DE8714893U1 - Ultraleichtes Tragflügelverbundflugzeug - Google Patents

Ultraleichtes Tragflügelverbundflugzeug

Info

Publication number
DE8714893U1
DE8714893U1 DE8714893U DE8714893U DE8714893U1 DE 8714893 U1 DE8714893 U1 DE 8714893U1 DE 8714893 U DE8714893 U DE 8714893U DE 8714893 U DE8714893 U DE 8714893U DE 8714893 U1 DE8714893 U1 DE 8714893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
ultralight
bull
composite
aircraft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8714893U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULZ DIETER 5300 BONN DE
Original Assignee
SCHULZ DIETER 5300 BONN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULZ DIETER 5300 BONN DE filed Critical SCHULZ DIETER 5300 BONN DE
Priority to DE8714893U priority Critical patent/DE8714893U1/de
Publication of DE8714893U1 publication Critical patent/DE8714893U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C31/00Aircraft intended to be sustained without power plant; Powered hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/02Gliders, e.g. sailplanes
    • B64C31/024Gliders, e.g. sailplanes with auxiliary power plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

* < t 4 « » i
« * « I * * * *
* # *&diams; * · * 4
Ültiäleichteö TiägflügelVefbundflugzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft Tragflächenverbund« systeme - im folgenden TVS -, bei denen tandemartig angeordnete Trägflächen im Bereich der größten Spännweite durch weitere Fläehenteile zum Verbund in mechanischer und aerodynamischer Hinsicht ergänzt werden.
TVS werden allgemein seit den Anfängen des aerodynamischen Fliegena unter den Begriffen joined wing, warren-wing und box-wing sowie in Sonderformen des Hingflügeis in mannigfaltiger Form vorgeschlagen. Dabei bezeichnet joined-wing
&Igr;&Ogr; Konfigurationen, die in der Frontsicht eine Raute zeigen, wie sie sich ergibt, wenn vertikal gestaffelte Flächen im Bereich größerer Spannweite verbunden sind. Unter warrenwing sind Konfigurationen zu verstehen, die in der Draufsicht eine Raute zeigen, wie sie sich aus dem Verbund positiv und negativ gepfeilter Flächen im Bereich der größten Spannweite ergibt. Der box-wing Konfiguration sind solche zuzuordnen, bei denen die Frontansicht die Form eines Rechtecks oder eines Trapezes zeigt, wie es entsteht, wenn vertikal gestaffelte Flächen durch mehr oder weniger lotrechte Seitenscheibenelemente im Bereich der größton Spannweite verbunden sind.
Bei der vorliegenden Konfiguration handelt es sich um eine boxwing-Konfiguration, die als optimal unter Berücksichtigung der Auslegungserfordernisse eines mötorgetriebenen Ultraleichtflugzeuges gelten kann.
Als Kriterien der Entwurfeaufgabe Ultraleichtflugzeug in Eybridbauweise - Rohr/Tuch - können in aerodynamischer Hinsicht genannt werdeni gutes Auftriebs-/Widerstandsverhältnis bei machbarer Streckung durch hohe Flächeneffizienz im Sinne des Oswaldfaktors sowie begrenzter Anteil von Interferenz- und Parasitärwiderstand.
In flugmechanische? Hinsicht greifen d,ie Kriterien ausreichender Stabilität und Steuerbarkeit in den bekannten Freiheitsgraden sowie unter Berücksichtigung der gefangen Flächenbelastung und Penetration die KriterientAder geringstmöglichen Böenempfindlichkeit sowie relativ geringer Sekundärmomente wie Schieberollmomente und andere, um Taumelbewegungen zu vermeiden.
in mechanischer Hinsicht greifen insbesondere bei der Hybridbauweise die Kriterien geringstmöglicher aeroelastischer Verwindung soweit sie flugbahnbeeinflussend sind sowie die Forderungen nach besonders leichter, aber sehr steifer Auslegung bei vertretbarem Materialeinsatz mit geringen Fertigungskosten*
Die derzeit vorgeschlagenen TVS-Ansätze berücksichtigen diese Kriterien für ein Ultraleichtflugzeug in Hybridbauweise entweder nicht, indem nur Flächenanordnungen vorgeschlagen werden oder bringen technische Ansätze, die vertretbar kaum zu verwirklichen sind bzw. die notwendige Abstimmung der Parameter im aufgezeigten Rahmen vermissen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Tragflächenverbundsystem für hybride Ultraleichtflugzeuge zu ermöglichen, das eine hohe Flächeneffizienz, geringen Interfernz- und Parasitärwideretand aufweist, ausreichende Stabilität in allen Freiheitsgraden hat und leicht steuerbar ist, böenunempfindlich reagiert und besonders leicht, steif und preiswert mit bekannten Methoden gebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird im Wesentlichen mit einer hoxving-Konfiguration gelöst, bei der eine positiv gepfeilte Fläche und eine Rechteck- bzw. Trapezfläche mit definierten vertikalen und horizontalen Abständen, Einstellwinkeldifferenzen, Schränkungen und V-Stellungen durch Seitenscheiben im Verbund arbeiten und mit einem Universalbeschlag sowie einem einzigen Rohrtypus als Struktur auskommen.
i · 4 ·
I It i
f I
«t &igr;
&Idigr;3 Br Uo lc si. (-^j ißt man die genannten aerodynamischen Erfordernisse hoher Plächeneffizienzj iet evident, daß die bekannten Mittel hohe Streckung und elliptische Auftrieböverteilung anders al3 bei einem Segelflugzeug
£ 5 für das Hybrid-Ultraleicht nicht zum Zuge kontraön können*
da hohe Streckungen mit Rohr ohne Abspannungen, Stielun
gen u.a. jedenfalls dann nicht machbar sind, wenn Verwindungssteife, parasitärer Widerstand und Abreißverhalten mit in die Betrachtung eingehen.
Berücksichtigt man weiter, daß für ein Tandemaystem, das gute Streckungen duroh Aufteilung der Hauptfläche erreichen kann, die Schwierigkeit besteht, daß bei annähernd gleichen Flächen sogenanntes hunting, d.i. eine langperiodische Schwingung durch Aufschaukeln infolge differierender
Flächen&leitzahlen bei fast gleichem Dämpfungsfaktor zu
erwarten ist, wird evident, daß eine Tandemlösung nur dann zum Erfolg führen kann, wenn die Flächenparameter in besonderer Weise aufeinander abgestimmt sind.
Bei der gefundenen Lösung wird daher eine positiv gepfeilte Fläche mit Nasenwinkeln um I30 bezogen tiuf die ■Viertelpunktlinie und einer Zuspitzung von 0,5 bei einer linearen effektiven Snhränkung von etwa 6 vor eine Rechteckflä-.he gesetzt, die geometrisch die gleiche Streckung aufweist. Die Rechteckfläche - oder schwach zugespitztes Trapez weist eine gleichsinnige Schränkung um 3 auf und es ist
eine Einsteilwinkeldifferenz von 2 vorzusehen. Beide Flächen berühren sich in der Draufsicht nur im hinteren End-
spitzen-bereich der gepfeilten Fläche bezogen auf die Nase B
P der Rechteckfläche oder weisen dort nur sehr geringen Ab-
30 stand auf. Sie überschneiden sich nicht, sind aber verti*" im Mittel 16 bis 18$ tezogen auf die Spannweite gestaffel..
% Die untere, hintere Rechteckfläche kann zur Erhöhe4 der
f Bodenfreiheit eine leichte V-Form aufweisen, die obere
&iacgr; Fläche zur Kompensierung eine wirkungsmäßig entgegengesetzte,
mutt ■ » ··
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr; A · r
111 I · · ■
« * Ct IU Hl *r
-4-
Berücksichtigt man, daß die Rollzeiten im Bereich des normal beherrschbaren liegen müßen und andererseits geringe Spannweite bei TJltraleichtflugzeugen mit relativ festliegender Flächenbelastung die Böenempfindlichkeit herabsetzt, so er ibt sich im Sinne der Erfindung für ein einsitziges Flugzeug eine Minimalspannweite von ca. 6 m, wenn ausreichende Flächenbelastung und Raum für eine Pilotenunterbringung im vertikalen Flächenabstand gewährleistet sein sollen.
Werden die Flächenenden im Sinne der Erfindung durch Seitenscheiben verbunden, wird erreicht, daß bei den genannten Parametern effektive Streckungen von 8 und mehr möglich sind, wobei die Gesamtauftriebsverteilung annähernd elliptisch resultiert und von nachteiligen Doppeldeckereffekten weitgehend frei bleibt.
Trotz festigkeitsmäßig günstiger geringer Spannweite und günstiger Flächen-/Massenkonzentration ist damit hohe Flächeneffizienz erreicht. Bei maßstabähnlichen Vergrößerungen, die ebenfalls im Sinne der Erfindung sind, bleiben diese Vorteile bezogen auf llormalkonfigurationen gewahrt.
Durch die so geschaffene Möglichkeit der Anordnung der tragenden, stabilisierenden Rechteckfläche im gekrümmten Stromlinienablauf der oberen Fläche - Ünterseitenstrom -, kann die Stabilisierungsfläche einen etwas stärkeren Auftriebsanstieg über Anstellwinkel aus fehlendem Pfeilungseinfluß aufweisen und damit schnell hohe stabilisierende Momente erzeugen, ohne daß die Gefahr eines Strömungsabrisaes vor Stallpunkt der Pfeilfläche besteht. Aus hier nicht darzulegenden Gründen wird damit auch das sog« hunting vermieden.
Mit dieser hohen, reagiblen Längsstabilität im flächen« gleichen Verbundtändem resultiert aue Vertikälböen zusätzlich effektiver Höhengewinn ohne gr'ößere Bewegungsn um die Längsachse « Mikrodeiphinflug«
K »lit Il Il Il '···
»&bull;&bull;til ill· 1
XIlIl)IlIl
&bull; &bull;&bull;&bull;■Hill·!··
&bull; ttlllH**!
■ice · · % m
»tic * * t · ·
&bull; «r ·
&bull; te · &igr;
Die notwendige echwache Stabilität um die Hochachse resultiert für die erfindungsgemäße Konfiguration aus den bekannten Wirkungen der Pfeilung sowie aus einem gewissen weathercock-Effekt der Seitenscheiben. Mit dieser Schwachen Hochachsenstabilität in Verbindung mit mäßiger Pfeilung und V-Form erfüllt die Konfiguration die Steuerungsanforderungen, wie sie für Nurflügel gefunden wurden, die gemischt in allen Preiheitsgraden über gemeinsame Höhen-/ Querruder gesteuert werden - komplexe Zweiachssteuerung.
Für das Verbundtandem werden diese Klappen ohne Nachteil am unteren Flügel vorgesehen, wobei aufgrund der geringen Spannweite und zur Vermeidung von negativen Wendemomenten eine innere Lage erreichbar wird. Ein Seitenruder - angeblasen - ist auch für den Start bei Seitenwind entbehrlieh, da über die tief liegende, bodeneffektbelastete hintere Fläche bis zum Rotieren ausreichend Druck auf ein steuerbares Bugrad gegeben werden kann. Für die Landung bei Seitenwind - Ausrichten vor dem Aufsetzen - sind Widerstandsklappen als Bestandteil der Seitenscheiben im Sinne der Erfindung vorgesehen, die, gleichsinnig betätigt über Gleitzahlreduzierung den Slip ersetzen können.
Um den Kriterien des geringstmöglichen baulichen Aufwands Rechnung zu tragen, berücksicht die Erfindung den konfigurationstypischen Umstand, daß ein Verwinden von Flächenteilen im Verbund dem jeweils zugeordneten verbundenen Flächenteil eine Bewegung in der Flächenebene - na-.h vorne oder hinten aufnötigte. Wird eine solche Bewegung mittels Paßdiagonalen innerhalb aller Flächen ausgeschlossen, bleibt auch eine Verwindung ausgeschlossen. Die Flächen sind praktisch unverrückbar torsionssteif.
Um die Biegesteifigkeit auf einfachste Weise zu erhöhen, werden die Diagonalen mit dan jeweiligen Nasen-/ und Endholmen so verbunden - durch Querträger -, daß alle Bauteile Biegelästen aufnehmen*
&bull; I Ii Ii an ti I rill ·
■ ■ t
« ■ ·
-6-
Damitjiohe Wurzelbiegespannungen der Einzelflächen _ im Bereich ihrer mittleren Einspannung oder Lagerung - Cockpit-ZFahrverkbereich - vermieden werden, wird die obere Fläche erfindungsgemäß &tgr;&ogr;&eegr; der über Querträger verbundenen Diagonalen zur Systemmitte so abgestielt, daß, bei elastischer aux'hängung der Seitenscheiben, die Biegemonente aus der unteren Fläche ait den Biegemomenten aus der oberen Fläche im Stielpunkt der Fläche einen HuIldurchgang ergeben.
Eine feste Einspannung der Seitenscheiben liegt ebenfalls im Sinne der Konstruktion, venn zugunsten geringeren Widerstands auf Abstielung verzichtet wird und große Momente in der Einspannung in Kauf genommen werden.
Mit dem gezeigten Aufbau der Hauptetruktur wird das Kriterium der Baueffizienz erfindungsgemäß insofern erfüllt, .als die Nachrechnung für die. inf ragekommenden Syatemgrößen eine Rohrdimenaionierung im 45 nm Bereich für mittelfeste Alulegierungen erlaubt, ohne daß bestimmte Anteile erheblich überdimensioniert wären.
Der Vorteil eines einzigen Rohrdurchmessers bzw. eines Rohrtype für halbautomatische Bohrvorrichtungen wird durch den weiteren Vorteil ergänzt, daß bei dieser Auslegung alle Verbindungen mit einem universellen Beschlag, einem einfachen Knotenblech aus gut kaltverformbarem Edelstahl im Bereich von 1,5 mn Stärke vorgenommen werden können, wenn der Beschlag über bekannte Mittel so integriert wird, daß Rohrquetschung und Lochleibung praktisch ausbleiben·
Der Beschlag garantiert darüborhinaus ein Mindestmaß an
Flexibilität um örtlichen hohen Schubspannungen im Bereich der Befestigungselemente - Niet, Bolzen - zu begegnen.
Sie Nachrechnung ergibt auch, daß das zu verwendende Rohr ohne DimeneionierungBSchwierigkeiten in Verbindung mit dem Universalbaschlag den Aufbau dee Fahrwerks, der Motorhalterung und des offenen Cockpits ermöglicht. Damit wird der Gesamtaufwand für die Heroteilung und Wartung sehr gut.
■ 111 ·· ·· · · · ■ill « ■ »e ·
■ .ill · ■ ·· ··
-7-
Die erfindungsgemäße Auslegung der boxwing-Konfiguration, mit der alle Kriterien für eine zufriedenstellende Löeung der aufgezeigten Probleme befriedigend erfüllt werden können, wird im folgenden beispielhaft anhand von Zeichnungen erläutert.
5 Es zeigen:
Zeichnung I die Konfiguration in 3-Seiten-Ansicht
I Zeichnung II die Flächenanschluß-Rohrstruktur
I Zeichnung III ein mögliches Znotenblech.
I Zeichnung I 7.9igt die Hauptflächen 1,2, die verbindenden
ff 10 Seitenscheibeji 5 sowie die Hauptsteuerklappen 4 und die i Widerstandsklappen 5 in. ein^r erfindungsgesiäßen Anordnung.
'f Auf eine genaue Darstellung von Einstellwinkeln, Schrän-
* kungen u.a. wurde hier verzichtet.
I Einseitig ist die im Verbund verwindungsresistente Haupt- I 15 rohretruktur der Flächen mit den Diagonalen 8 und den I Querträgern 8· eingezeichnet. Die Seitenscheiben können
ebenfalls eine Rohrstruktur im Sinne eines klassischen &EEgr;-Stiels aufweisen oder aus flächigem Material bestehen.
Die Seitenscheiben 3 sind elastisch zwischen die Flächen 20 gehängt. Die Biegemomente der Flächen werden über die
I Querträger je auf drei Rohre verteilt. Die Flächenlasten
1; werden über Stielung 9 in der Hähe des HulldurcHgangt» der
" Momentenlinie abgenommen.
"' Die Lage des Motors mit Luftschraube 6 let so vorgesehen0
: 25 daß eine Abschirmung der LärBemmitiienten Propeller, Aus- &Iacgr; puffmündung durch die untere Fläche und die Seitenscheiben
* im Fluge nach unten gewährleistet iot»
Der Pilotenoitz 7 ist echematisch gekennzeichnet. Der Pilotenaitz kann den Kraftstoffvorrat enthalten! um trimm« 30 frei zu bleiben.
j| Zeichnung II zeigt die Mittelstrüktür, an der diü Flächen
$ angeschlossen werden, der Übersichtlichkeit halber mit
I ffeschnittenem Haupt*A-Rahmen 10.
(I lilt Il * I ·· «··*
&bull; · t ·
-8-
Der Haupt-A-Rahmen 10 ist daher doppelt eingezeichnet« Auf eine Darstellung des Pahrwerks wurde hier zUgunseten der Übersichtlichkeit verzichtet.
Nach vorne in Flugrichtung schließen sich an den Haupt· &Agr;-Rahmen der Bugradrahmen 11, ge&bgr;tut&zgr;t durch die Streben 15 sowie die obere Fläohenaufnähme 12* gestützt durch die Streben 15 an» Die Streben 14 begrenzen seitlich den Sitzbereich des Piloten und steifen die Anordnung zusätzlich
Nach hinten schließt sich an den Haupt-A-Rahmen das Zentralrohr fUr die untere Fläohenaufnahne 16 an, das durch die Streben 17 seitlich und die Strebe 18 nach oben und unten fixiert wird. Die Streben 19 stutzen sich am Haupt-A-Rahmen und Strebe 18 so, daß an ihnen die Motorhalterung angeschlossen werden kann, wobei die auftretenden Momente gut abgesetzt werden und die Schubrichtung der vertikalen Schwerpunktlage angepasst werden kann.
Insgesamt ist die gesamte Rohrstruktur so angelegt, daß sich eigensteife Dreieckeverbände ergeben und gelenkig· Anschlüsse leichter Demonteirbarkeit vorgesehen werden können»
Zeichnung III zeigt beispielhaft einen möglichen Univeraalbeschlag 20 als genietetes Knotenblech mit Bolzenverbindung zum anklappbaren Verbindungsrohr.

Claims (6)

Ansprüche
1. Ultraleichtes Tragflügelverbundflugzeug Ih boxwing-Konfiguration mit oben liegender vorderer Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Flugrichtung vordere, obenliegende Tragfläche (1) einen eingeschlossenen Nasenwinkel um 135 Grad bei positiver Pfeilung, ein Verhältnis von äußerer Flächentiefe zu innerer Flächentiefe von 0,4 bis 0,6 sowie eine Schränkung von bis zu -6 Grad bezogen auf die Profilsehne der Halbspannweite aufweist, dabei bezogen auf die Draufsicht so vor einer Rechteckoder Trapezfläche (2) angeordnet ist, daß für fliegbare Anstellwinkel praktisch keine Überschneidungen der Flächen auftreten, wobei bezogen auf die Frontansicht beide Flächen (1,2) geringe V-Stellungen aufweisen können, bei denen sich ein mittleres Verhältnis vertikaler Abstand der Flächen zur Gesamtspannweite von 0,15 *is O.i£ oinotellt, wenn die verbindenden Seitenscheiben (3)im Bereich der größten Spannweite lotrecht angeordnet sind
2. Ultraleichtes Tragflügelverbundflugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenscheibw (3) nicht lotrecht angeordnet sind, wobei von der Ausgangskonfiguration nach Anspruch 1 ausgehend die Flächen (1, 2) entsprechend verkürzt oder verlängert sind.
3. Ultraleichtes Tragflügelverbundflugzeug nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der konstruktive Aufbau ein Rohrverbund ist, der bespannt wird, wobei die Flächen (1, 2, 3) durch Rohr in den Umrissen begrenzt sind und mit Paßdiagonalen (8) sowie alie Flächenlängsrohre verbindenden Querträgern (8·) atisgesteift werden, wobei die Seitenflächen (3) aus flächigem Vollmaterial bestehen können.
I I I'll
(Ansprüche) -2-
4. Ultraleichtes Tragflügelverbundflugzeug nach Anspruch 1, 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, I daß die Flächen (1, 2) an eine Struktur zur Aufnahme des
? Piloten, des Fahrwerks, des Motors angeschlossen ist, die
aus einem Haupt-A-Rahmen (1O) besteht, an den sich in Flugrichtung nach vorne oben die obere Flügelaufnahme (12) als Rohrrechteck oder als einzelner Mittelstab anschließt, durch die Träger (I3) abgefangen, an den sich
I in Flugrichtung nach vorne unten die V-förmige "Bugradkon-
i figuration (1">) anschließt, abgefangen durch die Träger
I (14) und (15)y und daß sich an den Haupt-A-Rahmen (1O)
I in Flugrichtung nach hinten die Flächenaufnahme (16) an-
I schließt, abgefangen durch die Träger (17) und (18), wo-
&idiagr; bei Träger (18) zusätzlich durch die Motorträger (19)
I zum Haupt-A-Rahmen (1O) filiert ist.
I
5. TJltraleichtee Tragflügelverbundf/ugzeug nach Anspruch
'■; 1, 2, 3 und 4,
!' dadurchgekennzeichnet,
daß anstelle von winkelfesten Verbindungen zwischen de«.
Seitenscheiben (3) zu den Flächen (1, 2) zur Verbund-
&bull; fixierung Stiele (9) eingesetzt werden, die ausgehend
I von der Mittelstruktur (10) den oberen Flügel (1) oder
1 den unteren Flügel (2) abstützen sowie Kombinationen
aus Stielen, die der Stützung der Flächen dienen.
6. Ultraleichtes Tragflügelverbundfiugzoug nach Anspruch
s 1, 2, 3» 4 und 5,
?i dadurchgekennzeichnet,
daß zur Haupteteuerung zwei Klappen (4) am unteren Flügel (2) vorgesehen sind und Widerstandsklappen (5) auf oder an den Seitenscheiben (3) zur Beeinflussung S der Hochachsö«
* 4
* ·
&bull; 4
&bull; *
9 I
*· I«
&bull; *
»· ··
&bull; a
* ·
f * * «4 * · » ·« 1
[Ansprüche) -3-
7, ültraleichtes TragflügelVerbundflügzeug nach Anspruch
1, 2, 3, 4, 5 und 6t
dadurch gekennzeichnet, daß alle Rohrverbindungen« die eine gemeinsame Ebene aufspannen mittels Knotenblechen einheitlicher Art (2Ö)
vorgenommen Werden»
DE8714893U 1987-11-09 1987-11-09 Ultraleichtes Tragflügelverbundflugzeug Expired DE8714893U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714893U DE8714893U1 (de) 1987-11-09 1987-11-09 Ultraleichtes Tragflügelverbundflugzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714893U DE8714893U1 (de) 1987-11-09 1987-11-09 Ultraleichtes Tragflügelverbundflugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8714893U1 true DE8714893U1 (de) 1988-01-14

Family

ID=6813918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8714893U Expired DE8714893U1 (de) 1987-11-09 1987-11-09 Ultraleichtes Tragflügelverbundflugzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8714893U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000651A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Andreas Voss Flugkörper
WO2023180449A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-28 Johannes Kepler Universität Linz Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555718A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Dornier Gmbh Flugzeug mit zwei uebereinanderliegenden tragfluegeln
FR2557065A1 (fr) * 1983-12-22 1985-06-28 Nguyen Manh Khanh Aerodyne a voilure polyedrique
DE3509689A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 NORAK Flugsegler GmbH, 6000 Frankfurt Schlitzfluegel-flugzeug
FR2579169A1 (fr) * 1985-03-19 1986-09-26 Cabrol Lucien Aeronef comportant au moins une structure de sustentation a au moins deux ailes superposees

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555718A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Dornier Gmbh Flugzeug mit zwei uebereinanderliegenden tragfluegeln
FR2557065A1 (fr) * 1983-12-22 1985-06-28 Nguyen Manh Khanh Aerodyne a voilure polyedrique
DE3509689A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 NORAK Flugsegler GmbH, 6000 Frankfurt Schlitzfluegel-flugzeug
FR2579169A1 (fr) * 1985-03-19 1986-09-26 Cabrol Lucien Aeronef comportant au moins une structure de sustentation a au moins deux ailes superposees

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000651A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Andreas Voss Flugkörper
US10604237B2 (en) 2011-02-11 2020-03-31 Andreas Voss Aircraft with a weight element controlling the center of gravity thereof
WO2023180449A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-28 Johannes Kepler Universität Linz Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857648B1 (de) Flugzeug für Personen- und/oder Frachttransport
DE2555718C3 (de) Flugzeug mit zwei übereinander angeordneten, rückwärts gepfeilten Tragflügeln
DE3929886A1 (de) Flugzeug mit um eine querachse kippbaren triebwerksgondeln
DE60208898T2 (de) Flugzeuganordnung mit verbesserter aerodynamik
DE102006032003A1 (de) Trimmbares Höhenleitwerk
DE3621800A1 (de) Flugzeug
DE8714893U1 (de) Ultraleichtes Tragflügelverbundflugzeug
DE3737990C2 (de)
DE2800333A1 (de) Haengegleiter
DE1456061A1 (de) Fliegender Kran
DE4443731A1 (de) V/STOL-Flugzeug
DE2426061A1 (de) Flugzeug mit asymmetrischem fluegel
DE4404810C2 (de) Rumpfheck für ein Verkehrsflugzeug
DE29806346U1 (de) Flugzeug
DE102017128164B4 (de) Flugzeug
DE2439479A1 (de) Sicherheits-leitwerk fuer flugzeuge
DE544789C (de) Flugzeug mit mehreren am Tragfluegel ueber dessen Spannweite verteilten Luftschrauben
EP0737616A1 (de) Rumpfheck für ein Verkehrsflugzeug
DE4401781A1 (de) Doppelschwenktragflügel
AT162069B (de) Flugzeug.
DE3873931T2 (de) Flugzeuge.
DE3800110A1 (de) Verfahren zur minderung des induzierten widerstandes an flugzeugen
DE29621652U1 (de) Aerodynamische Auslegung für Flugzeuge hoher Streckung mit positiver Tragflügelpfeilung
DE2238623C3 (de) Strömungskörper mit einem festen Teil und einem daran schwenkbar gelagerten, durch einen Spalt getrennten Steuerflächenteil
DE480094C (de) Eindeckerflugzeug mit freitragenden Tragflaechen