DE874897C - Verfahren zum Stabilisieren von hauptsaechlich aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von hauptsaechlich aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen

Info

Publication number
DE874897C
DE874897C DEA1095A DEA0001095A DE874897C DE 874897 C DE874897 C DE 874897C DE A1095 A DEA1095 A DE A1095A DE A0001095 A DEA0001095 A DE A0001095A DE 874897 C DE874897 C DE 874897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
substance
water
insoluble
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1095A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond E Smith
Walter W Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
American Viscose Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Viscose Corp filed Critical American Viscose Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE874897C publication Critical patent/DE874897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 27. APRIL 1953
A 1095 IVd j 8 k
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf Textilstoffe und insbesondere auf ein Verfahren zum Stabilisieren von Textilstoffen, z. B. von Webstoffen, gegen fortschreitendes Einlaufen beim Waschen.
Der Ausdruck Textilstoffe soll Fäden und Fasern, Stapel oder Garne einschließen, und zwar sowohl im Endstadium als auch in einem Zwischenstadium ihrer Herstellung. Der Ausdruck soll auch gewebte, gewirkte und filzartige Stoffe, Kleidungsstücke, sog. nicht gewebte Stoffe und andere aus Fasern bestehende Erzeugnisse umfassen.
Das Wesen der Erfindung ist von besonderer Bedeutung für Stoffe aus solchen Garnen, die aus Fasern oder Fäden von regenerierter Cellulose hergestellt sind oder solche Fasern oder Fäden enthalten, einschließlich solcher Stoffe, die hauptsächlich aus gesponnener Viskoseseide gefertigt sind. Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines solchen Anwendungsfalles im einzelnen beschrieben.
Es wurde bereits vorgeschlagen, Textilstoffe, die aus regenerierter Cellulose oder vorwiegend daraus hergestellt sind, für verschiedene Zwecke einschließ- ■ lieh der Stabilisierung gegen das Einlaufen beim Waschen mit Formaldehyd zu behandeln, welcher auf dem Material in den unlöslichen Zustand kondensiert wird. Andererseits ist es jedoch auch bekannt, daß Formaldehyd dazu neigt, den Stoff brüchig zu machen. Weiterhin haben Versuche gezeigt, daß mit Formaldehyd allein behandelte Stoffe, auf welchen der Formaldehyd in den unlöslichen Zustand gebracht
wird/ nach der endgültigen Trocknung um einen so hohen Wert wie 3,06 % einlaufen.
Es wurde weiterhin vorgeschlagen, Textilstoff^ aus
regenerierter Cellulose mit einer wäßrigen Flüssigkeit zu behandeln, die Glyoxal und einen Säurekatalysator enthält, und den Stoff alsdann auf eine Temperatur
; zu erhitzen, bei welcher das Glyoxal in Gegenwart der Säure in den unlöslichen Zustand übergeht. Dieses Verfahren hat jedoch einen gewissen Verlust an Zugfestigkeit der regenerierten Cellulose zur Folge.
Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen, auf den Textilstoff verschiedene Celluloseäther aufzubringen, um den Stoff gegen ein Einlaufen beim Waschen beständig zu machen. Der Textilstoff, wie z. B. ein Gewebe, wird jedoch in der Fabrik bei der Stabilisierungsbehandlung verschiedenen Appretierungsmaßnahmen unterworfen, die eine Spannung des Gewebes bewirken. Jede Behandlung des Gewebes, die' dasselbe unter Spannung setzt, verringert jedoch die stabilisierende Wirkung des Celluloseäthers, da die Äther allein ein Ausziehen oder Dehnen des Stoffes als Folge der Spannung nicht verhindern. Das fertige Gewebe wird daher beim darauffolgenden Waschen auf die Abmessungen zurückgehen oder einlaufen, die es nach der Stabilisierungsbehandlung und vor dem Dehnen oder Ausziehen während der letzten Appretierung hatte.
Andere Stabilisierungsbehandlungen, wie z. B, die Behandlung des Stoffes, Gewebes od. dgl. mit einer wäßrigen alkalischen Behandlungsflüssigkeit, die einen _ wasserunlöslichen, alkalilöslichen Celluloseäther und einen wärmehärtenden, harzbildenden Stoff enthält, woran sich eine Erhitzung des zu behandelnden Materials auf die Härtungs- oder Reaktionstemperatur des Harzes anschließt, haben ebenfalls Nachteile. Diese bestehen darin, daß der aus regenerierter Cellulose gefertigte Stoff dadurch, daß die Härtung unter alkalischen Bedingungen durchgeführt wird, eine starke Verfärbung erfährt und mit mehr oder weniger kräftigen Mitteln gebleicht werden muß, was im allgemeinen eine ungleichmäßige Bleichwirkung zur Folge hat.
Diese und andere Nachteile werden durch die Erfindung vermieden, indem das Textilmaterial und insbesondere ein Stoff, der überwiegend aus regenerierter Cellulose gefertigt ist, mit einem wäßrigen Behandlungsmittel überzogen oder imprägniert wird, das einen wasserunlöslichen, alkalilöslichen Celluloseäther und einen wasserlöslichen Stoff enthält, welcher bei Erhitzung unter sauren Bedingungen in einen wasserunlöslichen, harzartigen Zustand übergeführt werden kann. Das Behandlungsmittel hat dabei ein pm von 1,2 bis 6,5, vorzugsweise nicht über 1,8. Der Stoff wird alsdann, zweckmäßig unter Spannung, getrocknet und erhitzt, um den wasserlöslichen, unter Wärmeeinwirkung . umwandelbaren Stoff auf· dem Textilmaterial in den harzartigen Zustand überzuführen. Die Trocknungs- und Aushärtungsbehandlung wird dabei in Abwesenheit von Druck durchgeführt. Das Behandlungsmittel kann durch Mischen des wasserunlöslichen, alkalilöslichen Celluloseäthers und des durch Wärme umwandelbaren Stoffes mit einer wäßrigen, alkalischen Lösung, z. B. von Natriumhydroxyd, hergestellt werden. Der pH-Wert der Mischung hängt von dem zugegebenen, durch Wärme umwandelbaren Stoff ab. Wenn der durch Wärme umwandelbare Stoff beispielsweise Melaminformaldehyd oder, wie man es gegenwärtig vorzieht, Formaldehyd ist, so wird der pH-Wert des wäßrigen, den Celluloseäther und den Formaldehyd enthaltenden Stoffes auf der Alkaliseite, gewöhnlich bei 12 bis 14, verbleiben. In diesem Fall wird ein pH-Regulator, z. B. eine starke Mineralsäure, wie etwa Schwefelsäure, in einer Menge zugegeben, die ausreicht, um das anwesende Alkali zu neutralisieren und den pn-Wert auf einen Bereich von 1,2 bis '6,5 zu vermindern. Im allgemeinen kann Schwefelsäure in einer Menge von r,3 bis 2,9 Gewichtsprozent zugegeben werden. Dies bedeutet einen Überschuß über die Menge, die zur Neuträlisierung des Alkalis erforderlich ist. Die überschüssige Säure dient dann als Härte- oder Kondensationskatalysator, wenn das Behandlungsmittel auf einen Stoff oder ein Gewebe oder ein anderes Erzeugnis aufgebracht und der Härte" oder Kondensationstemperatur ausgesetzt wird. Die Säure kann dem alkalischen Mittel bei Zimmertemperatur oder bei Temperaturen unter Zimmertemperatur zugegeben werden.
Wenn der durch Wärme umzuwandelnde Stoff Glyoxal ist, so kann das Glyoxal mit der den wasser- go unlöslichen, alkalüöslichen Celluloseäther enthaltenden Natriumhydroxydlösung in Form einer wäßrigen Lösung gemischt werden. Glyoxal ist in Form einer wäßrigen Lösung mit etwa 3O°/0iger Konzentration und einem pg-Wert von 1 bis 1,3 im Handel erhältlich. Solch eine Lösung oder auch eine verdünnte Lösung, z. B. mit einer Konzentration von 5 bis 15 %, kann man dem den Celluloseäther enthaltenden wäßrigen Medium zugeben, und sie kann dazu dienen, das pH auf einen niedrigen Wert, z. B. von 2, zu bringen. Die weitere Zugabe von Säure neutralisiert den basischen Überschuß und stellt den pH-Wert auf 1,2 bis 1,8 ein, bei dem das Glyoxal kondensiert oder in den unlöslichen, harzartigen Zustand umgewandelt wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das wäßrige Behandlungsmittel mit einem pn von 1,2: bis 1,8 auf den zu stabilisierenden Textilstoff, z. B. durch Aufklotzen, aufgebracht, während sich der Stoff oder das Gewebe in gespanntem Zustand befindet. Der Textilstoff wird dann unter Spannung, z. B. auf einem Spannrahmen bei einer Temperatur von ii6° oder darunter, beispielsweise bei einer Temperatur zwischen 93 und 116°, getrocknet. Der Stoff kann auch in entspanntem Zustand, z. B. auf einem Spannrahmen, bei beschleunigtem Nachschub oder in einer Schleifentrockenvorrichtung getrocknet werden. Der getrocknete Stoff wird daraufhin auf eine Temperatur von 149 bis 1770 erhitzt, und zwar für eine Zeitspanne, die im allgemeinen im umgekehrten Verhältnis zu der Temperatur steht, wodurch das durch Wärme umwandelbare Material in den unlöslichen ausgehärteten Zustand gebracht wird. Diese Umwandlung erfolgt unter sauren Bedingungen, z. B. in Gegenwart von Schwefelsäure, wenn diese Säure der Behandlungsflüssigkeit als pH-Regulator zugegeben wurde. Die
Trocknung und Aushärtung erfolgt in Abwesenheit von Druck, und es stellt dies eine wesentliche Bedingung der Stabilisierungsbehandlung dar. Die Erhitzung des Textilstoffes, wodurch die mittels Wärme umzuwandelnde Substanz in den Aushärtungszustand gebracht wird, erfolgt zweckmäßig auf einem Spannrahmen od. dgl., indem heiße Luft auf den Stoff geblasen wird. Zweckmäßig befindet sich der Stoff bei dieser Erwärmung in gespanntem ίο Zustand. Es ist dies zwar nicht unbedingt erforderlich, doch erhält man dadurch, daß der Stoff beim Aufbringen der Behandlungsflüssigkeit und beim Trocknen unter Spannung gehalten wird, die besten Ergebnisse. Wie durch den wasserunlöslichen, alkalilöslichen Celluloseäther die Behandlung derart verändert wird, daß man bessere Ergebnisse erzielt als bei Anwendung entweder des Celluloseäthers oder des Formaldehyds oder einer anderen durch Wärme umwandelbaren Substanz allein, ist nicht völlig klar. Es ist möglich, daß der Celluloseäther dazu beiträgt, die Umwandlung des Formaldehyds in den unlöslichen Zustand zu verzögern oder zu beschleunigen, so daß der Formaldehyd in den gehärteten, harzartigen Zustand gebracht wird, wenn die gelartige Beschaffenheit des unzusammenhängenden Films oder Überzuges auf oder in dem aus regenerierter Cellulose bestehenden Stoff od. dgl. die beste Quellbereitschaft hat. Es ist auch möglich, daß der Formaldehyd während der Härtebehandlung mit den freien Hydroxylgruppen des Celluloseäthers und/oder mit den Hydroxylen des aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilmaterials chemisch reagiert. Es sind dies jedoch theoretische Erwägungen, die auf die praktische Anwendung des Verfahrens keinen Einfluß haben. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Behandlungsmedium auch ein Mittel, welches auf den durch Wärme umzuwandelnden Stoff, auf das Textilmaterial oder auf beide eine weichmachende oder plastifizierende Wirkung ausübt. Das Plastifizierungsmittel kann dem Medium entweder bei alkalischem oder saurem pn zugegeben werden. Das wäßrige, alkalische Medium, in welchem der wasserunlösliche, alkalilösliche Celluloseäther und die übrigen Bestandteile aufgelöst oder dispergiert sind, kann 1 bis 8 %, vorzugsweise nicht mehr als 1,5 % von einer alkalischen Substanz, 0,5 bis 1,5 %, zweckmäßig ι °/o von dem wasserunlöslichen, alkalilöslichen Celluloseäther, 1 bis 5 %, zweckmäßig etwa 3 °/0 von der durch Wärme umzuwandelnden Substanz und 0,5 bis 1,5 % von dem Plastifizierungsmittel enthalten, wobei die Prozentsätze Gewichtsprozente sind, die sich auf das Gewicht des Behandlungsmediums beziehen. Der Ausdruck »durch Wärme umzuwandelnde Substanz« umfaßt ganz allgemein wasserlösliche oder dispergierbare Substanzen, die durch Wärme unter sauren Bedingungen in einen wasserunlöslichen, gehärteten, harzartigen Zustand gebracht werden können. Beispiele solcher Substanzen sind Formaldehyd, Glyoxal und Melamin-Formaldehyd-Vorkondensate oder die Ausgangsstoffe zur Bildung des Vorkondensates, wobei Formaldehyd bevorzugt ist.
Der Ausdruck »wasserunlöslicher, alkalilöslicher Celluloseäther« soll solche Äther umfassen, die in Wasser unlöslich, aber in wäßrigen Alkalilösungen mit einer Konzentration von 1 bis 8 % bei Zimmertemperatur oder verminderter Temperatur löslich sind. Hierzu gehören einfache Alkyläther, Carboxyalkyläther, Oxyalkyläther, gemischte Alkyl-Oxyalkyläther, gemischte Alkyl-Carboxyalkyläther und die Salze der Carboxyalkyläther. Die Äther sollen eine solche Viskosität und einen solchen Substitutionsgrad haben, daß die Einstellung des pg-Wertes der Behandlungsflüssigkeit auf 1,2 bis 6,5 möglich ist.
Oxyäthylcellulosen mit einer Standardviskosität von 0,05 bis 2 und einem durchschnittlichen Substitutionsgrad von 0,1 bis 0,4 Äthylenoxydgruppen je wasserfreier Glucoseeinheit sind brauchbar. Die Standardviskosität ist diejenige von Lösungen, welche 85 Gewichtsprozent Wasser, 6 Gewichtsprozent Celluloseäther und 9 Gewichtsprozent Natriumhydroxyd enthalten. Sie wird bei 250 gemessen und als ein Mehrfaches der Viskosität von Glycerin bei 250 ausgedrückt.
Das wäßrige Medium kann eine wäßrige Lösung eines starken anorganischen Alkali, wie z. B. von Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydroxyd, sein. Zweckmäßig werden der Celluloseäther, die durch Wärme umzuwandelnde Substanz und das Plastifizierungsmittel mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd gemischt. Der Äther kann in dem alkalischen Medium in einer Konzentration gelöst sein, g0 die höher ist als die endgültig gewünschte, und man kann die Lösung dann auf die gewünschte Konzentration verdünnen. Bei dem dem Behandlungsmedium zugegebenen pn-Regulator kann es sich um eine Saure oder um ein säurebildendes Salz handeln, wodurch der ρπ-Wert auf einen Bereich von 1,2 bis 6,5 eingestellt wird. Schwefelsäure ist dabei am zweckmäßigsten. Wenn man zu einem wäßrigen Behandlungsmedium mit alkalischem pH, das den wasserunlöslichen, alkalilöslichen Celluloseäther und die durch Wärme umzuwandelnde Substanz enthält, Schwefelsäure in genügender Menge zugibt, um den pH-Wert des Mediums auf einen Bereich von 1,2 bis 6,5 einzustellen, so wird der wasserunlösliche, alkalilösliche Celluloseäther überraschenderweise nicht siehtbar ausgefällt, obwohl Schwefelsäure als ein Fällmittel für solche Celluloseäther bekannt ist.
Der Celluloseäther und die durch Wärme umzuwandelnde Substanz werden zweckmäßig mit der wäßrigen, alkalischen Lösung bei Zimmertemperatur no oder darunter gemischt, und das Behandlungsmedium wird auf das Textilmaterial zweckmäßig ebenfalls bei Zimmertemperatur oder darunter aufgebracht.
Das Plastifizierungs- oder Weichmachungsmittel kann irgendein wachsartiges Material sein, das in dem wäßrigen Behandlungsmedium selbstemulgierbar und mit den übrigen Bestandteilen des Mediums verträglich und diesen gegenüber chemisch inert ist. Beispiele von geeigneten Plastifizierungs- oder Weichmachungsmitteln sind die Äther und Ester von mehrwertigen Alkoholen mit ein oder mehreren freien Hydroxylgruppen und Kondensate, davon mit Äthylenoxyd mit einem Gehalt beispielsweise von 1 bis 50 Äthylenoxydeinheiten je Molekül. Beispielsweise kann das selbstemulgierende, wachsartige Material, welches als Plastifizierungsmittel Verwendung findet, ein Butyl-
äther eines mehrwertigen Alkohols, wie z. B. Äthylenglykol-Monobutyläther, ein Partialester eines inneren Anhydrids eines mehrwertigen Alkohols mit einer Fettsäure mit einem Gehalt zweckmäßig von wenigstens 8 Kohlenstoffatomen oder ein Kondensat davon mit Äthylenoxyd sein. Es kann sich dabei auch um einen Partialester solcher Alkohole, wie Sorbit, Mannit, Glycerin, Glykol u. dgl. mit einer Fettsäure, wie Stea- - rinsäure, Ölsäure, Myristinsäure, Laurinsäure u. dgl., ίο oder um Kondensate der Ester mit Äthylenoxyd handeln. Ein besonders wirksames Plastifizierungsmittel enthält ein Gemisch von 50 % Monopalmitinsäureester von Sorbit und 50 % Tristearinsäureester von Sorbit mit einem Gehalt von 16 Polyoxyäthyleneinheit en je Molekül. In gewissen Fällen kann das Plastifizierungs- oder Weichmachungsmittel fortgelassen werden, z. B. wenn für einen beliebigen Zweck ein Textilmaterial von weniger ausgeprägter Biegsamkeit verlangt wird oder wenn ein Celluloseäther von niedriger Viskosität Verwendung findet.
Die Behandlung von aus regenerierter Cellulose bestehendem Textilmaterial mit dem Behandlungsmedium gemäß der Erfindung hat folgende Vorteile: Das Gewebe od. dgl. wird auch bei wiederholtem Waschen gegen fortschreitendes Einlaufen stabilisiert, und zwar ohne oder bei nur völlig unbedeutender Verfärbung. Bei der Stabilisierung tritt nur ein sehr geringer Verlust an Zugfestigkeit ein. Die erreichte Stabilisierung ist größer als diejenige eines Gewebes, welches entweder allein mit dem wasserunlöslichen, alkalilöslichen Celluloseäther oder allein mit der durch Wärme umzuwandelnden Substanz behandelt worden ist. Das Gewebe ist gegen normales Recken stabilisiert, wenn es nach der Stabilisierungsbehandlung während der Appretierung einer Spannung unterworfen wird.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung, jedoch nicht der Beschränkung der Erfindung.
Beispiel I
Etwa 900 g einer Oxyäthylcellulose mit einer Standardviskosität von 2 und einem durchschnittlichen Substitutionsgrad von 0,36 bis 0,4 Äthylenoxydgruppen je Glucoseeinheit wurden 12 Stunden lang in 10 kg 900 g Wasser eingeweicht. Hierauf wurde eine 40°/0ige Natriumhydroxydlösung zugegeben, indem 3 kg 25 g der basischen Lösung Verwendung fanden. Dann gab man langsam Wasser und genügend Eis hinzu, um die Temperatur auf etwa 4,5° zu bringen und die Masse auf 6Z1I2I zu verdünnen. Nun wurden 9 kg Formaldehyd (als handelsübliche 37%ige Formaldehydlösung) hinzugerührt. Das Gemisch erhielt dann eine Zugabe von Schwefelsäure, die man durch Lösung von 2 kg, 630 g Säure in 6 kg 350 g Wasser und 3 kg 175 g Eis erhalten hatte, so daß sich ein pn-Wert von 1,3 ± 0,02 ergab. Alsdann gab man etwa 900 g eines Gemisches hinzu, das aus 50% Monopalmitinsäureester von Sorbit und 50 % Tristearinsäureester von Sorbit mit einem Gehalt von 16 Polyoxyäthyleneinheiten, gelöst in 71I2 1 Wasser, bestand. Man ließ das Gemisch auf etwa 430 abkühlen und gab genügend Wasser hinzu, so daß -man 90 1 des Behandlungsmediums erhielt. Das Behandlungsmedium hatte schließlich eine Temperatur von etwa 15 bis 18° und wurde in eine Klotzmaschine gefiltert, um etwaige Fremdstoffe zu entfernen.
Ein glattgewebter, weicher, leichter Stoff aus 100 % regenerierter Cellulose, der aus achtzig Ketten- und sechzig Schußfäden hergestellt ist, wurde entschlichtet, abgekocht und auf einem Nadeltrockenrahmen getrocknet. Der erhaltene weiße Stoff hatte eine Stärke von 84:64 und ein Gewicht von 124 g pro Meter. Dieser Stoff wurde mittels der Behandlungslösung unter Spannung geklotzt, wobei die Aufnahme etwa 85 % betrug. Der Stoff wurde dann auf einem Klemmrahmen getrocknet, ohne beschleunigtem Nachschub einem Spannrahmen zugeführt, wo der Formaldehyd durch 5 Minuten langes Aufblasen von heißer Luft (157°) auf das Gewebe kondensiert oder gehärtet wurde. Das Gewebe wurde dann 5 Minuten lang in kaltem Wasser gespült, unter üblichen ' Bedingungen gerieben, nochmals gespült, ausgedrückt, auseinandergefaltet und in sowohl in der Ketten- als auch in der Schußrichtung entspanntem Zustand bei einer Temperatur von etwa Ii6° auf einem Nadelspannrahmen getrocknet. An dem behandelten Stoff wurden darauf Standard (CCC-T-191 A) Baumwollwaschproben auf Einlaufen vorgenommen (s. Federal Standard Stock go Catalog, Abschnitt IV [Teil 5] und Federal Specification for Textiles General Specifications, Prüfverfahren pp 15/6, 23. April 1937). Das Ausmaß des Einlaufens des behandelten Stoffes nach wiederholtem Waschen, verglichen mit dem Einlaufen eines unbehandelten Stoffes gleicher Art, ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle.
Einlaufen
in der Kettenrichtung in Prozent beim Waschen nach der (CCC-T-191 A) Baumwollwaschprobe
Unbehandelt
Behandelt
Erste
Waschung
-2,5
-0,83
Zweite
Waschung
-2,78
■0,83
Dritte Waschung
-3.33 -1,11
Vierte Waschung
-5,28 ■1,39
Fünfte Waschung
-5,28 ■1,11
Beispiel II
Ein glattgewebter, weicher, leichter Stoff aus 100 °/0 regenerierter Cellulose, der aus achtzig Ketten- und sechzig Schußfäden hergestellt ist, wurde entschlichtet, abgekocht und auf einem Nadeltrockenrahmen getrocknet. Der weiße fertige Stoff hat eine Stärke von 84: 64 und ein Gewicht von 124 g pro Meter. Man stellte nun eine wäßrige Behandlungsflüssigkeit her, und zwar durch Auflösen von 6 % eines wasserunlöslichen, alkalilöslichen Celluloseäthers in einer 8°/oigen Lösung von Natriumhydroxyd und Verdünnung mit Wasser, so daß man eine Lösung von i%iger Celluloseätherkonzentration erhielt. Hierauf gab man ein Melamin-Formaldehydharz-Vorkondensat in Form eines Sirups in einer Menge zu, so daß eine 3%ige Lö- . sung des Harzvorkondensats erhalten wurde. Dann gab man i°/0 eines Gemisches von 50% Monopalmitinsäureester von Sorbit und 5o°/0 Tristearin-
säureester von Sorbit mit einem Gehalt von 16 PoIyoxyäthyleneinheiten hinzu. Diese Lösung ergab bei der Titrierung einen pn-Wert von 14. Durch Zugabe von i,6 bis 1,9 % Schwefelsäure wurde daraufhin der
" 5 pH-Wert der Behandlungsflüssigkeit auf 3 eingestellt. Das Gewebe wurde hierauf in die Behandlungslösung gebracht. Nachdem es (durch 4 bis 8 Sekunden langes Eintauchen) gut mit der Flüssigkeit durchnäßt war, wurde es ausgedrückt, um die überschüssige Lösung zu entfernen. Die nach dem Ausdrücken auf dem Gewebe verbleibende Flüssigkeit betrug 75 bis 80 °/0 Aufnahme. Der Stoff wurde dann einem Nadelspannrahmen zugeführt, und zwar unter beschleunigtem Nachschub, so daß er in entspanntem Zustand verblieb, worauf der Stoff auf dem Spannrahmen in Luft bei ii6° getrocknet wurde. Der Celluloseäther wurde während des Trocknens zum Koagulieren gebracht. Nach dem Trocknen wurde der Stoff in einem Ofen 5 Minuten lang auf 1540 erhitzt, so daß das Melamin-Formaldehydharz aushärtete. Der Stoff wurde unter üblichen Bedingungen getrocknet und daraufhin fünf Standard (CCC-T-191 A) Baumwollwaschproben unterworfen.
Das Ausmaß des Einlaufens des behandelten Stoffes nach wiederholtem Waschen, verglichen mit dem Einlaufen eines unbehandelten Stoffes gleicher Art, ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle.
Einlaufen
in der Kettenrichtung in Prozent beim Waschen nach der (CCC-T-191 A) Baumwollwaschprobe
Unbehan-
delt
Behandelt
+ = Zuwachs.
Erste
Waschung
2,5
Zweite
Waschung
2,78
0,28
Dritte
Waschung
— 3.33
0,0
Vierte
Waschung
5.28
+ 0,28
Fünfte Waschung
5,28 + 0,28
Die Stoffe wurden in beiden Beispielen vor dem Messen des Einlaufens in gleicher Weise behandelt, d. h. sie wurden befeuchtet und in entspanntem Zustand getrocknet. Der Unterschied besteht darin, daß der unbehandelte Stoff mit Wasser befeuchtet wurde, während der behandelte Stoff eine Befeuchtung mit dem Behandlungsmedium erfuhr, welches in den obigen Beispielen beschrieben ist, und daß die durch Wärme umzuwandelnde Substanz durch Erhitzen zum Aushärten gebracht wurde. Der mit der erfindungsgemäßen Behandlungsflüssigkeit erzielte Erfolg ergibt sich aus der Betrachtung der in den Tabellen aufgeführten Vergleichswerte.
Der behandelte Stoff war nicht verfärbt und benötigte kein Bleichen. Er war auf die Abmessungen stabilisiert, die er nach Anwendung des wäßrigen Behandlungsmaterials und der zum Aushärten des Formaldehyds dienenden Erwärmung hatte. Fernerhin neigte der Stoff nach der Stabilisierungsbehandlung nicht zum Ausrecken, wenn er einer normalen Spannung unterworfen wurde. Die Stabilisierungsbehandlung erleichtert die Handhabung des Stoffes bei der Endappretierung und ermöglicht eine ge nauere Einhaltung der endgültigen Abmessungen des appretierten Stoffes.
Ein Stoff gemäß Beispiel I wurde in folgender Weise mit Formaldehyd als alleinigem Stabilisierungsmittel behandelt, um die Stabilität des mit Formaldehyd behandelten Stoffes mit derjenigen des Stoffes zu vergleichen, welcher gemäß der Erfindung stabilisiert wurde.
Zu 3 kg 25 g einer 4O°/0igen Natriumhydroxydlösung wurden Wasser und zur Einstellung der Temperatur auf etwa 4,5° genügend Eis hinzugegeben, bis die Lösung auf 621Z21 verdünnt war. Darauf wurden 9 kg Formaldehyd (als 37%ige handelsübliche Formaldehydlösung) eingerührt. Hierauf wurde eine Schwefelsäurelösung zugegeben, die man durch Lösung von 2 kg 630 g Säure in 6 kg 350 g Wasser und 3 kg 175 g Eis erhalten hatte, so daß sich ein pH-Wert von 1.3 ± 0,02 ergab. Hierauf fügte man 2 Pfund eines Gemisches hinzu, das aus 50 °/0 Monopalmitinsäureester von Sorbit und 5O0/0 Tristearinsäureester von Sorbit mit 16 Polyoxyäthyleneinheiten je Molekül, gelöst in J1I2 1 Wasser, bestand.
Man ließ das Gemisch auf etwa 43° abkühlen und gab dann genügend Wasser hinzu, so daß man 90 1 der Behandlungsflüssigkeit erhielt. Die fertige Flüssigkeit mit einer Temperatur von 15 bis i8° wurde in eine Klotzmaschine gefiltert, um etwaige Fremdstoffe zu entfernen.
Nachdem das Gewebe wie in Beispiel I geklotzt, getrocknet, einer Behandlung zur Härtung oder Kondensation des Formaldehyds unterworfen und appretiert war, wurden an ihm Waschversuche mit folgenden Ergebnissen angestellt.
Einlaufen
in der Kettenrichtung in Prozent beim Waschen nach der (CCC-T-191 A) Baumwollwaschprobe
Aus dem Vergleich der vorstehend aufgeführten Ergebnisse mit den in der Tabelle im Beispiel I für den erfindungsgemäß behandelten Stoff aufgeführten Zahlen wird die fortschrittliche Wirkung des erfin- no dungsgemäßen Verfahrens zur Stabilisierung von Textilstoffen gegen fortschreitendes Einlaufen bei wiederholtem Waschen ohne weiteres offenbar.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung ist es zweckmäßig, den Stoff im laufenden Stück zu behandein, indem man ihn kontinuierlich von der Behandlungsstelle mit dem wäßrigen, den wasserunlöslichen, alkalilöslichen Celluloseäther, die durch Wärme umzuwandelnde Substanz und den p^-Regulator enthaltenden Medium zu der Trocknungsstelle und dann zu derjenigen Stelle führt, wo die Härtung oder Kondensation stattfindet.
Das Behandlungsmedium kann auf den Textilstoff in jeder geeigneten Weise aufgebracht werden, welche ein Eindringen des Behandlungsmediums in die Fasern des Stoffes gewährleistet.
Erste
Waschung
Zweite
Waschung
Dritte
Waschung
Vierte
Waschung
Fünfte
Waschung
-3.06% — 3.°6 — 3.33 -3.61 — 3.89
:'Das überschüssige B'ehä^dlungsmutiiüm,:'"d. h.: der
·" Überschuß über 75 bis 85 % der Aufnahme kann von dem zu der Trockenstufe, gelangten Textilmaterial durch geeignete Mittel, wie z. B. durch Zentrifugalkraft, durch Ausdrücken od. dgl., entfernt werden.
Das Textilmaterial kann aus einem Stoff oder Gewebe,
: einem nichtgewebten Stoff oder aus einem Garn, einer Litze oder Strähne beliebiger Art aus gezwirnten, ge^ kräuselten oder anderweitig gedrehten Fasern oder Fäden bestehen. Die Behandlung mittels des Behandlungsmediums mit einem pn von 1,2 bis 6,5 und , die Härtung-oder Kondensation der durch Wärme umzuwandelnden Substanz können vor oder nach dem Zwirnen, Kräuseln oder dem sonstigen Verdrehen vorgenommen werden, um dadurch das betreffende Gebilde zu stabilisieren. Wenn das wäßrige, den
v- Celluloseäther, den pn-Regulator und die durch Wärme umzuwandelnde Substanz enthaltende Medium vor dem Zwirnen, Kräuseln od. dgl. aufgebracht
wird, so kann man die Überführung der durch Wärme umzuwandelnden Substanz in dem unlöslichen oder
r gehärteten Zustand teilweise oder ganz ebenfalls vor dem Kräuseln, Zwirnen usw. vornehmen. Wenn die genannte Substanz dagegen vor der Verdrehung der Fasern oder Fäden nicht in den unlöslichen Zustand gebracht wird, so kann das Aushärten derselben
: · vollendet werden, nachdem die Fasern oder Fäden gekräuselt, gezwirnt oder anderweitig verdreht worden sind. Ungezwirnte Fadenbündel oder -strähnen können «gemäß der Erfindung behandelt werden, um ihnen Festigkeit und Stabilität zu verleihen. Solche ungezwirnten Bündel oder Strähnen sind geeignet zur Herstellung von Geweben oder solchen Stoffen, die stabile Abmessungen und eine große Ausdehnung haben. Gewebe oder sonstige- Stoffe, die gemäß der Erfindung stabilisiert sind, können aus Garnen, aus gezwirnten, gekräuselten- oder sonstwie verdrehten Fasern oder Fäden bestehen oder solche enthalten.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Stabilisieren von hauptsächlich aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilstoffen gegen fortschreitendes Einlaufen bei wiederholter Wäsche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Stoffes mit einem wäßrigen Behandlungsmedium benetzt werden, das ein pn von -'!'■ 1,2 bis 6,5 hat und einen wasserunlöslichen, alkalilöslichen Celluloseäther und eine wasserlösliche Substanz enthält, die durch Erhitzung unter sauren Bedingungen in einen unlöslichen, harzartigen Zustand gebracht werden kann, worauf man das überschüssige Behandlungsmedium entfernt, den Textilstoff trocknet und ihn erhitzt, so daß die .wasserlösliche Substanz auf dem Textil-
    , . stoff in den harzartigen Zustand übergeht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pa-Wert des Behandlungsmediums 1,8 nicht übersteigt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Textilstoffes benetzt werden, während sich der Stoff in gespanntem Zustand befindet*
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilstoff unter Spannung getrocknet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilstoff in entspanntem Zustand getrocknet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen und die Erhitzung des getrockneten Textilstoffes zur Umwandlung der aufgebrachten Substanz in den unlöslichen, harzartigen Zustand ohne Überdruck erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung der auf dem Textilstoff aufgebrachten Substanz durch Aufblasen von heißer Luft auf den Textilstoff erfolgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmedium 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent von einem selbstemulgierenden, wachsartigen Plastifizierungsmittel enthält.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Plastifizierungsmittel ein Gemisch aus 50 % Monopalmitinsäureester von Sorbit ■ und 5o°/0 Tristearinsäureester von Sorbit als
    - Äthylenoxydkondensat mit 16 Polyoxyäthyleneinheiten je Molekül verwendet wird.
  10. 10. Verfahren zur Behandlung eines Gewebes nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.- - -
    1 5101 4.53
DEA1095A 1949-05-20 1950-03-23 Verfahren zum Stabilisieren von hauptsaechlich aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen Expired DE874897C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US690875XA 1949-05-20 1949-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874897C true DE874897C (de) 1953-04-27

Family

ID=22086667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1095A Expired DE874897C (de) 1949-05-20 1950-03-23 Verfahren zum Stabilisieren von hauptsaechlich aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE495775A (de)
DE (1) DE874897C (de)
FR (1) FR1018479A (de)
GB (1) GB690875A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021825B (de) * 1953-07-20 1958-01-02 Eugen Bruchhaus Verfahren zur Kunstharzausruestung von Geweben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL249295A (de) * 1959-04-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021825B (de) * 1953-07-20 1958-01-02 Eugen Bruchhaus Verfahren zur Kunstharzausruestung von Geweben

Also Published As

Publication number Publication date
BE495775A (de)
FR1018479A (fr) 1953-01-08
GB690875A (en) 1953-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose
DE871885C (de) Verfahren zur Verminderung der Verfilz- und Schrumpfneigung von Wolle
DD270731A5 (de) Verfahren zum feuerfestmachen von textilfasern
DE878788C (de) Verfahren zum Ausruesten von aus Cellulose oder regenerierter Cellulose bestehenden Geweben
DE476595C (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe
DE753776C (de) Verfahren zur Veredlung von geformten Gebilden, insbesondere von Textilgut, aus synthetischen linearen Polyamiden
DE1237527B (de) Verfahren zur Verminderung der Wassersaugfaehigkeit und zur Knitterfestausruestung von cellulosehaltigen Textilien
DE1948606A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern enthaltendem Material
DE874897C (de) Verfahren zum Stabilisieren von hauptsaechlich aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen
DE749049C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Appretureffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
DE899637C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Textilmaterial
DE2207398C3 (de)
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
DE2207398B2 (de) Verfahren zum aufbereiten von fasern, vorgespinsten oder kammzuegen aus baumwolle
AT270576B (de) Mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben
AT155792B (de) Verfahren zum Mattieren oder Schweren von Textilien.
AT155867B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigem Textilgut mittels Formaldehyd.
DE843240C (de) Verfahren zum Stabilisieren von vorwiegend aus regenerierter Zellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen
DE2412175B2 (de) Verfahren zum Appretieren von Textilien während der Chemischreinigung
DE749084C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle von niedrigem Quellwert aus Viskose
DE921047C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Filmen
DE1001802C2 (de) Verfahren zum Vergleichmaessigen der Farbaufnahme von Cellulosehydratfasern und -faeden
AT145189B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilgeweben.
AT154600B (de) Verfahren zur Erzeugung von Musterungen auf textilen Flächengebilden.
AT286226B (de) Mindestens teilweise aus Cellulose bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben