DE8713377U1 - Von Hand zu betätigendes Gasentlüftungsventil - Google Patents

Von Hand zu betätigendes Gasentlüftungsventil

Info

Publication number
DE8713377U1
DE8713377U1 DE8713377U DE8713377U DE8713377U1 DE 8713377 U1 DE8713377 U1 DE 8713377U1 DE 8713377 U DE8713377 U DE 8713377U DE 8713377 U DE8713377 U DE 8713377U DE 8713377 U1 DE8713377 U1 DE 8713377U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducer
valve
barrel
thread
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8713377U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE8713377U1 publication Critical patent/DE8713377U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/27Vents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0441Repairing, securing, replacing, or servicing pipe joint, valve, or tank
    • Y10T137/0486Specific valve or valve element mounting or repairing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5762With leakage or drip collecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6089With mechanical movement between actuator and valve
    • Y10T137/6092Plural motions of valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8359Inspection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

& STOLBE=RG EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
PATENTANWÄLTE
BESELERSTRÄSSE4
D-2000HAMBURG6S DR, J1^D, FRHR. von UEXKÜLU
DR. UURICH GRAF STÖLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE
biPMNG. Arnulf huber
DR. ALLARD Von KAMEKE DIPL.-BIOL. INGEBORG VOELKER
W.R.Grace & Co.
1114 Avenue of the Americas Prio: 30. Okt. 1986
New York, N.Y. 10036 US SN 925 862
V.StiA, 24 321 hü/do
Oktober 1987
VON HAND ZU BETÄTIGENDES GASENTLÜFTUNGSVENTIL
Diese Erfindung bezieht sich auf ein manuell zu betätigendes Gasentlüftungsventil,- das in Fässer eingebaut werden kann, um den Druck im Faß steuern zu können.
Die verschiedensten Chemikalien werden in dicht verschlossenen Fässern gelagert, wobei einige dieser Stoffe Gas erzeugen. Dadurch baut sich nach einer gewissen Zeit ein Gasdruck auf, und es entsteht das Problem, diesen Gasdruck auf sichere Art und Weise zu senken. Dieses Problem stellt sich vor allem bei explosiven Gasen, wie &zgr;.B* Wasserstoff. Bei der Lagerung von Raney-Nickel in dicht verschlossenen Fässern besteht z.B. die Tendenz lur Wasserstoffbildung. Wenn das Faß nicht entlüftet vird, baut sich ein Gasdruck auf/ wodurch der Deckel des Fasses abgesprengt werden kann. Wird das Faß zwecks Benutzung geöffnet, muß das Faßband vorsichtig geöffnet und der Deckel vorsichtig abgehoben werden, um einen eventuell im Innern des Fasses vorhandenen Gasdruck zu
••••t . . . ,&igr; t
• «■ · ·· · · «II ti
senken* Dies kann u.U. dann problematisch werden t wenn der Gäsdrüük einen beträchtlichen Wert erreicht hat und der Deckel abgesprengt werden kann, so daß es zu Bränden öder Unfällen durch umherfliegende Teile kommen kann.
Das Problem kann U.U* durch die Verwendung eines federbelasteten, automatischen Sicherheitsventils gelöst werden. Dieses Ventil läßt sich so einstellen, daß das Faß bei Überschreiten eines bestimmten Druckes, z.B. 0,2 bar, entlüftet wird. Dabei tritt aber bei diesen Ventilen ein Umweltproblem auf, da die ausströmenden Gase nicht kontrolliert werden können, wenn an einem heißen Tag mehrere Pässer in einem unbelüfteten Lagerraum gelagert werden, erzeugen alle Fässer zusammen f u.U. eine erhebliche Menge Gas, welches über die Ventile
automatisch in den Raum abgelassen wird. Es besteht darin
t keine Möglichkeit, eine Gasansammlung im Raum zu
verhindern.
In letzter Zeit wurden manchmal Entlüftungen in Fässer eingebaut. Diese Entlüftungen stehen aber ein gewisses Maß senkrecht über den Rand des Fasses, wenn sie in das Spundloch des Faßdeckels eingesetzt werden. Wenn diese Ventile über die Fässer hinausragen, lassen sich diese jiicht aufeinander stapeln.
iDiese Erfindung dient dem Zweck, ein kompaktes Ventil zu schaffen, das in das Spundloch eines Fasses paßt und nicht über den Rand des Fasses hinausragt.
Ein weiterer Zweck dieser Erfindung besteht darin, ein manuell zu bedienendes Gasentlüftungsventil zu schaffen, das selbst beim Ablassen explosiver Gase aus dichtverschlossenen Fässern sicher bedient werden kann, während es eine sichere Abdichtung garantiert, falls ein Ablassen des Gases nicht zulässig ist.
- 2 —
> JJ J 4 &uacgr; 6 *·· &igr;
Bin weiterer Zweck dieser Erfindung besteht darin, das Ventil für das Faß <so zu gestalten, daß der Ventilaüsgang in einem Reservoir, innerhalb des Ventils geschützt, angebracht ist.
Ein weiterer Zweck dieser Erfindung besteht in der Konstruktion eines Ventils, deren Ventilauslaß in einen Behälter geführt wird, welcher mit Wasser oder einer anderen, inerten Flüssigkeit gefüllt werden kann, um mit Hilfe dei? im Behälter aufsteigenden Gasblasen das ausströmende Gas zu überwachen.
Ein weiterer Zweck dieser Erfindung besteht in der Konstruktion eines Ventils, die es ermöglicht, vor dem öffnen eines Fasses einen Druckausgleich herzustellen und festzustellen, ob sich kein Überdruck im Faß befindet, ohne daß ein Verstopfen oder ein sonstiges Versagen des Entlüftungsvorganges befürchtet werden muß.
Diese und noch weitere Zwecke werden im Laufe der weiteren Beschreibung der Erfindung offensichtlich werden.
Es wurde ein Faßventil zum Einbau in eine Spundöffnung mit Gewinde, die sich in einem Faßdeckel befindet, konstruiert. Die Vorrichtung wird von der Unterseite des Faßde^ckels aus eingebaut. Sie besteht aus einem zylindrischen Reduzierstück mit konisch zulaufendem Außengewinde, welches in das zylindrische Gewinde des Spundloches im Faßdeckel paßt. Wenn die Vorrichtung von der unteren Seite o.as in das mit dem Gewinde versehene Spundloch eingeschraubt wird, befindet sich die ober"» Fläche des Reduzierstückes unterhalb des Faßrandes. Zur
i 9 ft · « &bgr;
Abdichtung des Gewindes wird am besten ein flüssiges
Dichtungsmittel verwendet. Das Reduzierstück besitzt
eine Aushöhlung im oberen Teil, die ein Reservoir bildet
und eine zentrale Bohrung im unteren Teil, welche dieses
Reservoir mit der Unterseite des Reduzierstückes
verbindet.
In dieser inneren Bohrung des Reduzierstückes befindet
sich ein Ventilblock, dessen untere Außenfläche in die |
innere Bohrung des Reduzierstückes paßt. Die beiden ,
aneinanderliegenden Flächen werden am besten mit
gegeneinander passenden, konischen Gewinden versehen.
Der Ventilblock besitzt im oberen Teil einen
Ventilausgang, der sich in das Reservoir des j
Reduzierstückes öffnet. In dem Ventilblock befindet sich | eine Ventilspindel zur Regulierung der Menge des durch &Idigr;
den Ventilblock und die Ventilöffnung strömenden j·
Mediums. Aufgrund der besonderen Konstruktion des *
Faßventils befinden sich der obere Teil des Ventilblocks f
und der Ventilauslaß unterhalb des oberen Randes des [
Reduzierstückes und sind somit geschützt. f
Über dem Faßventil kann eine Schutzkappe angebracht
werden, um Fremdkörper und gefrierende Flüssigkeiten * fernzuhalten. Das Ventil wird am besten aus funkenfreiem
Material hergestellt. Während der Benutzung kann das j
Reservoir mit einer inerten Flüssigkeit, wie z.B. Wasser f.
gefüllt werden. Wenn dann die Ventilspindel geöffnet I
wird, kann sich der Benutzer visuell davon überzeugen, \
daß das Gas ausströmt, indem er die zur Oberfläche · aufsteigenden Gasblasen beobachtet.
- 4
&bull; <
&bull; 4
&bull; 1 I >
><< ti
&bull;&bull;■II ··«
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Abbildung zeigt ein Schnittbild des Faßventils entsprechend der vorliegenden Erfindung.
In der Ausführung, auf die sich der Anspruch bezieht und wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, besteht das Faßventil 10 aus einem zylindrischen Reduzierstück 12 mit einem konischen Außengewinde 14 auf der Außenfläche des Gehäuses, das durch Einschrauben mit dem geraden Innengewinde 15 des Spundlochs im Faßdeckel in Eingriff gebracht wird. Im Zentrum des Reduzierstückes befindet sich eine konische Gewindebohrung 16, in die der Ventilblock eingeschraubt wird. Das Reduzierstück hat im oberen Teil ein offenes Reservoir 18, welches in der vorliegenden Ausführung durch die zylindrische Innenwand 20 und den konischen Teil 22, der sich von dieser Wand zu der zentralen Öffnung 16 erstreckt, gebildet wird. Anstelle des konischen Teils 22 kann der Boden des Reservoirs auch durch eine ebene Fläche gebildet werden.
Als Ventilblock 30 eignet sich am besten ein handelsübliches Standardventil, das in die zentrale Gewindebohrung 16 geschraubt wird. Das Ventilblock besitzt im unteren Teil ein entsprechend konisches Gewinde 32, welches in das konische Gewinde 16 in der Bohrung des Reduzierstückes paßt. Zwischen den beiden Gewinden wird am besten eine gasdichte Dichtung angebracht. Noch besser ist es, wenn man dazu eine flüssige Gewindedichtung verwendet. Im oberen Teil des Ventilblocks 30 befindet sich die Ventilspindel 34 und die Ventilöffnung 36, die in das Reservoir 18 mündet. Der Ventilblock wird am besten aus funkenfreiem Material hergestellt, wozu sich vernickeltes Messing besonders eignet, Es können auch andere Ventilblöcke ohne
ti I I I I I I I M « I I I I I I I 4 I III I · I I I I « I
Außengewinde verwendet werden, wenn eine entsprechende Möglichkeit zur sicheren Montage des Ventilblocks in der zentralen Öffnung vorgesehen ist.
Eine zusätzliche Schutzkappe 40 aus Plastik oder Gummi gegen Witterungseinflüsse kann auf dem Reservoir angebracht werden, um die Ventilspindel und den Ventilamslaß im Reservoir vor gefrierenden Flüssigkeiten oder eindringenden Fremdkörpern zn schützen. Wie die Abbildung zeigt, kann diese Schutzkappe in den oberen Rand des Gehäuses passen und in das Reservoir eingepreßt werden.
Sur Anwendung wird das Faßventil von der Unterseite des Deckels in das Spundloch eines Faßdeckels eingesetzt. Die Ventilspindel wird dann angezogen und das Ventil wirkt als sichere Abdichtung. In einer Ausführung, auf die sich der Anspruch bezieht, kann die Abdichtung durch Verwendung einer Dichtung zwischen Spundloch und Reduzierstück gasdicht gemacht werden. Dies kann mit Hilfe einer m jchanischen Dichtung zwischen den beiden Bauteilen geschehen, besser aber durch Aufbringen eines Dichtmittels auf das Gewinde. Am besten eignet sich hierfür ein flüssiges Dichtmittel, wie z.B. Loctite RC/620, ein Haft- und Sicherungsmittel der Firma Loctite Corp., oder ein ähnliches Mittel.
Wenn das Faß überprüft oder entlüftet werden soll, kann das Reservoir mit Wasser oder einer sonstigen, inerten Flüssigkeit gefüllt werden. Befindet sich ein Gas unter Überdruck in dem Faß, so kann die geringe, ausströmende Gasmenge sehr einfach durch die Gasblasen festgestellt werden, die durch das Wasser oder eine andere inerte Flüssigkeit aufsteigen, wenn die Ventilspindel etwas
«üt UU tMi tin
* · f I
* * I I
* & * f- ' &Lgr;
aufgedreht wird. Der Anwender kann dann das Gas entweder ablassen oder die Ventilspindel wieder zudrehen, um das
Gas unter Überdruck in dem Faß zu belassen.
Eine weitere Eigenschaft des Systems besteht darin, daß
es anzeigen kann, ob der Druck in dem Faß ausgeglichen
ist. Wenn sich Wasser in dem Reservoir befindet und nach vollständigem Herausdrehen der Ventilspindel das Wassser in das Faß läuft, weiß der Anwender, daß sich kein Gasüberdruck im Faß aufgebaut hat und daß die Venüilöffnung im Faß nicht verstopft ist. Nachdem der Anwender auf
diese Weise sicher festgestellt hat, daß sich k^in
Überdruck im Faß befindet, kann er nun den Faßdeckel
ohne Gefahr öffnen.
Das Ventil mit flüssiger Gewindeabdichtung wurde erfolgreich an einem Faß erprobt. Die Bedingungen 6B
(Abschnitt 178.98) des Transport-Deparrements betreffend Falltest und Drucktest -wurden erfüllt. Da die
Ventilspindel im Gehäuse des Reduzierstückes
zurücksteht, wird sie nicht beschädigt, wenn das Faß
umfällt oder wenn ein zweites Faß daraufgestapelt wird.
Die Anordnung der Einzelteile des Faßventils erlaubt die Verwendung der verschiedenscen Werkzeuge zum Zusammenbau der einzelnen Teile, so daß eine leichte Montage möglich ist.

Claims (9)

«« ro ■ t · &bull; · »»&bgr; Ansprüche
1. Faßventil zum Einbau in ein Spundloch mit Gewinde in einem Faßdeckel von der Innenseite aus, gekennzeichnet durch:
Ein zylindrisches Reduzierstück (12) mit:
a) einem konischen Außengewinde (14) zum Einschrauben in das gerade Gewinde (15) des Spundlochs in einem Faßdeckel, so daß nach Einschrauben in das Spundloch mit Gewinde von der Unterseite her der obere Rand des Reduzierstückes (12) unterhalb der Höhe des Faßrandes liegt,
b) einer größeren Aushöhlung im oberen Teil des Reduzierstückes (12), welche ein Reservoir (18) bildet, und
c) einer inneren Bohrung (16) mit kleinerem Durchmesser im unteren Teil des Gehäuses des Reduzierstückes (12) zur Verbindung zwischen der unteren Gehäuseseite und dem Reservoir (18);
einen Ventilblock (30) in der inneren Bohrung (16) des Reduzierstückes (12), dessen untere Außenfläche in die innere Bohrung (16) des Reduzierstückes (12) paßt, wobei der Ventilblock (30) eine Ventilöffnung (30) im oberen Teil des Gehäuses besitzt, der in das Reservoir (18) im Gehäuse des Reduzierstückes (12) mündet; und durch
eine Ventilspindel im Ventilblock (30) zur Steuerung der Strömung durch den Ventilblock (30) und die Ventilöffnung (30), wobei die Oberkante des Ventilblocks (3QJ und der Ventilöffnung (30) unterhalb der Oberkante des Gehäuses des Reduzierstückes (12) liegen.
2. Faßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reduzierstück (12) und dem Spundloch eine Dichtung angebracht ist.
3. Faßventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung zwischen dem Gewinde des Spundlochs und dem Außengewinde (14) des Reduzierstückes <12) angebracht ist.
4. Faßventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung eine flüssige Gewindeabdichtung ist.
5. Faßventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schutzkappe über dem Reservoir (18) zum Schutz des Ventilblocks (30) und der Ventilöffnung (36).
6. Faßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir (18) im Reduzierstück (12) aus einer zylindrischen Wand im oberen Teil und einem konischen Teil, der die Verbindung zu der inneren Bohrung (16) im unteren Teil des Reduzierstückes (12) herstellt, gebildet ist.
7. Faßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Bohrung (16) int Reduzierstück (12) mit einem konischen Gewinde und die untere Außenfläche
&bull; * ft«
: : &iacgr; &idigr;
· * * i t 4 4 I i
t * &Phi; ti <
des Ventilblöcks mit einem konischen Außengewinde versehen ist, weiches in das konische Innengewinde des Reduzierstückes (12) paßt.
8* Faßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem konischen Gewinde der inneren Bohrung &iacgr;&iacgr;&bgr;; im Reduzierstück unä aeffi konischen Außengewinde auf dein Ventilblöck eine Dichtung eingesetzt ist.
9. Paßventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine flüssige Gewindeäbdichturig vorgesehen ist*
&Igr;&Ogr;. Faßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (50) aus funkenfreiem Material besteht.
11* Faßventil nach Anspruch 10/ dadurch gekennzeichnet/ daß das funkenfreie Material vernickeltes Messing ist.
- 10 -
DE8713377U 1986-10-30 1987-10-06 Von Hand zu betätigendes Gasentlüftungsventil Expired DE8713377U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/925,862 US4688591A (en) 1986-10-30 1986-10-30 Manual relief gas vent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8713377U1 true DE8713377U1 (de) 1987-11-19

Family

ID=25452360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8713377U Expired DE8713377U1 (de) 1986-10-30 1987-10-06 Von Hand zu betätigendes Gasentlüftungsventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4688591A (de)
CA (1) CA1287339C (de)
DE (1) DE8713377U1 (de)
MX (1) MX166065B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028003A1 (de) * 2006-06-14 2008-02-07 Schmack Biogas Ag Drucksicherung für Fermentationsbehälter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249696A (en) * 1992-08-07 1993-10-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Manual relief gas vent
FR2726064A1 (fr) * 1994-10-21 1996-04-26 Peugeot Dispositif de purge notamment pour un circuit de refroidissement de moteur de vehicule automobile
US7806151B2 (en) * 2005-04-08 2010-10-05 Entegris, Inc. Drum cap venting device
US8353418B2 (en) 2010-07-23 2013-01-15 Bemis Manufacturing Company Pressure relief cap

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US493806A (en) * 1893-03-21 Stop valve or stop valve mechanism
US783024A (en) * 1903-08-26 1905-02-21 Abraham Beekman Cox Jr Valve for compressed gases.
JPH11333A (ja) * 1997-06-10 1999-01-06 Keisei Ika Kogyo Kk 注射針型縫合器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028003A1 (de) * 2006-06-14 2008-02-07 Schmack Biogas Ag Drucksicherung für Fermentationsbehälter
DE102006028003B4 (de) * 2006-06-14 2008-08-21 Schmack Biogas Ag Drucksicherung für Fermentationsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US4688591A (en) 1987-08-25
CA1287339C (en) 1991-08-06
MX166065B (es) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952987A1 (en) Apparatus for feeding a liquid to an applicator
DE69002835T2 (de) Sicherheitsverbindung für Zuführungen in rohrförmigen Körpern.
DE2749255A1 (de) Speichervorrichtung mit einem trennelement zwischen einer gaskammer und einer fluessigkeitskammer
DE4334182A1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Ventil
DE8713377U1 (de) Von Hand zu betätigendes Gasentlüftungsventil
DE102004052631B4 (de) Anschlussorgan zur Abgabe der Flüssigkeit aus einem Tank bzw. Behälter
EP1331428A1 (de) Dichtung für einen Carbonisator
EP0650446B1 (de) Schraubdeckel
EP1506936B1 (de) Verschlussvorrichtung für Brennstoffbehälter
DE60301763T2 (de) Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3142674C2 (de) &#34;Tankcontainer&#34;
DE69307973T2 (de) Handbetätigte Entgasungsvorrichtung
DE2405966A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer das kuehlumlaufsystem von kraftfahrzeugen und aehnliche anwendungen
EP0394673B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE102005054305B4 (de) Lösbare Vorrichtung zum Erzeugen und Halten eines stationären Zustandes innerhalb eines Gefässes
DE8601331U1 (de) Ventil für die pneumatische Kammer eines hydropneumatischen Stossdämpfers
DE29706798U1 (de) Behälterverschluß
DE3507263A1 (de) Unter behaelterdruck austauschbares sicherheitsventil
DE1655470A1 (de) Einrichtung zum Verschliessen eines Ausgleich- und Nachfuellbehaelters fuer druckmittelbetaetigte Bremsanlagen
EP3380780B1 (de) Multifunktionsventil für einen gasbehälter
DE4015964C2 (de)
DE160774C (de)
DE2305063C3 (de) Ventil zum Entgasen von galvanischen Zellen
DE1865760U (de) Hochdruckventil fuer korrodierende stoffe, insbesondere fuer gase.
DE4121175C1 (de)