DE8804567U1 - Schleifscheibe zum Tiefschleifen - Google Patents

Schleifscheibe zum Tiefschleifen

Info

Publication number
DE8804567U1
DE8804567U1 DE8804567U DE8804567U DE8804567U1 DE 8804567 U1 DE8804567 U1 DE 8804567U1 DE 8804567 U DE8804567 U DE 8804567U DE 8804567 U DE8804567 U DE 8804567U DE 8804567 U1 DE8804567 U1 DE 8804567U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding wheel
diamond grains
intermediate layer
diamonds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8804567U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Winter & Sohn (gmbh & Co) 2000 Hamburg De
Original Assignee
Ernst Winter & Sohn (gmbh & Co) 2000 Hamburg De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Winter & Sohn (gmbh & Co) 2000 Hamburg De filed Critical Ernst Winter & Sohn (gmbh & Co) 2000 Hamburg De
Priority to DE8804567U priority Critical patent/DE8804567U1/de
Publication of DE8804567U1 publication Critical patent/DE8804567U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/14Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0018Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for by electrolytic deposition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Schleifscheibe zum Tiefschleifen
Die Erfindung betrifft eine Schleifscheibe, insbesondere zum Tiefschleifen, mit einem zweieeiligen Schleifbelag, der in einem Teil feinkörnige Diamanten enthält, sowie einem zweiten Schleifbelagteil, der auf einer Seite gebildet wird und grobkörnigere Diamanten enthält.
Beim Tiefschleifen eines Werkstückes mit einer Umfangsschleifscheibe oder auch einer Topfschleifscheibe mit Diamant oder kubisch-kristallinem Bornitrid bildet sich im Verlaufe der Schleifscheiben-Lebensdauer an der wirksamen Schleifscheibenfläche ein sogenanntes Dachprofil ^Us. Die Form des Dachprofils hängt dabei von der Breite des Schleifbeiages und der Höhe der Zustellung der Schleifscheibe ab. Die Hauptzerspanungsarbeit hat dabei der in Vorschubrichtung zunächst eingreifende Teil der Schleifscheiben-Schleiffläche zu leisten, während der nachfolgende Teil weitgehend die Oberflächengüte bestimmt. Da den unterschiedlichen Flächenabschnitten der Schleifscheibe somit verschiedene Aufgaben zukommen, ist
es bekannt, die Teile der Schleiffläche unter Berück-^ eichtigüng der unterschiedlichen Belastungen unterschiedlich zu £&stalten und zwar hinsichtlich der verwendeten Diamantkorngrößen in diesen Abschnitten sowie der Konzentration an Diamanten,
Eine bekannte Umfangsschlexf scheibe trägt an ihrer Üm-i fangsfläche und eine Topfschleifscheibe an ihrer Stirnfläche feinkörnige Diamanten, die in einer Bindung gehalten sind, welche bespielsweise aus einem Phenolharz und Kupfer besteht. In jenem Bereich der Schleifscheibe, der größeren Belastungen ausgesetzt ist, sind Diamantkörner größerer Klassifizierung angeordnet, während in dem Be- f reich, der die Oberflächengüte bestimmt, Diamanten kleinerer Klassifizierung eingebettet sind. Die Bereiche weisen gleiche Bindungsart auf und die Diamantkörner eind entsprechend ihrem jeweiligen volumetrischen Anteil in der Bindung stochastisch verteilt.
üblicherweise werden die unterschiedlichen Schleifbelagzonen so gewählt, daß die Schleifscheibe mit dem Belagteil mit feiner Kornklassifxzierung die geforderte Oberflächengüte erreichen läßt, der Belagteil mit größerer Dxamantklassifizierung bei vorgegebenen Zerspanvolumen je Zeiteinheit unter der dadurch auftretenden Belastung nicht zusammenbricht und auch keine unzulässigen Kräfte und Temperaturen erzeugt. Bewährt hat sich z. B. bei einer Belagbreite von 5 mm die Aufteilung in eine 3 mm breite Belagzone für den feinkörnigen Teil und eine 2
1 «4 ·
~ 3 —
mm Ltfeite Belagzone für den grobkörnigen Teil.
Beim Tief schleif en nach dem sogenannten Quick^Pöint'-Verfahren, bei dem die Achsen zwischen Schleifscheibe und Werkstück schräg zueinander ausgerichtet sind, ist nur •ine nahezu punktförmige Berührung zwischen Schleifscheibe und Werkstück erwünscht. Die wirksame Schleif- «cheibenbreite sollte so klein wie möglich sein. Nur dadurch läßt sich das Ziel des Verfahrens, mit sehr hohen Abtragsleistungen zu arbeiten, verwirklichen. Daraus resultiert eine große Belastung einer schmalen Zone im Auienrandbereich des Schleifbelages. Um eine zu große Abnutzung des Belages aufgrund der hohen Belastung zu vermeiden, sind möglichst grobe Schleifkörner in Kombinat tion mit einer verschleißfesten Bindung zu wählen. Nur dadurch läßt sich die erforderliche Maßgenauigkeit am Werkstück einhalten, weil anderenfalls der Schleifscheibenverschleiß Formabweichungen, insbesondere Zylinderformabweichungen am Werkstück, verursachen würde.
Andererseits wird durch die Wahl eines solchen Schleifbelages eine zu große Rauheit der Werkstückoberfläche erzeugt, die beim Schleifen meist unzulässig ist.
Die bisher bekannten Ausfuhrungsarten von Schleifscheiben für dieses Schleifverfabren ließen entweder die geforderten Oberflachenrauhhexten nicht erreichen oder aber sie zeigten zu hohen Verschleiß oder aber mußten
&igr; &igr; « a«· &igr; &iacgr; « <
&igr; &igr; &igr; · 4 · · «&agr;««
&bull; · · < &igr; t int «4 · · *
Il 4 It · I &Idigr; · ·
- 4 a
im Verlauf ihrer Lebensdauer zu häufig abgerichtet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schleifscheibe mit kleiner Eingriffsbreite zum Tiefschleifen zu schaffen« die fortlaufend im Außenrandbereich der Stirnfläche ei-.ieh sehr hohen Diamantanteü als Schutz gegen einen Verschleiß bzw. eine Abrundung dieser Außenkante aufweist und gleichzeitig eine höhe Oberflächengüte bewirkt. Gemäß der Erfindung ist dafür vorgesehen, daß der Schleifbelag einpx Schleifscheibe an der in Vorschubrichtung vorn liegenden Stirnseite aius einem Belag aus Diamantkörnern mit einer Körnungsgioße von 150 bis 400 Mikrome-^ tern besteht, der bei einer Umfangsscheibe einschichtig in Richtung der Drehachse der Schleifscheibe und mehrschichtig senkrecht zu der Drehachse der Schleifscheibe ausgebildet ist, wobei die Diamantkörner sich gegenseitig berührend in z. B. einer galvanisch niedergeschlagenen Nickelbindung gehalten sind, während bei einer Topfschleifscheibe die einschichtige Ausbildung des Diamantbelages parallel zur Drehachse ausgerichtet ist.
Die Erfindung sieht damit vor, der einschichtigen Schleifbelagzone mit grobem Diamant und einer verschleißfesten Bindung eine rund 2 - 3 mm breite Zone mit feinkörnigem Schleifmittel nachzuordnen. Dieser Schleifbelagteil hat die Aufgabe, die Rauheit der Werkstückoberfläche zu vermindern. Die so ausgebildete Schleif-
scheibe gestattet eine hohe Abtragsleistung, wobei die für die hohe Abtragsleistung entscheidende Schleifbelagzone mit grobem Diamant nur mit kleiner Wirkbreite zum Eingriff kommt und daher das Verfahrensprinzip verwirklicht, während ein nachgeschalteter Teil der Schleifbelagzone nur noch die auf der Werkstückoberfläche erzeugte Rauheit verringert, ohne das Verfahrensprinzip der geringen Eingriffsbreite zur Erzielung hoher Leistung wesentlich zu beeinflussen.
Die erfindungsgemäße Schleifscheibe hat den Vorteil, daß von Anbeginn ihres Einsatzes bis zu ihrem vollständigen Verbrauch in dem auf das äußerste beanspruchten Randbereicht der Stirnseite fortlaufend die Belastung von einem extrem hohen Diamantanteil aufgenommen wird, so daß keine Dachbildungen bzw. Abschrägungen oder Abrundungen an dieser Kante in Kauf genommen zu werden brauchen. Dabei zeigt sich, daß selbst bei größten Belastungen, wie bei einem Tiefschleifen nach dem Quick-Point-Verfahren, die auftretende Abnutzung an der Stirnaußenseite der Schleifscheibe nicht größer ist, als die der einer geringeren Belastung ausgesetzten, aber auch weniger widerstandsfähigen Umfangsflache, so daß auch nach längerer Ausnutzung und Abnutzung der Schleifscheibe das ursprüngliche Profil erhalten ist. Durch das unmittelbare Äneirianderliegen der relativ großen Diamahtkörner im Außenrandbereich wird jedoch nicht nur eine hohe Standzeit des WeifkäeUges erreicht, sondern wegen der geringen
If Il M I · » · I * * IMl
Il #· ** t ti' * &diams; I
wirksamen Schleifscheibenbreite darüber hinaus auch eine hohe Abtragsleistung bei optimalen Schleifeigenschaften gewährleistet.
Für den Auftrag und Halterung des erfindungsgemäßen Schleifbelages mit Diamanten geringer Körnungsgröße 5<af der Umfangsflache auf dem Schleifkörper, die in einer Bindung gehalten sind, kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht. Allgemein zweckmäßig ist es ;iedoch, wenn die Diamanten der Stirnfläche mit ihrer z. B. galvanisch niederzuschlagenden Bindung aus Nickel auJ: einer Zwischenschicht angeordnet werden, die mit der Bindung der feinen Diamantkörner der Umfangsflache verbunden ist. Besteht die Bindung der feinen Diamantkörner beispielsweise aus Bronze, so wird die Haftung des galvanisch abzuscheidenden Nickels auf dieser Bindung verbessert, wenn eine Zwischenschicht angeordnet ist, die beispielsweise aus Sintereisen besteht. Allgemein ist es jedoch von Vorteil, wenn die Zwischenschicht aus einem Metall besteht, das Bestandteil der Bindung der feilen Schleifkörner des Schleifbelages an der Umfangsflache ist. Besteht diese Bindung also beispielsweise auis einem Phenolharz mit einem Kupferpulver, so sollte die Zwischenschicht vorzugsweise aus einer pulvermetallurgischen Kupferschicht bestehen. Dabei reicht es aus, wenn die Zwischenschicht eine Stärke von lediglich 0/1 bis 0,3 mm aufweist/ wie es zu erreichen ist bei einem Sinter-Vorgang in einer Form, bei dem gleichzeitig diese Zwischenschicht sowie das Bindemittel mit den feinkörnigen
&bull; » · * Il I lt.< Il MII «*«■*·· I I I
* * ·* · · * t iii i»i &igr;
i 4 * ■ 4 IiIIi 41 I ·
t * 4* Ii Ills #1 »
&agr; · ■ · &igr; ·
- 7 verteilten kleinen Diamanten gesintert wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fiqur 1: zwei Darstellungen der Lage einer Schleifscheibe zum Werkstück beim Tiefschleifen nach dem Quick-Point-Verfahren;
Figur 2: die Seitenansicht eines Werkstückes mit Schleifscheibe im Einsatz;
Figur 3: detx Randbereich einer vorbekannten Schleifscheibe;
Figur 4: eine Topfschleifscheibe nach der Erfindung im Schnitt und
Figur 5: den Randbereich einer erfindungsgemäßen Umfangsschleifscheibe mit Zwischenschicht.
Die in Figur 1 wiedergegebene Anordnung zeigt eine Schleifscheibe 2 in ihrer Lage zum Werkstück 1 beim Schleifen nach dem Quick-Point-Verfahren, bei dem eine nahezu pünktförioige Berührung stattfindet zwischen dieöen Teilen und damit eine sehr hohe Belastung der Schleifscheibe 2.
ti it *i i 1!Il It IM»
*· Il I III til III I
< Il Il I HII Il I ·
Il «I**
So ist aus der links wiedergegebenen Seitenansicht erkennbar, daß die Achse der Schleifscheibe 2 um einen Winkel ß geneigt ist zu der Achse des Werkstückes 1 und
in der Draufsicht gemäß dem rechten Teil der Figur 1 um
einen Winkel «*^ , so daß also nicht nur eine Schrägstel-
lung innerhalb der Zeichenebene vorliegt, sondern auch in räumlicher Hinsicht.
Der Vorschub der Schleifscheibe 2 erfolgt dabei entsprechend dem Pfeil 3, wobei der Pfeil 3"die Zustellrichtung angibt. Bei einem derartigen Arbeiten wird insbesondere der außenliegende Stirnseitenbereich der Schleifscheibe belastet. Dieser Stirnseitenbereich ist in Figur 2 mit 6 bezeichnet, wobei der Vorschub der Schleifscheibe 2 wiederum entsprechend dem Pfeil 3 erfolgt. Bei einem derartigen Tiefschleifen wird durch die Umfangsfläche 4 die Oberflächengüte des Werkstückes 1 erzeugt, während die Stirnfläche 6 den materialabtrag bewirkt.
Um diesen unterschiedlichen Belastungen Rechnung zu tragen, besteht bei einer bekannten Schleifscheibe 2 entsprechend Figur 3 der Schleifbelag aus zwei unterschiedlichen Teilen. Der Teil 6 des Schleifbeläges weist größere Diamaatkörner auf als der der Teil 5. Bei dieser bekannten Anordnung sind die Diamanten jedoch auf der Stirnseite in loser Verteilung und im Abstand zueinander stehend in einer Bindung gehalten, die aus dem gleichen Material besteht wie die Bindung des Schleifbelageä 5 der Umfangsflache 4* Das hat zur Folge, daß bei einer
&bull; 1 · 4 ti I Uli Il 1-11
*«i4ll» 1 &iacgr; I
»a It < ItI III III I
« «« * * ItIII it I I
&bull; tliitt I 91If
t * ti I III ** *
stärkeren Belastung ein "Dachprofil" 7 bzw* eine Abschrägung an der Außenkante der Schleifscheibe in Kauf genommen werden muß, die zu einer Verminderung der Abtragsleistung und Erhöhung der Schleifkräfte des Werkzeuges führt.
Diese Nachteile entfallen bei den erfindungsgemäßen Ausführungen nach den Figuren 4 und 5, die an der Stirnseite bzw. Umfangsseite der Schleifscheibe einen Schleifbelag 9 trägen, der aus einem einzigen Belag aus großen Diamantkörnern 9' besteht, der einschichtig ausgebildet ist in Richtung parallel zu d£r Drehachse der Schleifscheibe und mehrschichtig in der Richtung senkrecht zur Drehachse der Umfangsschleifscheibe nach Figur 5 und umgekehrt bei der Topfschleifscheibe nach Figur 4.
Beim Schleifen mit einer Umfangsschleifscheibe nach Fi- \
gur 5 verläuft die Drehachse der Schieibe parallel zur )
geschliffenen Werkstückkante. Die großen Diamanten, an- f
geordnet in einem einschichten Belag, bilden dann die Stirnfläche der Schleifscheibe. Die Umfangsflache der Schleifscheibe ist in Figur 4 mit "4" gekennzeichnet. Benutzt man jedoch eine Topfschleifscheibe, dann ver- i läuft die Drehachse der Schleifscheibe senkrecht zu der | geschliffenen Werkstückkante. In diesem Fall ist der grobkörnige Teil des Belages die Umfangsfliehe der I Schleifscheibe und die mit "4" gekennzeichnete Schleifbelagfläche die Stirnfläche der Schleifscheibe. In bei- ■
»ie»»«» *r
so &igr; fit · » ' &diams; »
- 10 -
den Fallen verläuft die VOrschübrichtühg parallel zur geschliffenen Werkstückkante und ist in Figur 4 von links nach rechts gerichtet.
Die einzelnen Schleifkörner 9*, die eine Größe haben von 150 bis 4ÖÖ Mikrometern, sind gehalten in einer galvanisch niedergeschlagenen Nickelbindung 10, «'eiche eine Anordnung der Diamantkörner 9' zueinander erlaubt, bei welcher sich diese unmittelbar berühren*
Als Material für die Bindung der feinkörniglen Diamanten in der Umfangsfläche 4 ist ein Phenolharz mit Nickelpulver vorgesehen, so daß eine ausreichende Häutung gegeben ist zu dem galvanisch abzuscheidenden Nickel für die Halterung der Diamanten 9'. Demgegenüber isst jedoch bei der Ausführung nach Figur 5 eine Zwischenschicht 8 vorgesehen für eine bessere Haftung. Diese pulvermetallurgisch im Sinterverfahren aufgetragene Zwischenschicht 8 besteht vorzugsweise aus einem Metall, das auch Beetandteil der Bindung des Schleifbelages 5 darstellt. Besteht also beispielsweise diese Bindung aus einem Harz und eineiu Ktipferpulver oder Stahlpulver,, so kann die Zwischenschicht 8 ebenfalls aus Kupfer oder Stahl bestehen.
Grundsätzlich ist also eine galvanisch aufgebrachte Nikkeibindung nicht die einzige Lösung, einen einschichtigen Schleifmittelbelag zu binden; vielmehr sind auch dünne, gesinterte Bindungen möglich. Zum Beispiel ließe
- 11 -
sich eine dünne Schicht aus Bronze mit grobkörnigem Diamant gleichmäßig auf eine Formoverflache verteilen, gegebenenfallü leicht kalt verdichten und dann hierauf eine 3 mm dicke Schicht aufstreuen, die aus einer möglicherweise anderen Bronze plus feinkörnigem Diamant in einer wesentlich geringeren Konzentration besteht. Beides könnte im Anschluß daran versintert werden. Denkbar ist das gleiche Verfahren mit Kunstharzbindungen oder aber auch mit unterschiedlichen Bindungen für die grobkörnige und die feinkörnige Zone des Schleifbelages. Die Möglichkeiten sind somit vielfältig, obgleich der galvanische Niederschlag als Bindung eine vorzuziehende Lösung darstellt.
Wenn vorstehend allgemein von Diamanten bzw. Diamantkörnern gesprochen ist, so versteht es sich, daß es sich hierbei um natürliche oder künstlich erzeugte Diamanten handeln kann, wie auch beispielsweise Körner aus kubisch-kristallinem Bornitrid, das in ihrer Wirkung den Diamantkörnern gleichzusetzen ist.

Claims (7)

  1. DIPL-ING. RALF MINETTI 2000 Hamburg &igr;, den .l,.....April..J&ldquor;988
    PATENTANWALT Ballindamm 15 10/44
    EUROPEAN PATENTATTORNEY Telefon: (040) 33 51 15
    Telex: 21 61 560 mine d
    Anm.: Firma Ernst Winter & Sohn, Telegramme: Minepat, Hamburg
    &bull; (GmbH & Co.), Hamburg
    . ,-·,&ldquor;-,/«.-, Bank: Commerzbank AG. Konto-Nr. 3S/57
    meine Akte: 6121/87 (blz2oo«ooo)
    Postscheck: Hamburg 2509 00-207 (BLZ 200100 20)
    Ansprüche
    1. Schleifscheibe (2) zum Tiefschleifen mit einem Schleifbelagteil (5), der feinkörnige Diamanten enthält, sowie einem Schleifbelagteil (9), der größere Diamantkörner enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifbelagteil (5) mit parallel zur Drehachse der Umfangsschlei.fscheibe einschichtig angeordneten Diamantkörnern (9') mit einer Körnungsgröße von 150 bis 400 Mikrometern versehen äst und die Diamanten senkrecht zur Drehachse mehrschichtig angeordnet sind, wobei die Diamantkörner
    (91) sich gegenseitig berührend in einer galvanisch niedergeschlagenen Bindung (10) gehalten sind.
  2. 2. Schleifscheibe zum Tiefschleifen mit einem Schleifbelagteil (5), der feinkörnige Diamanten enthält, sowie einem Schleifbelagteil (9), der größere Diamantkörner enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifbeschlagteil O) mit senkrecht zu der Drehachse der Topfschleifscheibe einschichtig angeordneten Diamantkörnern (91) mit einer Körnungsgröße von 150 bis 400 Mikrometern versehen ist und die Diamanten parallel zu der Drehachse mehrschichtig angeordnet sind, wobei die Diamantkörner (9*) sich gegenseitig berühren in einer galvanisch niedergeschlagenen Bindung (10) gehalten sind.
    &igr; · · ··· men»
  3. 3- Schleifscheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifbelagteil (9) auf einer pulvermetallurgisch aufgetragenen Zwischenschicht (8) angeordnet ist.
  4. 4. Schleifscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (8) aus Sintereisen besteht.
  5. 5- Schleifscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (8) aus einem Metall besteht, das Bestandteil der Bindung der Schleifkeiner des Schleifbelages 5) an der Umfangsflache (4) ist.
  6. 6. Schleifscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (8) aus Nickel besteht.
  7. 7. Schleifscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (8) eine Stärke von 0,1 bis 0,3 mm aufweist.
    * I · Il · I «4 t &diams; · 4 4
    " « I '«. ' &Igr;· 4 t«4 Ii 4
DE8804567U 1988-04-07 1988-04-07 Schleifscheibe zum Tiefschleifen Expired DE8804567U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804567U DE8804567U1 (de) 1988-04-07 1988-04-07 Schleifscheibe zum Tiefschleifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804567U DE8804567U1 (de) 1988-04-07 1988-04-07 Schleifscheibe zum Tiefschleifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8804567U1 true DE8804567U1 (de) 1988-05-26

Family

ID=6822673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8804567U Expired DE8804567U1 (de) 1988-04-07 1988-04-07 Schleifscheibe zum Tiefschleifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8804567U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389637A1 (de) * 1988-08-30 1990-10-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Elektrodepositionsreibahle
EP0714733A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 ERNST WINTER & SOHN Diamantwerkzeuge GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Einkegelscheiben, insbesondere Abrichtscheiben
WO2008015144A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum schleifen einer wendeschneidplatte und schleifscheibe zur durchführung des schleifverfahrens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389637A1 (de) * 1988-08-30 1990-10-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Elektrodepositionsreibahle
EP0389637A4 (en) * 1988-08-30 1991-07-24 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Electrodeposition reamer tool
US5178497A (en) * 1988-08-30 1993-01-12 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Electrodeposited reamer tool
EP0714733A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 ERNST WINTER & SOHN Diamantwerkzeuge GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Einkegelscheiben, insbesondere Abrichtscheiben
WO2008015144A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum schleifen einer wendeschneidplatte und schleifscheibe zur durchführung des schleifverfahrens
US8500518B2 (en) 2006-08-01 2013-08-06 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Method of grinding an indexable insert and grinding wheel for carrying out the grinding method
KR101442568B1 (ko) * 2006-08-01 2014-09-22 에르빈 융커 마쉬넨파브리크 게엠베하 인덱서블 인서트의 연삭 방법 및 이 연삭 방법을 수행하는 연삭휠

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700250C2 (de)
DE2516147C2 (de) Schneideneinsatz für ein Gesteinsschneidwerkzeug
EP0254941B1 (de) Abrichtwerkzeug für Schleifscheiben
DE2840610A1 (de) Schneideinsatz fuer die spanabhebende bearbeitung
EP0336066B1 (de) Schleifscheibe zum Tiefschleifen
DE19618803C2 (de) Keramische Klinge
DE2058468A1 (de) Trennschleifsaegeblatt
DE102005003496A1 (de) Variabler Schneidkantenabzug für Bohrwerkzeuge
DE2423963A1 (de) Werkzeug zur erdbearbeitung
DE1602939A1 (de) Schneidwerkzeug,insbesondere fuer Drehbaenke und Fraesmaschinen
DE4338077A1 (de) Honelement
DE3114687A1 (de) Schneidblatt
DE8804567U1 (de) Schleifscheibe zum Tiefschleifen
DE60211063T2 (de) Schneidleiste für Feldhäcksler
DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
EP0280786B1 (de) Schleifkörper für motorgetriebene Schleifapparate
DE3430418C1 (de) Schleifwerkzeug
DE19726421B4 (de) Diamantsägeseil
DE8702601U1 (de) Vorrichtung zur Verschleißminderung
DE4413295C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkörpern aus im wesentlichen Wolframkarbid und einem Anteil Kobalt, sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Hartmetallkörper
EP0232468A1 (de) Schneidkopfzahn
DE896896C (de) Anwendung und Ausbildung eines Schneidwerkzeuges mit Hartmetallschneide
DE2360729A1 (de) Verfahren zur herstellung einer handschere und nach diesem verfahren hergestellte schere
DE2843831A1 (de) Greifer fuer druckerzeugnisse
DE7601299U1 (de) Schleifscheibe o.dgl.