DE8717955U1 - Schraubenimplantat für einen Kieferknochen - Google Patents

Schraubenimplantat für einen Kieferknochen

Info

Publication number
DE8717955U1
DE8717955U1 DE8717955U DE8717955U DE8717955U1 DE 8717955 U1 DE8717955 U1 DE 8717955U1 DE 8717955 U DE8717955 U DE 8717955U DE 8717955 U DE8717955 U DE 8717955U DE 8717955 U1 DE8717955 U1 DE 8717955U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
screw
post
neck
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8717955U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8717955U priority Critical patent/DE8717955U1/de
Priority claimed from DE19873742158 external-priority patent/DE3742158A1/de
Publication of DE8717955U1 publication Critical patent/DE8717955U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0075Implant heads specially designed for receiving an upper structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • A61C8/0015Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating being a conversion layer, e.g. oxide layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Anmelder: Dental-Labor Ernst Bauer, Eleonoren-Ring 14 6040 Bad Nauheim
Schraubenimplantat für einen Kieferknochen
Die Erfindung betrifft ein Schraubenimplantat für einen Kieferknochen, bestehend aus einem in den Kieferknochen einschraubbaren, mit Gewinde versehenen konischen Implantatkörper, an dem ein Ansatz aus Implantathals und konischen Implantatpfosten zur Aufnahme eines Zahnersatzes oder einer Subkonstruktion angeformt ist.
Zahnimplantate sind in zahlreichen Ausformen bekannt geworden. Nur wenige davon haben in die Praxis Eingang gefunden, wobei insbesondere Nadelimplantate, Klingen- oder Blattimplantate und Schraubenimplantate verwendet wurden. Aber auch die zunehmend als besonders bevorzugt angesehenen Schraubenimplantate konnten die in sie gesetzten Hoffnungen nicht erfüllen. Die vorgeschlagenen Ausführungsformen haben sich als mangelhaft erwiesen, insbesondere wegen ihrer unzulänglichen Verankerung, der bewirkten Schädigungen der Knochensubstanz sowie der umständlichen Einlegung.
In der DE-OS 22 55 916 ist ein Schraubenimplantat beschrieben, das ein helikoidal ausgebildetes Gewinde sowie einen im wesentlichen konstanten Außendurchmesser aufweist. Mit einer solchen Gewindeausbildung soll eine gute anfängliche Verankerung erzielt und der Verankerungseffekt im Verlauf der Zeit noch verbessert werden. Dies trifft jedoch nicht zu. Der Durchmesser des Schaftes ist verhältnismäßig groß und beim Implantieren schneidet sich das Gewinde in das Knochenbett ein, wobei Zerstörungen der Knochensubstanz nicht zu
vermeiden sind. In den Gewindegängen werden Leerräume gebildet, die die Haltbarkeit des Implantats beeinträchtigen und außerdem Infektionsherde sind. Ferner kann das starre, nicht biegbare Schraubenimplantat nicht ausgerichtet werden. In der Regel ist ein Kürzen eines zu langen Implantats nur durch Zurechtschleifen des an dem vom Implantathals getragenen Pfeilers oder Pfostens möglich. Dies ist für den Patienten besonders unangenehm, da das Schleifen nach dem Einlegen des Implantats erfolgt.
Eine weitere Ausführungsform eines Schraubenimplantats ist aus der DE-OS 31 36 602 bekannt, das einen konischen Schraubenschaft mit einer Gewinde-Helix aufweist. Auch dieser Vorschlag hat zum Ziel, dem Implantat eine größere Festigkeit im implantierten Zustand zu verleihen. Aus dieser Druckschrift wird deutlich, daß bei Schraubenimplantaten der Form des Gewindes eine besondere Bedeutung zur Erfüllung der Aufgabe zugemessen wird. So werden sehr genaue Angaben gemacht. Aus den Gängen der Gewinde-Helix sind in Bogenabständen, die kleiner als 360°, jedoch ungleich 180° sind, etwa radial gerichtete, vom Umfang der Helix ausgehende V-förmige Einschnitte ausgespart, deren Spitzen im Bereich der Schaftoberfläche liegen. Ferner sind in Eindrehrichtung noch vorspringende Anschärfungen vorgesehen. Es wird also ein sehr scharf schneidendes Gewinde verlangt und es ist offensichtlich, daß sich ein solches Implantat verhältnismäßig tief in die Knochensubstanz einschneidet. Daraus ergeben sich aber die gleichen Nachteile, nämlich Zerstörungen und Leerraumbildung wie bei der erstgenannten Ausführungsform. Hinzu kommt, daß ein Ausrichten des eingelegten Implantats nicht möglich ist und es müssen auch hier zur Anpassung Schleifarbeiten durchgeführt werden.
Es ist bereits seit langer Zeit bekannt, welche Erfordernisse ein Implantat erfüllen muß, um haltbar verankert zu werden. Neben Vermeidung von Leerräumen im Knochengewebe soll das Implantat auch an seinen beiden Enden eine Abstützung im Knochen, also der kompakten Knochensubstanz des Alveolarkammes und der Gegenkortikalis finden. Leerräume können aber in der Regel nur dann vermieden werden, wenn beim Einschneiden des Schraubenimplantats keine Zerstörungen der durchquerten Knochensubstanz stattfindet. Bei den bekannten Schraubenimplantaten kann dies durch das verhältnismäßig tiefe Eindringen der schneidenden Gewindegänge nicht ausgeschlossen werden. Durch die zerstörten Gewebeteile und die auftretenden Leerräume im Bereich des Implantats ist aber die Primärstabilität nicht gewährleistet, von der die spätere Retention abhängig und die für einen kraftschlüßigen Verbund von Implantat und Knochen maßgeblich verantwortlich ist. Zu beachten ist, daß insbesondere im Frontzahnbereich des Unterkiefers die Länge des Schraubenimplantats zur Abstützung an der dem Eintritt gegenüberliegenden Knochensubstanz entscheidend ist. Dazu muß entweder ein Implantat mit genau passender Länge ausgesucht werden oder, wie bereits erwähnt, das aus dem Kiefer vorstehende Ende, also der ImplantatpfOsten gekürzt, bzw. zurechtgeschliffen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schraubenimplantat der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine einfache prothetische Endversorgung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch ein Schraubenimplantat der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Implantathals als Biegezone ausgestaltet ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schraubenimplantats sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das speziell gestaltete Kompressionsgewinde setzt nach Durchtritt der kompakten Knochensubstanz des Alveolarkammes die kontaktierte spongiöse Knochensubstanz, also das Knochengewebe, unter einen allmählich ansteigenden Preßdruck, wobei eine außerordentlich hohe Primärstabilität bereits beim Einschrauben erreicht wird. Der Implantatkörper mit seinem Kompressionsgewinde ist so ausgelegt, daß das umgebende Knochengewebe nur innerhalb seines Elastizitätsbereichs verformt, nicht aber zerstört wird. Durch die konkave, im wesentlichen Kreisbogen-Form der Gewindegänge erfolgt eine gleichmäßige radiale Verdrängung der Knochensubstanz, die die Rundungen zwischen den Gewindewendeln ausfüllt, so daß keinerlei Leerräume mit all ihren Dekannten Folgeerscheinungen auftreten. Dank der Formgebung des Implantatkörpers erfolgt beim Einschraubvorgang ein selbsttätiges Zentrieren nach einem vorgegebenen Bohrkanal. Der Durchmesser des Implantats ist sehr klein gehalten. Zum Einlegen des Implantats wird zunächst mit einem klein dimensionierten Implantatbohrer, dessen Durchmesser kleiner ist als der größte Durchmesser des Implantatkörpers vorgebohrt. Es ist ein kleiner Eingriff, bei dem die Knochensubstanz nicht zerschnitten und nur sehr wenig von dieser Knochensubstanz entfernt wird. Durch das vorgebohrte Implantatbett wird das Implantat axial geführt.
Durch den Bohrkanal kann mittels einer Sonde die genaue Tiefe vom Alveolarkamm bis zum Gegenkortikalis gemessen und fixiert und damit die Länge des Implantatkörpers bestimmt werden. Falls das einzulegende Implantat nun etwas länger ist, kann es einfach durch Abschleifen am Implantatfuß auf die erforderliche Länge gekürzt werden.
Der als Biegezoneausgebildete Implantathals ermöglicht ein exaktes Ausrichten des Implantatpfostens nach dem Einlegen des Implantats.
Somit kann in einfachen, zügig aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten das endgültige Einlegen des Schraubenimplantats durchgeführt werden, nämlich Vorbohren eines engen Kanals bzw. Implantatbettes, Abmessen der erforderlichen Länge des Implantatkörpers und gegebenenfalls Kürzen dieses Körpers am Implantatfuß, Einschrauben des Implantats und Ausrichten des Implantatpfostens. Auf diese Weise ist stets ein Optimum an Paßgenauigkeit und Implantatsitz zu erzielen. Während des Biegevorgangs ist die Parallelität mit den Restzähnen oder die Lotrechte mit dem Kieferkamm kontrollierbar und vergleichbar.
Das Schraubenimplantat wird anhand einer schematischen Darstellung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Seitenansicht des Implantats.
Das Schraubenimplantat besteht aus einem konischen Implantatkörper 1 mit einem Kompressionsgewinde 2, dessen Gewindegänge 3 konkav ausgebildet sind. Die größte Tiefe 3a beträgt vorzugsweise etwa ein Drittel der Höhe der Gewindegänge 3. Am oberen Ende anschließend an das Kompressionsgewinde 2 ist eine
Implantatschulter 4 angeformt, die einen als Biegezone 6 gestalteten Implantathals 5 trägt. Auf einer konischen Erweiterung 5a des Implantathalses 5 sitzt ein sich nach oben konisch verjüngender Implantatpfosten 7. Am oberen Endbereich dieses Implantatpfostens 7 sind jeweils zwei gegenüberliegende Flächen 8 vorgesehen. Gezeigt ist in der Zeichnung eine der Flächen 8. Diese Flächen 8 bilden einen Vierkant, der zum Ankoppeln eines Instruments, das als Einschraubhilfe, als Pfostenbieger und als Ausrichter dient. Der Kopf 9 des Implantatpfostens ist halbkugelförmig gerundet. Der Konus des Implantatpfostens 7 setzt sich, im Spitzkant gesehen, über die gesamte Länge ohne Unterbrechung fort, so daß die Führungslinien erhalten bleiben.
Da am Implantatpfosten weder vor noch nach dem Einlegen des Implantats irgend welche Veränderungen vorgenommen werden müssen,können genormte Ubertragungskappen mit einem Innenkonus verwendet werden, der die gleiche Gradzahl aufweist wie der Implantatpfosten. Dadurch ist eine exakte Abdrucknahme der entsprechenden Kieferregion möglich. Da der Konus der Abdruck-Pins wieder dem des Implantatpfostens 7 entspricht, ist im Gegenabdruck präzise die Implantatstellung wiedergegeben. Somit sitzen die anzufertigenden Primäroder Subkonstruktionen absolut paßgenau.
Das Schraubenimplantat besteht vorzugsweise aus einer Titanlegierung und seine Oberfläche ist mit einer Schutzschicht aus Titanoxid nach ASTM F 86-68 passiviert.

Claims (7)

nsprüche:
1. Schraubenimplantat für einen Kieferknochen, bestehend aus einem in den Kieferknochen einschraubbaren, mit Gewinde versehenen konischen Implantatkörper an dem ein Ansatz aus Implantathals und konischem Implantatpfosten zur Aufnahme eines Zahnersatzes oder einer Subkonstruktion angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Implantathals (5) als Biegezone (6) ausgestaltet ist.
2. Schraubenimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Implantatkörper (1) ein Kompressionsgewinde (2) aufweist, dessen Gewindegänge (3) konkav ausgebildet sind.
3. Schraubenimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Tiefe (3a) des einzelnen Gewindeganges (3) etwa ein Drittel seiner Steigungshöhe beträgt.
4. Schraubenimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Implantatkörpers (1) eine Implantatschulter (4) angeformt ist, die in den Implantathals (5) übergeht und auf einer konischen Erweiterung (5a) des Implantathalses (5) der konische Implantatpfosten (7) angeformt ist.
5. Schraubenimplantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Endbereich des
Implantatpfostens (7) jeweils zwei gegenüberliegende Flächen (8) zur Aufnahme eines Schlüssel-Vierkants eines Ausrichtwerkzeugs angeordnet sind.
6. Schraubenimplantat nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Implantatpfostens (7) als Kugelkopf (9) ausgebildet ist.
7. Schraubenimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Titanlegierung besteht und die Oberfläche des Implantats mit einer Schutzschicht aus Titanoxid passiviert ist.
DE8717955U 1987-12-12 1987-12-12 Schraubenimplantat für einen Kieferknochen Expired - Lifetime DE8717955U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717955U DE8717955U1 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Schraubenimplantat für einen Kieferknochen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717955U DE8717955U1 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Schraubenimplantat für einen Kieferknochen
DE19873742158 DE3742158A1 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Schraubenimplantat fuer einen kieferknochen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8717955U1 true DE8717955U1 (de) 1991-10-17

Family

ID=25862718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717955U Expired - Lifetime DE8717955U1 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Schraubenimplantat für einen Kieferknochen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8717955U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209592T2 (de) Element zum Verankern
EP0784456B1 (de) Kieferimplantat
DE60121175T2 (de) Chirurgische schraube
DE60314576T2 (de) Bohrersatz für Dentalimplantat mit selbstfurchendem Gewinde
DE68904470T3 (de) Implantierbare Stützpfeiler für Zahnersatz, wie Krone, Zahn oder dergleichen.
DE69833559T3 (de) Implantat mit Gewinde womit eine sichere Verankerung im Knochen erzielt wird
EP0320740B1 (de) Schraubenimplantat für einen Kieferknochen
DE3918309C2 (de) Schraubenimplantat für einen Kieferknochen
DE69425880T2 (de) Sicherungselement
DE102005032933A1 (de) Erfindung betreffend Implantate
DE69720218T2 (de) Befestigungselement, prothese-verankerungsvorrichtung und prothese
DE3425737C2 (de)
DE10204324A1 (de) Implantatsystem
EP1105058A1 (de) Selbstschneidendes hohlzylindrisches knochenverankerungselement
DE69511407T2 (de) Zahnimplantat mit vorrichtung zu seiner einsetzung
DE202008018507U1 (de) Dentalimplantat mit einem Gewinde zum Einschrauben in einen Knochen
EP3021782B1 (de) Zahnimplantat mit koronaler nutstruktur
EP0517939A1 (de) Medizinische Fixierungsvorrichtung
DE102005058496A1 (de) Dentalimplantat
DE102008019489A1 (de) Medizinprodukt, insbesondere Implantat oder Schraubenkörper mit einem Gewinde zum Einschrauben in einen Knochen
DE8717956U1 (de) Schraubenimplantat für einen Kieferknochen
DE69021536T2 (de) Zahnimplantatsystem.
EP2196165A1 (de) Instrument zum Lösen eines Schraubenstumpfes einer Verbindungsschraube eines Zahnimplantats
DE8717955U1 (de) Schraubenimplantat für einen Kieferknochen
DE29909616U1 (de) Bohrvorrichtung