DE8705627U1 - Gasbeheizter Heisswasserspeicher - Google Patents

Gasbeheizter Heisswasserspeicher

Info

Publication number
DE8705627U1
DE8705627U1 DE8705627U DE8705627U DE8705627U1 DE 8705627 U1 DE8705627 U1 DE 8705627U1 DE 8705627 U DE8705627 U DE 8705627U DE 8705627 U DE8705627 U DE 8705627U DE 8705627 U1 DE8705627 U1 DE 8705627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
water tank
gas
control valve
venturi tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8705627U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEEM ITALIA SpA ROVERETO TRENTO IT
Original Assignee
RHEEM ITALIA SpA ROVERETO TRENTO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEEM ITALIA SpA ROVERETO TRENTO IT filed Critical RHEEM ITALIA SpA ROVERETO TRENTO IT
Publication of DE8705627U1 publication Critical patent/DE8705627U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/205Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/02Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply
    • F23Q9/04Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply for upright burners, e.g. gas-cooker burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

S. t
ti« at a M ·&igr;»< &ggr;
. «Ha 3 ** ' ' ',j , i' , t JJ &iacgr;'&iacgr; a " a * a « *
IIl I· »· a ·· T
Beschreibung Die Neuerung betrifft einen gasbeheizten Heisswasserspeicher-&idigr;
Bekanntlich Umfasst ein derartiger Heisswasserspeicher im w<§- sentlichen einen Lagerbehälter des zu heizenden Wasserä, einen den um den Behälter herum angeordneten Wärmedämmstoff umgebenden Mantel und einen Gasheizkörper. Dieser Gasheizkörper besteht seinerseits aus mehreren Funktionsteilen t und zwar im wesentlichen aus einem Hauptbrenner mit Venturirohr, einer Düse zum Einspritzen des Gases in die Öffnung des Ventu= rirohres, einem Leitflammenbrenner, einem thermostatischerl Regelventil, das den Gaszufluss zur Einspritzdüse regelt, einem Wärmefühler zum Steuern des thermostatischen Regelventils und eventuell aus einem piezoelektrischen Anzünder.
Diese Punktionsteile sind alle zweckmässig miteinander zu verbinden und einige davon müssen für eine gute Arbeitsweise in genau aufeinander abgestimmten Stellungen angeordnet v/erden.
Ausserdem muss der Hauptbrenner zur Brennkammer und zum Abgasrohr genau positioniert sein, die im Behälter des Heisswasserspeichers ausgebildet sind.
Nach den bisher zur Fertigung solcher Heisswasserspeicher angewandten Verfahren wurden die verschiedenen Funktionsteile des Gasheizkörpers an dem aus dem Behälter und dem entsprechenden Mantel bestehenden Aufbau des Heisswasserspeichers separat angebaut und erst danach miteinander verbunden. Oft wurde das thermostatische Regelventil an der Seite des Behältermantels angeordnet, so dass zur Verbindung mit den anderen "Teilen äussere Anschluss- und Verbindungsrohre erforderlieh waren.
« ft
tu ;
Ein solches An- und Z"üsammenbausystem des Heissv/as ser Speichers ist mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Zuiiachsst verlangen der separate Xnbau der einzelnen Funktionsteile des Gasheizkörpers und ihre anschliessende Verbindung ziemlich komplizierte Vorgänge, die daher zeitraubend sind und es vor allem erforderlich machen, sämtliche unbedingt notwendigen Kontrollen UFiu Füfiktxönsprüfungen an dem bereits zusammengebauten Heisswasserspeicher vorzunehmen. Sollte es dann spateserf orderlich sein, irgendeinen Teil des Gasheizkörpers zu wechseln öder auszutauschen, würden sich bei Ausführung der entsprechenden Arbeiten am zusammengebauten Heisswasserspeicher dieselben Nachteile und Schwierigkeiten einstellen, auch weil die zu wechselnden oder auszutauschenden Teile oft gar nicht leicht zugänglich sind.
Der Neuerung liegt daher die Hauptaufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und die Zusammenbau-, Kontroll-, Prüf- und eventuell Austauscharbeiten an den Funktionsteilen eines gasbeheizten Heisswasserspeichers einfacher und weniger aufwendig zu gestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Neuerung einen gasbeheizten Heiswasserspeicher vor, der aus einem Behälter, aus einem den um den Behälter herum angeordneten Wärmedämmstoff umgebenden Mantel und aus einem Gasheizkörper besteht, der ein thermostatisches Regelventil, einen Hauptbrenner mit Venturirohr, einen Leitflammenbrenner, eine Düse zum Einspritzen des Gases in das Venturirohr sowie einen Wärmefühler umfasst, wobei dieser Heisswasserspeicher dadurch gekennzeichnet ist, dass sämtliche Teile des Gasheizkörpers so miteinander ver-
bunsen und aufeinander abgestimmt sind,dass sie eine einzige, abnehmbare Gruppe bilden, in der ein erstes, starres j im Bereich der Einspritzdüse am Regelventilkörpers befestigtes Abstands»* und Tragelement das am Hauptbrenner befestigte Venturirohr in zur Einspirtzdüse ausgerichteter Lage trägt, ein zweites am Venturirohr befestigtemTragelement den über ein Rohr mit dem Regelventilkörper verbundenen Leitflammenbrenner trägt, ein biegsames Kabel den Wärmefühler mit dem Regelventil verbindet und Befestigungsmittel vorgesehen sind, um diese abnehmbare Gruppe an dem aus dem Behälter und aus dem Mantel bestehenden Aufbau zu befestigen.
Es ist klar, dass die oben erwähnten Probleme durch die Miteinanderverbindung und Aufeinanderabstimmung aller Funktionsteile des Gasheizkörpers zusammen in einer einzigen, abnehmbaren Gruppe gelöst werden und dass dadurch zahlreiche Vorteile geboten werden. Insbesondere ist es möglich, sämtliche Teile vorher zusammenzubauen und aufeinander abzustimmen sowie richtig miteinander zu verbinden, und zwar auf äusserst bequeme und einfache Weise mit einwandfreier Zugänglichkeit aller Teile. Ausserdem kann die ganze Funktionsgruppe stets separat, auch an einem vom Heisswasserspeicher entfernten Ort, zum Beispiel in der Werkstatt oder im Labor, kontrolliert und geprüft werden und sehliesslich. kann die ganze zusammengebaute und geprüfte Gruppe am Heisswasserspeicher ganz einfach an der dazu vorbestimmten Stelle befestigt werden. Dieselben Vorteile hat man auch bei Reparaturen, wenn es sich darum handelt, Teile des Gasheizkörpers auszutauschen oder den Heisswasserspeicher für eine andere Gassorte .zu verändern und daher die Gaseinspritzdüse gewechselt werden muss.
< tit
All diese Vorgänge und die entsprechenden Arbeiten sirid
selbstverständlich auf ein HÖchstmäss erleichtert und vereinfacht, da sie an der aus dem Heisswasserspeicher ausgebauten Gruppe bei einwandfreier Zugänglichkeit sämtlicher Teile und auch an einem vom Heisswasserspeicher entfernten Ort durchgeführt und vor dem Wiederanbau der Gruppe am Heisswasserspei-&bgr; eher die erforderlichen Kontrolle und Prüfungen vorgenommen
werden können.
Soll der Heisswasserspeicher mit einem piezoelektrischen Anzünder ausgerüstet werden, so kann dieser ebenfalls in der
Gruppe der Funktionsteile des Gasheizkörpers zusammen mit
der entsprechenden Zündkerze und dem Verbindungskabel eingebaut v/erden.
In diesem Fall kann die Anwendung eines Tragwinkelstückes
vorteilhaft sein, das - wenn es an der Stirnseite des thermostatischen Regelventilkörpers neben dem Drehgriff desselben befestigt und richtig ausgelegt ist- sowohl als Träger
des piezoelektrischen Anzünders, als auch als ein Mittel zur Befestigung der ganzen Gruppe der Funktionsteile am Aufbau
des Heisswasserspeichers dienen kann.
Der neuerungsgemässe gasbeheizte Heisswasserspeicher wird
nachstehend an Hand einer in den beiliegenden Zeichnungen
dargestellten Ausführungsform näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 eine Teilschnittansicht im Aufriss des unteren Teils eines neuerungsgemässen gasbeheizten Heisswasserspeichers,
Fig. 2 eine Ansicht von ohne der vom Heisswasserspeicher ab-
genommenen Gruppe der Funktionsteile.
Der in der Zeichnung dargestellte und insgesamt mit 10 bezeichnete gasbeheizte Heisswasserspeicher besteht im wesentlichen aus einem Lagerbehalter 11 des zu heizenden Wassers (die Einlassrohre des kalten und die Auslassrohre des heissen Wassers sind nicht dargestellt, da sie bei derartigen Heisswasserspeichern unbedingt bekannt sind), aus einem Gehäuse oder Mantel 12, der den um den Behälter 11 herum angeordnete Wärmedämmstoff 13 umgibt und einschliesst, und aus einem insgesamt mit 14 bezeichneten Gasheizkörper.
Koaxial in der Mitte des Behälters 11 ist eine Brennkammer 15 ausgebildet, die sich nach oben in ein Rohr 16 zum Ablassen der Abgase verlängert. Ausserdem ist innerhalb des Behälters 11 eine seitliche, rohrförmige Aufnahme 17 für einen zum Gasheizkörper 14 gehörenden Wärmefühler vorgesehen.
Ein wesentliches Merkmal der Neuerung ist die Tatsache, dass sämtliche Funktionsteile des Gasheizkörpers 14 in einer einzigen Gruppe miteinander verbunden sind, die insgesamt am Aufbau des Heisswasserspeichers angebaut und, falls erforderlich, aus demselben ausgebaut v/erden kann.
Insbesondere umfasst diese vorzusammengebaute Gruppe ein thermostatisches Regelventil 18 mit Drehgriff 19. Im Körper des Ventils 18 tritt ein Anschluss 10 zur Gaszufuhr ein, der dazu bestimmt ist, mit der Gasversorgung verbunden zu werden. Ausserdem ist am Körper des Ventils 18 eine Gaseinspritzdüse 21 direkt bzWt, wiö im dargestellten Fall/ indirekt über einen Anschluss- 39 befestigt. Die Düse 21 ist je nach der be-
I I I < · ti
&bull; ■ ·
*-· III
nutzten Gassorte auswechselbar.
Die Gruppe umfasst ausserdem einen Hauptbrenner 22, mit dem ein Venturirohr 23 einteilig verbunden ist. Ein erstes, starres, bügeiförmiges Tragelement 24 ist über die Düse 21 bzw. , wie im dargestellten Fall, über den Düsenanschluss 39, am Körper des Ventils 18 befestigt und trägt an seinem freien Ende das Venturirohr 23 und damit den Hauptbrenner 22. Dadurch ist der Hauptbrenner mit dem Ventilkörper fest verbunden und zu demselben so positioniert, dass das Venturirohr 23 zur Düse 21 ausgerichtet ist und dass sich die Eintrittsöffnung desselben im richtigen Abstand zur Düse selbst befindet.
Mit dem Venturirohr 23 ist ein Tragplä'ttchen 2 5 einteilig verbunden, an dem ein Leitflammenbrenner 26 angebracht ist, der über ein Rohr 27 mit dem thermostatischen Regelventil 18 verbunden ist. Das Plättchen 25 trägt auch ein thermoelektrisches Element 28, das durch die Flamme des Leitflammenbrenners 26 umzüngelt wird und zweckmässig mit dem Ventil 18 Verbunden ist, um bei Fehlen der Flamme des Leitflammenbrenners die Gaszufuhr in an sich bekannter Art abzusperren.
Die thermostatische Wirkung des Regelventils 18 wird über einen Wärmefühler 29 ausgeübt, der dazu bestimmt ist, in d entsprechende rohrförmige Aufnahme 2 7 des Behälters 11 eingesetzt zu werden, wobei der Wärmefühler durch eine Feder 30 in der Aufnahme festgehalten und mit dem Ventilkörper über ein biegsames Kabel 31 verbunden ist.
Im dargestellten Fall ist der Reisswasseiispeichei; 10 mit ei«
Il I I Il I · · &igr;
ti IfIt I « t
«I I I I I I I HI I I
t t i ti III I '
&bull; ·&igr; «I »III I
M ) Il III ·· >··· '
nem auf Wunsch lieferbarem Zubehörteil in Form eines piezoelektrischem Anzünders 32 versehen, der über ein Kabel 33 mit eine;r vom Tragplättchen 25 getragenen Zündkerze 34 verbunden ist. Der piezoelektrische Anzünder 32 wird von einem am Körper des Ventils 18 neben dem Drehgriff 19 befestigten Winkelstück 35 getragen.
Das Winkelstück 35 dient auch als erstes Befestigungsmittel der ganzen Funktionsgvcuppe am unteren Teil des Mantels 12 &bull;und zu diesem Zweck ist eine Schraube 3 6 vorgesehen.
Ein zweites, am Hauptbrenner 22 befestigtes Winkelstück 3:7 dient zusammen mit einer Schraube 38 als zweites Mittel zur Befestigung der Gruppe am Mantel 12,wie in Fig. 1 deutlich dargestellt.
Die Arbeitsweise der verschiedenen Teilt des Gasheizkörpers &bull;ist an sich bekannt und bedarf daher keiner näheren Erläuterung.
Wichtig zur Lösung der Aufgaben der Neuerung ist die Tatsache, dass sämtliche oben erwähnten Funktionsteile miteinander verbunden und genau aufeinander abgestimmt sind, um eine einzige Gruppe (siehe Fig. 2) zu bilden, die vorher am bestgeeigneten Ort, vom Aufbau des Heisswasserspeichers getrennt, zusammengebaut werden kann und eine funktionierende Einheit darstellt, die an und für sich, d.h. unabhängig vom Aufbau des Heisswasserspeichers, kontrolliert und geprüft werden kann. In dieser Gruppe sind die verschiedenen Teile einwarf frei zugänglich Und daher auch leicht austauschbar.
X MM Il t . ■ . Il Il II«·
«&igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; · * *
«I · I til* III · '
Die Befestigung der Gruppe am Aufbau des HeisswasserspeicLers erfolgt äusserst einfach und rasch mittels weniger Schrauben, wobei man durch Ausbildung der vorbestimmten Befestigungsstellen am Aufbau des Heisswasserspeichers die Gewähr hat, dass die Gruppe zum Aufbau, und insbesondere der Hauptbrenner zur Brennkammer, richtig positioniert wird.
Aus der obigen Beschreibung geht die Tatsache de^clich hervor, dass durch die Neuerung sämtliche Zusammenbau-, Kontroll- und Prüfarbeiten sowie der eventuelle Austausch einzelner Teile leichter, einfacher und rascher durchgeführt werden können.
tt 41't 11 * 1 l » M ti (H*
I * I I » » I Il ·
It f I till III < ·

Claims (5)

Gebrauchsmusteranmeldung RHEEM ITALIA S,p.A, Gasbeheizter Heisswasserspeicher SCHUTZANSPRUCHE
1. Gasbeheizter Heisswasserspeicher, bestehend aus einem Behälter/ aus einem den um den Behälter herum angeordneten Wärmedämmstoff umgebenden Mantel und aus einem Gasheizkörper, der ein thermostatisches Regelventil, einen Hauptbrenner mit Venturirohr, einen Leitflammenbrenner, eine Düse zum Einspritzen des Gases in das Venturirohr sowie einen Wärmefühler umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Teile des Gasheizkörpers so miteinander verbunden und aufeinander abgestimmt sind, dass sie eine einzige, abnehmbare Gruppe bilden, in der ein erstes, starres, im Bereich der Einspritzdüse am Regelventilkörper befestigtes Abstands- und Tragelement das am Hauptbrenner befestigte Venturirohr in zur Einspritzdüse ausgerichteter" Lage trägt, ein zweites am Venturirohr befestigtes Tragelement den über ein Röhr mit dem Regelventilkör^
I « III· * * Mit It 4 t 4. t t · I «4 t i t ·I * «ti
per verbundenen Leitflamrnenbrenner trägt, ein biegsames Kabel diin Wärmefühler mit dem Regelventil verbindet und Befestigungsmittel vorgesehen sind, um diese abnehmbare Gruppe an dem aus dem Behälter und aus dem Mantel bestehenden Aufbau zu befestigen.
2.H'r?isswasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, starre Tragelement aus einem Bügeü besteht, der an der einen Seite am Venturirohr des Hauptbrenners und an der anderen Seite, über einen Anschluss, am Regelventilkörper befestigt ist, wobei die Gaseinspritzdüse in diesem Anschluss abnehmbar eingeschraubt ist.
3. Heisswasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Tragelement auch ein thermoelektrisches Element trägt.
4.' Heisswasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel aus zwei Winkelstücken bestehen, von denen das eine am Hauptbrenner und das andere am Regelventilkörper neben dem Drehgriff desselben befestigt ist..
5. Heisswasserspeicher mit piezoelektrischem Anzünder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Anzünder von dem am Regelventilkörper befestigte Winkelstück getragen und über ein Kabel mit einer Zündkerze verbunden ist, die am zweiten Tragelement in der Nähe des Leitflammenbrenners angeordnet ist.
ff f I t I ti » ' ■ &idigr; 'I ■ »
It Iff* f >
If I I IfIf IM
&Idigr; * I I f I If' t
DE8705627U 1986-04-24 1987-04-16 Gasbeheizter Heisswasserspeicher Expired DE8705627U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2165586U IT206532Z2 (it) 1986-04-24 1986-04-24 Apparecchio scaldacqua a gas ad accumulo.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8705627U1 true DE8705627U1 (de) 1987-06-11

Family

ID=11184910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8705627U Expired DE8705627U1 (de) 1986-04-24 1987-04-16 Gasbeheizter Heisswasserspeicher

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE1000058A7 (de)
DE (1) DE8705627U1 (de)
FR (1) FR2597965B3 (de)
IT (1) IT206532Z2 (de)
LU (1) LU86851A1 (de)
NL (1) NL8700942A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398454A2 (de) * 1988-03-21 1990-11-22 Aos Holding Company Wassererhitzerkonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398454A2 (de) * 1988-03-21 1990-11-22 Aos Holding Company Wassererhitzerkonstruktion
EP0398454A3 (en) * 1988-03-21 1990-11-28 Aos Holding Company Improved water heater construction

Also Published As

Publication number Publication date
FR2597965B3 (fr) 1988-09-09
BE1000058A7 (fr) 1987-12-29
FR2597965A3 (fr) 1987-10-30
IT206532Z2 (it) 1987-08-10
IT8621655V0 (it) 1986-04-24
NL8700942A (nl) 1987-11-16
LU86851A1 (fr) 1987-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706043C2 (de) Strahlungsbrenner
DE19724861C1 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
DE69306461T2 (de) Ventilanordnung für Anlagen, die sowohl für Heizungs- als auch für Haushaltsheisswasser vorgesehen ist
DE8705627U1 (de) Gasbeheizter Heisswasserspeicher
DE2941744A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von brennstoff oder treibstoff
DE19518568C2 (de) Ventilgarnitur für einen Plattenheizkörper
DE3536143A1 (de) Brennstoffbetriebenes heizgeraet
DE3137664C2 (de) Deckel für Fallstromvergaser
DE3536170C2 (de)
DE68925408T2 (de) Modularer Aufbau eines Gasbrenners
DE2521473C3 (de) Lecküberwachungsvorrichtung
DE3704130C2 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer mit einer geschlossenen Verbrennungskammer
DE2924012C2 (de) Flüssiggasbrenner
DE2311080B2 (de) Anschlußvorrichtung für einen Heizkörper
DE3212349C2 (de) Niedertemperatur-Heizungskessel
DE2311079C3 (de) Anschlußvorrichtung zur Hinterwandmontage für einen Heizkörper
DE4218755C2 (de) Heizkessel für Niedertemperaturheizungen
DE3230853C2 (de)
DE3442436C2 (de)
DE10214213B4 (de) Heizgerät
EP0462296A1 (de) Gasgeheizter Wasserboiler und/oder Durchlauferhitzer mit geschlossener Brennkammer
AT82278B (de) Regelungsvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen.
EP0178416A2 (de) Gas- oder ölbeheizter Wassererhitzer
DE3303013A1 (de) Mobiler durchlauferhitzer
DE346475C (de)