DE102010007998A1 - Steinfangkörbchen in Form eines chirurgischen Instrumentes - Google Patents

Steinfangkörbchen in Form eines chirurgischen Instrumentes Download PDF

Info

Publication number
DE102010007998A1
DE102010007998A1 DE201010007998 DE102010007998A DE102010007998A1 DE 102010007998 A1 DE102010007998 A1 DE 102010007998A1 DE 201010007998 DE201010007998 DE 201010007998 DE 102010007998 A DE102010007998 A DE 102010007998A DE 102010007998 A1 DE102010007998 A1 DE 102010007998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
basket
stone
receiving
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010007998
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOEFFLER-HOFMANN CONSTANZE
LOEFFLER HOFMANN CONSTANZE
Loeffler-Hofmann Constanze Dr 35037
Original Assignee
LOEFFLER-HOFMANN CONSTANZE
LOEFFLER HOFMANN CONSTANZE
Loeffler-Hofmann Constanze Dr 35037
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEFFLER-HOFMANN CONSTANZE, LOEFFLER HOFMANN CONSTANZE, Loeffler-Hofmann Constanze Dr 35037 filed Critical LOEFFLER-HOFMANN CONSTANZE
Priority to DE201010007998 priority Critical patent/DE102010007998A1/de
Publication of DE102010007998A1 publication Critical patent/DE102010007998A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2212Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steinfangkörbchen in der Form eines chirurgischen Instrumentes zum endoskopischen Einfangen und Entfernen von Konkrementen aus dem menschlichen Körper. Es wird vorgeschlagen, dass das Körbchen im entfalteten Zustand die Form einer Halbkugel bildet und über den Stein gestülpt werden kann. Die beiden kaudalen Drähte, die die größte Öffnung in den Fangraum erlauben, werden mit Hilfe eines Aufnahmekatheters bogenförmig eingezogen, so dass sie sich beim Einziehen einander annähern. Der Aufnahmekatheter weist für die kaudalen Drähte bogenförmig verlaufende Schlitze und für die kranialen Drähte gerade verlaufende Schlitze auf. Die Wicklungen der Drähte des Steinfangkörbchens verlaufen auf einem zentral verlaufenden Zuführrohr. Hierdurch können Lithotripsiesonden zentral und axial in das Körbchen vorgeführt werden. Eine Perforation der Sonde nach vorne wird durch die Vereinigung der Drähte distal, ein Drahtgeflecht oder ein impermeables Kunststoffstück verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steinfangkörbchen zur endoskopischen Entfernung oder endoskopischem Einfangen und einer intrakorporalen Lithotripsie von Blasen-, Harnleiter und Nierensteinen. Das Steinfangkörbchen der gattungsgemäßen Form eines chirurgischen Instrumentes ist in der Patentschrift US-PS 5 064 428 bekannt.
  • Problematisch ist, dass die Körbchen im entfalteten Zustand eine symmetrische Form aufweisen. Die Öffnung in den Fangraum hinein ist durch den Abstand der Drähte limitiert. Die maximale Öffnung ergibt sich bei einer symmetrischen Form- die meist aus vier oder sechs Einzeldrähten besteht – aus dem Abstand zweier Drähte im entfalteten Zustand, der jeweils gleich ist. Bei einer helikalen Verdrehung der Drähte kann der Abstand zwischen den Drähten enger gehalten werden, wobei sich im Maximaldurchmesser des entfalteten Körbchens die größte Öffnung zum Einlass des Steines findet. Für Harnleitersteine ist dies meist kein Problem, da das Körbchen distal des Steines auf die maximale Größe, die das Harnleiterlumen erlaubt entfaltet wird. Dann wird das Körbchen zu Stein hingezogen und der Stein gelangt durch Drehbewegungen des Körbchens in den Fangraum hinein. Die Drähte des Steinfangkörbchens werden in den Aufnahmekatheter hineingezogen, wobei sich der Abstand der Drähte gleichmäßig verringert und damit den Stein fixiert. Der Stein wird dann mit den Körbchen durch den Harnleiter unter endoskopischer Sicht hindurchgezogen oder bei einem Missverhältnis zwischen Steingröße und Harnleiterdurchmesser im Fangkörbchen fragmentiert.
  • Ist der Stein größer und eventuell glatt berandet, wie z. B. bei Blasensteinen oder Nierenbecken- oder Nierenkelchsteinen, so gelingt es meist nicht, den Stein einzufangen, da die Entfaltung bisher verfügbarer „symmetrischer” Körbchen auf Grund des geringen Volumens im Nierenbecken nicht ausreichend gelingt oder das Körbchen zu klein ist, um große Blasensteine aufzunehmen.
  • Größere Steine müssen im Körbchen zertrümmert werden, um sie dann als Fragmente aus den Köperhohlräumen (z. B. Blase oder Nierenbecken) zu entfernen. Als intrakorporale Lithotripsiemethoden kommen Laser, ein pneumatisch-hydraulisches Verfahren (LithoclastR), Ultraschall oder die Kombination von Ultraschall mit Lithoclast (Lithoclast MasterR) sowie die elektrohydraulische Fragmentation in Frage.
  • Erfolgt die Lithotripsie von Blasensteinen, so müssen diese bei den effektivsten Verfahren – dem Ultraschall und dem pneumatisch ballistischen Verfahren oder der Kombination beider Lithotripsieverfahren – gegen die Blasenwand fixiert werden. Blasensteine sind häufig rund und glattrandig, so dass die Lithotripsiesonden vom Stein abgleiten und die Blasenwand verletzen oder perforieren können. Abgesprengte Steinteilchen wiederum sind scharkantig und verletzen ihrerseits die Blasenwand. Üblicherweise kommt es nach einigen Minuten Lithotripsie von Blasensteinen bereits zu Schleimhautverletzungen und Blutungen, die nach längerer Operationszeit meist zum vorzeitigen Abbruch der Blasensteinlithotripsie führen können.
  • Ebenso gefährlich ist die elektro-hydraulische Lithotripsie, da eine Funkenentladung zwischen einer koaxialen und einer zentralen Elektrode erfolgt, und eine Verletzung oder Perforation der Blasenwand erfolgen kann. Laser, insbesondere der Holmiumlaser oder Farbstofflaser sind für die Blasenschleimhaut weniger gefährlich, jedoch in der Fragmentationsgeschwindigkeit zu langsam, so dass große Steine nicht sinnvoll zertrümmert werden können.
  • Ähnliches gilt für Nierenbecken und Kelchsteine, die „frei” – d. h. ohne in ein Körbchen eingefangen zu sein – zertrümmert werden. Perforationen des Nierenbeckens mit Blutungen und vorzeitiger Beendigung der Operationen sind nicht selten.
  • Werden Steine in den Fangraum eines Körbchen eingefangen, führt dies dazu, dass der Stein nicht direkt zentral vor dem Endoskop zu liegen kommt, sondern meist etwas unterhalb der Mitte. Die Lithotripsiesonde wird oberhalb des Aufnahmekatheters der Drähte des Steinfangkörbchens eingeführt und kann anfänglich den Stein fragmentieren. Nach Abtrag des oberen Anteils des Steines kann der restliche, kaudal gelegene Anteil meist nicht mehr erreicht werden. Der Stein muss aus dem Körbchen freigegeben werden – so weit dies überhaupt noch möglich ist – und neu eingefangen und zentriert werden.
  • Distal zu öffnenden Körbchen können für Harnleitersteine geeignet sein, leisten jedoch einer axial durchzuführenden Lithotripsie wenig Widerstand, so dass die Lithotripsiesonde nach distal vorgeschoben werden kann. Im gestreckten gradlinig verlaufenden Harnleiter führt dies meist nicht zu einer Perforation, würde jedoch bei Lithotripsie in der Blase oder dem Nierenbecken perforieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Steine durch eine asymmetrische Entfaltung des Körbchens einzufangen und durch Annäherung der Drähte beim Einziehen des Körbchens dauerhaft im Fangraum zu halten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Körbchen im entfalteten Zustand eine Halbkugel beschreibt, d. h. die beiden unteren (oder oberen) Drähte den maximal möglichen Abstand voneinander haben. Dies gilt sowohl für gerade verlaufende Fangdrähtchen wie für eine helikale Windung der Drähte.
  • Der Stein wird eingefangen, indem das Körbchen von oben über den Stein gestülpt wird.
  • Beim Einziehen der Drähte in den Aufnahmekatheter oder das Aufnahmerohr wird der Abstand der kranial gelegenen Drähte bestimmungsgemäß wie bei jedem Fangkörbchen einander angenähert. Die beiden am weitesten voneinander entfernten Drähte werden durch eine asymmetrische Bewegung einander genähert.
  • Diese Annäherung kann durch elastische Rückstellkräfte z. B. bei einem Nitinolkörbchen erfolgen oder durch eine bogenförmige Bewegung der proximal einzuziehenden Drähte entlang einer bogenförmigen Einkerbung am Aufnahmekatheter. Wird der Aufnahmekatheter mit seinen Einkerbungen über die Drähte geschoben – oder die Drähte des Körbchens in die Einkerbungen eingezogen, so werden die kaudalen Drähte einander angenähert. Hierdurch wird der Stein im Fangraum zentral ausgerichtet fixiert.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Lösung für die zentrierte Fragmentation des im Körbchen eingefangenen Steines besteht darin, dass die Sonde zur Fragmentation des Steines (Lasersonde, Ultraschall, Lithoclast) durch ein zentrales Lumen in einem Zuführungsrohr eingeführt wird. Die Öffnung der Zuführungsrohres liegt zentral am proximalen Teil des Steinfangkörbchens. Dies wird dadurch erreicht, dass die Drähte des Körbchens um diesen zentralen Katheter – mindestens im Anfangsteil – gewickelt oder parallel geführt sind. Koaxial über dieses Zuführungsrohr – das gleichzeitig der proximale Teil des Steinfangkörbchens ist – wird der Aufnahmekatheter für das Steinfangkörbchen vorgeschoben.
  • Um dem endoskopisch arbeitenden Operateur die konstante Spannung der Drähte des Steinfangkörbchens zu ermöglichen ist ein Handgriff mit einer Feder, die die Drähte unter Spannung hält notwendig. Alternativ kann auch ein Ratschenmechanismus am Aufnahmerohr angebracht sein.
  • Die Lithotripsie der Steine im Fangkörbchen erfolgt immer axial entlang des Endoskopes und parallel der Längsachse des Steinfangkörbchens. Durch mechanischen Druck insbesondere bei Ultraschall- oder pneumatisch ballistischer Lithotripsie und in geringem Maße auch bei Laserlithotripsie ist der Aufbau des Körbchens mit Vereinigung der Drähte distal günstig, um die Lithotripsiesonde, sollten Steinteilchen oder der gesamte Stein aus dem Körbchen heraus gleiten aufzuhalten. Diese Funktion kann noch durch eine Wicklung der Drähte distal im Körbchen zu einem dichteren Drahtnetz erreicht werden oder durch Aufbringen eines verstärkten Nylonnetzes oder Nylonsackes (ähnlich wie bei einem Lapsac). Hierdurch wird verhindert, dass die Lithotripiesonde oder auch Steinteilchen nach distal gedrückt werden können und Wandverletzungen von Blasenwand oder Nierenbecken erfolgen.
  • Steine werden also nach Überstülpen des halbkugeligen Steinfangkörbchens im Fangraum durch asymmetrische Einziehbewegung der kaudalen Drähte fixiert und können nun zentral-axial fragmentiert werden. Durch Anheben des Steinfangkörbchens in das Blasenlumen wird bei der Desintegration Kontakt mit der vulnerablen Blasenschleimhaut vermieden Die Steinfragmente fallen zwischen den Drähten des Steinfangkörbchens heraus. Steinfragmente werden aus dem Nierenbecken oder der Blase durch Spülen und Absaugen mit einer Blasenspritze oder einem Ellik-evakuator entfernt. Bei Blasensteinen können Restfragmente noch mit einem Steinpunch im Blasenlumen weiter desintegriert werden. Hierbei ist eine Verletzung des Hohlorganes nicht wahrscheinlich.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steinfangkörbchens in „gerader” und in „helikaler” Form näher beschrieben:
  • 1 zeigt eine Ansicht des Körbchens von unten mit vier gerade verlaufenden Drähten oder zwei Drahtschlaufen, wobei die äußeren Drähte 1 die maximale Öffnung in den Fangraum ergeben und die oberen (inneren) Drähte 2 das Dach der Halbkugel bilden. Der Einzug erfolgt in den Aufnahmekatheter 3.
  • 2 zeigt das Steinfangkörbchen in Seitenansicht mit den äußeren, unteren Drähten 1, den oberen Drähten 2 sowie dem Aufnahmekatheter 3 und den Aufnahmekanälen 4 und 5 für die Drähte des Steinfangkörbchens.
  • 3 zeigt den Querschnitt durch den distalen Anteil des Aufnahmekatheters 3. Im unteren Anteil finden sich die bogenförmig ausgebildeten Aufnahmekanäle 4 für die unteren (äußeren) Drähte 1, im oberen Anteil die geraden Aufnahmekanäle 5 für die oberen Drähte 2. Im Lumen des Aufnahmekatheters 3 findet sich koaxial das Zuführrohr 6 für die Lithotripsiesonden- gleichzeitig der proximale Teil des Steinfangkörbchens.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Aufnahmekatheters 3 mit dem längeren geraden Aufnahmekanal 5 für einen oberen Draht 2 und einen kürzeren bogenförmigen Aufnahmekanal 4 für den unteren Draht 1.
  • 5 zeigt eine Ansicht des Körbchens von unten mit vier helikal verlaufenden Drähten oder zwei helikalen Drahtschlaufen, wobei die äußeren Drähte 1 die maximale Öffnung in den Fangraum ergeben und die oberen (inneren) Drähte 2 das Dach der Halbkugel bilden. Der Einzug erfolgt in den Aufnahmekatheter 3 und den bogenförmigen Aufnahmekanal 4.
  • 6 zeigt das Steinfangkörbchen mit helikal verlaufenden Drähten in Seitenansicht mit den äußeren, unteren Drähten 1, den oberen Drähten 2 sowie dem Aufnahmekatheter 3 und dem Aufnahmekanal 4 für einen unteren Draht.
  • 7 zeigt den Querschnitt durch den distalen Anteil des Aufnahmekatheters 3. Im unteren Anteil finden sich die bogenförmig ausgebildeten Aufnahmekanäle 4 für die unteren (äußeren) Drähte 1, im oberen Anteil die geraden Aufnahmekanäle 5 für die oberen Drähte 2. Im Lumen des Aufnahmekatheters 3 findet sich koaxial das Zuführrohr 6 für die Lithotripsiesonden- gleichzeitig der proximale Teil des Steinfangkörbchens.
  • 8 ist eine Seitenansicht des Aufnahmekatheters 3 mit den bogenförmigen Aufnahmekanälen 4 für die unteren Drähte 1.
  • 9 ist eine Seitenansicht des Aufnahmekatheters 3 mit den geraden Aufnahmekanälen 5 für die oberen Drähte 2.
  • 10 zeigt das Handstück mit einer Federhandgriff 7 zur selbständigen Rückstellung der Drähte des Steinfangkörbchens, um die Drähte unter Spannung um den Stein zu halten. Am Handgriff ist das Zuführrohr 6 für die Lithotripsiesonden- gleichzeitig das Ende des proximalen Anteils des Steinfangkörbchens.
  • 11 Aufbau des Körbchens mit schleifenförmiger Wicklung 8 des distalen Endes des Körbchens mit jeweils doppelt geflochtenen Drähten Hierdurch kann eine axiale Perforation der Lithotripsiesonde, sollten Steinteilchen oder der gesamte Stein aus dem Körbchen heraus gleiten, verhindert werden. Diese Funktion kann auch durch Aufbringen eines verstärkten Nylongewebes 9 (ähnlich wie bei einem Lapsac) auf das distale Ende erreicht werden. Hierdurch wird verhindert, dass die Lithotripiesonde oder Steinteilchen nach distal gedrückt werden können.
    Zitierte Patentliteratur US-PS 5 064 428
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5064428 [0001, 0030]

Claims (3)

  1. Steinfangkorb für ein medizinisches Steinfanginstrument zum Einfangen und Entfernen von Blasen-, Harnleiter- und Nierensteinen, bestehend aus mehreren elastischen oder superelastischen Drähten, die einen körbchen bildenden Abschnitt tragen, indem sich die Drähtchen beim Herausschieben aus einem Aufnahmerohr zu einem Körbchen formen und dieses Körbchen beim axialen Einziehen der Drahtschlaufen in das distale Ende des Katheterschlauches oder Metallrohres radial verengt wird und in zusammengefaltetem Zustand komplett in den Katheterschlauch eingezogen wird und das gefaltete Steinfangkörbchen mittels einer axialen Verschiebung wieder aus dem Katheterschlauch heraus geschoben werden kann und sich auf Grund seiner elastischen Rückstellkräfte zu einem Steinkörbchen für die Aufnahme eines Steines entfaltet dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte so ausgeformt sind, dass sie sich im entfalteten Zustand zu einer halbkugeligen Form entfalten lassen, die eine maximale Öffnung in den Innenraum (Fangraum des Steines) erlaubt und sich beim Zurückziehen des Körbchens in den Aufnahmekatheter oder das Aufnahmemetallrohr die große Aufnahmeöffnung durch Annäherung der beiden am weitesten geöffneten Drähte verkleinert wird und die Drähte des Körbchens über einem dünnkalibrigen Kunststoff oder Metallrohr gewickelt oder geführt sind, das zur Aufnahme einer Sonde zur Lithotripsie des Steines dient
  2. Steinfangkörbchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – 2. der Aufnahmekatheter oder das Aufnahmerohr Einkerbungen aufweist, die zur Aufnahme der proximalen Drahtenden des geformten Körbchen dienen und so angeordnet sind, dass die oben verlaufenden Drähte gerade axial eingezogen werden können und die unten verlaufenden – die große Öffnung des Körbchen bestimmenden Drähte – in einem bogenförmigen Verlauf eingezogen werden, damit sie sich einander annähern.
  3. Steinfangkörbchen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass – 3. am distalen Ende des ausgeformten Körbchens die Drahtenden vereinigt werden – oder zwei oder mehrere Schlaufen miteinander verbunden werden – oder durch Drahtwicklungen ein engeres Maschennetz besitzen – oder ein Kunststoffnetz oder ein impermeables Kunststoffstück aufgebracht ist.
DE201010007998 2010-02-15 2010-02-15 Steinfangkörbchen in Form eines chirurgischen Instrumentes Ceased DE102010007998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007998 DE102010007998A1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Steinfangkörbchen in Form eines chirurgischen Instrumentes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007998 DE102010007998A1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Steinfangkörbchen in Form eines chirurgischen Instrumentes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007998A1 true DE102010007998A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44317179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010007998 Ceased DE102010007998A1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Steinfangkörbchen in Form eines chirurgischen Instrumentes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007998A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208888A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Drahtfangkorbinstrument
CN104095667A (zh) * 2014-07-15 2014-10-15 中国人民解放军第二军医大学 覆膜网篮式输尿管结石阻挡取出器
CN104095666A (zh) * 2014-07-15 2014-10-15 中国人民解放军第二军医大学 泌尿***结石腔内套取装置
EP3275380A4 (de) * 2015-03-25 2018-12-12 Olympus Corporation Behandlungsinstrument für endoskop

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712715U1 (de) * 1987-09-21 1988-02-11 GIP Gastrointestinale Produkte Vertriebs GmbH, 8221 Grabenstätt Endoskopischer Lithotripsie-Katheter mit Laserstrahl- oder Schallgenerator
US5064428A (en) 1990-09-18 1991-11-12 Cook Incorporated Medical retrieval basket
DE102005040214A1 (de) * 2005-08-15 2007-03-01 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Mehrdrahteinheit und Herstellungsverfahren hierfür
US20080091215A1 (en) * 2006-10-14 2008-04-17 Rafic Saleh Surgical retrieval device and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712715U1 (de) * 1987-09-21 1988-02-11 GIP Gastrointestinale Produkte Vertriebs GmbH, 8221 Grabenstätt Endoskopischer Lithotripsie-Katheter mit Laserstrahl- oder Schallgenerator
US5064428A (en) 1990-09-18 1991-11-12 Cook Incorporated Medical retrieval basket
DE102005040214A1 (de) * 2005-08-15 2007-03-01 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Mehrdrahteinheit und Herstellungsverfahren hierfür
US20080091215A1 (en) * 2006-10-14 2008-04-17 Rafic Saleh Surgical retrieval device and method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208888A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Drahtfangkorbinstrument
DE102012208888B4 (de) * 2012-05-25 2016-09-01 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Drahtfangkorbinstrument
CN104095667A (zh) * 2014-07-15 2014-10-15 中国人民解放军第二军医大学 覆膜网篮式输尿管结石阻挡取出器
CN104095666A (zh) * 2014-07-15 2014-10-15 中国人民解放军第二军医大学 泌尿***结石腔内套取装置
WO2016008292A1 (zh) * 2014-07-15 2016-01-21 中国人民解放军第二军医大学 覆膜网篮式输尿管结石阻挡取出器
CN104095667B (zh) * 2014-07-15 2016-05-25 中国人民解放军第二军医大学 覆膜网篮式输尿管结石阻挡取出器
EP3275380A4 (de) * 2015-03-25 2018-12-12 Olympus Corporation Behandlungsinstrument für endoskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014082T2 (de) Medizinischer extraktionsapparat
US10687834B2 (en) Ischemic stroke device
DE69914190T2 (de) Medizinische extraktionsvorrichtung
EP1539030B1 (de) Extraktionsvorrichtung
EP1962702B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Thromben aus Blutgefässen
DE69821492T2 (de) Medizinischer zusammenklappbarer filterkorb
EP2404561B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Thromben
DE60037767T2 (de) Medizinische laserfeste Fassvorrichtung
WO2021146404A1 (en) Intra vascular guidewire filter system
DE69734993T2 (de) Atherektomie-vorrichtung mit greif- und schneidemittel, zum entfernen von plaque in der aorta oder anderen arterien
DE102009052002B4 (de) Medizinische Vorrichtung zum Rekanalisieren von Körperhohlräumen und Set umfassend eine derartige Vorrichtung
DE69824431T2 (de) Medizinisches fangkörbchen
DE60207799T2 (de) Fangkorb mit lösbarem endstück
WO2011110316A1 (de) Medizinische vorrichtung zum entfernen von konkrementen aus körperhohlorganen
JP2017526463A (ja) 回収装置
WO2012126905A1 (de) Medizinische vorrichtung zur behandlung von körperhohlorganen, system mit einer derartigen vorrichtung und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
EP2094170A2 (de) Vorrichtung zur entfernung von thromben aus blutgefässen
DE102004012351A1 (de) Vorrichtung zur Rekanalisierung eines Hohlraums, Organwegs oder Gefäßes
DE102009017050A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körpergefäßen
DE102010007998A1 (de) Steinfangkörbchen in Form eines chirurgischen Instrumentes
DE102011100733A1 (de) Rekanalisationsvorrichtung und Zuführsystem mit einer derartigen Rekanalisationsvorrichtung
DE102005053434A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Thromben
DE202010002373U1 (de) Steinfangkörbchen in Form eines chirurgischen Instrumentes
EP2288311A2 (de) Vorrichtung zum entfernen von konkrementen aus körpergefässen
DE102007048794A1 (de) Aspirationskatheter

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130822