DE8714759U1 - Linearlager - Google Patents

Linearlager

Info

Publication number
DE8714759U1
DE8714759U1 DE8714759U DE8714759U DE8714759U1 DE 8714759 U1 DE8714759 U1 DE 8714759U1 DE 8714759 U DE8714759 U DE 8714759U DE 8714759 U DE8714759 U DE 8714759U DE 8714759 U1 DE8714759 U1 DE 8714759U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
bearing
rolling element
end plate
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8714759U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Deutsche Star GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Star GmbH filed Critical Deutsche Star GmbH
Priority to DE8714759U priority Critical patent/DE8714759U1/de
Publication of DE8714759U1 publication Critical patent/DE8714759U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • F16C29/0607Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0611Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

s &ugr; „h ir e i b u &eegr; g
Die Erfindung betrifft ein Linearlager mit einer mindestens eine Schienenlaufbahn aufweisenden Laufschiene und • iner auf der Laufschiene geführten Lagereinheit,
*?obei diese Lagereinheit mit einem Lagerhauptkörper Und »it in Schienenlängsrichtung beabstandeten HäUptkÖrper'-
Vobei weiter diesfe Lagereinheit mindestens einen Wälzkörperumlauf mit einer Last tragenden Wälzkörperreihe,
•iner rücklaufenden Walzkörperreihe und zwei Bögenwälz= Itörperreihen aufweist,
»pobei weiter die Wälzkörper der Last tragenden Wälzkörperteihe mit cl^r Schienenlaufbahn und einer Lagerlaufbahri des itagerhauptkörpers in Abwälzeingriff stehen,
Ipobei weiter die Last tragende Wälzkörperreihe durch
Haltemittel in Eingriffslage zu der Lagerlaufbahn gehalten ist,
(wobei weiter die Rücklaufwälzkörperreihe durch einen in •iner Kunststoffröhre der Lagereinheit gebildeten Rücklaufkanal geführt ist,
teobei weiter eine Bogenwälzkörperreihe durch einen von
Umlenkflächen aus Kunststoff begrenzten Umlenkkanal der .tagereinheit geführt ist,
und wobei die Umlenkflächen zum Teil einstückig mit der jeweiligen Haup?. »:*-perendplatte ausgeführt sind.
Aus der europäischen Offenlegungsschrift 124 648 ist ein Linearlager zur aeradlinigen Führung eines Schlittens
längs einer Laufschiene bekannt. Dabei sind die Umlenkkanäle und die Rückführkanäle aus einzelnen Kunststoffteilen gebildet. Der Nachteil dieser Konstruktion 1;· .^c in einer sehr großen Anzahl von Einzelteilen, die eine
Vielzahl von Materialübergängen bedingen und deshalb zu einem rauhen, stoßbehafteten und lauten Ablauf der Wälzkörper innerhalb des Lagerhauptkörpers führen. Weiterhin ist die Fertigung, bedingt durch die große Zahl von Einzelteilen, sehr unwirtschaftlich. Desweiteren ist die Montage der Einzelteile zeitaufwendig und kompliziert. Da für eine hochgenaue Führung eine geringe Federung der Führungsteile Voraussetzung ist, muß diese Konstruktion sehr sperrig ausgeführt werden und zwar deshalb, weil durch eingefügte gesondere Laufbahneinsätze des Lagerhauptkörpers der Last übertragende Lagerhauptkörper geschwächt wird.
Aus der DE-OS 35 40 099 ist ein Linearlager bekannt, bei dem die Rücklaufwälzkörperreihe in Kunststoffröhren geführt ist. An den Kunststoffröhren sind krümmungsinnere Umlenkbereiche angeformt. Die Kunststoffröhren sind senkrecht zur Längsachse der Laufschiene in der Mittelebene des Linearlagers zweigeteilt und in Rücklaufbohrungen des Lagerhauptkörpers eingesetzt. An den sich gegenüberliegenden axialen Enden des Lagerhauptkörpers sind Endplatten aus Kunststoff angebracht, in denen die Umlenkung für die jeweiligen Bogenwälzkörperreihen ausgebildet sind. Bei dieser Konstruktion ist nachteilig, daß die Endplatten und die Kunststoffröhren für die Rücklaufwälzkörperreihe getrennt hergestellt werden. Weiterhin sind mehrere zusätzliche Käfigstege als Haltemittel vorgesehen, deren Fertigung ebenfalls getrennt erfolgt. Die Montage all dieser Einzelteile zu einer Lagereinheit ist wegen ihrer Vielzahl aufwendig und daher unbefriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Linearlager gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei dem die Zahl der Einzelteile reduziert ist und gleichwohl ein ruhiger und geräuscharmer Lauf der Wälzkörper gewährleistet ist.
23. Dez, 1937
t · I lilt
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß ein ringsum geschlossener Längsabschnitt der Kunststoff röhre, ein krümmungsinnenseitiger Umlenkflächenberexch des Umlenkkanals und ein scheitelferner/ krummungsaußenseitiger Umlenkflächenbereich des Umlenkkanals einstückig mit der Endplatte ausgeführt sind und daß ein scheitelnaher krümmungsaußenseitiger Umlenkflächenbereich des Umlenkkanals an einem an der Endplatte angebrachten Verschlußteil aus Kunststoff angeformt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wird es möglich, die Wälzkörper jedenfalls im Bereich des Rücklaufkanals und der Umlenkkanäle ausschließlich in Kunststoff zu führen.
Die Zahl der Übergänge zwischen einzelnen Kunststoffteilen wird minimiert. Daraus ergibt sich der geforderte ruhige, geräuscl arme und stoßfreie Ablauf der Wälzkörper. Gleichwohl lassen sich die Kunststoffteile aufgrund der gewählten Verteilung der Umlenkflächen an der Endplatte und einem Verschlußteil mit relativ einfachen Werkzeugen spritzen und ohne Schwierigkeiten entformen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann die Zahl der notwendigen Einzelteile dadurch vermindert werden, daß die Haltemittel als einstückig mit der jeweiligen Lagerteilendplatte hergestellte Käfigstegabschnitte ausgeführt werden. Auf diese Weise werden weitere Stoßstellen zn der Wälzkörperführung vermieden, so daß eine noch höhere Laufruhe erzielt wird. Es ergibt sich dann eine Lösung, bei
I i I » I '
I IM
&bull;&Idigr;. &idigr; &Idigr; <«<
'~ Pi ~
welcher die Wälzkörper praktisch ausschließlich durch Kunststoffteile geführt sind, soweit sie nicht an Last übertragenden Flächen anliegen.
Vorteilhaft ist es, wenn die beiden Hauptkörperendplatten mit je einem Längsabschnitt entsprechend der halben Länge der Kunststoffröhre und/oder je einem Käfigstegabschnitt entsprechend der halben Länge eines Käfigstegs ausgeführt sind.
Bei dieser Ausführungsform ergibt sich, daß die beiden Endplatten mit den angeformten Teilen der Kunststoffröhren der Käfigstege und der Umlenkkanäle untereinander gleich sind, so daß man die Lagereinheit aus jeweils einem Hauptkörper, zwei untereinander gleichen Endolatten mit anqeformten Teilen sowie zwei untereinander aleichen vprschlußteilen ausführen kann. Auf diese Weise ist ein Minimum an unterschiedlichen Einzelteilen erreicht.
Die Längsabschnitte der Kunststoffröhren werden bevorzugt von einer Rückführkanalbohrung des Lagerhauptkörpers aufgenommen. Diese Rückführkanalbohrung wird vorteilhafterweise mit Kreisquerschnitt hergestellt, so daß sie sich leicht fertigen läßt. Dabei empfiehlt es sich, die Bohrungen in dem Lagerhauptkörper anzubringen, bevor dieser gehärtet wird, damit das Bohren mit geringstmöglichen Schwierigkeiten durchgeführt werden kann. Zwar ist nicht auszuschließen, daß beim Härten dann ein gewisser Verzug auch im Bereich der Rückführkanalbohrungen eintritt. Dieser Härteverzug wird aber unschädlich gemacht dadurch, daß die Rückführkanalbohrungen mit den Kunststoffröhren ausgekleidet werden. Die einstückig mit den Endplatten hergestellten Käfigstegabschnitte können an dem Lagerhauptkörper durch Nutfederverbindungsmittel lagegesichert sein; daneben ist es auch möglich, zusammenstoßende Käfigstegabschnitte an ihren Stoßflächen miteinander zu verzapfen.
Der neuartige Aufbau der Kunststoffteile läßt eine einfache Schmierung zu'. man kann in einer Häuptkörperänlage-^ fläche mindestens einer Hauptkörperendplatte eine Schmier-
4 * « t I I I I Il
»I Il
i I I i I I
&bull; I I I I
&bull; ·
■ « f «
mittelnut vorsehen und diese Schmiermittelnut durch einen Querkanal mit dem krümmungsinnenseitigen Umlenkflächenbereich deG Umlenkkanals in Verbindung bringen.
Der Verschlußteil mit dem scheitelnahen , krümmungsaußenseitigen Umlenkflächenbereich kann von einer Verschlußplatte gebildet sein, welche an einer dem Lagerhauptkörper fernen, gegebenenfalls versenkten Verschlußplattenanlagefläche der jeweiligen Hauptkörperendplatte anliegt und einen Vorsprung aufweist, welcher den scheitelnahen, krümmungsaußenseitigen Umlenkflächenbereich aufweist und mit diesem in eine Ausnehmung der Endplatte hineinragt. Durch entsprechende Passungsverhältnisse zwischen dem Vorsprung und der Ausnehmung wird dann eine exakte Positionierung der scheitelnahen , krümmungsaußenseitigen Umlenkflächenbereiche gegenüber den scheitelfernen , krüminungsaußenseitigen Umlenkflächenbereichen sichergestellt mit der Folge, daß an den Übergängen zwischen den scheitelnahen und den scheitelfernen Bereichen keine merkbaren Stöße auftreten, die den stoßfreien Lauf der Wälzkörper beeinträchtigen könnten. Dabei lassen sich die jeweilige Endplatte und die jeweilige Verschlußplatte auf einfache Weise durch gemeinsame Befestigungsmittel gleichzeitig an dem Lagerhauptkörper befestigen.
An der Verschlußplatte können auf ihrer von der jeweiligen Hauptkörperendplatte abgelegenen Seite Befestigungsmittel zur Befestigung einer dem Profil der Laufschiene angepaßten Dichtplatte angebracht werden, wobei diese Dichtplatte gegebenenfalls von einer Versenkung in der Verschlußplatte aufnehmbar ist.
< I I I I I
&igr; · I
Bringt, die erfindungsgemäße Ausbildung soweit bisher beschrieben söhon |
eine minimale Anzahl von einzelnen KUriststoffteilen/ so wird dieser Vor·= |
teil besonders augenfällig/ wenn/ wie es die Regel ist/ rt
eine Lagereinheit mit mehreren WälzkörperümlaUfeii aüsge- j:
führt wird; in diesem Fall ist es möglich/ daß eine Haupt- j.
körperendplatte und/oder ein Verschlußteil mindestens zwei j
Wälzkörperumläufen gemeinsam ist; dies bedeutet, daß dann J
an einer Haüptkörperendplatte mindestens zwei Kunststoffe ]
röhrenabschnitte und die krümmungsinnere sowie die krüm- f
mungsäußeren, scheitelferne Umlenkfläche für mindestens j
zwei Wälzkörperumläufe angeformt sind und zweckmäßig auch \
die Käfigstegabschnitte für diese mindestens zwei Wälz- j
körperumläufe. Weiter ergibt sich dann, daß an einer Verschluß- 1
platte die scheitelnahen krümmungsaußenseitigen Umlenk- J
flächen für die mindestens zwei Wäi^körperumlaufe angeformt ·
sind. Dies bedeutet, daß man bei einer Lagereinheit mit j
zwei Kugelumläüfen mit einer Gesamtzahl von vier Kunst- ·
stoffteilen auskommt. Ist eine Lagereinheit, wie es die j
Regel ist, mit vier Kugelumläufen ausgeführt, so ist auch I
für diesen Fall die Zahl der Einzelkunststoffteile auf ] vier reduzierbar. " f
Im Hinblick auf die wünschenswerte Kompaktheit der Lager- |
einheit einerseits und im Hinblick auf die Verwendung ein- { fächer Spritzgußformen andererseits ist es wünschenswert,
wenn ein Käfigsteg den lasttragenden Wälzkörperreihen von j?
zwei benachbarten Wälzkörperumläufen gemeinsam ist. |
Der Erfindungsvorschlag ist anwendbar gleichgültig, ob die | Wälzkörperumläufe von Kugeln oder von Rollen gebildet sind.
Es kommen zylinderförinige und tonnenförfnige Rollen oder
Nadeln in Frage.
Ill« I I
I I
I I I I
&bull; I < I I
_ &eeacgr; I
IfIf I I
Eine bevorzugte Äusführüngsförm der erfindUngsgemäßen Linearfühfüng sieht vor, daß die Laufschiene von der Lagern einheit U-förmig umfaßt ist und daß in den Ü^Söhenkeln der Lagereinheit je zwei wälzkÖrperUmläufe symmetrisch in Bezug auf eine Symmetrieebene der Laufschiene angeordnet sind* Dabei wird die Lage der Hauptebenen der Wälzkörper-Umläufe entsprechend den jeweils zu erwartenden Kraft- und Momenteinwirküngert auf den Lägerhaüptkorper gewählte Die Hauptebenen von in einem gemeinsamen Ü-Schenkel ange-Grdneterj WalskörperumlMufen können bsiepieisweiae zueinander parallel und senkrecht zur Längssymmetrieebene der Laufschiene angeordnet sein. Auf diese Weise erhält man ein Linearlager Von besonderer Kompaktheit. Im Hinblick auf variierende Belastungsverhältnisse ist es aber auch denkbar, daß die Hauptebenen von in einem gemeinsamen U-Schenkel angeordneten Wälzkörperumläufen gegeneinander geneigt sind*
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Linearlagers erlaubt eine wirtschaftliche Herstellung und eine schnelle und kostensparende Montage.
Der Lagerhauptkörper kann, da er lediglich mit den Bohrungen für die Rücklaufkanäle ausgeführt werden muß, trotz hoher Steifigkeit für alle Lastrichtungen sehr kompakt ausgeführt werden.
&bull;&igr;&igr;&kgr; ■ (
» I &diams; I '
Ii in i &igr;J &ohacgr;< &igr;
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Äüsführungsbei.Spiels4 Es stellen dari
ein erfindungsgemäßes Lineairiäger, zusammengesetzt aus einer Laufschiene Und einer Unförmigen Lager-^ einheit mit insgesamt vier Wälzkörperumläufen;
eine Ansicht auf eine Hauptkörperendplatte mit aufgesetzter Verschlußplatte in Pfeürichtung
-r-r -a &tgr;*- 1 .
J. x ucj. i.-j.yi j. r
Pig. 3 eine Ansicht auf die Hauptkörperendplatte in Pfeilrichtung III der Fig. 1;
fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3; fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 3;
fig. 6 eine Ansicht auf eine Hauptkörperendplatte bei abgenommener Verschlußplatte in Pfeilrichtung VI-VI der Fig. 5;
fig. 7 die Ansicht auf eine Verschlußplatte in Pfeil-1 richtung VII-VII der Fig. 5;
fig. 8 eine Seitenansicht auf eine Hauptkörperendplatte mit angeformten Kunststoffröhrenabschnitten in Pfeilrichtung VIII der Fig. 3;
Fig. 9 eine Formenanordnung zur Herstellung einer HauptkÖrperverschlußplatte gemäß Fig. 4 und Fig. 7;
Fig. 10 eine Formenanordnung zur Herstellung einer Hauptkörperendplatte mit angeformten Röhrenabschnitten und angeformten Stegabschnitten;
Fig, ii eine Ansicht entsprechend der Fig* 3 auf eine Kögevs'äeibe Atisführuhgsform einer Hauptkorppr* endplatte, abgewandelt hinsichtlich des Profils der Ümlenkflachen;
Pig. 12 einen Schnitt nach Linie XII-XII der Fig. 11 und
Pig. 13 einen Teilschnitt nach Linie XIII-XIII der Fig. 1.
It Fig. 1 erkennt man eine Laufschiene 2 und eine Lagereinheit 1, welche die Laufschiene 2 U-förmig umschließt * Die Lagereinheit 1 ist auf der Laufschiene 2 mit insgesamt vier Kugelumläufen gelagert. Die lasttragenden Kugelreihen Al und Bl von zwei Kugelumläufen A und B sind in Fig^ 13 zwischen dem einen Schenkel eines Lagerhauptkörpers 3 und der Laufschiene 2 dargestellt. Bei rücklaufenden Kugelreihen A2, B2 sind im Rücklaufkanal Bohrungen 16 angeordnet. Dabei erkennt man, daß die Kugeln der lasttragenden Kugelreihe Al in einem Winkelbereich öC von einer halbkreisförmigen Nut des Lagerhauptkörpers 3 aufge^onrnen sind und in einem Winkelbereich 1 an einer Lagerlaufbahn 4 des Lagerhauptkörpers 3 anliegen. In einem Winkelbereich ^ liegen die Kugeln der lasttragenden Kugelreihe Al an einer Schienenlauffläche 5 an. Die Kugeln der lasttragenden Kugelreihe Al sind an dem Lagerhauptkörper 3 durch einen Steg 6 gesichert, der sich über einen Winkel B> erstreckt.
In Fig. 4 erkennt men in strichpunktierter Darstellung eine der Umlenkkugelreihen A3 und eine Rücklaufkugelreihe A2, die sich nacheinander an die lasttragende Kugelreihe Al anschließen. Von dem gesamten Kugelumlaüf A ist in Fig. 4 nur eine Hälfte dargestellt; die andere Hälfte schließt sich symmetrisch an die dargestellte Hälfte nach unten an.
Die Kugeln der rücklaufenden Kagelreihe A2 sind, wie aus Fig. &eegr; ersichtlich, in einem Kunststoffröhrenabschnitt 7 geführt. Dieser Kunststoffröhrenabschnitt 7 ist einstückig mit einer Hauptkörperendplatte 8 hergestellt. Die Eauptkörperendplatte 8 weist eine Anlagefläche 9 zur Anlage an einer versenkten Hauptkörperendfläche 10 auf. In der Hauptkörperendplatte 8 ist eine krümmungsinnenseitige Umlenkfläche 11a eines Umlenkkanals 11 für die Bogenkugelreihe A3 angeformt. Ferner ist an der Hauptkörperendplatte 8 eine krümmungsaußenseitige scheitelferne Umlenkfläche 11b des Umlenkkanals 11 angeformt. An einer Anlagefläche
12 der Hauptkörperendplatte 8 liegt eine Verschlußplatte
13 an. Diese Verschlußplatte 13 weist einen Vorsprung 14 auf, an welchem eine krümmungsaußenseitige scheitelnahe Umlenkfläche lic des Umlenkkanals 11 angeformt ist. Der Vorsprung 14 ist in eine Ausnehmung 15 der Hauptkörperendplatte 8 eingepaßt.
Ein Stegabschnitt 6 (siehe Fig. 13) ist einstückig mit der Hauptkörperendplatte 8 hergestellt.
Der Kunststoffröhrenabschnitt 7 ist von einer Rücklaufkanalbohrung 16 des Lagerhauptkörpers 3 aufgenommen (Fig. 13).
Die Hauptkörperendplatte 8 und die Verschlußplatte 13 sind gemeinsam an dem Lagerhauptkörper 3 durch Befestigungsschrauben 17 befestigt, welche sowohl die Verschlußplatte 13 als auch die Hauptkörperendplatte 8 durchdringen und in Gewindebohrungen des Lagerhauptkörpers 3 eingeschraubt sind. Die Durchgangslöcher für die Befestigungsschrauben sind in der rechten Hälfte von Fig. 4 dargestellt, wobei das Durchgangsloch in der Verschlußplatte mit 18 und das Durchgangsloch in der Hauptkörperendplatte mit 19 bezeichnet sind.
Die gegeneinander gerichteten Enden der Kunststoffröhrenabschnitte 7 von an den beiden Enden des Lagerhauptkörpers 3 anliegenden Hauptkörperendplatten 8 (siehe Fig. 1) liegen dicht aneinander an und sind durch die Rücklaufkanalbohrung 16 gegeneinander exakt zentriert. Die Käfigstegabschnitte 6 der beiden Endplatten 8 (Fig. 1) stoßen gegeneinander und sind an dem Lagerhauptkörper 3 durch eine Nutfederverbindung 20 (Fig. 13) gesichert und in exakter gegenseitiger Flucht gehalten. Ferner sind die gegeneinander anlegenden Enden der Käfigstegabschnitte 6 durch Lochzapfenverbindungen 21a, 21b gegeneinander zentriert (Fig. 4).
In der Anlagefläche 9 der Hauptkörperendplatte 8 ist versenkt eine U-förmig verlaufende Schmiermittelnut 22 angeordnet, welche durch die Anlage an der Hauptkörperendfläche 10 verschlossen wird. Diese Schmiermittelnut 22 ist durch eine Versorgungsbohrung 23 an eine Schmiermittelpresse oder eine zentrale Schmiermittelversorgung anschließbar. Von der Schmiermittelnut 22 gehen Querkanäle 24 aus, welche in die krunnmungsinnenseitigen Umlenkflächen \
11a münden. Das heißt, es mündet jeweils ein Querkanal 24 ■ in eine krümmungsinnenseitige Umlenkfläche 11a.
Aus Fig. 2 erkennt man, daß sich die Verschlußplatte 13 über die ganze Breite der Hauptkörperendplatte 8 erstreckt; dabei ist die Verschlußplatte 13 in einer Versenkung der Endplatte 8 angeordnet, wobei die Oberkante 13a an einer Kante 8a der Hauptkörperendplatte 8 anliegt. Man erkennt weiter aus Fig. 2 und insbesondere aus Fig. 5, daß in der Verschlußplatte 13, an deren von dem Hauptkörper abgelegenen Seite, eine Versenkung 25 ausgebildet ist, welche eine Dichtplatte 26 (Fig. 1) aufnimmt. Diese Dichtplatte ist mit ihrer Innenkontur der Außenkontur der Laufschiene 2 angepaßt.
I I
111«
■'■·«*
Aus Pig. 3 und Fig. 13 erkennt man, daß in dem Lagerhauptkörper 3 Schütze 27 zur Aufnahme von Längsdichtungen vorgesehen sind, welche an der Laufschiene 2 anliegen.
In Fig. 7 erkennt man die krümmungsaußenseitigen/ scheitelnahen Umlenkflächen lic in Ansicht und
aus der Fig. 8 erkennt man, daß die Kunststoffröhrenabschnitte 7 und der Käfigstegabschnitt 6 des einen Schenkels der U-förmigen Lagereinheit 1 an einer gemeinsamen Endplatte 8 angeformt sind.
Aus Fig. 3 und 4 erkennt man, daß die Kunststoffröhrenabschnitte 7, die sich über eine Längshälfte der Lagereinheit 1 erstrecken, an einer gemeinsamen Hauptkörperendplatte 8 angeformt sind und ebenso die zugehörigen Käfigstegabschnitte 6.
In der Fig. 9 erkennt man eine Verschlußplatte 13 mit der krümmungsaußenseitigen, scheitelnahen Umlenkfläche lic zwischen zwei Formhälften 29 und 30.
In Fig. 10 erkennt man eine Endplatte 8 mit einem Kunststoffröhrenabschnitt 7 und einem Käfigabschnitt 6 zwischen zwei Formhälften 31 und 32.
Man kann den Fig. 9 und 10 ohne weiteres entnehmen, daß die Hauptkörperendplatte 8 mit den angeformten Teilen und Flächen und die Verscnlußplatte 13 mit den angeformten Teilen und Flächen sich in einfachen Spritzwerkzeugen ohne Entformungsschwierigkeiten herstellen lassen.
Während in der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 8 die Umlenkkanäle 11 mit kreisförmiger Innenkontur hergestellt öirtd, lassen die Fig. 11 und 12 eine Abwandlung erkennen,
bei welcher die Umlenkkanäle 111 mit rundbogenförmiger Innenkontur ausgeführt sind. Dabei sind in Fig. 11 und 12 die krümmungsinnenseitigen Umlenkflächen lila als Halbzylinderflächen ausgeführt. Im übrigen entspricht die Ausführungsform nach den Fig. 11 und 12 im wesentlichen der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 8.
Durch die Dichtplatten 26 und die Dichtleisten 28 ist ein vollständiger Schutz gegen Austritt von Schmiermittel geschaffen, andererseits ist durch diese Dichtplatten und Dichtleisten der Eintritt von Schmutz unterbunden.
Die Versorgungsbohrungen 23 sind, wenn sie nicht zum Nachschmieren benutzt werden, durch Schraubkappen oder dergleichen verschlossen.
Die Federnutverbindungen 20 können auch schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein.
An den Enden der Käfigstegabschnitte 6 können auch durchwegs Bohrungen wie bei 21a in Fig. 4 dargestellt, angebracht sein, so daß in die miteinander fluchtenden Bohrungen lose Stifte eingesetzt werden können.
Wie aus Fig. 4 ohne weiteres zu ersehen, sind die Übergänge der in aen Kunststoffröhrenabschnitten 7 gebildeten Kugelführungskanäle an die Umlenkkanäle 11 stetig. Ebenso stetig sind die Übergänge zwischen den Umlenkkanälen 11 und den Kugelführungsflächen der Käfigabschnitte 6.
Wie aus Fig. 13 zu ersehen, sind die Rücklaufkanalbohrungen 16 zylindrisch, so daß sie leicht gebohrt werden können.
ti · I · * i I
ItI
Di-? Trennebene T zwischen der Hauptkörperendpiatte 8 und 1
der Schlußplatte 13 ist in den Fig. 4 und 5 mit T be- |
zeichnet. Diese Trenneberie ist äo gelegt wie gezeichnet, |
um ein einfaches Entformen der den ümlerikkanal 11 defi- L
nierendert Flächen 11a, Hb und lic zu ermöglichen. |
Es versteht sich/ daß die Querschnitte der Künststoff- |
röhrenabschnitte jeweils dem Querschnitt der zum Ein- |
satz kommenden Wälzkörper angepaßt sind. Im Beispiels- |
fall sind äie Wslslisirper Kugeln und demgemäß ist die |
Innenkontur der Kunststoffröhfenabschnitte 7 kreisför- |
mig. Im Falle von Zylinderrollen ist die Innenkontür I
der Kunststoffröhren 7 rechteckig Und im Falle von I
Tonnenrollen tonnenförmig. f
Die Symmetrieebene S-S des Lagerhauptkorpers 3 und der |
Laufschiene 2 ist in Fig. 1 angedeutet. |

Claims (1)

  1. nsprüche
    1. Linearlager mit einer mindestens eine Schienenlaufbahn (5) aufweisenden Laufschiene (2) und einer auf der Laufschiene (2) geführten Lagereinheit (1), wobei diese Lagereinheit (1) mit einem Lagerhauptkörper (3) und mit in Schienenlangsrichtung beabstandeten Hauptkörperendplatten (8) aus Kunststoff ausgeführt ist,
    wobei weiter diese Lagereinheit (1) mindestens einen Wälzkörperumlauf (A) mit einer lasttragenden Wälzkörperreihe (Al), einer rücklaufenden Wälzkörperreihe (A2) und zwei Bogenwalzkorperreihen (A3) aufweist,
    wobei weiter die Wälzkörper der lasttragenden Wälzkörperreihe (Al) mit der Schienenlaufbahn (5) und einer Lagerlaufbahn (4) des Lagurhauptkörpers (3) in Abwälzeingriff stehen,
    wobei weiter die lasttragende Wälzkörperreihe (Al) durch Haltemittel (6) in Eingriffslage zu der L^gerlaufbahn (4) gehalten ist,
    wobei weiter die Rücklaufwälzkörperreihe (A2) durch einen in einer Kunststoffrohre (7) der Lagereinheit (1) gebildeten Rücklaufkanal geführt ist, wobei weiter eine Bogenwälzkörperreihe (A3) durch einen von Umlenkflächen (Ha, Hb, lic) aus Kunststoff begrenzten Umlenkkanal (11) der Lagereinheit (1) geführt ist und
    wobei weiter die Umlenkflächen (Ha, Hb, lic) zum Teil einstückig mit der jeweiligen Hauptkörperendplatte ausgeführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein !ringsum geschlossener Längsabschnitt (7) der KuhStstoffrohre, ein kiümmungsinnenseitiger Umlenkflächenbereich (Ha) des Ümlenkkanäls (H) und ein
    * I i t t t I I IfIIlMl i I «III Il
    &bull; I t f I · ( · * I
    scheitelferner, krümmungsaußenseitiger Umlenkflächenbereich (lib) des Umlenkkanals (11) einstückig mit der Hauptkörperendplatte (8) ausgeführt sind und daß ein scheitelnaher, krümmungsavßenseitiger Umlenkflächenbereich (lic) des Umlenkkanals (11) an einem an der Endplatte (8) angebrachten Verschlußteil (13, 14) angeformt ist.
    2. Linearlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel einen einstückig mit der jeweiligen Hauptlagerendplatte (8) hergestellten Käfigstegabschnitt (6) umfassen.
    3. Linearlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hauptkörperendplatten (8) mit je einem Längsabschnitt (7) entsprechend der halben Länge der Kunststoffröhre und/oder je einem Käfigstegabschnitt (6) entsprechend der halben Länge eines Käfigstegs ausgeführt sind.
    4. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsabschnitte (7) der Kunststoffröhre von einer Rückführkanalbohrung (16) des Lagerhauptkörpere (3) aufgenommen sind.
    5. Linearlager nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigstegabschnitte (6) an dem Lagerhauptkörper (3) durch Nutfederverbindungsmittel (20) laqegesichert sind und/oder zusammenstoßende Käfigstegabschnitte an ihren Stoßflächen miteinander durch Verzapfungsmittel (21a, 21b) verzapft sind.
    &igr; &igr; &igr; t rt t&igr;
    « I
    I t
    &bull; II
    18
    6« Linearla^er nadh einem der Ansprüche 1 bis 5, 1
    dadurch gekennzeichnet* f
    daß in einer Hauptkörperanlagefläche (9) mindestens ; einer Haüptkörperendplatte (8) eine Sdhmiermittelnüt
    (22) vorgesehen ist j welche durch einen Querkanal
    (24) mit dem krümmungsinnenseitigen Umlenkflächen- j
    bereich (lla) des Umlenkkanals (11) in Verbindung j
    steht. J
    7. Linearläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verschlußteil (13, 14) von einer Verschluß- i
    platte (13) gebildet ist, welche an einer dem Lager- |
    hauptkörper (3) fernen, gegebenenfalls versenkten 1
    Verschlußplattenanlageflache (12) der jeweiligen Ij
    Haüptkörperendplatte (8) anliegt und einen Vor- f
    sprung (14) aufweist, welcher den scheitelnahen, |
    krümmungsaußenseitigen Umlenkflächenbereich (lic) |
    aufweist und mit diesem in eine Ausnehmung (15) |
    der Haüptkörperendplatte (8) hineinragt. .. |
    8. Linearlager nach Anspruch 7, dadurch I
    gekennzeichnet, daß an der |
    Verschlußplatte (13) auf ihrer von der jeweiligen f
    Haüptkörperendplatte (8) abgelegenen Seite Be- |
    festigungsmittel zur Befestigung einer dem Profil I
    der Laufschiene (1) angepaßten Dichtplatte (26) I
    angebracht sind, wobei diese Dichtplatte (26) ge- |
    gebenenfalls von einer Versenkung (25) in der Ver- :
    schlußplatte (13) aufnehmbar ist. ^
    9. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Haüptkörperendplatte (8) und/oder ein
    Verschlußteil (13, 14) mindestens zwei Wälzkörperumläufen gemeinsam ist. &idigr;
    ..til
    - 19 -
    iiineärlager nach Anspruch 9, dadurch |
    gekennzeichnet , daß eine Häüpt^
    körperendplatte (8) Und/oder ein Verschlußteil (13,
    14) vier Wälzkörperumläufen gemeinöäm ist,
    11. Linearlager nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
    gekennzeichnet , daß ein Käfigsteg (&bgr;) den lasttragenden Wälzkörperreihen von zwei
    benachbarten Wälzkörperumläufen gemeinsam ist*
    12. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wälzkörperumläufe von Kugeln gebildet sind*
    13. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, 1 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wälzkörperümläüfe von zylinderförmigeii oder 1
    ä tonnenförmigen Rollen oder Nadeln gebildet sind. |
    j 14; Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laufschiene (2) von der Lagereinheit (1) \
    U-förmig umfaßt ist und daß in den U*-Schenkeln der "
    Lagereinheit (1) je zwei Wälzkörperumläufe symmetrisch in Bezug auf eine Symmetrieebene (S-S) der Laufschiene (1) angeordnet sind.
    15. Linearlager nach Anspruch 14, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Hauptebenen von in einem gemeinsamen Ü-Schenkel angeordneten Walzkorperumlaufen zueinander parallel und
    zu der Symmetrieebene (S-S) senkrecht oder gegeneinander geneigt sind.
    16, Lineäirläger naeh einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkörperendplatten (8) und/oder die Verschlußteile (13, 14) durch Spritzgießen hergestellt iind.
DE8714759U 1986-11-20 1987-11-05 Linearlager Expired DE8714759U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714759U DE8714759U1 (de) 1986-11-20 1987-11-05 Linearlager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3639529 1986-11-20
DE8714759U DE8714759U1 (de) 1986-11-20 1987-11-05 Linearlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8714759U1 true DE8714759U1 (de) 1988-01-28

Family

ID=25849528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8714759U Expired DE8714759U1 (de) 1986-11-20 1987-11-05 Linearlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8714759U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472167A2 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 Deutsche Star GmbH Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE19613626A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Star Gmbh Linearführungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472167A2 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 Deutsche Star GmbH Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE4041269A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
US5161896A (en) * 1990-08-21 1992-11-10 Deutsche Star Gmbh Rolling bearing for linear movement
EP0472167B1 (de) * 1990-08-21 1996-10-09 Deutsche Star GmbH Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE19613626A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Star Gmbh Linearführungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056862B4 (de) Linearrollenlager mit Umlenkstück
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
EP0211243B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE2244147A1 (de) Befestigungselement
CH688386A5 (de) Linearwaelzlagerelement.
DE3324840A1 (de) Waelzkoerperumlauflager
DE3527886A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE19920477B4 (de) Wälzführungseinrichtung für Linearbewegungen
DE2602265C3 (de) Wälzkörperkäfig für Längsführungen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Käfigs
DE102011006030B4 (de) Segment eines Wälzlagerkäfigs
DE2309736C3 (de) Lagerhalter zur lösbaren Befestigung eines Lagers in einer Blech- oder Profileisenkonstruktion
DE8714759U1 (de) Linearlager
DE2018132B2 (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen
DE3512858A1 (de) Linearkugellager stichwort: radial-compact-fuehrung
DE102007056858B4 (de) Zweiteiliges Rückführrohr für ein Linearwälzlager
DE3412562A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von lagern, insbesondere von gekapselten, wartungsfreien lagern
DE4102708A1 (de) Geradefuehrungseinheit aus kunststoff
DE4439804A1 (de) Spieleinstellbares Linearlager
DE102007056857A1 (de) Linearwälzlager mit Abstreiferbaugruppe
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102007056860B4 (de) Linearwälzlager mit gemeinsamen Verschlusselementen für Wälzkörpereinfüllkanäle
DE9011413U1 (de) Linearantrieb
DE9301112U1 (de) Profilkörper mit Polygonkern
DE4201854C2 (de) Lagerung für die Verstellspindel eines Zirkels