DE878105C - Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von nahtlosen, flaschenfoermigen Hohlkoerpern aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von nahtlosen, flaschenfoermigen Hohlkoerpern aus Kunststoff

Info

Publication number
DE878105C
DE878105C DEL1806A DEL0001806A DE878105C DE 878105 C DE878105 C DE 878105C DE L1806 A DEL1806 A DE L1806A DE L0001806 A DEL0001806 A DE L0001806A DE 878105 C DE878105 C DE 878105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
housing
hollow
preform
valve stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1806A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr-Ing Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL1806A priority Critical patent/DE878105C/de
Priority to DEL5985A priority patent/DE892238C/de
Priority to DEL6057A priority patent/DE889976C/de
Priority to GB10068/52A priority patent/GB703970A/en
Priority claimed from GB10068/52A external-priority patent/GB703970A/en
Priority to US286728A priority patent/US2706308A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE878105C publication Critical patent/DE878105C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/475Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pistons, accumulators or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3615Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
    • B29C2043/3618Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices plurality of counteracting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3615Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
    • B29C2043/3631Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices moving in a frame for pressing and stretching; material being subjected to compressing stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4858Exchanging mould parts, e.g. for changing the mould size or geometry for making different products in the same mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0773Threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3041Preforms or parisons made of several components having components being extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/0685Compression blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von nahtlosen, flaschenförmigen Hohlkörpern aus Kunststoff Es sind Verfahren zum Blasen von nahtlosen Hohlkörpern aus Kunststoff bekanntgeworden, bei denen, wie in Abb. I gezeigt, in üblichen Spritzmaschinen hergestellte Kunststoffkörper (Vorkörper) 1 in thermoplastischem Zustand in eine Hohlform 2 eingehängt und aufgeblasen werden.
  • Sodann sind Verfahren bekanntgeworden, bei denen aus einer ringförmigen, ventilartigen Öffnung Kunststoff ausgepreßt und aufgeblasen wird. Die ringförmige, ventilartige Öffnung (Abb. 2), aus der der Kunststoff 3 ausgepreßt wird, wird dabei von einem Gehäuse 4 und einem gegenüber dem Gehäuse verstellbarem Ventilkolben oder Ventilstempel 5 gebildet. Die Luft zum Aufblasen des entstehenden Hohlkörpers 6 wird durch eine Bohrung 7 im Ventilstempel 5 zugeführt.
  • Es hat sich gezeigt - und hier setzt die Erfindung ein -, daß man gegenüber diesem Verfahren einen technischen Fortschritt erzielt, wenn man, wie in Abb. 3 gezeigt, aus ventilartigen ringförmigen Öffnungen, die von einem Gehäuse 4 und einem verstellbaren Ventilstempel 5 gebildet werden, Kunststoff 3 auspreßt, dabei aber Gehäuse 4 und Ventilstempel 5 nicht in gleicher Richtung, von der ringförmigen Austrittsöffnung aus gesehen, anordnet (wie das in Abb. 2 der Fall ist), sondern in entgegengesetzter Richtung, wie in Abb. 3 gezeigt.
  • Dazu wird beispielsweise folgende Einrichtung in folgender Art verwendet: Auf dem Ventilstempel 5 in Abb. 4, der eine Bohrung 7 zur Zuführung der Blaseluft trägt, wird ein auf diesem Ventilstempel bewegliches Gleitstück 8 angebracht und gegen den Ventilstempel 5 mit einer Dichtung, beispielsweise einer Stopfbüchse 9, abgeschlossen.
  • Zwichen Gehäuse 4 und Gleitstück 8 ist eine ge- teilTe Form 10 angebracht. Nach dem Schließen der Form 10 wird Kunststoff 3 in den von dem Gleitstück 8, dem Gehäuse 4, der Form 10 und dem Ventilstempel 5 gebildeten Hohlraum eingespritzt.
  • Danach werden, wie in Abb. 5 gezeigt, das Glelitstück 8 und die Form 10 einerseits und das Gehäuse 4 mit dem Ventilstempel 5 andererseits voneinander entfernt, wobei gleichzeitig aus dem Gehäuse 4 Kunststoff 3 ausgepreßt und durch die Bohrung 7 Luft eingeblasen wird. Der Ablauf des Herstellungsvorganges eines Hohlkörpers ergibt zuerst das in Abb. 5 und schließlich das in Abb. 6 oder 7 schematisch dargestellte Bild. Der Ventilstempel 5 und das Gehäuse 4 -sind ebenfalls gegeneinander beweglich. Sie verändern aber während des Blassevorganges ihre Stellung zueinander nur so weit, al!s der Austrittsquerschnitt, durch den der Kunststoff 3 aus Gehäuse 4 austritt, geändert werden soll.
  • Der sich, wie die Abb. 6 und 7 zeigen durch das Einblasen von Luft in die Bohrung 7 bildende Hohlkörper 11 ist während des ganzen Herstellungsvorganges sowohl an der Öffnungsseite (Flaschenhals 12 in Abb. 6) wie an der entgegen--- gesetzten Seite (Flaschenboden I3 in Abb. 6) festgehalten. Das hat den Vorteil, daß der Hohlkörper bei Ungleichheiten innerhalb des Materials weniger leicht unsymmetrisch werden kann, als das bei den bislang bekanntgewordenen Verfahren der Fall ist, bei denen nur das eine Ende dies entstehenden Hohlkörpers, wie beispiels-weise in den Abb. I und 2 gezeigt, während des Herstellungsvorganges festgehalten wird. Bei diesen letzteren Verfahren kann der Hohlkörper, wie die Abb. 1 besonders deutlich zeigt, innerhalb der Hohlform 2 zur Seite »ausweichen«, was zu ungleichen Wands-tärken des fertigen Hohlkörpers führt.
  • Die Tatsache, daß der entstehende Hohlkörper II, in Abb. 6 und 7, während des Herstellungsvorganges an beiden Enden 12, I3 (in Abb. 6) festgehalten wird, ergibt die Möglichkeit, den entstehenden Hohlkörper während des Aufblasens in Längsrichtung auseinanderzuziehen bzw. zu recken. Die Reckung in zwei Richtungen, die die Wand eines jeden Hohlkörpers beim Aufblasen erfährt, kann also bei dem vorliegenden Verfahren durch eine zosätzliche Reckung in Längsrichtung noch verstärlct werden. Es wird später besprochen daß das bei der Verarbeitung mancher Kunststoffe vor besonderer Bedeutung ist.
  • Für die Beeinflussung des Herstellungsvorganges des entstehenden Hohlkörpers ist mit dem In-die Länge-ziehen des entstehenden Kunststoffkörpers eine zusätzliche, bislang nicht bekannte Möglichkeit gegeben, so daß damit der Herstellungsvorgang eines Hohlkörpers insgesamt durch folgende Faktoren bzw. die Art und Weise, wie sie während des Herstellungsvorganges verändert und aufeinander abgestimmt werden, bestimmt wird: a) die Größe des ringförmigen Austrittsquerschnittes für den Kunststoff 3, der durch den jeweiligen Abstand von Gehäuse 4 und Ventilstempel 5, in den Abb. 3 bis 7, sowie Gehäuse 14 und Ventil stempel 5 in den Abb. 8 und 9, bestimmt wird, b) die Geschwindigkeit, - mit der der Kunststoff 3 aus dem Gehäuse 4 ausgepreßt wird, c) diie Geschwindigkeit, mit der in den Abb. 4 bis 7 Gleitstück 8 und Form 10 einerseits und Gehäuse 4 mit Ventilstempel 5 andererseits sowie in Abb. 8 und 9 Gleitstück 8 und Form 2 einerseits und Gehäuse 14 und Ventilstempel 5 andererseits voneinander entfernt werden, d. h. das Ausmaß, in dem der entstehende Kunststoffkörper in der Längsrichtung auseinandergezogen oder gereckt wird, d) die Menge bzw. -der Druck, der durch den Kanal 7 in den Abb. 4 bis 7 oder Kanal 15 in Abb. 8 und II eingepreßten Blaseluft.
  • Dazu kommen als weitere beeinflussende Faktoren selbstverständlich die Eigenschaften des verarbeitenden Kunststoffes, die Wahl der Velrarbeitungstemperaturen sowie die Abmessungen der Herstellungseinrichtung, jedoch können im vorliegenden Zusammenhang diese letzteren drei Punkte außer Betracht bleiben. Durch entsprechendes Verändern bzw. Aufeinanderabstimmen der unter a) bis d) genannten Größen während des Prozesses hat man es in der Hand, sowohl die Wandstärke wie die Form (schlank, kugelförmig oder ellipsoidförmig abgeplattet) der entstehenden Hohlkörper ii (in Abb. 6 und 7) viel weitgehender zu beeinflussen als das bei anderen Verfahren möglich ist. Will -man, ohne eine Form 2 zu be nutzen, beispielsweise einen schlanken, röhrenförmigen Hohlkörper rI erzeilen, wile er auf der linken Bildhälfte der Abb. 7 geziegt ist, so zieht man Gleitstück 8 und Form 10 einerseits sowie Gehäuse 4 und Ventilstempel 5 andererseits relativ rasch auseinander und preßt dabei gleichzeitig Kunststoff 3 aus dem Gehäuse 4 aus, ohne allzuviel Blaseluft durch die Bohrung 7 zuzuführen. Soll umgekehrt ein ellipsoid- oder kugelförmiger Hohlkörper 11, wie er in Abb. 6 dargestellt ist, hergestellt werden, so preßt man Kunststoff aus dem Gehäuse 4 aus und bläst den entstehenden Hohlkörper durch Zuführen von Luft aus dem Kanal 7 gleichzeitig relativ kräftig auf, wobei Gleitstück 8 und Form 10 einerseits sowie Gehäuse 4 und Ventilstempel 5 andererseits relativ langsam voneinander entfernt werden.
  • Für manche Fälle, insbesondere wenn man kugelförmige oder ellipsoidförmig abgeplattete Hohlkörper herstellen will, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Herstellungsprozeß, wie auf der rechten HäLfte der Abb. 7 gezeigt, in der Weise zu führen, daß zuerst ohne nennenswertes Zuführen von Blaseluft durch den Kanal 7 Kunbststoff 3 aus dem Gehäuse 4 ausgepreßt und Gehäuse 4 und Ventilstempel 5 einerseits sowie Gleitstück 8 und Form 10 andererseits nur sehr langsam voneinander entfernt werden, so daß sich ein klumpenförmiger Kunststoffvorkörper II in Abb. 7 rechts bildet, der nicht odet nur ganz schwach aufgeblasen ist. Nachdem sich ein ausreichend großer klumpenförmiger Vorkörper 11 gebildet hat, wird dieser gleichzeitig in die Länge gezogen und aufgeblasen, wobei nur noch in geringem Maß weiterer Kunststoff 3 aus dem Gehäuse 4 zugeführt wird.
  • Die Wandstärke der entstehenden Hohilcörper kann man beeinflussen, erstens, indem man den durch Gehäuse 4 und Ventilstempel 5 in den Abb. 4 bis 7 bzw. Gehäuse 14 und Ventilstempel 5 in den Abb. 8 un 9 gebildeten Querschnitt verändert, zweitens, indem man die Menge des aus diesem Querschnitt in der Zeiteinheit ausgepreßten Kiun!ststoffes größer oder kleiner wählt und drittens, indem man den Kunststoff in wärmerem (geringere Zähigkeit des Kunststoffes=geringe Wandstärke) oder in kälterem Zustand (hohe Zähigkeit des Kunststoffes=große Wandstärke) verarbeitet. Die Tatsache, daß man mit diesem Vorgehen Form und Wandstärke der herzustellenden Hohlkörper ohne Zuhilfenahme von Hohlformen 2 (Abb. 1 und 8 links sowie 9 bis 12), also allein durch die Lenkung des Herstellungsprozesses besser in der Hand hat als bisher, ist in vielen Fällen ein beträchtlicher Vorteil. Das gilt in erster Linie dann, wenn man die Oberfläche des entstehenden hohlkörpers, wie weiter unten gezeigt, während des Herstellungsganges beeinflussen will, wozu man Zugang zu dieser Oberfläche haben muß, oder wenn man die Hohlform 2 einsparen will. Aber auch wenn man mit Hohlformen 2 arbeitet, hat die bessere Lenkung des Prozesses durch das beschriebene Vorgehen Vorteile.
  • Meistens wird man in der Tat Wert darauf legen, die herzustellenden Hohlkörper in eine Form zu blasen. Um das möglich zu machen, muß dem Gehäuse 4 (Abb. 3 bis 7) eine spezielle Form gegeben, und zwar muß es, wie in Abb. 8 gezeigt, als schlanke Röhre 14 ausgebildet werden, weil nur dann die technische Möghlichkeit besteht, eine Hohlform 2 ZU verwenden. Das Gehäuse 14 erstreckt sich dabei in Längsrichtung durch die ganze Hohlform 2 hindurch. Das Gleitstück 8 (Abb. 8) wird dabei zweckmäßig so ausgebildet, daß es einen Teil der zylindrischen Wand des durch Kunststoff auszufüllenden Hohlraumes bildet.
  • Verwendet man ein röhrenförmiges Gehäuse 14, so kann der Kunststoff 3, wie in Abb. 8 gezeigt, durch einen in diesem Gehäuse 14 laufenden Kolben 16 oder durch eine am freine unteren Ende des Gehäuses 14 angebrachte handelsübliche Spritz-oder Preßeinrichtung ausgepreßt werden.
  • Wird, wie in Abb.8 gezeigt, ein Kolben 16 verwendet, so wird das Gehäuse 14 mit dem Kolben 16 zweckmäßig als selbständiger, von der eingentlichen Blaseerinchtung, also beispielsweise von dem Ventilstempel 5, unabhängiger Maschineneteil in Form beispielsweise einer auswechselbaren Patrone ausgeführt. Dadurch wird erreicht, daß gleichzeitig mit dem Entleeren der jeweils in der Blaseeinrichtung befindlichen Patrone andere patronen 14 außerhalb der Blaseeinrichtung mit Kunststoff 3 gefüllt und beheizt werden können, so daß die Blaseeinrichtung im gesamten besser ausgenutzt wird.
  • Dabei können die Patronen 14 (Abb. 8) außerhalb der Blasseinrichtung sowohl mit Hilfe einer Spritzmaschine mit bereits erhitztem, in plastischem Zustand befindlichen Kunststoff, wie mit Hilfe einer Presse mit kaltem, in handelsüblichem Zustand vorliegendem Kunststoff gefüllt werden, wobei in diesem letzteren Fall die patrone 14 mitsamt dem Kolben 16 vor dem Blasen des Kunststoffhohlkörpers so lange beheizt wird, bis der Kunststoff 3, den sie enthölt, plastisch geworden ist.
  • Bei der Verwendung eines schlanken, röhrenförmigen gehäuses 14 wird während der ersten Phase des Herstellungsprozesses (wie früher beschrieben) der von der Form 2 (Abb. 8 links) und vom Gleistück 8 gebildete Hohlraumm mit Kunststoff 3 gefüllt. Dazu muß, damit kein Kunststoff in falscher Richtung austreten kann, das Gehäuse 14, wie in Abb. 8 gezeigt, gegen die Form 2 abdichten.
  • Während der zweiten Phase des Herstellungsvorganges wird, wie in den Abb. 8 und 9 gezeigt, die Form 2 mit dem gleitstück 8 einerseits gegenüber dem Gehäuse 14 und dem Ventilstempel 5 andererseits verschoben, während gleichzeitig Kunststoff 3 durch den Ringschlitz zwischen Gehäuse 14 und Ventilstempel 5 ausgepreßt wird, und durch die entweder, wie in den Abb. 4 bis 7 gezeigt, im Ventilstempel 5 angebrachte Bohrung 7 oder, wie in den Abb. 8 bis 11 gezeigt, durch die im Gleitstück 8 angebrachte Bohrung 15 Luft eingeblasen wird.
  • Weiter oben wurde gezeigt, wie ohne zuhilfenahme von verschiedenartigen Hohlformen 2 (Abb. 1 und 8 bis 12), Hohlkörper ganz verschiedenartiger Form lediglich dadurch erzielt werden können, daß die den Herstellungsprozeß des Hohlkörpers beeinflussenden Faktoren a) bis d) zweckentsprechend aufeinander abgestimmt werden. In gleicher Weise wird man diese den Herstellungsprozeß beeinflussenden Faktoren auch dann aufeinander abstimmen, wenn man verschiedenartige Hohlkörper unter Zuhilfenahme von verschiedenartigen Hohlformen 2 (Abb. 1 und 8 bis 12) herstellen will. So wird man beispielsweise im Fall einer sehr schlanken, röhrenförmigen Flaschenhalsform (Weinflasche) während des Herstellungsganges die verschiedenen, den Herstellungsgang beeinflussenden faktoren a) bis d) so verändern und aufeinander abstimmen, als ob man ohne Hohlform einen schlanken, röhrenförmigen, Hohlkörper, wie unter 11 in Abb. 7 linkes gezeigt, herstellen wollte. hat man dagegen eine kugelförmige Flaschenhohlform (bauchige Flaschen), so wird man die den Herstellungsgang beeinflussenden Faktoren während des Herstellungsprozesses so verändern und aufeinander abstimmen, als ob man ohne Hohlform einen kugelförmigen Hohlkörper II, wie in Abb. 7 rechts gezeigt, herstellen wollte'. Auf diese Weise kann man bei der Herstellung von Kunststoffhohlkörpern mit Hohlformen auf Grund des vorliegenden Verfahrens entweder Kunststoffhohlkörper mit gleichmäßigeren Wandstärken erzielen oder mit größerer Sicherheit größere und vor allem schlankere Hohlkörper anfertigen als das mit anderen Verfahren bislang möglich war.
  • Eine bislang noch nicht bekannte, in vielen Fällen besonders günstige Möglichkeit, Hohlkörper aus Kunststoff, und zwar insbesondere schlanke Hohlkörper, herzustellen, zeigt die Abb. 9. In bereits mehrfach besprochener Weise werden dabei Gehäuse 14 und Stempel 5 einerseits sowie Form 2 und Geleitstück 8 andererseits gegeneinander bewegt, während gleichzeitig aus dem Gehäuse 14 Kunststoff 3 ausgepreßt und durch den Kanal 15 Blaseluft zugeführt wird. Dabei wird der Herstellungsgang in diesem Fall durch die Wahl der Geschwindigkeit, mit der die genannten Teile 2, 5, 14 und 15 gegeneinander bewegt werden, sowie durch die Wahl der Geschwindigkeit, mit der der Kunststoff 3 aus dem Gehäuse 14 austritt, sowie durch die Wahl der Menge bzw. des Druckes der Blaseluft, diole durch den Kanal 15 zugeführt wird, so gelenkt, daß der Kunststoff 3 sich nach dem Austreten aus dem Gehäuse 14 möglichst unmittelbar an -die Wand der Hohlform 2 anlegt, diese also sozusagen laufend mit Kunstoff 17 ausgelegt oder ausgekleidet wird.
  • Diese Art der Lenkung des Herstellungsprozesses, die im übrigen eine ganz besonders glückliche Möglichkeit darstellt, Hohlkörper verschiedenartigster Form, wie Fässer, Kanister, Körbe usw. mit Kunststoff folieartig auszukleiden, steht in deutlichem Gegensatz zu einem Vorgehen, wie es beispielsweise die Abb. I, 6 und 7 verdeutlichen und wie es weiter oben bechrieben wurde.
  • Der Kunststoff ist nämlich nach dem in Abb. 9 gezeigten Verfahren während des Herstellungsvorganges in geringerem Maße sich selbt überlassen als bei dem in den Abb. 6 und 7 gezeigten Vorgehen und selbstverständlich in noch unvergleichlich geringerem Maße als bei einem Vorgehen nach Verfahren, wie sie die Abb. 1 schematisch verdeutlich. Mit anderen Worten gesagt, ist bei einem Vorgehen gemäß Abb. g eine viel kleinere, nicht durch eine feste Begrenzung festgehaltene Kunstsoffoberfläche vorhanden. Das bedeutet, daß der Kunststoff 17 während des Blasevorganges seine Form weniger leicht in unbeabsichtigter Weise verändern oder gar auseinanderreißen kann als bei dem genannten andersartigen Vorgehen.
  • Das macht es möglich, Kunststoffe in einem Zustand zlul verarbeiten, in dem sie an sich die Tendenz haben »davonzufließen«, weil sie nur noch eine relativ sehr geringe innere Festigkeit aufweisen, wie das beispielsweise der Fall st, wenn thermoplastiche Kunststoffe relativ hoch erhitzt werden.
  • Die Verarbeitung der Kunststoffe in relativ hocherhitztem, hochplastischem, sehr weichem Zustand ist aber beispielsweise dann zweckmäßig, wenn man Hohlkörper mit sehr dünnen, folieartigen Wänden blasen will. Das in Abb. 9 dargestellte Verfahren, erläutert -die Möglichkeiten zur Herstellung von nahtlos geblasenen hohlkörpern aus Kunststoff mit fol:ieartig dünnen Wänden.
  • Um mit der beschriebenen Einrichtung Hohlkörper mit folierartig dünnen Wänden herzustellen, ist es in manchen Fällen unter anderem zweck mäßig, den ringförmigen Austrittsquerschnitt, der von dem Ventilstempel 5 (Abb. 7) und dem Gehäuse 4 gebildet wird, sehr eng einzustellen und durch Blasen und Längsrecken den Kunststoff gewissermaßen aus diesem Ringquerschnitt »herauszuziehen«, wie das in Abb. 7 links schematisch angedeutet ist.
  • In vielen Fällen ist es zweckmäßig, die verschiedenen bislang angegebenen Möglichkeiten dre Lenkung des Herstellungsprozesses zu vereinigen und beispielsweise in der ersten Phase des Herstelungsganges den Oberteil (Flaschenhals) des Hohlkörpers herzustellen, indem man einen dünnwandigen, nahezu zylindrischen Hohlkörper 11 (Abb. 7 links) anfertigt und diesen dann gegen die Wand des oberen (Hals-) Teiles einer Hohlform 2 (Abb. 9) bläst, in der zweiten Phase des Herstellungsganges aber den Unterteil (Flaschenbauch) des Hohlkörpers, wie in Abb. 9 gezeigt, anzufertigen.
  • Mit diesem Vorgehen kann man beispielsweise sehr vorteilhaft Hohlkörper herstellen; die einen dickwandigen, stabile »Flaschenbauch« mit winde für Stopfen), einen »Flaschenbauch« mit folieartig dünner, elastischer Wand und einen nicht zu schweren » Flaschenboden « haben. Derartige Hohlkörper sind für viele Zwecke gan besonders wertvoll, weil sie geeignet sind, in manchen Fällen aus Kunststoff geklebte Tüten oder Beutel, in anderen abier Flaschen, Kanister oder Dosen aus Blech oder Glas zu ersetzen.
  • Verwendet man das Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffen, die sich nicht in hochplastischem, sehr weichem, sondern in zähem, festem Zustand befinden, so macht das Verfahren aus den gleichen Gründen, aus denen es die Verarbeitung von weicheren Kunststoffen als andere Verfahren erlaubt, die weit sicherere Herstellung wesentlich größerer Hohlkörper möglich, als sie mit den bisher bekanntgewordenen Verfahren hergestellt werden konnten.
  • In manchen Fällen, insbesondere für die Zwecke der Massenfabrikation ist es erwünscht, dem vorstehend erwähnten klumpenförmigem Kusntstoffvorkörper 11 (Abb. 7 rechts) eine genau deflniierte Gestalt zu geben. Dazu wird eine Vorform 18 (Abb. 10) verwendet. Das Gleitstück 8 (Abb. 10) erstreckt sich dabei pber einen größeren Teil bzw. die ganze Länge der Vorform I8. Das Gehäuse 14 schließt dichtend mit der Vorform I8 ah. Aus dem Gehäuse 14 wird so lange Kunststoff ausgepreßt, bis die Vor form I8 gefüllt und damit ein genau definierter Kunststoffklumpen in Form eines Vorkörpers 19 entstanden ist. Nachdem die Vorform entfernt und eine Hohlform 2 um den Vorkörper 19 geschlossen worden ist, wird, wie bereits beschrieben, durch Aufblasen und Längsrecken des Vorkörpers 19 zuerst ein Zwischenkörper 11 (Abb. 11) und schließlich der die Hohlform auskleidende endgültige Kunststoffhohlkörper 20 entstehen.
  • Für die Zwecke der Massenfabrikation wird man zweckmäßigerweise in einer Maschine mehrere aus jeweils einem Gleitkörper 8 (Abb. 12) und einem Reckstempel 5 bestehende Aggregate unterbringen und durch eine revolverartige Anordnung der entsprechenden Maschinenteile dafür sorgen, daß sich beispielweise um das erste Aggregat eine Vorform 18 schließt und ein Vorkörper 19 gespritzt wird, während sich gleichzeitig um das zweite Aggregat eine Hohlform 2 schließt und der Vorkörper 19 aufgeblasen und gereckt wird, während gleichzeitig von dem dritten Aggregat der fertige Holtilkörper 20 (Abb. 11) abgenommen wird.
  • Will man ein großes und kompliziertes Maso kann man eine wirtschaftliche Ausnutzung der und gegeneinander beweglichen Teilen vermeiden, so kann man eine wirtschaftliche Ausnutzung der Maschineneinrichtung auch dadlu-rch erreichen, daß man Gleitkörper 8 (Abb. 12) und Reckstempel 5 außerhalb der eigentlichen Blaseeinrichtung in einer geeingneten Form 18 mit einem Kunststoffvorkörper 19 umspritzt und das aus Gleitkörper 8, Reckstempel 5 und Vorkörper 19 bestehende Aggregat patronenartig in die Blaseeinrichtun mit der Holhllfofm 2 einsetzt. Der Vorkörper 19 ist auch in diesem Fall während des ganzen Herstellungsganges durch Gleitstück 8 und Reckstempel (Ventils-tempel) 5 geführt bzw. festgehalten. Er wird sich also während des Herstellungsganges weniger leicht in unbeabsichtigter Weise verformen alis ein Vorkörper I (Abb. I). Das bedeutet, d;aß man mit dem vorliegenden Verfahren auch bei Anwendung dieser zuletz beschriebenen Variante Kunststoff mit größerer Sicherheit oder in weicherem Zustand verarbeiten kann als mit Verfahren nach Abib. I oder 2, wobei die Tatsache der bei dem Verfahren nach Abb. I oder 2 nicht in gleichem Maße vor.-handenen Möglichkeit der Längsreckung des Kunststoffes als ganz besonderer Vorteil dies vorliegenden Verfahrens hlinzulkommt.
  • Zu bemerken ist, daß die schon früher besprochene und durch Abb. 9 schematisch verdeutlichte Variante des vorliegenden Verfahrens naturgemäß die Verarbeitung von in noch weicherem Zustand vefindlichen Kunststoffen zuläßt als das in den Abb. 10, II, 12 gezeigte Verfahren.
  • Zu erwähnen ist fernier die Tatsache, daß der Vorkörper 19 (Abb. 10) selbstverständlich eine andere Form haben muß als ein Vorkörper I (A,bb. I), dia der erstere nicht nur aufgeblasen sondern auch in Längs richtung zusätzlich gereckt werden soll.
  • Das im Zusammenhang mit dem vorliegenden Verfahren gefundene und beschriebene In-die-Längeziehen des Vorkörpers 19 (Abb. 10), das insbesondere die Abb. II links verdeutlicht, läßt sich selbstverständlich auch dann durchführen, wenn der Vorkörper 19 nach einem anderen als dem hier beschriebenen Verfahren außerhalb der Blaseapparatur hergestellt ist und nor zum Zwecke des Aufblasens in diese eingesetzt wird. So kann man beispielsweise einen Vorkörper 19 (Abb. 10) in bekannter Weise in einer Spritzgußmaschine anfertigen und anschließend über den Ventilstempel (den man hier als Reckstempel 5 bezeichnen kann) und das Gleitstück 8 überschieben. Vorkörper I9, Reckstempel 5 und Gleitstück 8 werden sodann gemeinsam aufgeheizt. Nach dem Aufheizen wird um den Vorkörper 19 die Hohlform 2 geschlossen, und der Vorörper wird, wie schon beschriebben, aufgeblasen und dabei gleichzeitig in die Länge gezogen, wie das die Abb. 11 links verdeutlicht.
  • Zweckmäßig wird dazu auch hier der Reck-Stempel 5 mit dem Gleitstück 8 als ein von der Blaseapparatur getrenntes und in diese bzw. in eine Hohl form 2 patronenartig einsetzbares Aggregat ausgeführt. In diesem Fall können mehrere für die gleiche Bl-aseeinrichtung bzw. die gleiche Hohlform 2 bestimmte Vorkörper 19 mit jeweils einem Gleitstück 8 und einem Reckstempel 5 gleichzeitig außerhalb der Blaseapparatur aufgeheizt werden, so daß die eigentliche Blaseapparatur mit der Hohlform 2 besser ausgenutzt wird.
  • Die Wahl aller Abmessungen der Herstellungseinrichtung, beispielsweise des Durchmessers der Austrittsöffnung für den Kunststoff im Gehäuse 14 oder des Ventilstempels 5 usw., sowie die Abstimmung aller während des herstellungsprozesses veränderlichen Gräßen aufeinander (beispielsweise Austrittsgeschwindigkeit des Kunststoffes aus dem Gehäuse 14 im Verhältnis zu der Geschwindigkeit, mit der sich Gehäuse 14 und Ventilstempel 5 einerseits sowie Gleitstück 8 und Form 2 andererseits voneinander entfernen), kurz die ganze Führung und Gestaltung des Herstellungsprozesses der Hohlkörper, wird man, wie schon angedeutet, in vielen Fällen so vornehmen, daß der entstehende Kunststoffkörper 11 (Abb. 11, links) gleichzeitig möglichst stark aufgeblasen und in die Länge gezogen wird. Die sich dadurc hergebende Reckung des verarbeiteten Kunststoffes nach zwei Richtungen bringt nämlich eine Verbesserung der Eigenschaften mancher kunststoffe mit sich, die von größter Bedeutung ist. So wird beispielsweise der ursprünglich spröde Kunststoff Polystyrol bekanntlich durch Recken in zwei Richtungen über ein bestimmtes Maß hinaus derartig elastisch, daß man daraus Folie herstellt. Es gehört zu den wesentlichen Vor teilen des beschriebenen Verfahrens, diaß es die sich während des Herstellungsganges ergebende Reckung des verarbeiteten Kunststoffes bei der Herstellung von Kunststoffhohlkörpern viel weiter zu treiben erlaubt als andere Verfahren und daß es dadurch möglich wiird, beispielsweise aus Polystyrol geblasene Hohlkörper mit folieartig dünnen und elastischen Wänden herzustellen. es ist in der Kunststofftechnik selbstverständlich, daß alle Teile der Herstellungseinrichtung, wie im vorliegenden Fall beispielsweise die Formen 2 in den Abb. 1 und 8 bis I2, oder das Gleitstück 8 in den Abb. 4 bis I2, die mit dem zu verarbeitenden Kunststoff in Berührung kommen, sowie der zu verarbeitende Kunststoff selbst, die für die Verarbeitung jeweils zweckmäßigste Temperatur haben müssen. Im vorliegenen Fall wurde nun gefunden, daß es für das Blasen allseitig symmetrischer Hohlkörper, insbesondere, wenn diese ohne Hohlformen 2 2 (gemäß den Abb. I und 8 bis I2, also etwa entsprechend den Abb. 4 bis 7) hergestellt werden sollen, von besonderer Bedeutung ist, daß die Temperaturdifferenzen innerhalb des zur Verarbeitung in die Blaseeinrichtung kommenden Kunststoffes möglichst vollständig beseitigt werden.
  • Das in die Blaseapparatur patronenartig einzusetzende Gehäuse 14 wird deshalb zweckmäßig nach dem Füllen mit Kunststoff 3 so lange in einem Heizraum mit überall gleicher und gleichbleibender Temperatur belassen, bis sich alle Temperaturunterschiede in seinem Innern ausgeglichen haben.
  • Sinngemäß gilt das gleiche für den Fall, daß ein durch eine Vorform in definierte Form gebrachter Vorkörper 19 verwendet wird. Auch in diesem Fall ist es wichtig, dafür zu sorgen, daß bei Beginn des Aufblasens innerhalb des Vorkörpers keine Temperaturunterschiede bestehen.
  • Ebenfalls wurde gefunden, daß für -dias Herstellen der Kunststoffhohlkörper Veränderungen der Temperatur einzelner Schichten oder Stellen dbs verarbeiteten Kunststoffes von biesonderer Be deutung sind. Kühlt man beispielsweise den Ventilstempel 5 (Abb. 9) während des Herstellungsprozesses, kräftig ab, so wird eine dünne Schicht des Kunststoffes 17, die beim Ausfließen aus dem Gehäuse 14 mit .dem Ventilstempel 5 in unmittelbare Berührung gekommen ist, erkalten und erstarren.
  • Da diese Schicht nur sehr dünn ist, wird sie beim weiteren Recken des Kunststoffes 17, das der Blasevorgang zur Folge hat, auseinandergerissen, und auif der inneren- Hautoberfläche des fertigen Hohlkörpers entsteht eine narbenartige Zeichnung, die in manchen Fällen erwünscht ist.
  • Heizt man umgekehrt den Ventilstempel 5 höher auf als der sonstigen Temperatuir des zu verarbeitenden Kunststoffes 3 (Abb. 9) entspricht, so kann mian eine besonldelrs glatte und blanke Innenfläche der Hautoberfläche des Hohlkörpers erzielen.
  • Kühlt man die obere Ringkante des Gehäuses 14 während des Austretens des Kunststoffes 3 aus dem Gehäuse 14 (Abb. g), so kann man eine marbenartige gemusterte Außenhaut der Wand des Kunststoffhohlkörpers erzielen. Heizt man sie auf, so erhält die Außenwand des Hohlkörpes eine größere Glätte als sonst. Beide Wirkungen sind in vielen Fällen erwünscht und es bedeutet einen besonderen Vorteil, daß sie mit dem beschriebenen Verfahren leichter erzielt werden können als mit anderen Verfahren.
  • Die gleiche Wirkung kann man erzielen, wenn man an Stelle der oberen Ringkante des Gehäuses 14 den Kunstsoff 17 selbst unmittelbar nach dem Verlassen des Gehäuses 14 durch Anblasen oder Anspritzen heizt oder kühlt.
  • Im Fall der Verwendung eines Vorkörpes 19 kann man ebenfalls eine narbig gemusterte Außenoberfläche der Wand des fertigen Hohlkörpers erzielen, wenn man eine dünne äußere Hautschicht des Vorkörpers scharf abkühlt ohne dabei aber die gesamte Masse des Vorkörpers abzukühlen. Das geschieht beispielsweise, inidem man in eine relativ kühle Vorform 18 (Abb. 10) den heißen Kunststoff sehr schnell einspritz und die Vorform ebenfalls sehr schnell öffnet. Die äußere Hautschicht ist dann duirch das Abkühlen erstarrt und zerreißt beim Aufblasen des Vorkörpers, so daß eine narbige Musterung erzielt wird.
  • Will man umgekehrt aus einem Vorkörper 19 (Abb. 10) ohne Verwendung einer Form einen Hohlkörper mit glatter äußerer Hautoberfläche herstellen, so verwendet man zweckmäßig eine möglichst heiße Vorform 18 und heizt außerdem den Vorkörper 19 vor dem Aufblasen und Längsrecken nochmals auf. Das geschieht am zweckmäßigsten durch Anblasen mit Heißluft oder durch eine Strahlungsheizung.
  • Durch stellenweises Abkühlen der Hautoberfläche des entstehenden Kunststoffhohlkörpers 11, das man beispielsweise durch Bespritzen oder Besprühen mit Tropfen von Kühlflüssigkeit oder durch Berühren des Kunststoffes mit Kühlkörpern bewerkstelligen kann, ist es möglich, warzen-, linsen- oder strichartige Markierungen in der Haut des Hohlkörpers zu erzielen, die ebenfalls in manchen Fällen einen erwünschten Effekt darstelln. Ein solcher Effekt kommt besonders zur Geltung bei Hohlkörpern, die nach dem vorliegenden Verfahren ohne Form geblasen sind. Aber auch bei Hohlkörpern, die in einer Form geblasen sind, ist dieser Effekt wirksam, wenn der verwendete Kunststoff durchsichtig oder durchscheinend ist. Man kann diesen Effekt im übrigen auch dadurch erzielen, daß man dem verarbeiteten Kunststoff Körner eines anderen Kunststoffes oder einer Varietät des betreffenden Kunststoffes mit anderem Schmelzpunkt beimischt, beispielsweise im Falle von Polystyrol eine andere Handelssorte.
  • Um das Anbacken des fertiggestellten Kunststoffhohlkörpers 20 and der Herstellungseinrichtung zu erschweren, wird in der endphase des Herstellungsganges zweckmäßig der Ventilstempel bzw.
  • Reckstempel 5 und der Oberteil des Gehäuses 14 miit dem Kolben 16 gekühlt. Dazu kann beispielsweise in das Innere des Gehäuses 14 Kühlluft eingeblasen oder eine Kühlflüssigkeit eingespritzt werden, während im Innern des Ventilstempels 5 zweckmäßig Kühl- bzw. Heizleitungen vorgesehen werden.
  • Das Anbacken des fertigen Kunststoffhohlkörpers 20 (Ab,b. II) an den Ventilstempel 5 kann auch dadurch vermieden werden, daß man durch das Innere des Ventilstempels 5 unter Druck stehende Gleitflüssigkeit zuführt und diese durch eine in der Mitte der Stirufläche des Venntilstempels 5 voirgesehene Bohrung zwischen Ventilstempel 5 und Kunststoff bzw. Kunststoffhohlkörper 20 auspreßt.
  • Um genau aufeinander abgestimmte Bewegungen der einzelnen Teile der Apparatur, wie beispielsweise -des Kolbens I6 (Abb. 8) sowie des Ventilstempels 5 und des Gehäuses 14 einerseits und der Hohlkform 2 und des Gleitstückes 8 andererseits zu erzielen, kann man diese Teile in bekannter Weise machnaisch durch Kurventrommeln oder Schieben antreiben. Da es aber sehr wesentlich ist (beispielsweise im Falle von Änderungen der Eigenschaften des verarbeiteten Kunststoffes) den Verlauf des Herstellungsprozesses jederzeit und ohne umständ- liche und zeitraubende mechanische Bearbeitung von Maschinenteilen, wie Kurvenscheiben usw. variieren zu können, ist es zweickmäßig, die Bewegungen der einzelnen Teile der Apparatur durch lichtelektirsche Zellen zu steuern, die in bekannter Weise auf Papier oder eine andere Unterlage aufgezeichnete und ohne weiteres umzuzeichnende Kurven abtasten, wobei die elektrischen Impulse über Verstärkerröhren (Ventilröhren) auf die Steuer ventile hydraulischer Antriebszylinder oder auf Drehsinn und Umdrehungszahl von Elektromotoren einwirken, die über Zahnradpumpen und hydraulische Kolben oder über mechanische Zwischenglieder die einzelnen Teile der Apparatur bewegen. Die Abtatst- und Steurereinrichtung ist dabei zweikmäßig in einer in der Regeltechnik bekannten Weise mit »Rückführung« verschen.
  • Dazu ist beispielsweise der Kolben mit der lichtelektrischen Abtastvorrichtung mechanisch verbunden. Folgt der Kolben einem von der Abtastvorrichtung gegebenen Impuls, so führt seine Bewegung die Abtastvorrichtung in die Nullage zurück. Dieser Vorgang ist in der Regeltechnick als Regelung mit Rückführung oder als Rückführungsregelung bakannt.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Hohlkörpern aus Kunststoffen, bei der der Kunststoff aus einer von einem Gehäuse und einem gegenüber diesem Gehäuse beweglichen Ventilstempel gebildeten ringförmigen Öffnung asugepreßt und zu einem Hohlkörper aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich Gehäuse (4, 14) und Ventilstempel (5) in entgegengesetzter Richtung erstrecken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ventilistempel (5) ein Gleitstück (8) beweglich ist und daß Ventilstempel (5) und Gleistück (8) gegeneinander abgedichtet sind, wobei entweder im Ventilstempel (5) oder im Gleistück (8) Bohrungen (15) zur Zuführung von Blaseluft vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anlsplruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (8) mit einer geteilten Hohlform (2, 10) verbunden ist.
  4. 4. Verfahren zum Herstellen nahtloser Hohlkörper aus Kuinststoff mit Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Verhältnis zu der Menge (bzw. Geschwindigkeit) dies als dem Gehäuse (4, I4) austretenden Kunststoffes sowie im Verhaltnis zu der Menge (bzw. dem Druck) der Blaseluft Gleitstück (8) und Form (2, 10) so schnell unid so weit längs des Ventilstempels (5) von dem Gehäuse (4, I4) wegbewegt werden, daß der Kunststoff außer der durch das Aufblasen bedingten Dehnung eine zusätzliche Reckung in der Achsrichtung dies entstehenden Hohlkörpers erfährt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14)) röhrenartige Form hat, auswechselbar ist, und daß im Innern des Gehäuses (4, 14) ein Kolben (16) läuft, der den Kunstoff (3) aus dem Gehäuse (4, 14) auspreßt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (3) aus dem Gehäuse (14) durch eine am freien Ende des Gehäuses (14) angebrachte Schneckenoidieir Kolbenpresse au1sgepreßt wird.
  7. 7. Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Geschwindigkeit des aus dem Gehäuse (14) austretenden Kunststoffes, die Geschwindigkeit, mit der Gleitstück (8) und Form (2, 10) längs des Ventilstempels (5) von dem Gehäuse (4, 14) wegbewegt werden und die Menge (bzw. den Druck) der Blaseluft so wählt, daß sich der aos dem Gehäuse (14) austretende Kunststoff auf dem kürzesten Weg an die Wand einer Hohlform (2) unmittelbar anlegt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 und 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsform (18) vorgesehene ist, mit der der Kunststoff zu einem gedrungenen Körper (19) vorgeformt wird.
  9. 9. Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff gemäß Anspruch I bis 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleitstück (8) und Ventilstempel (5) umkleidender Vorklörper (19) außerhalb der Blaseapparatur hergestellt und mit diesen patronenartig in die Blaseapparatur eingesetzt wird.
  10. 10. Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Kunststoff gefüllte Gehäuse (4, 14) und/oder der Vorkörper (19) vor dem Einsetzen in die Blaseapparatur zwecks Temperatur ausgleich in einem Raum mit gleichbleibender Temperatur nachbeheizt werden.
  11. II. Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern nach Anspruch 1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß enie kalte Vorform (18) verwendet wird, in die mit hoher Geschwindigkeit Kunststoff eingepreßt wird, daß die Vorform (18) nach dem Füllen sofort geöffnet unid daß unmittelbar nach dem Öffnen deir Vorform mit dem Blasen begonnen wird, so daß eine dünne Hautschicht des Vorkörpers (19) erstarrt und beim Aufblasen zerrissen wird.
  12. 12. Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff nach Anspruch I bis II, dadurch gekennzeichnet, daß dem verwendeten Kunststoff Körner eines anderen oder eine Varietät des gleichen Kunststoffes mit anderem Schmelzpunkt beigemischt werden.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 529 469.
DEL1806A 1950-04-22 1950-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von nahtlosen, flaschenfoermigen Hohlkoerpern aus Kunststoff Expired DE878105C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1806A DE878105C (de) 1950-04-22 1950-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von nahtlosen, flaschenfoermigen Hohlkoerpern aus Kunststoff
DEL5985A DE892238C (de) 1950-04-22 1950-10-08 Vorrichtung zum Blasen von nahtlosen, flaschenfoermigen Hohlkoerpern aus Kunststoff
DEL6057A DE889976C (de) 1950-04-22 1950-10-20 Vorrichtung zum Blasen von nahtlosen, flaschenfoermigen Hohlkoerpern aus Kunststoff
GB10068/52A GB703970A (en) 1950-04-22 1952-04-22 Improvements in and apparatus for forming hollow articles of thermoplastic material
US286728A US2706308A (en) 1950-04-22 1952-05-08 Process of forming hollow articles of thermoplastic material and apparatus for carrying out the process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1806A DE878105C (de) 1950-04-22 1950-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von nahtlosen, flaschenfoermigen Hohlkoerpern aus Kunststoff
GB10068/52A GB703970A (en) 1950-04-22 1952-04-22 Improvements in and apparatus for forming hollow articles of thermoplastic material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878105C true DE878105C (de) 1955-06-20

Family

ID=25984934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1806A Expired DE878105C (de) 1950-04-22 1950-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von nahtlosen, flaschenfoermigen Hohlkoerpern aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878105C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706308A (en) * 1950-04-22 1955-04-19 Lorenz Friedrich Process of forming hollow articles of thermoplastic material and apparatus for carrying out the process
DE937078C (de) * 1950-10-07 1955-12-29 Hahn & Kolb Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus waermeformbarer Masse
US3288898A (en) * 1963-11-13 1966-11-29 Dow Chemical Co Process of blow molding hollow articles
FR2192901A1 (de) * 1972-07-14 1974-02-15 Du Pont
DE2521308A1 (de) * 1974-05-13 1975-11-27 Nat Can Corp Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
FR2412398A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Emhart Ind Procede et dispositif pour fabriquer des bouteilles en matiere plastique a molecules orientees
FR2443915A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Yoshino Kogyosho Co Ltd Ebauche tubulaire pour le moulage d'un recipient en forme de bouteille, et ce recipient
DE3000102A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-17 Yoshino Kogyosho Co Ltd Vorformling zur herstellung einer flasche
FR2868983A1 (fr) * 2004-04-14 2005-10-21 Eurofeu Sa Sa Procede de fabrication d'un corps creux par extrusion d'une resine thermoplastique et dispositif pour sa mise en oeuvre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529469C (de) * 1931-07-13 Int Galalith Ges Hoff & Co Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Kaseinkunsthorn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529469C (de) * 1931-07-13 Int Galalith Ges Hoff & Co Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Kaseinkunsthorn

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706308A (en) * 1950-04-22 1955-04-19 Lorenz Friedrich Process of forming hollow articles of thermoplastic material and apparatus for carrying out the process
DE937078C (de) * 1950-10-07 1955-12-29 Hahn & Kolb Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus waermeformbarer Masse
US3288898A (en) * 1963-11-13 1966-11-29 Dow Chemical Co Process of blow molding hollow articles
FR2192901A1 (de) * 1972-07-14 1974-02-15 Du Pont
DE2521308A1 (de) * 1974-05-13 1975-11-27 Nat Can Corp Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
FR2412398A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Emhart Ind Procede et dispositif pour fabriquer des bouteilles en matiere plastique a molecules orientees
FR2443915A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Yoshino Kogyosho Co Ltd Ebauche tubulaire pour le moulage d'un recipient en forme de bouteille, et ce recipient
DE3000102A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-17 Yoshino Kogyosho Co Ltd Vorformling zur herstellung einer flasche
FR2446712A1 (fr) * 1979-01-16 1980-08-14 Yoshino Kogyosho Co Ltd Paraison tubulaire pour bouteille
FR2868983A1 (fr) * 2004-04-14 2005-10-21 Eurofeu Sa Sa Procede de fabrication d'un corps creux par extrusion d'une resine thermoplastique et dispositif pour sa mise en oeuvre
WO2005110714A1 (fr) * 2004-04-14 2005-11-24 Eurofeu Societe Anonyme Procede de fabrication d'un corps creux par extrusion d'une resine thermoplastique et dispositif pour sa mise en oeuvre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643728C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE2450696B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE976187C (de) Verfahren zum Herstellen von einseitig voellig geschlossenen Hohlkoerpern aus in der Waerme formbaren Kunststoffen
DE2626342A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus kunststoff, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gegenstand
DE878105C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von nahtlosen, flaschenfoermigen Hohlkoerpern aus Kunststoff
DE1218138B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1165241B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2166733A1 (de) Spritz- blas-formwerkzeug fuer eine kunststoff-spritzgussmaschine
DE102014004354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit Füllgut gefüllten Behälters
CH628567A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers.
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE1479494C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von min destens einer Öffnung an Hohlkörpern aus Kuststoff
DE2550727A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren mit biaxialer reckung und zwischentemperierung
DE2307727B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Hohlkörpers
DE2521308A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
DE1038750B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen oder aehnlichen Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen
DE102007028882B4 (de) Extrusionsblasformmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffhohlkörpers
DE1950212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Thermoplasten durch Spritzgiessblasformen
EP2347882A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern aus Kunststoff
DE69117443T2 (de) Verfahren zum Blasformen von thermoplastischen Kunstharzen
DE2410085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen orientierter hohlkoerper und orientierter hohlkoerper
DE102006037556A1 (de) Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren
DE2504740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zweiachsig ausgerichteten gegenstaenden durch blasformen
DE1137854B (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkoerpern aus einem thermo-plastischen Kunststoffschlauch
DE2316593C3 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von erwärmten Vorf ormlingen