DE8712715U1 - Endoskopischer Lithotripsie-Katheter mit Laserstrahl- oder Schallgenerator - Google Patents

Endoskopischer Lithotripsie-Katheter mit Laserstrahl- oder Schallgenerator

Info

Publication number
DE8712715U1
DE8712715U1 DE8712715U DE8712715U DE8712715U1 DE 8712715 U1 DE8712715 U1 DE 8712715U1 DE 8712715 U DE8712715 U DE 8712715U DE 8712715 U DE8712715 U DE 8712715U DE 8712715 U1 DE8712715 U1 DE 8712715U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter according
light guide
lithotripsy
distal end
collecting basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8712715U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gip Gastrointestinale Produkte Vertriebs 8221 Grabenstaett De GmbH
Original Assignee
Gip Gastrointestinale Produkte Vertriebs 8221 Grabenstaett De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gip Gastrointestinale Produkte Vertriebs 8221 Grabenstaett De GmbH filed Critical Gip Gastrointestinale Produkte Vertriebs 8221 Grabenstaett De GmbH
Priority to DE8712715U priority Critical patent/DE8712715U1/de
Publication of DE8712715U1 publication Critical patent/DE8712715U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/26Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor for producing a shock wave, e.g. laser lithotripsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2212Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • A61B2090/3614Image-producing devices, e.g. surgical cameras using optical fibre

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

I I II·
I ■ I ■ ItI)
• lit
Endoskopischet Lithotripsie-Katheter mit Laserstrahl*
oder Sthallgeherator
Die Erfindung betrifft einen endoskopischen Lithobripsie^Kathetcr zur Zertrümme-^ rung von Konkrementen in mit Endoskopen Zugänglichen Köperhöhlen, zum Beispiel von Gallensteinen, mit einem am distalen Ende angeordneten Fangkorbchen zur Fixierung des Konkrements und einem mit dem Fangkorbchen verbundenen Zugstrang, durch dessen am proximalen Ende erfolgende Betätigung ein Druck auf das Konkrement ausübbar ist.
jO Der erf'mdungsgemäße Lithotripsie-Katheter kann für seine Verwendung mit einem Endoskop ausgebildet sein, so daß er durch dessen Arbeitskanal hindurch in die Körperhöhle eingeführt wird, oder selbst als Endoskop ausgestaltet sein.
Ein Lithotripsie-Katheter der eingangs erwähnten Art ist beispielsweise aus der
«5 DE-OS 33 43 231 bekannt. Dort ist ein Zugseil vorgesehen, welches an seinem distalen Ende als Fangkorbchen ausgebildet ist. Das Zugseil ist in einer Führungshülle in Art eines Bowdenzuges bewegbar geführt. Das Fangkorbchen besteht aus mehreren litzenförmigen Federstahldrahtstücken, die an ihrem freien Ende miteinander verbunden sind. Die Federstahldrahtstücke bilden im entspannten Zustand
toQ durch Wölbungen nach außen hin eine den Innenraum des Fangkörbchens darstellende Kammer, in welcher ein Körperkonkrement eingeschlossen werden kann. Durch Anziehen des Zugstranges wird das Fangkorbchen in die Führungshülle hineingezogen, wodurch das eingeschlossene Konkrement am distalen Enoe des Fangkörbchens fixiert wird. Wenn der Druck, der auf das Konkremenb ausgeübt
«5 wird, groß genug ist, zerspringt das Konkrement in viele kleine Einzelteile. Diese können den Körper des Patienten entweder auf natürlichem Wege verlassen oder durch ein distales Greifelement am Endoskopende herausgezogen werden, wodurch ein operativer Eingriff dann vermieden wurde. Lithotripsie-Endoskope dieser Art sind nicht für alle Konkremente geeignet. Je nach chemischer Zusammensetzung und Gitterstruktur des Konkrements ist dieses nicht spröde oder brüchig genug, um durch den über das Fangkorbchen ausgeübten Druck allein zu zerplatzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen endosköpischen Lithotrip sie-Katheter der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß Konkremente weitgehend unabhängig von ihrer Zusammensetzung und Härte zerkleinert werden können.
< > < ■ ti
I III III
Il IiI
&bull; I I I
1 Diese Aufgäbe wird nach einer ersten Ausführungsfötm erfindungsgemäß durch einen Llchtl&lier tjälosl. art üessen ptöximelem Ende ein Lasergenerator änge- schlösseh Ist und dessen Lichtaustritbs fläche am distäleh Ende in den /nnenraum des Fähgkörbchens und daher auf das fixierte Könkrement gerichtet ist.
Eine zweite Ausführungsforrn zeichnet sich erfinduhgsgemäß dadurch aus, daß am distalen Ende eine Schallquelle vorgesehen ist, deren Abstrahlfläche in den /nnenraum des Fangkörbchens und daher auf das fixierte Könkrement gerichtet ist,
10 Die kombinatorische Wirkung der Fixierung des k'onkrements ui'it dessen Bestrahlung oder Beschallung mit energiereichen Strählen bzw. Wellen führt zu dem Zer~ trUmmern des Konkrements, weil mit den Fangkörbchendrähten und der Strahlung exakt auf denselben Konkrementbereich eingewirkt werden kann. Es kann also I1 ähnlich wie bei einem Meißelvorgang die gleiche Stelle bearbeitet werden, um
I 15 3m bearbeiteten Material ein Platzen oder Zerspringen zu erreichen oder ein
I Abtragen von Teilchen zu bewirken. Ein weniger effizientes oder möglicherweise
I nutzloses Verteilen der Kräfte über einen größeren Oberflächehbereich hin wird
I vermieden. Dadurch ist es möglich, auch solche Konkremente erfolgreich zu
j* zerkleinern, die der herkömmlichen Druckausübung alleine standhalten. Die
I 20 Fixierung verhindert ein Abwandern oder Verschieben des Konkrements auch
I während einer längeren Behandlungsdauer. Daher sind negative Einflüsse, wie zum
I Beispiel Lageänderung des Patienten, eliminiert.
j Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch
j 25 aus> daß am proximalen Ende des Lichtleiters eine optische Einrichtung zur Beob-
achtung des Fixiervorgangs des Konkrements angeschlossen ist. Hierdurch ist es möglich, die genaue Stelle, auf die ein Laserstrahl einwirkt, vor der Applizierung zu beobachten und gegebenenfalls zu bestimmen. So können möglicherweise im
i Könkrement vorhandene Ritzen oder andere Ansatzpunkte für einen schnellen Ver-
&ldquor; 30 ff/einerunpsvorgang nutzbar gemacht werden. Durch erneutes Greifen und Fixieren
des Konkrements oder durch Ausrichten der Lichtaustriltsfläche kann eine
i Justierung bezüglich der Appiikationsste//e erfolgen.
I Weitere Vorteile und Ausgesta/tungen der Erfindung ergeben sich «<.< <*er Be-
f 35 Schreibung eines Ausführtingsbefspie/s anhand der Figuren der Zeichnung» Es
i zeigen (nicht notwendig maßstäblich):
&bull; t »
^ Fig. 2 eine Ansicht eines Lithotripsie-Katheters mit einem Lichtleiter und einem Las erg en era tor,
Fig. 2 den Querschnitt entlang der Schnittlinie H-Il in Figur 1,
Fig. 3 den Querschnitt entlang der Schnittlinie HI-III in Figur 1,
Fig. 4 den Längsschnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Figur 1,
jQ Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Lichtleiter mit im Zentrum angeordnetem Zugseil,
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Lichtleiter mit im Zentrum angeordnetem Zugseil und
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Lithotripsie-Katheter mit nebeneinander angeordneten Lichtleiter und Zugseil.
In Figur 1 ist ein Lithotripsie-Endoskop 1 gezeigt, welches einen flexiblen Kathe-OQ ter 3 aufweist, der einen schraubenlinienförmig gewickelten Stahldraht 5 umfaßt, der an einem Greifstück abgestützt ist. Durch den Katheter 3 verläuft ein Zugstrang 9, an dessen freiem Ende ein aus einer Anzahl Federstahlstücken 11 gebildetes Fangkörbchen 13 angeordnet ist. Das andere Ende des Zugstranges 9 ist mittels einer Klemmschraube 15 in einer Zugstange 17 festgelegt, die in dem Griffstück 7 axial verschiebbar geführt ist. Durch Hineinschieben der Zugstange 17 in das Griffstück 7 wird ctes Fangkörbchen 13 von dem Zugstrang 9 aus dem dhtalen Ende 19 des Katheters 3 herausgefahren, wohingegen das Fangkörbchen &Pgr; durch Herausziehen der Zugstange 17 aus dem Griff stück In das distale Ende 19 des Katheters 3 eingefahren wird.
An einer geeigneten Stelle des Griffstücks 7 ist das proximale Ende eines Licht'
letters <?! herausgeführt und an einen Lasergenerator 23 angeschlossen. Der Licht" leiter ?1 Ist dabei in einer Schutzhülle (in FIq. 1 nicht gezeigt) geführt. Die Anordnung der Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters (21) wird anhand der Figuren 2 gg bis 4 nähet etla'ubetb, Als Läsetgenetätör 23 kommen die bekannten Geräte in Frage, deren Ausgangsleistung hoch genug ist, um ein Abtrugen odee Zersprengen
t · I 4
··■
&bull; · - « . t t &iacgr;
&bull;&bull;&bull;&bull;■&bull;&bull;II . &iacgr; * &iacgr;
eines Konkrements 25, welches in dem Fangkörbchen 13 fixiert ist, zu erreichen, l/orteiihafterweise arbeitet der Lasergenerator 23 im Puisbetrieb. Dadurch wird das Konkrement 25 einer Serie kleiner Schocks ausgesetzt, die sein Gefüge lockern und seine Zerkleinerung beschleunigen.
Alternativ zu dem Lasergenerator 23 und dem Lichtleiter 21 kann auch eine Schallquelle, zum Beispiel ein oder mehrere Ultraschallwandler am distalen Ende 19 des Katheters 3 vorgesehen sein, deren Abstrahlfläche auf das Konkrement 25 gerichtet ist. Die Anschlußdrähte der Schallquelle sind dann innerhalb des 'Kathe tefs 3, parallel zum Zugstrang 9 geführt und an einen Ultraschallgenerator (nicht gezeigt) angeschlossen. Die Schallquelle kann eine elektronische oder mechanische Fokussierungseinrichtung aufweisen, durch die die Schallquelle auf einen Punkt im Bereich der Oberfläche des fixierten Konkrements 25 fokussiert wird. Auch die Schallquelle arbeitet vorzugsweise im Pulsbetrieb.
Der Lichtleiter 21 kann eine Abzweigung 27 aufweisen, die als Einkoppelstelle für eine optische Einrichtung 29 dient, die über ein Verbindungsstück 31 mit dem Lichtleiter 21 verbunden ist. Es ist auch möglich, die optische Einrichtung 29 direkt an das proximale Ende des Lichtleiters 21 am Lasergenerator 23 anzuschließen. Durch diese Maßnahme können das Konkrement 25 beobachtet und seine Lage beim Greif- und Fixiervorgang so gewählt werden, daß möglicherweise im Konkrement 25 vorhandene Ritzen oder Risse als Applikationsstelle für den Laserstrahl ausgesucht werden, die sich dann unterstützend für den Zerkleinerungsvorgang ausnützen lassen.
/n den Figuren 2 bis 4 sind Schnittbilder des distalen Bereichs des Katheters 3 dargestellt, die konstruktive Ausführungsbeispiele für die räumliche Anordnung von Lichtleiter 21, Zugseil 9, Fangkörbchen 13 und der äußeren flexiblen Hülle 33 des Katheters 3 zeigen.
Der Lichtleiter 33 verläuft im Zentrum des Katheters 3. Er besteht beispielsweise
aus einem Glasfaserstranq oder einem anderen, für die möglichst verlustarme Leitung der Laserstrahlen geeignete Material. Konzentrisch um den Lichtleiter 21 herum ist ein Schlauch 35 angeordnet, der als Träger für die den Zugstrang 9 gg bildenden Sellsträ'nge 36 dient* Der Schlauch 35 Ist vorzugsweise armiert oder aus einem druekfesten, flexiblen Material gefertigt. Die Druckfestigkeit ist so zu be messen, daß eine Mindestbreite für eitlen Spalt 37 zwischen dem Lichtleiter 21 und dem Schlauch 55 auch bei maximaler Zugbeanspruchung des Zugseils 9
I halten wird. Der Spalt 37 stellt sicher, daß der Lichtleiter 21 separat entlang seiner Längsachse in Richtung auf das fixierte Konkrement 25 verschoben werden kann. Dadurch kann der Abstand der Austrittsflär.he 38 des Lichtleiters 21 zum Konkrement 25 variiert werden.
Das Zugseil 9 kann, wie in den Figuren 2 bis 4 gezeigt, an der Außenwand des
Schlauchs 35 verlaufen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die das Zugseil 9 I bildenden Seilstränge 36 in den Schlauch 35 zu integrieren, unter Umständen unter
1 gleichzeitiger Ausnutzung als Armierung zum Erhalt der Mindesbreite des Spalts
i ^q 37. Die Seilstränge 36 können durchgehen bis zum gemeinsamen Verbindungspunkt
I 39 am Ende des Fangkörbchens 13. Sie können aber auch nur bis zum distalen
I Ende des Katheters 3 reichen und dort mit geeigneten Mitteln, wie zum Beispiel
Löten, Schweißen oder Kleben, mit separaten, das Fangkörbchen 13 bildenden Fe-
I derstahlstücken verbunden sein. Das Fangkörbchen 13 ist dann am distalen Ende
I ic des Schlauches 35 zu befestigen.
I Die HüIL· 33 des Katheters 3 umfaßt, wie bei Figur 1 erwähnt, vorzugv/eise den
I schraubenförmigen gewickelten Stahldraht 5. Zwischen dem Schlauch 35 und der
I Hülle 33 ist so viel Spi' }raum zu lassen, daß diese reibungsarm gegeneinander ver-
I 20 schoben werden können, wie es beim Anziehen des Seilstranges 9 oder beim "Ein-
f fangen" des Konkrements 25 nötig ist. An ihrem distalen Enden sind die Hülle 33
i und der Schlauch 35 mit einer druckfesten Armierungshülse kl bzw. k3 versehen.
\ Die Armierungshülsen kl, k3 nehmen die radiale Kraftkomponente auf, die beim
Anziehen des Zugseils 9 entstehen. Ohne die Armierungshülsen kl, 43 würde die
25 Hülle 33 nach außen aufreißen und der Schlauch 35 nach innen hin einreißen.
Wie bereits beschrieben ist der Abstand des Lichtleiters 21 zum Konkrement 25 einstellbar. Die Lichtaustritt fläche 38 kann abgeschrägt ausgeführt und mit einer konvex gekrümmten Oberfläche versehen sein, um eine mechanische Fokussierung gQ des Laserstrahls in einen Fokus F zu bewirken. Für den Fall der abgeschrägten i Lichtaustr'ittsflache 38 ist der Lichtleiter 21 bevorzugt um seine Zentrumsachse,
; a/so in Richtung des gekrümmten Doppelpfeils 45 drehbar ausgebildet. Die
: Drehung wird dabei, wie auch die Verschiebung in Längsrichtung, durch geeignete
Mittel (nicht gezeigt) am Griffstück 7 bewirkt. Durch die drehbare, abgeschrägte gg L'ichtaustr'ittsftäche kann die Applikäbionsstelle ties Laserstrahls auf einer Kreis-* bahn geführt werden und In Verbindung mit der Vetsöhieblichkeit in Längsrichtung auf einer Kugelkäppe, Die Vorteile der Uustiermögllchkelb der Appilkättohssbelle sind bereits eingangs erwähnt worden*
P &iacgr;&ogr;
,- 1 In den Figuren 5 bis 7 sind konstruktive Varianten zu dem in den Figuren 1 bis
f 4 gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen
'i. Bezugszeichen versehen.
i* 5 Figuren 5 und 6 zeigen einen Längs- bzw. Querschnitt durch den distalen Endbereich eines Katheters 3 eines Lithotripsie-Endoskops 1. Ein Seilzug 9 mit seinen Seilsträngen 36 verläuft im Zentrum des Katheterinnenraums und ist am distalen Ende zu einem Fangkörbchen 13 aufgefächert. Der Katheter besitzt eine äußere Umhüllung 47, die an ihrem distalen Ende mit einer Armierungshülse 4-1 versehen ist. Die Armierungshülse 4.Z hat keilförmige Aussparungen 49, die zur Führung der Federstahlstücke 11 des Fanqkörhchens 13 dienen. Zwischen den Aufspürungen 49 sind die Lichtaustrittsflächen 38 eines oder mehrerer Lichtleiter 21 (im gezeigten Beispiel 3) angeordnet. Die Lichtleiter 21 können beispielsweise spiralförmig als Zwischenlagen zwischen dem die Umhüllung 44 bildenden schraubenförmigen
1&Ggr; Stahldraht oder entlang der Innenseite, parallel zum Zugseil 9 geführt sein. Ebenfalls ist es möglich, den Lichtleiter 21 als schlauchförmiges Element zu gestalten, welches an der Innenseite der Umhüllung 47 anliegt. Die zugehörige Lichtaus trittsfläche 38 ist dann ein Kreisring. Bei ai/e.i Möglichkeiten ist vorzugsweise auf eine reibungsarme Verschiebbarkeit des Zugseils 9 in der Umhüllung 47 zu achten.
Se/ der Anordnung mehrerer Lichtleiter 21 oder dessen Ausführung als Tubus '<ann es zweckmäßig sein, die Lichtaustr'ittsflache 38 nach innen hin abzuschrägen und eventuell zu Fokussierungsz wecken konvex zu formen. Dabei kann sowohl ein gemeinsamer Fokus gebildet werden, als auch mehrere Fog/ Fl, F2 wie ir, Figur 5 gezeigt. Letzteres hat den Vorteil, daß ein fixiertes Konkrement 25 avs mehreren Richtungen gleichzeitig mit Laserstrahlimpulsen oder kontinuierlichem LaserlichL beaufjchlegt werden kann. Weitere Im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 be* sehr/ebene Ausgestaitungen, wie zum Beispiel das Anschließen einer optischen Einrichtung 29, die Längsverstellbarkeit des Lichtleiters 21 ujvv. sind auch auf de*:
Ausführunqsbeispiel mit zentral angeordnet'.-&sgr;- Zugseil 9 der Figuren 5 und <J und auf das folgende anhand der Figur 7 beschriebene Beispiel übertragbar.
In Figur 7 ist eine nichtzentrische Anordnung von Lichtleiter 21 und Zugseil 9 gezeigt, Beide laufen in det Hülle 33 des Katheters 3 nebeneinander parallel. Es
können äUGh gesonderte Lumina für S/e /n denn Katheter votgesehen SHIa1 Die /Anordnung aus Fig. 7 ist fae/üg/ic/i ihrer wirtschaftlichen Fertigungsmöglichkeit besonders votteilhäfU da auf Standätdkömponenteh zurütkqegtitfen Wetden
( . &igr; l-f I « ·
I &igr; lit
■ &igr; . &igr; litt
I I · I I · (t I· *
Bei der Anwendung des Lithotripsie-Endoskops 1 witd zunächst in bekannter Weise das Konkrement 25 aufgegriffen und versucht, es durch Anziehen des Zugstranges 9 zu zertrümmern» ist dieses aufgrund seiner Konsistenz nicht möglich, wird der Lasersträhigenerator 23 lh Betrieb gesetzt. Das Konkrement 25 wird in seinem Gefüge durch die Laserstrahlen gelockert und Teilchen Werden /um Abplatzen gebrächt* Dieser Vorgang Wird fortgesetzt) Unter Umstanden nach erneutem Fixieren des Kohkrenients 25, um an andern Konkrementstellen anzugreifen, bis ein Zerplatzen des Kokrements 25 eintritL Ein wesentlicher Vorteil stellt dabei die ÄuftteffgehäUlgkeit des Laserstrahls auf diesselte Pionkremcntstelle dar.

Claims (1)

  1. ■ · r a
    PATENTANWÄLTE
    VIERING & JENTSCHURA
    zugelassen beim Europäischen Patentamt
    European Patent Attorneys &mdash; Mandataires en Brevets Europeens
    Dipi.-Jng. Hans-Martin Viering · DipWng. Rolf Jentschura · Steinsdorfstraße 6 · D-8000 München Anwaltsakte 5667
    GlP
    Gastrointestinale Produkte Vertriebs GmbH
    Rings tr. 19 B
    8221 Grabenstätt
    Endoskopischer Lithotripsie-Katheter mit Laserstrahloder Schallgenerator
    ANSPRUCHE
    1. Endoskopischer Lithotripsie-Katheter (1) zur Zertrümmerung von Konkrementen (25) in mit Er ioskopen zugänglichen Körperhöhlen, zum Beispiel von Gallensteinen, mit einen am distalen Ende angeordneten Fangkörbchen (13) aus Drähten zur Fixierung des Konkrements (25) und einem mit dem Fangkörbchen (13) verbundenen Zugstrang (9) durch dessen Betätigung, die am proximalen Ende durchgeführt wird, ein brück auf das Konkrement (25) ausübbar isi, gekennzeichnet durch einen Lichtleiter (21), an dessen prox'i malern Ende ein Lasergenerator (23) angeschlossen ist und deSien Lichtaus trittsfläche (38) in den Innenraum des Fangkörbchens (13) gerichtet ist.
    2. Lithotripsie~Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am proximalen Ende des Lichtleiters (21) eine optische Einrichtung (29) zur Beobachtung des Fixiervorgangs des Konkrements (25) angeschlossen ist (Figur 1).
    3. L'ithotr'ips'ie-Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugstrang (9) konzentrisch um den Lichtleiter (21) angeordnet ist (Figur 2 bis 4).
    ?a (0 89) 29 34 13 Und 29 34 14 ■ Telefax (0 89) 22 839 20 · Telex 17 89B 454+ · Telegramm Stelripat München W/ha .'·, ··'·, ,; ,··, ···; .; ····
    4. Lithotripsie-Katheter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (21) einen zentral verlaufenden Glasfaserstrang umfaßt, der konzentrisch von das Zugseil (S) bildenden Seilsträngen (36) umgeben ist, die auf der Außen seite oder in der Wandung eines vorzugsweise armierten Schlauches (35) verlaufen und daß eine flexible äußere Schlauchhülle (33) den in dieser verschieb baren Schlauch (35) umgibt.
    5. Lithotripsie-Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende des Schlauches (35) und/oder der Schlauchhülle (33) mit einer druckfesten
    IQ Armierungshülse (41, 43) versehen ist.
    6. Lithotripsie-Katheter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (21) einen zentral verlaufenden Glasfaserstrang umfaßt, der konzentrisch von einem armierten, zugfesten Schlauch (35) umgeben ist, an dessen distalem Ende der Fangkorb (13) befestigt ist, und daß eine flexible äußere Schlauchhülle
    (33) den Schlauch (35) umgibt.
    7. Lithotripsie-Katheter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (35) und die Schlauchhülle (33) entlang ihrer Zentrums- achse gegeneinander verschiebbar sind.
    8. Lithotripsie-Katheter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (21) und der Schlauch (35) entlang ihrer Zentrurnsachse gegeneinander verschiebbar sind.
    9. Lithotripsie-Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Zugstrang O) aus mehreren zentral verlaufenden Sei/strängen (36) besteht, die am distalen Ende den Fangkorb (13) bilden, daß der Lichtleiter (21) entlang der Seilstränge (36) verläuft und daß eine flexible äußere Umhüllung (47) das Zug seil O) und den Lichtleiter (21) umsr.hl'ißt und gegen diese verschiebbtir Ist (Fig. 5, 6).
    10. Lithotrips'ie-Katheter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Laser-L/chtieiter (21) vorgesehen sind, deren d'istales Ende jeweils aus einer 3g unterschiedlichen Richtung auf das fixierte Könkrenwnt (25) gerichtet /St.
    t · I · 4
    I ti·
    J ;
    ItI I * *
    11 > &igr; ··><>. 7 &iacgr;
    &igr; t t · ·. · S
    I « * i i · &iacgr;
    i S &iacgr; * S i S j]
    IL Lii o^/ps/e-Kathetef nach Ansptueh 9> dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (21) einen krelsrlhgförmlgen Querschnitt aufweist und konzentrisch um das Zugseil (9) angeordnet tsL
    12, Lithotripsie-Katheter nach einem der Ansprüche 9 bis Ü> dadurch gekenn zeichnet, daß der Lichtleiter (21) In die Umhüllung W) Integriert ist.
    13. Llthotrlpslo-Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn- zslchneti daß der / tchtleiter (2i) mit einer abqeschtägten Lichtaustrittsfläche (38) versehen ist.
    14i Lithotripsie-Katheter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (21) um seine ZentrumSaghse drehbar Ist.
    15. Lithotripsie-Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis &Idigr;4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (21) eine konvex gekrümmte Lichtaustritts-Öffnung (38) aufweist.
    16. Lithotripsie-Katheter nach Anspruch 4 oder G, dadurch gekennzeichnet) daß die Hülle (33), beziehungsweise die Umhüllung W) aus einem Spiraldraht gebildet ist.
    17. Lithotripsie-Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lasergenerator (23) als Pulsbetriebsgenerator ausgebildet ist.
    18. Lithotripsie-Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugstrang (9) und der Lichtleiter (21) parallel nebeneinander in einer HUIh (33) eines Katheders (3) verlaufen (Figur 7).
    19. Lithotripsie-Katheter (1) zur Zertrümmerung von Konkrementen (25) in mit Endoskopen zugänglichen Körperhöhlen, zum Beispiel von Gallensteinen, mit einem am distalen Ende angeordneten Fangkörbchen (13) zur Fixierung des Konkrements (25) und einem mit dem Fangkörbchen (13) verbundenen Zugstrang (9). durch dessen am proximalen Ende erfolgende Betätigung ein Druck auf das Konkrement (25) ausübbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am dista len Ende eine Schallquelle vorgesehen ist, deren Abstrahlfläche in den Innenraum des Fangkörbchens (13) gerichtet ist.
    &mdash;&mdash;-a
    20. Libhöttipsie-Katheter nach Anspruch 19f dadurch gekennzeichnet^ daß die Schallquelle eine elektronische oder mechanische FokussierUhgseihftchtüh§ aufweist, mit Weicher die Schallquelle auf einen Punkt innerhalb des Fahgkörbchehs (13) fokussierbät ist&ldquor;
DE8712715U 1987-09-21 1987-09-21 Endoskopischer Lithotripsie-Katheter mit Laserstrahl- oder Schallgenerator Expired DE8712715U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712715U DE8712715U1 (de) 1987-09-21 1987-09-21 Endoskopischer Lithotripsie-Katheter mit Laserstrahl- oder Schallgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712715U DE8712715U1 (de) 1987-09-21 1987-09-21 Endoskopischer Lithotripsie-Katheter mit Laserstrahl- oder Schallgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8712715U1 true DE8712715U1 (de) 1988-02-11

Family

ID=6812275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8712715U Expired DE8712715U1 (de) 1987-09-21 1987-09-21 Endoskopischer Lithotripsie-Katheter mit Laserstrahl- oder Schallgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8712715U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400297A2 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Richard Wolf GmbH Endoskop für die Laser-Lithotripsie
FR2707154A1 (fr) * 1993-07-08 1995-01-13 Satelec Sa Bistouri à ultrasons.
DE29506568U1 (de) * 1995-04-18 1996-05-23 Urotech medizinische Technologie GmbH, 83052 Bruckmühl Vorrichtung für chirurgische Zwecke
DE19722429A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Optimed Medizinische Instr Gmb Vorrichtung zum Einfangen und/oder Zerkleinern von Gegenständen in Hohlorganen
DE4443947B4 (de) * 1994-01-14 2005-09-22 Siemens Ag Endoskop
DE102010007998A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Loeffler-Hofmann, Constanze, Dr., 35037 Steinfangkörbchen in Form eines chirurgischen Instrumentes

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400297A2 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Richard Wolf GmbH Endoskop für die Laser-Lithotripsie
DE3917663A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Wolf Gmbh Richard Endoskop fuer die laser-lithotripsie
EP0400297A3 (de) * 1989-05-31 1991-09-04 Richard Wolf GmbH Endoskop für die Laser-Lithotripsie
US5095889A (en) * 1989-05-31 1992-03-17 Richard Wolf Gmbh Endoscope for laser lithotripsy
FR2707154A1 (fr) * 1993-07-08 1995-01-13 Satelec Sa Bistouri à ultrasons.
WO1995001754A1 (fr) * 1993-07-08 1995-01-19 Satelec S.A. Bistouri a ultrasons
US5702360A (en) * 1993-07-08 1997-12-30 Satelec S.A. Ultrasonic surgical knife
DE4443947B4 (de) * 1994-01-14 2005-09-22 Siemens Ag Endoskop
DE29506568U1 (de) * 1995-04-18 1996-05-23 Urotech medizinische Technologie GmbH, 83052 Bruckmühl Vorrichtung für chirurgische Zwecke
DE19722429A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Optimed Medizinische Instr Gmb Vorrichtung zum Einfangen und/oder Zerkleinern von Gegenständen in Hohlorganen
DE102010007998A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Loeffler-Hofmann, Constanze, Dr., 35037 Steinfangkörbchen in Form eines chirurgischen Instrumentes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720424C2 (de)
DE69026989T2 (de) Laserkatheter zum Entfernen einer obstruktiven Substanz aus Körperkanälen
EP0391384B1 (de) Lithotriptor
DE2559571C3 (de) Vorrichtung zum Lokalisieren und Entfernen eines Fremdkörpers aus einem Hohlorgan oder Kanal des Korpers eines Lebewesens
DE19962209B4 (de) Spitze für ein Ultraschallendoskop
DE3704815C2 (de) Krümmbares Rohr für Endoskopeinrichtungen
DE8435489U1 (de) Nephroskop
DE3542667A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen
DE9117107U1 (de) Instrument zum Penetrieren von Körpergewebe
DE2733019A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von konkrementen im harnleiter
EP1776918B1 (de) Endoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3633527A1 (de) Instrumente zur zertruemmerung von konkrementen in hohlorganen
DE102005017204B4 (de) Endoskop und Verfahren zum Einführen einer Lichtleitfaser in einen Arbeitskanal eines Endoskops
DE3501707A1 (de) Geraet zum zerlegen von in hohlorganen gebildeten konkrementen
EP1475031A1 (de) Endoskopschaft
DE3917663C2 (de)
DE2829159A1 (de) Vorrichtung zur elektrohydraulischen lithotripsie von koerperkonkrementen in koerperkanaelen
DE3522649A1 (de) Medizinisches geraet zum entfernen eines festkoerpers aus einem koerperhohlraum
EP0975268B1 (de) Metallsonde zur verwendung bei der intrakorporalen lithotripsie
DE3206846C2 (de) Mechanischer Lithotriptor
DE8712715U1 (de) Endoskopischer Lithotripsie-Katheter mit Laserstrahl- oder Schallgenerator
EP0218809A1 (de) Führungssonde
DE3340581C1 (de) Mechanischer Lithotriptor
EP3066997B1 (de) Endoskopische vorrichtung
DE8322900U1 (de) Vorrichtung zur Zertrümmerung von Steinen in Körperhöhlen