161U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500988A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Am Kopf zu tragendes Hörgerät
US5341433A (en) * 1991-12-17 1994-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500988A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Am Kopf zu tragendes Hörgerät
US5341433A (en) * 1991-12-17 1994-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491072B1 (de) Hörgerät
EP0591791B1 (de) Programmierbares Hörhilfegerät
EP0136643A2 (de) Hörgerät
DE60005807T3 (de) Mikrofon für ein hörgerät
CH648713A5 (de) Kleinhoergeraet.
CH693661A5 (de) Hörhilfe.
DE3502178A1 (de) Hoergeraet
CH673551A5 (en) Hearing aid with direct audio input connection - provided by audio plug fitted into battery compartment upon battery removal
DE19825998A1 (de) Am Kopf tragbares Hörgerät
EP3490272B1 (de) Hörgerätecharge und verfahren zur herstellung einer hörgerätecharge
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
EP0525355B1 (de) Hörgerät, insbesondere am Kopf tragbares Mini-Hörgerät, und Verfahren zur Herstellung
EP0500988B1 (de) Am Kopf zu tragendes Hörgerät
DE60203004T2 (de) Ite-hörgerät und kontaktmodul zur verwendung in einem ite-hörgerät
DE8806161U1 (de) Hörhilfe, insbesondere am Kopf zu tragendes Hörgerät
DE4121311C1 (de)
DE602004013152T2 (de) Montageanordnung für eine elektrische einheit, zum beispiel eine leuchteneinheit
CH643414A5 (en) Hearing-aid with plug device
CH638070A5 (en) In-ear hearing aid for persons hard of hearing
EP1122977A2 (de) Mikrofon
DE3428166A1 (de) Im gehoergang zu tragendes hoergeraet fuer schwerhoerige oder hoerbehinderte
DE4319599C1 (de) Hörgerät
DE4116016C1 (en) Handset for telephone appts. - has housing halves supporting leads and contact surfaces
DE102018221696B3 (de) Fertigungsverfahren für eine Hörvorrichtung und Hörvorrichtung
EP0585485B1 (de) Hörhilfegerät