DE8715642U1 - Bearbeitungszentrum - Google Patents

Bearbeitungszentrum

Info

Publication number
DE8715642U1
DE8715642U1 DE8715642U DE8715642U DE8715642U1 DE 8715642 U1 DE8715642 U1 DE 8715642U1 DE 8715642 U DE8715642 U DE 8715642U DE 8715642 U DE8715642 U DE 8715642U DE 8715642 U1 DE8715642 U1 DE 8715642U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
machining center
center according
profile
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8715642U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Knoevenagel & Co Kg 3000 Hannover De GmbH
Original Assignee
A Knoevenagel & Co Kg 3000 Hannover De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Knoevenagel & Co Kg 3000 Hannover De GmbH filed Critical A Knoevenagel & Co Kg 3000 Hannover De GmbH
Priority to DE8715642U priority Critical patent/DE8715642U1/de
Publication of DE8715642U1 publication Critical patent/DE8715642U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P7/00Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus
    • F16P7/02Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus by causing the machine to stop on the occurrence of dangerous conditions therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15553Tensioning devices or tool holders, e.g. grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15753Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle
    • B23Q3/15766Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

A. Knoevenagel GmbH & Co. KG 514/1
BearbeitungsZentrum
Die Neuerung betrifft ein Bearbeitungszentrum mit Werkzeugwechselvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Bearbeitungszentrum ermöglicht die Durchführung mehrerer aufeinanderfolgender Arbeitsgänge an einem Werkstück durchzuführen, ohne daß die-■ es, wie bisher erforderlich, immer wieder ausgespannt, zu weiteren Bearbeitungsstationen transportiert, und dort wieder eingespannt und gerichtet werden muß. Durch den Wegfall dieser Nebenarbeiten läßt sich die gesamte Bearbeitungszeit erheblich verkürzen. Allerdings muß der mit den unterschiedlichen Arbeits-
gangen verbundene Werkzeugwechsel nun im Bearbeitungsrentruin durchgeführt werden.
Um die Stillstandszeiten für den Werkzeugwechsel fewischen den Arbeitsgängen zu reduzieren, wird angestrebt, den Werkzeugwechsel innerhalb sehr kurzer Eeit durchzuführen. Bei der damit zusammenhängenden fechnellen Bewegung der Werkzeuge treten aufgrund ihrer Massenträgheit sehr hohe Kräfte auf. Diese können zu einem Verrutschen oder zu einer Neigung gegenüber der Vorgegebenen Ausrichtung führen, so daß bei der nachfolgenden Bearbeitung Störungen entstehen können.
Bo führt ein Verrutschen des Werkzeugs in axialer Richtung dazu, daß das Werkstück mit falschen Maßen hergestellt wird. Die Folge eines Verknntens besteht in einer exzentrischen Bewegung des Werkzeugs, die eu einer Zerstörung des Werkstücks führt. Bei extremer Schräglage "ird das Werkzeug auch gar nicht mehr in den Werkzeugspannkopf eingespannt werden können.
Zur Beseitigung der Schwierigkeit könnte versucht verden, die Werkzeuge stets in ihrem Schwerpunkt anzugreifen. Ein solcher Schwerpunkt läßt sich aber wegen der unterschiedlichen Gestaltung der benötig-
ten Werkzeuge nicht an einem gemeinsamen Ort auf den Werkzeugschaft festlegen. Außerdem ergeben sich Schwierigkeiten bei der Übergabe, da nicht gleichzeitig zwei Greifer ungestört an der selben Stelle angreifen können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bearbeitungszentrum in der Weise zu verbessern, daß Werkzeuge unterschiedlicher Schwerpunktlage auch bei extremen Beschleunigungs- und Bremsvorgängen in einer präzisen Lage und Ausrichtung gehalten und überführt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem BearbeitungsZentrum nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Durch das auf den Schäften der Werkzeuge angeordnete FUhrungsprofil wird eine definierte Angriffsfläche für die Greifzange gebildet. Gelangt diese mit ihrem Gegenprofil in formschlüesigen Eingriff mit dem Führungsprofil, so wird das Werkzeug zwangsgeführt. Eine bei Eingreifen der Greifzange vorhandene Abweichung der Werkzeugachse von der gewünschten Ausrichtung sowie eine Axialverschiebung werden selbsttätig korrigiert. Während des Eingriffs bietet das Werkzeug der
I t ·
■ I
• lit I Il
Greifzange eine starre Einheit, so daß auch extreme Massenträgheitskräfte keine Verlagerungen mehr verursachen können. Dadurch läßt sich der Werkzeugwechsel mit der hohen Geschwindigkeit durchführen, die die
Steuer- und Antriebsorgane des Wendegreifers gerade noch zulassen.
Vorzugsweise ist das Führungsprofil an ortsfest auf den Schäften der Werkzeuge angeordneten 'Führungsringen ausgebildet.
Dadurch ist ein Eingriff in jeder Drehlage des Werkzeugs, bezogen auf seine Achse, möglich. Das Werkzeug kann also schon beim Auslaufen des Werkzeugspannkopfes ergriffen werden, ohne daß eine bestimmte Winkelstellung abgewartet werden muß. Ebenso kann das Werkzeug in beliebiqer winkelstellung in das Werkzeugmagazin eingesetzt werden. Im Betrieb der Werkzeuge ergeben sich keine Unwuchtprobleme und auch die Herstellung läßt sich einfach durch drehende. Bearbeitung durchführen .
Bei der konkreten Ausgestaltung des Führungsprofils wird eine umlaufende/ radial offene Keilnut verwendet.
Diese Keilnut ermöglicht das Einschwenken der Greifzange aus einer senkrecht zur Werkzeugachse verlaufenden Schwenkebene, über die Radialbewegung der Greifzange werden die KeilnutflanLen bei einer fehlerhaften Axiallage solange verschoben, bis sie schließlich symmetrisch zum Gegenprofil der Greifzange zu liegen kommen.
In weiterer Ausgestaltung umfaßt die Greifzange ein Klauenpaar, an dem an jeder Klaue das Gegenprofil ausgebildet ist.
Diese Maßnahme ermöglicht, mit der Greifzange von der Seite her an den Führungsring heranzufahren, bei geöffneter Zange die Klauenpaare in Flucht mit der Werkzeugachse zu bringen und dann die Klauen zu schließen. Das Gegenprofil gelangt also von gegenüberliegenden Seiten in Eingriff und entwickelt so einen besonders hohen Widerstand gegen achsparallele Verlagerungen oder Schwenkbewegungen der Werkzeugachse.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß Werkzeugmagazin mit Werkzeugstationen zu versehen, an denan mit dem Gegenprofil versehene Haltenasen angeordnet sind, die
«ft ··
- 10 -
beim Halten der Werkzeuge durch an den Schäften angreifende Haltezangen mit dem Führungsprofil in formschlüssigem Eingriff stehen.
Diese Maßnahme beseitigt die Gefahr, daß die Werkzeuge im Magazin, z.B. durch Erschütterungen oder durc'r. zu spätes Ergreifen durch die Haltezangen, soweit axial verrutschen können, daß sie von der Greifzange nicht mehr am Führungsprofil ergriffen und dementsprechend nicht mehr in ihrer Lage korrigiert werden können .
Bei einer praktischen Ausgestaltung sind die Haltenasen in der gleichen Ebene wie die Klauenpaare der Greifzangen jedoch in einer anderen Ebene als die Klauenpaare der HaiteZangen angeordnet.
Diese Ausgestaltung erlaubt die unabhängige und ungestörte Bewegung der Greif- und Haltezangen. Im Sinne eines schnellen Werkzeugwechsels kann die Uberschneidungszeit, also die Zeit, in der die Greifzange und die Haltezange gemeinsam zugreifen, sehr stark redueiert werden, oder es kann auch auf eine Überschneidung ganz verzichtet werden. In dieser Ubergangsphase stabilisiert also die Haltenase das Werkzeug,
- 11 -
In Weiterbildung der vorgenannten Maßnahme sind die Haltenasen auf der dem Wendegreifer gegenüberliegenden Seite der Werkzeuge angeordnet.
Hierdurch gelangt das Führungsprofil bei Ablegen der Werkzeuge durch die Bewegung des Wendegreifers zwangsläufig in rngen Kontakt mit der Haltenase. Es ist dann axial so festgelegt, daß es auch bei einer Übergangszeit zwischen dem Lösen der Greifzange und dem Schließen der Haltezange in seiner axialen Lage verbleibt.
Eine zusätzliche Ausgestaltung sieht vor, daß der Werkzeugspannkopf eine mit dem Gegenprofil versehene Sicherheitsnase trägt, die berührungslos in das Führungsprofil eingreift.
Diese Maßnahme ermöglicht eine Kontrolle, ob das Werkzeug richtig im Spannfutter eingesetzt ist. Solange dies nämlich der Fall ist, tritt keine Berührung zwischen dem Führungsprofil und der Sicherheitsnase ein. Dagegen wird bei einer axialen Verlagerung oder Verkantung die Sicherheitsnase berührt und ausgelenkt und läßt sich als Kriterium für einen Fehler auswerten, Der im normalen Betrieb berührungslose Eingriff vermeidet einen Verschleiß des Führungsprofils sowie der
- 12 -
Sicherheitsnase.
Vorzugsweise ist das Gegenprofil als Abschnitt einer ringförmigen Keilfeder ausgebildet. Diese Maßnahme
ist sowohl bei dem Führungsprofil der Greifzange
anwendbar. Die rinförmige Ausgestaltung bewirkt, daß sich das Profil über einen weiteren Verlauf dem Führungsprofil anpaßt, so daß beim formschlüssigen Eingriff eine besonders präzise Ausrichtung und stabile Festlegung und bei der Sicherheitsnase eine besonders empfindliche Prüfung möglicht ist.
In praktischer Ausgestaltung ist die Sicherheitsnase auf einem Schwenkhebel angeordnet, der mit einem elektrischen Sicherheitsschalter verbunden ist.
Diese Ausgestaltung setzt eine axiale Verschiebung
in gleicher Weise wie eine Neigung der Werkzeugachse in eine Radialbewegung des Schwenkhebels um, so daß
beide Fehlerfälle gemeinsam erfaßt werden können und zur Auslösung eines Sicherheitsschalters verwendet
werden können.
Vorzugsweise ist der elektrische Sicherheitsschalter
- 13 -
in einer den Spindel- und Vorschubantrieb des Werkzeugspannkopfes stillegenden Sicherheitsschaltung angeorfiet. Diese Maßnahme sorgt dafür, daß bei Erkennen eines Fehlers der Spindel- und Vorschubantrieb sofort Ausgeschaltet werden können und das Werkstück vor einer Beschädigung oder Zerstörung geschützt wird.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß ein den Schwenkbereich des Schwenkhebels begrenzender Anschlag vorgesehen ist, der so bemessen ist, daß der Schwenkweg der Cicherheitsnase kleiner als die Tiefe und/oder Breite des Führungsprofils ist.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die ticherheitsnase zusätzlich als Haltenase dient, wenn *.B. der werkzeugspannkopf versagt und das Werkzeug ftus dem Werkzeugspannkoof herausfallen würde. Außerdem kann bereits das Spannfutter des Werkzeugspannkopf es beim Auslaufen gelöst werden, da bis zum Zugreifen der Greifzange das Werkzeug noch durch die Sicherheitsnase gehalten wird.
&idiagr; Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen er-
geben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Neue-
- 14 -
rung veranschaulicht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Bearbeitung s Zentrum nach der Neuerunq ,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 als Einzelheit eine Seitenansicht eines Werkzeugs für die Verwendung in dem neuerungsgemäßen Bearbeitungszentrum.
Das in Fig. 1 dargestellte Bearbeitungszentrum umfaßt Von links nach rechts betrachtet ein als Wendemagazin ausgebildetes Werkzeugmagazin 16, einen Wendegreifer 20 und ein Antriebsaggregat mit einem Werkzeugspannkopf 10. In den Werkzeugspannkopf 10 können Dreh-, Fräs-, Bohr- oder Schleifwerkzeuge eingespannt werden und Werkstücke nach einem vorgegebenen Programm bearbeitet wer den. Für die Bearbeitung von Werkstücken, z.B. Möbo■'). ; _j.-len bei der Möbelproduktion, sind häufig mehrere Ar-
■ f ··
• · f ·
• a ·
- 15 -
beitsgänge erforderlich, in denen unterschiedliche Werkzeuge zum Einsatz kommen.
Nach dem Ende eines Arbeitsganges muß dann das nicht mehr benötigte Werkzeug aus dem Werkzeugspannkopf entfernt und das nachfolgend benötigte Werkzeug eingespannt werden. Dabei ist es wichtig, daß das eingespannte Werkzeug, das exakt im Werkzeugspannkopf sitzt, damit entsprechend den programmgesteuerten Verfahrwegen, die der Werkzeugspannkopf während der Bearbeitung vollführt, auch die vorgesehenen Abmessungen beim Werkstück entstehen können. Bei Abweichungen von der richtigen Einspanntiefe würden dagegen die Abmessungen größer oder kleiner als angestrebt ausfallen.
Die für die Bearbeitungsgänge erforderlichen Werkzeuge 12 sind im Werkzeugmagazin 16 an Werkzeugstationen 36 angeordnet. Dort werden die Werkzeuge 12 an ihren Schäften 14 mittels Haltezangen 46 gehalten. Außerdem sind die Werkzeuge 12 mit Führungsprofilen 22 Versehen, in die bei jeder Werkzeugstation 36 eine Haltenase 38 mit einem Gegenprofil 24 eingreift.
Sobald eines der vorgehaltenen Werkzeuge 12 benötigt wird, wird das Werkzeugmagazin 16 soweit in Pfeilrichtung gedreht, bis das Werkzeug 12 mit dem Wendlegreif er
- 16 -
20 fluchtet. Dieser wird dann an das Werkzeug herangefahren, bis seine geöffnete Greifzange 18 mit ihren Klauen 28 mit der Werkzeugachse fluchtet. Dann wird die Greifzange 18 geschlossen, die Haltezange 46 geöffnet und der Wendegreifer 20 in umgekehrter Richtung zurückverfahren.
Neben der erwähnten Längsbewegung in Pfeilrichtung kann der Wendegreifer auch eine Drehbewegung um 180° sowie eine Hubbewegung durchführen. Der Wendegreifer 20 ist zweckmäßig mit zwei gegenüberstehenden Greifzangen 18 versehen, damit er auf einer Seite bereits das nicht mehr benötigte Werkzeug 12 aus dem Werkzeugspannkopf 10 entnehmen kann und gleich darauf das vorgehaltene neue Werkzeug 12 einsetzen kann^ ohne zuvor das entnommene Werkzeug 12 im Werkzeugmagazin 16 ablegen zu müssen.
Nach der erwähnten 180°-Drehung fährt der Wendegreifer 20 nun unter den Werkzeugspannkopf 10 bis dessen Achse mit der Achse des Werkzeugs fluchtet. Anschließend wird durch eine Hubbewegung, die entweder durch den Wendegreifer 20 oder den Werkzeugspannkopf 10 ausgeführt werden kann, das Werkzeug 12 mit seinem Schaft 14 in den Werkzeugspannkopf 10 eingeführt und ver-
- 17 -
spannt. Anschließend wird die Greifzange 18 des Wendegreifers 20 gelöst und der Wendegreifer 20 kehrt in seine in Fig. 1 dargestellte Ausgangsposition zurück.
Während das Antriebsaggregat mit dem Werkzeugspannkopf 10 in Drehbewegung versetzt werden kann um die Bearbeitung des Werkstücks durchzuführen, kann der Kendegreifer 20 inzwischen das entnommene Werkzeug 12 an der zugehörigen Werkzeugstation 36 des Werk-Keugu.agazins 16 ablegen und das im nachfolgenden Arbeitsgang bonötigte Werkzeug 12 bereits aufnehmen und vorhalten.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeichneten Darstellung. Aus dieser Darstellung wird die Ausgestaltung des Führungsprofils 22 ersichtlich, flie mit Gegenprofilen 24 sowohl im Werkzeugmagazin 16, beim Wendegreifer 20 als auch beim Werkzeugspannkopf 10 zusammenwirkt.
In den Werkzeugstationen 36 werden die Werkzeuge fen ihren Schäften 14 oberhalb des Führungsprofils mittels der Haltezangen 46 festgehalten. Die Haltenase 38, die mit dem Führungsprofil 22 in forinschlüssi-
- 18 -
gen Eingriff steht, verhindert ein Verrutschen in Achsrichtung. Auch beim Einsetzen der Werkzeuge z.B. bei einer manuellen Neubestückung, wird durch die Haltenase 18 eine ungenaue Ausrichtung korrigiert. Dementsprechend sind alle Werkzeuge 12 an den Werkzeugstationen 36 mit ihrem Führungsprofil 22 in gleicher Hol;** angeordnet.
Die Haltenase 38 befindet sich an der dem Wendegreifer 20 gegenüberliegenden Seite, so daß die Greifzange t8 des Wendegreifers 20 mit ihrem Klauenpaar 26 ungehindert von beiden Seiten angreifen kann. Da die Greifzange 18 des Wendegreifers 20 und die Haltezange 46 des Werkzeugmagazins 16 in unterschiedlichen Ebenen liegen, findet auch hier keine gegenseitige Behinderung statt.
Die Zeiten, in der sich die Schließstellung der Greifzange 18 und der Haltezange 46 überschneiden, können sehr kurz bemessen werden oder auch gänzlich vermieden werden, da in der Zwischenzeit die Haltenase 38 noch das Werkzeug 12 am Führungsprofil 22 festlegt und eine eventuell eingetretene Verlagerung beim anschließenden Eingriff der Gegenprofile 24 der Greifzange 18 wieder Ausgeglichen werden kann. Durch Vermeiden von Über-
- 19 -
schneidungszeiten kann die Wechselgeschwindigkeit der Werkzeuge noch weiter gesteigert werden, da eine Sicherheitsverzögerungszeit zur Vermeidung von gegenseitigen Beschädigungen entfallen kann.
Wie noch anhand der Fig. 3 erläutert wird, besteht das Führungsprofil 22 aus einer umlaufenden, radial offenen Keilnut 32. Dieser Keilnut 32 sind die Gegenprofile angepaßt, indem diese als Abschnitt einer kreisringförmigen Keilfeder 34 ausgebildet sind. Dadurch ;ird ein sehr fester Kingriff zwischen dem Gegenprofil 24 und dem Führungsprofil 22 erzielt, der sicher eine Verlagerung in axialer oder achsparalleler Richtung als auch eine Schwenkbewegung verhindert. Das Wergzeug 12 kann also mit hoher Geschwindigkeit transportiert werden. Dabei sind auch die Drehmomente unschädlich, die am Schaft 14 aufgrund des außerhalb des Schwerpunktes liegenden AnariffSDunktes auftreten.
An Einsetzen des Werkzeugs 12 in den Werkzeugspannkopf 10 wird die richtige Stellung des Werkzeugs durch eine Sicherheitsnase 40 überprüft, die ebenfalls als Gegenprofil 24 ausgebildet ist, jedoch berührungslos in das Führungsprofil 22 eingreift. Wenn keine Berührung zwischen der Sicherheitsnase 40 und dem Führungs-
- 20 -
profil 22 eintritt, ist die Lage richtig und der Bearbeitungsvorgang kann programmgemäß durchgeführt werden. Ist das Werkzeug 12 dagegen nicht richtig eingespannt, also steckt es zu tief im Werkzeugspannkopf 10 oder ragt zu weit heraus, dann tritt Berührung zwischen dem Führungsprofil 22 und dem Gegenprofil der Sicherheitsnase 40 ein, die auf einem Schwenkhebel 42 angeordnet ausgelenkt wird und einen Sicherheitsschalter 44 betätigt oder durch ihre Berührung einen elektrischen Impuls auslöst. Durch den Sicherheitsschalter 44 bzw. den elektrischen Impuls wird dann der Spindel- und Vorschubantrieb des Werkzeugspannkopfes 10 stillgesetzt. Auch 1 ei einem schräg eingespannten Werkzeug würde in Folge der exzentrischen Bewegungen die Sicherheitsnase 40 ausgelenkt und der Sicherheitsschalter betätigt bzw. der elektrische Sicherheitsimpuls ausgelöst.
Neben der Anzeige von Betriebsstörungen besitzt die Sicherheitsnase 40 auch eine Haltefunktion, wenn der Werkzeugspannkopf 10 bereits gelöst wird. In diesem Fall verhindert die Sicherheitsnase 40 mit ihrem im Führungsprofil 22 steckenden Gegenprofil 24, daß das
- 21 -
Werkzeug 12 aus dem Werkzeugspannkopf 10 nach unten herausfällt. Die erwähnte Haltefunktion kann genutzt Werden, um den Werkzeugspannkopf 10 schon zu einem !Zeitpunkt zu öffnen, in dem die Greifzange 18 des Wen- ^ degreifers 20 noch nicht geschlossen ist. Die Halte-
•y funktion der Sicherheitsnase 40 ist aus Fig. 2 zwar
hicht erkennbar, sie läßt sich aber einfach dadurch »realisieren, daß der Schwenkbereich des Schwenkhebels 4 2 durch einen Anschlag soweit begrenzt wird, daß die ßicherheitsnase nicht aus dem Führungsprofil hinausgedrängt werden kann. Beim Auswechseln des Werkzeugs 12 muß dieser Anschlaq dann kurzzeitig überbrückt Werden.
Zur Ausgestaltung des Werkzeugs wird auf Fig. 3 Bezug genommen. Allen Werkzeugen gemeinsam ist ein zylindrischer Schaft 14 und ein Führungsprofil 22. Das Dreh-, Fräs- und Bohrmesser sowie der Schleifbeiag 48 können dagegen unterschiedlich gestaltet sein. Dieser Teil ist deshalb &ugr; in Fig. 3 gestrichelt gezeichnet.
i| Das Führungsprofil 22 ist als umlaufende, radial offene
|f Keilnut einer Tiefe t und einer Breite b ausgebildet.
% Entsprechend diesem Führungsprofil 22 sind auch die
- 22 -
Gegenprofile 24 ausgebildet, nämlich als Abschnitt einer ringförmigen Keilfeder. Gelangt das Führungsprofil mit dem Gegenprofil in Eingriff, so werden
•xiale Abweichungen durch die berührenden Flanken
korrigert, bis die Profile exakt formschlüssig infcinander passen. Auf diese Weise lassen sich Abweichungen in der Größenordnung der Nutbreite korrigieren. Auch bei einer fehlerhaften Neigung der Werkreugachse findet im Zuge des Schließens der Greifzange eine Yorrektur statt, da die Einlaufschrägen tine frühzeitige Ausrichtung in die einzig mögliche Endposition erleichtern. l
Lediglich die auf die Werkzeugachse bezogene Winkelßtellung kann beliebige Werte annehmen. Statt der
Zuordnung der Keilnut 32 zum Führungsprofil 2 2 und der Keilfeder 34 zum Gegenprofil 24 kann auch eine umgekehrte Zuweisung erfolgen. In diesem Fall würden die Werkzeuge 1" »H Führungsprofilen in Gestalt einer umlaufenden Keilfeder und die Gegenprofile mit dem Abschnitt einer ringförmigen Keilnut versehen.

Claims (12)

&igr; a * &igr; t · PAtEMfANW'ÄLf: . ! \ .·' DIPL.-ING. UWETHÖMEIsi EUROPEAN PATENTfTTORNEY A. Knoevenagel GmbH & Co. KG 514/1 Schutzansprüche
1. Bearbeitungszentram mit Werkzeugwechselvorrichtung, insbesondere kombinierte Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschine, bestehend aus einem Werkeeugspannkopf (10) , einem Werkzeuge (12) mit zylindrischen Schaft (14) enthaltenden Werkzeugmagazin (16) und einem wenigstens eine Greifzange (18) aufweisenden Wendegreifer (20), dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Schäfte (14) der Werkzeuge (12) mit einem Führungsprofil (22) und die Greifzange (18) mit einem Gegenprofil (24) versehen sind, die bei der Ergreifung und überführung der Werkzeuge (12) in formschlüssigen Eingriff gelangen.
2. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß das Führungsprofil (22) an ortsfest auf den Schäften (14) der Werkzeuge (12) angeordneten Führungsringen (30) ausgebildet ist.
3. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 1 ofnr 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (22) als umlaufende, radial offene Keilnut (32) ausgebildet ist.
4. Bearbeitungszentrum nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzange (18) ein Klauenpaar (26) umfaßt, an dem an jeder Klaue (28) das Gegenprofil (24) ausgebildet ist.
5. Bearbeitungszentrum nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmagazin (16) Werkzeugstationen (36) umfaßt, an denen mit dem Gegenprofil (24) versehene Haltenasen (38) angeordnet cLnä, die beim Halten der Werkzeuge (12) durch an den Schäften (14) angreifende Haltezangen (46> mit dem Führungsprofil (22) in formschlüssigen Eingriff stehen.
6. Bearbeitungszentrum nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenasen (38) in der gleichen Ebene wie die Klauenpaare (26) der Greifzangen (18) jedoch in einer anderen Ebene als die Klauenpaare (26) der Haltezangen (46) angeordnet sind.
7. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenasen (38) auf der dem Wendegreifer (20) gegenüberliegender Seite der Werkzeuge (12) angeordnet sind.
8. Bearbeitungszentrum nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugspannkopf (10) eine mit dem Gegenprofil (24) versehene Sicherheitsnase (40) trägt, die berührungslos in das Führungsprofil (22) eingreift.
9. Bearbeitungszentrum nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenprofil (24) als Abschnitt einer ringförmigen Keilfeder (34) ausgebildet ist.
10. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsnase (40)
auf einem Schwenkhebel (42) angeordnet ist, der mit einem elektrischen Sicherheitsschalter (44) verbunden ist.
11. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Sicherheitsschalter (44) in einer den Spindel- und Vorschubantrieb des Werkzeugspannkopfes (10) stillegenden Sicherheitsschaltung angeordnet ist.
12. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 10 oder
11, dadurch g3kennzeichnet, daß ein den Schwenkbereich des Schwenkhejels (42) begrenzender Anschlag vorgesehen ist, der so bemessen ist, daß der Schwenkweg der Sicherheitsnase (40) kleiner als die Tiefe (t) und/oder Breite (b) des Führungsprofils (22) ist.
DE8715642U 1987-11-26 1987-11-26 Bearbeitungszentrum Expired DE8715642U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715642U DE8715642U1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Bearbeitungszentrum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715642U DE8715642U1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Bearbeitungszentrum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8715642U1 true DE8715642U1 (de) 1988-02-11

Family

ID=6814469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8715642U Expired DE8715642U1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Bearbeitungszentrum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8715642U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2567783A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Rollomatic S.A. Schleifmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2567783A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Rollomatic S.A. Schleifmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117557B1 (de) Werkstückpalette an Werkzeugmaschinen
DE8526544U1 (de) Werkzeugmaschine
DE3322444A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen
DE2525212A1 (de) Werkzeugaufnahme
DE9111159U1 (de) Werkzeuggreifer
DE3301475C2 (de) Mehrwerkstück-Drehautomat
DE3418615C2 (de) Werkzeughalteeinrichtung
DE102009056492B4 (de) Vertikales Bearbeitungszentrum in Gantry-Bauform mit einer Auswuchteinrichtung für den Werkstücktisch
DE3117795C2 (de)
DE3808210C2 (de)
DE4100148C2 (de)
DE3404497C2 (de)
DE8715642U1 (de) Bearbeitungszentrum
DE19625553A1 (de) Einrichtung zum zentrischen oder/und unwuchtfreien Haltern von Werkstücken oder Werkzeugen
DE3315661C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug zum Schlagbohren
DE3320874C2 (de)
DE60200866T2 (de) Vorrichtung zur Bestückung und Entnahme von Werkzeugen in ein bzw. aus einem Werkzeugmagazin einer Werkzeugmaschine
DE4308676C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen, Eingeben und Abführen von Werkstücken bei Werkzeugmaschinen
DE69002873T2 (de) Selbstzentrierendes Futter mit balancierenden Spannbacken.
DE3818564C2 (de)
DE2345772C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Eingabe von Werkstücken mit einer inneren Bohrung in Werkzeugmaschinen
DE2150558C3 (de) Bohrkopf
DE3100908C2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE4007072A1 (de) Anordnung zum wechseln von werkzeugen oder werkzeughaltern an nc-gesteuerten werkzeugmaschinen
DE69804490T2 (de) Zahnradwechselvorrichtung und verfahren zum automatischen positionieren von doppeltverzahnten zahnrädern mittels der wechselvorrichtung