DE8708467U1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE8708467U1
DE8708467U1 DE8708467U DE8708467U DE8708467U1 DE 8708467 U1 DE8708467 U1 DE 8708467U1 DE 8708467 U DE8708467 U DE 8708467U DE 8708467 U DE8708467 U DE 8708467U DE 8708467 U1 DE8708467 U1 DE 8708467U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical waveguide
light
radiator
lighting device
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8708467U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8708467U priority Critical patent/DE8708467U1/de
Publication of DE8708467U1 publication Critical patent/DE8708467U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/005Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
    • F21V2200/13Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type the light being emitted at the end of the guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/02Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for fountains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/401Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for swimming pools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

BeleuchtungsVorrichbung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Einrichtung, die eine Lichtquelle aufweist, mit mindestens einem Strahler und mindestens einem Lichtwellenleiter, der das Licht der Lichtquelle dem Strahler zuführt.
Beleuohtungsvorrichtungen dieser Art sind bekannt ( DE-OS 21 11J 962).- Die Einrichtung mit der Lichtquelle bildet das Licht der Lichtquelle über eine Sammellinse auf mehrere aus Lichtwellenleitern bestehende Lichtleiterbündel ab, die Licht jeweilsi zu einem Strahler (Leuchtkopf) führen, der unmittelbar vor einem kleinen auszuleuchtenden Objekt, zum Beispiel einem Schmuckstück angeordnet ist. Die abgestrahlte Leistung dieser Strahler ist gering, so daß ihr Einsatz in Wohnbereichent Büros und Betrieben anstelle der üblichen Beleuchtungen (Glühlampen, Neonröhren usw.) nicht möglich ist &ngr;
Ein wesentlicher Nachteil besteht weiterhin darin, daß der Raumwinkel unter dem das Licht abgestrahlt wird, für praktische Zwecke, zum Beispiel als Innenbeleuchtung für Räume, zu klein ist, so daß bereits aus diesen; Grunde diese bekannten Strahler nur zum Be^ bzw. zum Ausleuchten kleiner Objekte, wie zum Beispiel der obengenannten Schmuckstücke zum Einsättz kommen können.
44« · · &igr; &igr; 4 · 4 4 · ·
4 4 4 4 · »II. 44 4
44 4 · 4 &idigr; &iacgr; ill '4
44*44 44 ti 44 ·
Es iäfc auch bekannt (DE-AS 22 33 257) > aus Lichtwellenleitern bescehende Bündel in ihrem lichtäbgebendeti Bereich äuszueinänder ; fächern zu lassen, so daß pUhktuell eine Vielzahl kleiner
Strahler leuchtet. Ihre jeweils abgestrahlte Intensität ist jedoch so schwach, daß sie nur als Schaustücke in Wohnungen einsetzbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Beleuchtungsvorrichtung so auszubilden, daß sie generell ansteile der üblichen Beleuchtungsvorrichtungen, die Licht mit Glühlampen, Neonröhren usw. abgeben, einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtquelle mindestens ein Laser ist, der Strahler aus mindestens einem gießbaren Werkstoff besteht, mindestens einen eingebetteten Lichtleiterwellenabschnitt aufweist, mindestens im Lichtaustrittsbereich des Lichtwellenleiterabschnittes für den Wellenlängenbereich des Lichtes der Lichtquelle lichtdurchlässig ist und im Lichteintrittsbereich des Lichtwellenleiterabschnittes mit dem (den) Lichtwellenleiter (n) gekoppelt ist.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von Lasern wird erreicht, daß eine hohe Lichtleistung in den bzw. Lichtwellenleiter und die Lichtwellenleiterabschnitte einkoppelbar ist. Prinzipiell genügt bereits ein Laser, kommen jedoch mehrere Laser zum Einsatz, dann
j wird die übertragene Leistung beträchtlich erhöht.
Koramen mehrere Laser zum Einsatz, die in verschiedenen Spektralbereichen arbeiten, so kann durch das Mischen verschiedener Anteile das Tagesprofil des natürlichen Lichtes nachgebildet werden, so daß für Personen, die bei künstlichem Licht in
&igr; .it
HI I 111·
t « . > ii &igr;
• · ill·
*t Ii I ·
abgeschirmten Räumen arbeiten müssen, die Beleuchtung entsprechend den sich ändernden Liöhtverhältnissen während eines Tagesablaufs gesteuert Werden kann.
Durch das Einbetten des Lichtwellenleiterabschnitts bzw. der j Lichtwellenleiterabschnitte in einen gießbären Kunststoff wird
■ erreicht, daß die geometrische Anordnung fesfciegbar ist, insbe-
&eeacgr; sondere der Raumwinkel, unter dem der Strahler das Licht abstrah-
isn soll.
So kann beispielsweise die Abstrahlung so festgelegt werden, daß sie streifend längs einer Wand erfolgt.
• Dies ist beispielsweise für Fluchtwege in Gebäuden, wie zum
Beispiel Hotels, Kinos und dergleichen gegenüber den üblichen Pictogrammen und Notbeleuchtungen von erheblichem Vorteil.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen besteht darin, daß zum Beispiel die gesamte bisherige elektrische Installation in Gebäuden dureh Lichtwellenleiter und die erfindungsgemäßen Strahler ersetzt werden kann, indem an den Hauptanschluß in einem Gebäude eine erfindungsgemäße Einrichtung mit
L dem bzw. den Lasern angeschlossen wird, von der dann Mchtwel-
lenleiter zu den erfindungsgemäßen, in den Räumen angebrachten Strahlern führen.
Ein besonderer Vorteil besteht d~rin, daß die erfindJngsgem&ße Vorrichtung zum Beleuchten bzw. Ausleuchten von Räumen mit explosiver Atmosphäre, wie zum Beispiel von Lagertanks, Getreidespeichern, von Feuchträumen und im Ünterwasserbereich, wie zum Beispiel für die Unterwasserbeleuchtung von Schwimmbecken usw. einsetzbar ist.
Prinzipiell kann der bzw. können die Lichtwellenleiterabschnitte in einem durchsichtigen Kunststoff, wie zum Beispiel Acryl, eingegossen sein. Es genügt jedoch, daß der lichtdurchlässige Werkstoff nur für den Lichtaustrittsbereich der Lichtwellenleiterabschnitte verwendet wird, und der übrige Teil des Strahlers zum Beispiel aus mit Farbpigmenten eingefärbtem Polyurethan besteht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Lichtaustrittsbereich des Lichtwellenleiterabschnitts bzw. der Lichtwellenleiterabschnitte distanziert zur Außenkontur' des Strahlers im Werkstoff, d.h., im lichtdurchlässigen Abschnitt des Strahlers eingebettet.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die aus der Lichtaustrittsfläche des Lichtwellenleiterabschnitts bzw. der Lichtwelleneiterabschnitte austretende Strahlen auffächern, so daß das Licht unter einem größeren Raumwinkel aus dem erfindungsgemäßen Strahler tritt, im Vergleich zu einem Strahler, bei dem der Lichtwellenleiterabschnitt bzw.die Lichtwellenleiterabschnitte mit ihren Lichtaustrittsflächen in die Außenkontur münden. Erfindungsgemäß kann die Anordnung der Lichtwellenleiterabschnitte und ihr Abstand von der Kontur des Strahlers so festgelegt werden, daß der Strahler eine homogen abstrahlende Fläche aufweist.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Lichteintrittsbereich des Lichtwellenleiterabschnitts in ein Kupplungsteil des Strahlers integriert, wobei der Lichtaustrittsbereich des Lichtwellenleiters in ein zweites Kupplungsteil integriert ist und die aus beiden Kupplungsteilen gebildete
It fill It Il I t t «III
Il I t t I I I I I
Il 11(ItIIIII *
I I I I Il I I Il I I I I
• I i IjIl &igr; &igr; &igr; &igr;
• I I «I Il I Ii I
Kupplung eine Sammellinse aufweist, die das Licht des Lichtwellenleiters auf den Lichteintrittsbereich des Lichtwellenleiterabschnitts abbildet.
Die Kupplung kann lösbar ausgebildet sein, wobei die beiden Kupplungsteile nach Art eines Bajonettverschlusses miteinander verriegelt werden.
Die beiden Kupplungsteile können auch nach dem Hertellen der Kupplung eine Baueinheit bilden und miteinander verklebt bzw. verschweißt werden. Durch die Sammellinse werden in der Trennfläche der Kupplung Intensitätsverluste weitgehend vermieden. f
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Sammellinse aus zwei in ihrer Mittelebene getrennten plankonvexen Linsen, wobei jeweils eine plankonvexe Linse in ein Kupplungsteil integriert ist. L
Durch diese Maßnahmen wird im Falle der lösbaren Kupplung I erreicht, daß die Kupplungsteile stets plan mit minimalen Intensitätsverlusten zur gegenseitigen Anlage kommen.
Dies ist vor allem von Vorteil, wenn die Strahler auswechselbar sein sollen, d.h., die Kupplungen lösbar ausgebildet sind.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind jeweils drei Lichtwellenleiterabschnitte für die Spektralbereiche blau, grün und rot zu einem Bündel zusammengefasst.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß je nach Einsatz der Strahler weißes Licht abstrahlt, bzw. nur blaues, grünes oder s nur rotes bzw. eine Mischfarbe von jeweils zwei dieaer Farben ]
bzw. ein Gemisch dieser drei Farben mit unterschiedlichen Intensitätsanteilen, je nach der gesteuerten Intensität der Laser in den einzelnen Spektralbereichen.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Strahler mehrere Lichtwellenlsiterabschnitte bzw. mehrere Bündel von Lichtwellenleiterabschnitten auf, wobei die Einrichtung mit der Lichtquelle bzw. der Lichtwellenleiter, bzw. der Strahler Einrichtungen zum Ausblenden von Lichtwellenleitern bzw. Lichtwellenleiterabschnitten aufweist.
Je nach der Geometrie der ausgeblendeten Lichtwellenleiterabschnitts bzw. der Lichtwellenleiterabschnitte werden Fictogramme, wie zum Beispiel Richtungspfeile und zwar in weiß, grün oder rot abgestrahlt.
In einer nueh weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Strahler eine Blende zum Abstrahlen eines Pictogramins bzw. von Informationen auf.
Prinzipiell kann der Strahler die geometrische Form bzw. Gestalt einer Glühbirne, einer Leuchtstoffröhre usw. haben, da er aus einem gießbaren Werkstoff, der jede geometrische Form annehmen kann, besteht.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Strahler und sein Kupplungsteil als Baueinheit zu einer Kachel oder Fliese vergossen. Das andere Kupplungsteil ist dann beispielsweise in eine Decke oder Wand eingelassen.
· I It If f * «
I t t I · * I
t t t · &igr; f I I *
I Ii I I 1 I I f >
till III
I I Il I »I
M t ni > &igr; &igr;
&igr; t >
»atit &igr; l »
111
— 7 —
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Strahler der Stiel eines Trinkgefäßes, wobei der Fuß des Trinkgefäßes das eine Kupplungsteil bildet und die Stellfläche (Tisch, Tresen) das andere Kupplungsteil.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Vorrichtungen als Markierungen für oder in Schwimmbassins und weiterhin als optische Signalgeber in Straßenverkehrsampeln für Straßenverkehrsteilnehmer verwertet.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Strahler in den Duschköpfen von Duschen bzw. von Handduschen integriert oder als Duschköpfe ausgebildet, so daß eine duschende Person gewisssermaßen von einem Lichtvorhang umhüllt ist.
Durch die erfindungsgemäßeu Maßnahmen wird erreicht, daß generell auch in Naßzellen, wie zum Beispiel in Duschkabinen durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Beleuchtung ohne aufwendige Schutzisolierung geschaffen ist,
Unter integriert ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, daß ein erfindungsgemaßer Strahler so dimensioniert ist, daß er ohne weiteres in einen Duschkopf eingebaut werden kann, &ogr;&idigr;&idigr;-ne daß der freigegebene Zulauf von Wasser im wesentlichen beeinflusst wird.
Unter Ausbildung als Duschkopf im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, daß der Strahler zusätzlich Bohrungen aufweist, durch die nach Freigabe des Zuflusses Wasser wie bei einer Dusche austreten kann.
&igr; &igr; &igr; 11 11 &igr; &igr; it< <
lift I &iacgr; ' I I M I
»I ItI < ' < · 1 ti
III 111« II'
&igr;t t < &igr; it it ti t
- 8
Ih einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung kömmt die erfindungsgemäße Vorrichtung anstelle der üblichen ÜnterWässerbeleuchtüng Von Springbrunnen, Fontänen und dergleichen zUra Einsatz» so daß auch hier die sonst üblichen elektrischen Schutzeinrichtungen entfallen·
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispieien erläutert.
Es zeigen
Fig . 1
Fig . 2-4
Fig . 5
Fig . 6
Fig . 7
Fig . 8
Fig . 9
Fig . 10
Fig . 11
Fig . 12
Fig &bull; 13
in scheraatischer Darstellung ein Ausführunggbeispiel |
f der erfindungsgemäßen Vorrichtung, |
je ein Ausführungsbeispi1?.! eines Strahlers, f
die Blende für den Strahler der Figur 4,
einen als Kachel ausgebildeten Strahler, j
eine Straßenverkehrsampel mit Strahlern, ein Swimmingpool mit Strählern als Markierungen, j einen Tank mit Strahlern als Innenbeleuchtung, U
h ein Gebäude mit Strahlern als Innenbeleuchtung, ( ein Trinkgefäß mit in den Stiel integrierten Lichtwel- '■' lenleiterabschnitten,
einen iri einen Duschkopf integrierten Strahler und einen als Duschkopf ausgebildeten Strahler.
Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungs- j beispiel der erfindungsgemaßen Vorrichtung. Sie weist einen in einem Gehäuse 1 angeordneten, an sich bekannten Laser 2 auf, ! Durch die eine Seitenfläche 3 des Gehäuses sind die zu einem Strang 4 gebündelten Lichtwellenleiter 5 geführt, die. in dem "'■ Gehäuse auseinandergefächert sind und die mit ihren Lichteintrittsflächen, d.h., Stirnflächen 6 in Richtung zum Laser zeigen.
(I II Il ··«!..
l «It · · ·
t I I I tit · « ·
t IaI - I < I < ·
&igr; j &igr; ' < I · ■
1 I · ' I Il ·
Zwischen dem Laser und den Stirnflächen 6 ist eine Sammellinse 7 angeordnet j die nach den Regeln der geometrischen Optik das von dem Laser abgestrahlte Licht auf die Stirnflächen 6 abbildet.
Der Strang 4 der Lichtwellenleiter führt zu dem Strahler 8,
Ausführungsbeispiele des Strahlers sind in den Figuren 2 bis 4 dargestellt.
Der mit 9 bezeichnete Strahler in Figur 2 weist einen als f Kupplungsteil 10 ausgebildeten Sockel auf, in dessen plane Stirnfläche 11 die plankonvexe Linse 12 mit ihrer planen Fläche eingegossen ist. Beabstandet zu der plankonvexen Linse sind in I Richtung zum Strahlerkörper 13 die einen Endabsohnitte der Lichtwellenleiter 14 mit ihren einen Stirnflächen als Lichteintrittsflächen 15 angeordnet. Die LichtäustrittsfIächen15' der Lichtwellenleiterabschnitte, die von ihren anderen Stirnflächen gebildet sind, enden innerhalb des Strahlerkörpers vor dessen Außenkontur 16, so daß die einzelnen Strahlen zu Lichtkegel 17 innerhalb des Lampenkörpers auffächern.
Der Lampenkörper besteht aus einem vergießbaren Werkstoff, wobei für den dem Sockel benachbarten Teil 18 zum Beispiel Polyurethan und für den Teil 19 im Bereich des Lichtaustritts der Lichtwel- "-lenleiterabschnitte durchsichtiges Arcylglas verwendet wird. Der! Strahler wird erfindungsgemäß einschließlich der plankonvexen | Linse als einstückiges Bauteil gegossen, wobei zu vor in der hierfür vewendeten Gießform, die geometrische Anordnung der | Lichtwellenleiterabschnitte festgelegt wird.
Eine zweite, mit 20 bezeichnete plankonvexe Linse ist in dem zweiten Kupplungsteil 21 eingegossen, in das zusätzlich die Endabpchnitte der ein Bündel bildenden Lichtwellenleiter mit
t ·
I > I
im
&igr;
- 10 -
ihrem Lichtaustrittsbereich eingegossen ist. Die beiden plankonvexen Linsen 12 und 20 bilden eine Sammellinse 22, die das aus den Lichtwellenleitern austretende Licht auf den Lichteintrittsbereich der Lichtwellenleiterabsohnitte abbildet.,
Die Figur 3 bzw. 4 zeigt ein zweites bzw. viertes Aüsführungsbeispiel des Strahlers. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet*
Die beiden Kupplungsteile aus Figur 2 sind zu einer unlösbaren Kupplung 24 vergossen, wobei die Sammellinse 25 gleichzeitig mit eingegossen wird, die an die Stelle der Sammellinse 22 aus Figur 2 tritt. Weiterhin liegen die Lichtaustrittsbereiche der Lichtwellenleiterabschnitte in der Außenkontur 26 des Lampenkörpers 27 j der aus nur einem lichtdurchlässigen Werkstoff, zum Beispiel Plexiglas, besteht.
Der Strahler in Figur U unterscheidet sich von dem Strahler in Figur 3 dadurch, daß der Strahlerkörper 28 einen Ansatz 29 mit einem Schlitz 30 aufweist, in den eine Blende 31 eingeschoben werden kann.
Die Blende 31 ist in Figur 5 in Draufsicht gezeichnet. Sie begrenzt einen Richtungspfeil 32, an dessen Stelle das Wort "Stop" oder ein Pictogramm usw. treten kann.
Die Figur 6 zeigt in perspektivischer Darstellung einen als Kachel ausgebildeten Strahler 33. Er besteht aus einem Quader, aus einem zumindest in seiner Fläche 3k durchsichtigen vergießbaren Kunststoff, in den die Lichtaustrittsflächen der Lichtwellenleiterabschnitte 35 münden die zu einem "H" angeordnet sind. Statt dessen kann auch ein beliebiger anderer Buchstabe oder einfach ein Quadrat oder eine sonstige Fläche von den
if I < it iiit
I > &igr; · t *
i . &igr; > ■ I · &igr;
I &igr; > t * I ti
IJl* * &iacgr; i
Il Il ' · >
f - 11 -
LichtaUstrittsfläöhen der Lichtwellenleiteräbschhitte gebildet werden. Die Kupplung mit dem Bündel der Lichtwellenleiter ist analog der Figur 2 öder 3 ausgebildet*
Die Figur 7 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Straßenverkehrsampel 36 mit Strahlern 37» 38 und 39 für die verschiedenen Farben. Sie sind entsprechend den Strahlern ill den Figuren 2 big 4 ausgebildet und entsprechend an Lichtwellenleiter angekoppelt.
|; Die Figur 8 zeigt ebenfalls in perspektivischer Ansicht einen
f Swimmingpool 40 mit Strahlern 41 als Markierungen. Der Aufbau und der Anschluß an die Lichtweilenleiter ist entsprechend den Figuren 2 bis 4.
Die gilt auch für den in Figur 9 dargestellten Tank 42 mit den Strahlern 43 als Innenbeleuchtung, die an eine Sammelleitung 44 mit Lichtwellenleitern angeschlossen sind.
Dies gilt ebenfalls für das in Figur 10 im Schnitt und schematisch dargestellte Gebäude 45. Von dem Hauptanschluß 46 führt einerseits eine elektrische Leitung 47 zu den Verbrauchern 48
, (Boiler) und 49 (Kühlschrank, Elektroherd), sowie eine Leitung 50
zu der Einrichtung 51 mit einem Laser 52, von der Lichiwellen-
' leiter als Saiämelleiter 53 ausgehen und dzu den einzelnen
Stockwerken und den Anschlüssen für die Strahler 54 führen. Anordnung und Aufbau der Strahler und der Einrichtung entsprechen den Einzelheiten der Figuren 1 bis H.
Die Figur 11 zeigt ein Trinkgefäß 55, dessen Stil 56 Lichtwellenleiterabschnitte 57 und dessen Fuß 58eine plankonvexe Linse 59
S aufweist, über die und eine weitere plankonvexe Linse 60 in einem
Tresen bzw. Tisch 61 Licht eingekoppelt wird, wie dies ebenfalls anhand der Figuren 1 bis 4 bereits erläutert ist.
Die Figur 12 zeigt einen in einen Duschkopf 62 integrierten Strahler 63, der im Aufbau dem Strahler der Figur 3 entspricht. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Strahler 63 ist unter Ausbildung eines Ringspaltes 64 im Gehäuse 65 des Duschkopfes angeordnet und ist mit der Wasserzuflußleitung 67 verbunden. Mit 66 sind im Gehäuse die Bohrungen für den Wasseraustritt bezeichnet.
Die Figur 13 zeigt einen als Duschkopf 68 ausgebildeten Strahler, der im Prinzip wie der Strahler in Figur 3 ausgebildet ist und zusätzlich Bohrungen 69 aufweist, durch die Wasser über die Wasserzuflußleitung 70 zufließen kann. Die Wasserzuflußleitung mündet in einen Sammelraum 71, der mit dem Strahlerkörper 72 eine Einheit bildet. Mit der Figur 3 gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.

Claims (10)

Diplom-Physiker Winfried &eegr;. Kiefer ' kasinostrasse 13-15 PATENTANWALT 41O° DUISBURG 1 TEL. C0aO33 2 5O2S VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT ZUGELASSENER VERTRETER Beleuchtungseinrichtung »nsprüche
1.) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Einrichtung, die eine Lichtquelle aufweist, mit mindestens einem Strahler und mindestens einem Lichtwellenleiter, der das Licht der Lichtquelle dem Strahlen zuführt,
dadurch geker.nzeijhnet, daß
die Lichtquelle irindestens ein Laser (2) ist,der Strahler(8) aus mindestens einem gießbaren Werkstoff besteht, mindestens einen eingebetteten Lichtleiterwellenabschnitt (14) aufweist, mindestens im Lichtaustrittsbereich des Lichtwellenleiterabschnittes für den Weilenlängenbereich des Lichtes der Lichtquelle (2 ) lichtdurchlässig ist und im Lichteintrittsbereich des Lichtwellenleiterabschnittes mit dem (den) Lichtwellenleiter (n) gekoppelt ist.
2.) Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Lichtaustrittsbereich des Lichtwellenleiterabschnitts distanziert zur Außenkontur (16) des Strahlers im Werkstoff eingebettet ist.
-Z-
3.) Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Lichteintrittsbereich des Lichtwellenleiterabschnitts in ein Kupplungsteil (10) des Strahlers integriert ist, der Liohtaustrittsbereich des Lichtwellenleiters in ein zweites Kupplungsteil (21) integriert ist und die aus beiden Kupplungsteilen gebildete Kupplung (10,21) eine Sammellinse (12,20; 22,25) aufweist, die das Licht des Liehtwellenleiters auf den Lichteintrittsbereich des Lichtwellenleiterabschnitts abbilu<st.
4.) Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sammellinse aus zwei in ihrer Mittelebene getrennten plankonvexen Linsen (10 und 21) besteht und daß jeweils eine plankonvexe Linse in ein Kupplungsteil integriert ist.
5.) Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils drei Lichtwellenleiterabtchnitte für die Spektralbereiche blau, grün und rot zu einem Bündel zusammengefasst sind.
6.) Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, d
der Strahler mehrere Lichtwellenleiterabschnitte bzw. mehrere Bündel von Lichtwellenleiterabschnitten aufweist, die Einrichtung mit der Lichtquelle bzw. der Lichtwellenleiter, bzw. der Strahler Einrichtungen zum Ausblenden von Lichtwellenleitern bzw. Lichtwellenleiterabachnitten aufweist.
&bull; I < I t I ··· »»III» J
&bull; II ·»··&diams;<< S
&bull; VI · · · < · «· I Mill· il V
7«) Beleuchtungsvorrichtung riäcH einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet; daß
der Strahler eine Blende (30) zum Abstrahlen eines Plotogramms bzw, von Informationen aufweist,
8.) Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß
der Strahler und sein Kupplungsteil als Baueinheit zu einer Kachel (33) oder Fliese vergossen sind.
9.) Beleuchtungsvorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Strahler der Stiel(56) eines Trinkgefäßes (55)ist und der Fuß (57) des Trinkgefäßes das eine Kupplungsteil bildet und daß die Stellfläche (Tisch, Tresen) das andere Kupplungsteil aufweist .
10.) Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Strahler in den Duschkopf(62, 68) einer Dusche bzw. Handdusche integriert oder als Duschkopf ausgebildet ist*
DE8708467U 1987-06-16 1987-06-16 Beleuchtungsvorrichtung Expired DE8708467U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708467U DE8708467U1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708467U DE8708467U1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8708467U1 true DE8708467U1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6809186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8708467U Expired DE8708467U1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8708467U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009147582A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Koninklijke Philips Electronics N. V. Lighting apparatus
WO2012080759A3 (en) * 2010-12-16 2012-09-07 Konstantinos Gavriil Laser luminaire
EP3779266A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-17 Tridonic GmbH & Co. KG Beleuchtungssystem zur lichtverteilung aus einer einzigen quelle zur beleuchtung eines gebäudes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009147582A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Koninklijke Philips Electronics N. V. Lighting apparatus
CN102057212B (zh) * 2008-06-04 2013-05-22 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明设备
US9354448B2 (en) 2008-06-04 2016-05-31 Koninklijke Philips N.V. Lighting apparatus
WO2012080759A3 (en) * 2010-12-16 2012-09-07 Konstantinos Gavriil Laser luminaire
EP3779266A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-17 Tridonic GmbH & Co. KG Beleuchtungssystem zur lichtverteilung aus einer einzigen quelle zur beleuchtung eines gebäudes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927279T2 (de) Schild mit elektrischer Beleuchtung aus einer Niederspannungsquelle
DE69725301T2 (de) Flaggenmast-leuchte
DE19908040A1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Räumen, Körpern oder Flächen
DE2238589A1 (de) Prismatischer lichtzerstreuungskoerper fuer deckenleuchten
DE29921156U1 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
DE19908961A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1268953A1 (de) Fussboden- oder wandbelag aus keramik, holz, kunststoff, natur- oder kunststein, sowie fliese oder paneele hierfür
EP1205352A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3720101A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1025386B1 (de) Beleuchtungskörper für schwimmbäder und ähnliches
EP0676362B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern für Fahrtreppen oder Fahrsteige
DE102014119616A1 (de) LED-Linsenkörper zur Erzeugung eines Direkt- und Indirektlichtanteils
EP1038484B1 (de) Badewanne mit einem beleuchteten Innenraum
DE8708467U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2012020082A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit lichtlenkelement und reflektor
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
DE2632462A1 (de) Leuchtdiode
DE19820012C1 (de) Vorrichtung für die Druchlicht-Hellfeld-Beleuchtung
DE9113944U1 (de) Hinweisleuchte
DE29516860U1 (de) Beleuchtungssystem, Leuchtkörper für ein solches System sowie Lichtquelle
EP0931976A1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE3604269A1 (de) Anlage zum indirekten beleuchten von raumanlagen mit tageslicht
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE69803507T2 (de) Anzeigeorgan mit lichtemittierender Diode
DE29916729U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Fassade eines Gebäudes