DE877852C - Sieb - Google Patents

Sieb

Info

Publication number
DE877852C
DE877852C DEM9755A DEM0009755A DE877852C DE 877852 C DE877852 C DE 877852C DE M9755 A DEM9755 A DE M9755A DE M0009755 A DEM0009755 A DE M0009755A DE 877852 C DE877852 C DE 877852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
pieces
angle
screen
sieves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9755A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Niebuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Vertriebs GmbH
Original Assignee
Miag Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Vertriebs GmbH filed Critical Miag Vertriebs GmbH
Priority to DEM9755A priority Critical patent/DE877852C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877852C publication Critical patent/DE877852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sieb mit am Aufgabeende größerer Neigung als am Abgabeende.
  • Solche Siebe sind bekannt zur Sichtung mineralischen Gutes unter Anwendung von Schwemmwasser. Bei trockenen Sichtverfahren, z. B. in Putzmaschinen, sind die Siebe meist eben und geneigt angeordnet, um eine größere Geschwindigkeit des Sichtgutes über das ganze Sieb hinweg zu erzielen. Hierbei nimmt, da laufend die Durchgänge dem Sichtgutstrom entzogen werden, die Schichtdicke nach dem Siebende zu ab. Es hat sich nun gezeigt, daß die Siebwirkung von der Schichtdicke abhängt; d. h. daß das Sichtprodukt an verschiedenen Stellen des Siebes verschieden ausfällt.
  • Diesen Nachteil kann man erfindungsgemäß dadurch beseitigen, daß man die -Neigung der- Siebfläche in Abhängigkeit von der Entfernung.vom Aufgabeende ändert, und zwar verringert, damit sich entsprechend den aus dem Sichtgut abgezogenen Durchgängen die Geschwindigkeit des Sichtgutstromes über dem Sieb entlang vermindert. Die Siebfläche kann, gemäß einer aus diesen Gegebenheiten abzuleitenden Kurve, gekrümmt angeordnet werden. Dieses hat den Nachteil fabrikatorischer Schwierigkeiten und großer Kosten bei der Auswechselung, da die gesamte Siebfläche bei Beschädigung ersetzt werden muß. Vorteilhafter ist es, die Siebfläche als mehrfach gekrümmte, jeweils aus ebenen Flächenstücken sich zusammensetzende Fläche auszubilden. Günstig ist hierbei, die Siebfläche aus mehreren einzelnen Sieben, die schwach gegeneinander geneigt sind, zusammenzusetzen. Aus Gründen wirtschaftlicher Fertigung wird man die Siebstücke einander gleich machen und den Ausgleich zur Erzielung einer annähernd gleichmäßigen, von Anfang bis Ende durchlaufenden Schichtdicke, durch Änderung der Neigungswinkel der Siebstücke gegeneinander bewirken. Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels schematisch in der Abbildung dargestellt. Hier sind im Siebrahmen 4 die einzelnen Siebstücke i i bis 14 winklig gegeneinander angeordnet, sie werden in Pfeilrichtung 2 mit Siebgut beschickt, das sich auf der Einlauffläche 5 vorverteilt. Die tJbergänge verlassen das Sieb in Pfeilrichtung 3, die Siebstücke ii bis 14 sind einander gleich ausgebildet, die Winkel 6 zwischen den einzelnen Sieben können dagegen verschieden sein, z. B. kann der Winkel zwischen den Sieben i i und 12 größer sein als der Winkel zwischen.den Sieben 12 und 13, während dieser wieder größer gemacht werden kann als der Winkel zwischen den Sieben 13 und 14.
  • Die Unterteilung kann je nach Anforderungen vorgenommen werden. Auch ist es möglich, bei Siebstücken geringerer Länge mehrere Siebstücke in dieselbe Ebene zu legen und die Neigung gruppenweise zu ändern, wobei die Gruppen selbst aus mehreren oder auch einem Siebstück bestehen können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sieb mit am Aufgabeende größerer Neigung als am Abgabeende, gekennzeichnet durch seine Verwendung bei der Sichtung trockenen Massengutes, insbesondere organischen Mahlgutes.
  2. 2. Sieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seine Siebfläche aus mehreren ebenen, gegeneinandergeneigtenSiebstücken (i i, 12, 13, 14) besteht.
  3. 3. Sieb nach Anspruch 2, .dadurch gekennzeichnet, daß die Siebstücke (11, 12, 13, 14) gleich groß sind. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 625 o64.
DEM9755A 1951-06-05 1951-06-05 Sieb Expired DE877852C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9755A DE877852C (de) 1951-06-05 1951-06-05 Sieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9755A DE877852C (de) 1951-06-05 1951-06-05 Sieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877852C true DE877852C (de) 1953-05-28

Family

ID=7294827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9755A Expired DE877852C (de) 1951-06-05 1951-06-05 Sieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877852C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943682C (de) * 1953-12-22 1956-05-24 Roderich Freudenberg Dipl Ing Vibrations-Siebmaschine
DE2923662A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Cyrus Gmbh Schwingtechnik Schwingsieb, insbesondere kreisschwingsieb
EP3005928A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-13 Winterhalter Gastronom Gmbh Transportgeschirrspülmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR625064A (fr) * 1926-01-18 1927-08-02 Perfectionnements aux appareils pour le classement des minéraux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR625064A (fr) * 1926-01-18 1927-08-02 Perfectionnements aux appareils pour le classement des minéraux

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943682C (de) * 1953-12-22 1956-05-24 Roderich Freudenberg Dipl Ing Vibrations-Siebmaschine
DE2923662A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Cyrus Gmbh Schwingtechnik Schwingsieb, insbesondere kreisschwingsieb
EP3005928A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-13 Winterhalter Gastronom Gmbh Transportgeschirrspülmaschine
DE102014114719A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Winterhalter Gastronom Gmbh Transportgeschirrspülmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851779A1 (de) Streukopf
DE877852C (de) Sieb
DE3034772A1 (de) Mehrschichtige platte aus mit mindestens einem bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen teilchen, verfahren zu deren herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2735510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten
DE1024429B (de) Verteileinrichtung, insbesondere fuer faserartiges, sperrendes Schuettgut
DE2621513C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines in einer Presse zu Spanplatten o.dgl. zu verdichtenden Vlieses
DE471081C (de) Siebvorrichtung mit mehreren eine Arbeitseinheit bildenden, selbstaendig arbeitenden Siebflaechen
DE1435125C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer aus miteinander verhakten lignocellulosehaltigen Partikeln bestehenden Matte
DE1671331C3 (de)
DE624046C (de) Siebvorrichtung fuer platten- und stabfoermige Teile enthaltendes Schuettgut
DE609392C (de) Aufgabevorrichtung zur Verteilung von Klassiergut ueber eine Klassierflaeche
DE574549C (de) Luftsetzmaschine
DE1658882U (de) Sieb.
DE817390C (de) Griessputzmaschine
DE433500C (de) Sichtverfahren, insbesondere fuer Plansichter
DE953872C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen thixotroper Massen
DE549504C (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben mit moeglichst engen Langmaschen
DE636808C (de) Luftherd zur Kohlenaufbereitung
DE2258162C2 (de) Verfahren zum Verhindern des Ansaugens von Falschluft durch die bei der Eisenerzsinterung infolge des Schrumpfens der Sintermischung auftretenden Spalte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE656097C (de) Luftsetzmaschine fuer Steinkohle, insbesondere fuer Grobkohle
DE613450C (de) Walzenrost zur Absiebung von Schuettgut
AT233814B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer verfilzten Matte aus lignocellulosehaltigen Fasern
DE609920C (de) Scheibenwalzenrost
DE635276C (de) Luftsetzmaschine
DE2535461C3 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen von Mattenstreugut auf eine kontinuierlich bewegte Streuunterlage