DE8705256U1 - Lichtwerbeelement - Google Patents

Lichtwerbeelement

Info

Publication number
DE8705256U1
DE8705256U1 DE8705256U DE8705256U DE8705256U1 DE 8705256 U1 DE8705256 U1 DE 8705256U1 DE 8705256 U DE8705256 U DE 8705256U DE 8705256 U DE8705256 U DE 8705256U DE 8705256 U1 DE8705256 U1 DE 8705256U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illuminated advertising
illuminated
element according
lower shell
advertising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8705256U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERBELICHT KG RUDOLF JEROMA 2800 BREMEN DE
Original Assignee
WERBELICHT KG RUDOLF JEROMA 2800 BREMEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERBELICHT KG RUDOLF JEROMA 2800 BREMEN DE filed Critical WERBELICHT KG RUDOLF JEROMA 2800 BREMEN DE
Priority to DE8705256U priority Critical patent/DE8705256U1/de
Priority to EP88105589A priority patent/EP0286109A3/de
Publication of DE8705256U1 publication Critical patent/DE8705256U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

t ·
6 -
B esc h re.i bun
Die Erfindung betrifft ein Lichtwerbeelement mit den Gattungsmerkmalen des Anspruches 1 sowie ein großflächiges Lichtwerbesystem aus einer Mehrzahl solcher Lichtwerbeelemente.
Derartige Lichtwerbeelemente und die daraus zusammengesetzten großflächigen Lichtwerbesysteme haben sich in den vergangenen Jahren vielfältig bewährt, weil Sie bei großem Werbeeffekt relativ preiswert herstellbar sind und nur geringen Wartungsaufwand erfordern. Bei den bekannten Lichtwerbeelementen und den daraus zusammengesetzten Systemen bestehen die Oberschalen einschließlich ihrer Frontplatte aus Kunst-Stoffmaterial (meist Polymetacrylat), welches nach Art von Opalglas diffus durchscheinend ist. Auf diese Weise wird das zumeist von Leuchtstoffröhren, die in der Unterschale angeordnet sind, ausgesandte Licht recht weitgehend über die Oberfläche der Frontplatte verteilt, und das von dieser ausgehende Sekundärlicht durchstrahlt die auf der Außenseite der Frontpl&"te aufgebrachten Werbemittel, nämlich transluzente Lacke oder Folien, welche gegebenenfalls mit opak beschichteten Flächenabschnitten abwechseln.
Trotz ihrer grundsätzlichen Vorteilhaftigkeit lassen die bekannten Lichtwerbeelemente und die hierauf aufbauenden Großfläcltiensysteme noch zu wünschen übrig. Vor allem können sie nicht den Wunsch nach häufigerem Austausch der Werbeaussage erfüllen, weil das Aufbringen der Werbemittel umständlich und aufwendig ist.
Der Erfindung liegt daher in erster Linie die Aufgabe zugrunde, ein Lichtwerbeelement der gattungsgemäßen Art anzugeben, welches der damit betriebenen Lichtwerbung neue Erscheinungsformen abgewinnt und damit auch andere Lichtwerbung ermöglicht, als mit diesen Lichtwerbeelementen bislang möglich war.
In ihrer allgemeinsten Form löst die Erfindung diese Aufgabe dadurch, daß die Frontplatte der Oberschale glasklar ist und die Werbemittel auf ihrer Innenfläche angeordnet sind. Auf diese Weise wird der Frontplatte der Oberschale eine ganz andere Funktion züge- « wiesen, als dies beim Stand der Technik der Fall war. \ Nicht langer dient die Oberschale der Lichtverteilung, und die Werbemittel werden nicht mehr von dem Sekundärlicht durchstrahlt, welches von einer das Primärlicht diffus vertäuenden Frontplatte ausgeht. Vielmehr fällt jetzt das aus der Unterschale von der dort angeordneten Lichtquelle kommende Primärlicht unmittelbar auf die in der Oberschale angeordneten Werbemittel, und das in diesen erzeugte Sekundärlicht tritt durch die glasklare Frontplatte der Oberschale hindurch.
Die neue Konzeption eröffnet vielgestaltige Möglichkeiten der weiteren Ausbildung. Nach einer ersten Ausführungsform bestehen die Werbemittel aus zwei deckungsgleich übereinanderliegenden Flakaten, deren jedes eine Papierlage und eine einseitige, im Offset-Verfahren aufgebrachte Druckschicht ausweist. Es hat sich gezeigt, daß dieser Einsatz von zwei herkömmlichen Werbeplakaten eine überraschend kontraststarke und farbsatte Wiedergabe der Plakatdarstellung zur Folge hat/ wie sie bei durchstrahlten Bildträger^ bislang nur fiiit Hilfe teurer Spezialfölien Und gege-
&bull; I «III I » < Il
&bull; 4 Il
&bull; * 4M 4111 * # #
·■····' &mdash; &igr;
&bull; . · J
benenfalls deren doppelseitiger Bedruckung erreicht wurde. Zurückzuführen ist dieser Effekt (einer gegenüber dem Einzelplakat deutlich steileren Gradation) möglicherweise auf den Sekundärlichteffekt, den das der Lichtquelle zugewandte erste Plakat auf das dekkungsgleich darüberliegende zweite Plakat ausübt. Die glasklare Frontplatte der Oberschale läßt das so erzeugte selbstleuchtende Bild praktisch ungeschmälert austreten.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß die Werbemittel aus unter UV-Licht fluoreszierendem Material bestehen und die Lichtquelle eine UV-Lichtquelle ist. Mit dieser Anordnung lassen sich überraschende neue Effekte erzielen. Bislang war der Einsatz sogenannten ·Schwarzlichts * (im UV-Bereich) bei Lichtwerbeelementen der hier in Rede stehenden Art praktisch ausgeschlossen, weil die Frontplatte der Oberschale wie ein UV-Filter wirkt und UV-Licht nur in ganz geringem Umfange durchläßt. Die Anordnung des UV-fluoreszierenden Materials auf der Innenseite der Frontplatte hingegen läßt die Fluoreszenzwirkung voll zur Entfaltung kommen, und das senkundäre Fluoreszenzlicht wird von der Frontplatte der Oberschale fast ungehindert durchgelassen.
So läßt sich beispielsweise mittels flexible- Schläuche, die auf der Innenseite der Oberschalen-Frontplatte in geeigneter Weise angebracht werden, deEindruck kostspieliger Neonröhren-Lichtreklame mit geringem Aufwand täuschend nachbilden, noch dazu in wesentlich weniger schmutz- und wartungsanfälliger Weise.
&igr; Ol < I lit
ill · 11 t · I * i«
Man kann sogar solche 'Neonröhren1 über mehrere aneinandergrenzende Lichtwerbeelemente eines großflächigen Systems durchlaufen lassen, indem man die Schläuche der Zarge des einen Elements enden läßt und an der Zarge des Nachbarelements fortsetzt; der geringe Spalt fällt kaum auf und ist überdies bei Neon-Lichtreklamen üblich, weil die Röhren nicht beliebig lang ausgebildet werden können und daher in gewissen Abständen in den Anschlußsockel zurückgeführt werden müssen, wodurch ebenfalls ein Spalt entsteht.
Es liegt auf der Hand, daß die neue Konzeption von Lichtwerbeelementen der vorliegenden Art in besonderem Maße eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten vom Primärlicht der Lichtquelle (in der Unterschale) bestrahlten Fläche verlangt. Dies gilt namentlich für die vorstehend als erste beschriebene Ausführungsform. Es kommt hinzu, daß schon die herkömmlichen Lichtwerbeelemente der gattungsgemäßen Art und namentlich die hieraus zusammengesetzten großflächigen Lichtwerbesysteme (trotz der ausreichenden Wirkung der diffus abstrahlenden Oberschalen) an unzureichender Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung über die Frontplattenfläche litten. Ein Weiterbildungsaspekt der Erfindung ist daher auf die Verbesserung der Ausleuchtung im Sinne einer gleichmäßigen Verteilung des auf die Innenseite der Oberschalen-Frontplatte fallenden Lichts gerichtet.
Insoweit sieht eine Weiterbildung der Erfindung bei einem Lichtwerbeelement mit einer zwischen der Oberschalen-Frontplatte und der Lichtquelle angeordneten, an äer Oberschale befestigten Zwischenplatte vor, daß die 21wischenplatte aus einem Licht (durch Totalreflektion an den planparallelen Flächen) leitenden Ma-
I 4 111 11 « · I I Il I I I I ti
t I 1 1 &igr; lit I'
I I I I I I I I I I I Ir I I
&bull; I 4 t I· I Il I
· I * I < t
&KHgr;'/ &Mgr;
&bull; ■ ,
- 10 -
terial besteht und in den Rand- und/oder Eckbereichen ihrer der Frontplatte zugekehrten Seite mit Oberfl lachenverletsungen versehen ist, welche in der Ebene der Platte geleitetes Licht im wesentlichen senkrecht dazu austreten lassen.
Es? ist an sich bekannt, daß Platten aus bestimmten Kunststoffen (namentlich Polymetacrylat) eine lichtleitende Wirkung im vorstehend genannten Sinne haben, so daß in der Plattenebene geleitetes Licit an den Plattenkanten oder auch Oberflächengravierungen etc. 'gesammelt' austritt. Diesen Effekt macht sich die erfindungsgemäße Weiterbildung zu nutze, indem sie das Licht in den bei herkömmlichen Lichtwerbeelementen regelmäßig abgeschatteten Rand- und insbesondere Eckbereichen aus der Oberfläche der Zwischenplatte auf die Frontplcitte austreten läßt.
Es ist auch möglich, auf einer Zwischenplatte oder -folie lichtleitende Fasern so anzuordnen, daß sie das von der Lichtquelle kommende Licht in die Rand- und Eckbereiche umlenken.
Demselben Ziel der gleichmäßigeren Lichtverteilung auf dib Frontplatte dient bei solchen Lichtwerbeelementen, bei denen die Lichtquelle mindestens eine sich längs durch die Unterschale erstreckende Leuchtstoffröhre ist, die nach einem weiteren Erfindungsaspekt die (generell bei Lichtwerbeelementen der eingangs geschilderten Gattung mit Vorteil anwendbare) Maßnahme, daß die Unterschale im Bereich der Leuchtstoffröhre zu einem diese umgebenden Reflektor in Form eines Polygonzuges länglicher Wandabschnitte ausgebildet ist. Sind zwei parallele Leuchtstofifiröh-
III« Il lilt Il Of I I * ·
lilt til I
&igr; * (ftf &igr; &igr;i I III
llttllt
I · I I I t I · * · 1
I Il It« til·«·« «I
&igr; &igr; &igr; &igr; it t «II
Il Il If · · ■ ·
&mdash; ii -
fen in der Unterschale angeordnet/ so ist diese zu
zwei entsprechend parallelen Polygönzug=Reflektoren
ausgeformt, wobei ein mittlerer Längsabschnitt des
Bodens der Unterschale zu einer im wesentlichen pris-3
matischen, in den Innenraum der Unterschale ragenden
Rippe eingezogen ist.
Aus der Orientierung und Anordnung von Leuchtstoffröhren ergibt sich lichttechniscn eine Bevorzugung
der zur Röhrenachse parallelen Ränder des Lichtwerbeelements. Deshalb sieht eine weitere Ausgestaltung
vor, daß in den Endbereichen der vorstehend angesprochenen, sich längs durch die Unterschale erstreckenden Leuchtstoffröhren zu diesen querverlaufende Leuchtstoffröhren in der Unterschale angeordnet
sind, und zwar entweder in derselben Ebene wie diese : oder oberhalb. Vorzugsweise sind insbesondere im I ersteren Falle die den querverlaufenden Leuchtstoff- | röhren benachbarten Wandungen der Unterschale ebenfalls zu polygonalen Reflektorabschnitten geformt. |
Von besonderer Bedeutung sind die der gleichmäßigen ? Lichtverteilung dienenden lichttechnischen Maßnahmen j vor allem für großflächige Systeme aus einer Mehrzahl
eng nebeneinander angeordneter rechteckiger Lichtwer^
beelemente. Denn abgesehen von einer tatsächlichen | Verringerung der Lichtdichte der in den Randzonen der | Lichtwerbeelemente tritt eine den Eindruck dunklerer f Randzonen verstärkende optische Täuschung dadurch
ein, daß die Kante zwischen Frontplatte und Zarge der ' Oberschale (sowohl aus optischen Gründen als auch wegen herstellungsbedxngt verringerter Wanddicke) als | relativ heller Strich erscheint. Beim Einzelelement ; fällt dies im optischen Vergleich zur dunklen Umge- ,
t < · . « I I &diams; » I
t «&igr; «lit ·« &igr;
Ii ti· &igr; &igr; &igr; I« · t &igr; &igr;
&bull; II« i I I I i <
Il Il Il I i t I
« 12 -
bung nicht auf; grenzen aber derartige Lichtwerbeelemente unmittelbar aneinander/ so führen die beiden 'hellen Striche' zu dem Eindrück, daß die jeweils angrenzenden Randzonen der Lichtwerbeelemente noch dunkler sind/ als dies tatsächlich der Fall ist.
Die Zeichnungen veranschaulichen die vorstehend erörterten Erfindungsaspekte an Ausführungabeispielen» Es
lüiyt;
Fig. 1 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Lichtwerbeelement;
Fig. 2 den in Fig. 1 mit X bezeichneten Ausschnitt aus Fig. 1 in stark vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 in ausschnittsweisem Längsschnitt benachbarte Ausschnitte zweier, zu einem großflächigen Lichtwerbesystem zusammengesetzter Lichtwerbeelemente;
Fig. 4 eine - mittig unterbrochene - Draufsicht auf eine offene Unterschale mit der Darstellung zweier verschiedener Ausführungsformen der Leuchtröhrenbestückung und der Unterschalenform;
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie C-C in Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 4;
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie B-B in Fig. 4;
Fig. 8 ein großflächiges Lichtwerbesystem aus insgesamt acht Lichtwerbeelementen in Draufsicht; und
Fig. 9 eine - im Maßstab etwas vergrößerte -
Seitenansicht des in Fig. 8 dargestellten Lichtwerbesystems.
t t · all
II· I II·
If t * I noil* III III
III ■> I
- 13
Sie Unterschale 1 des in Fig. 1 nur in einem kleinen Ausschnitt dargestellten Lichtwerbealements besteht in üblicher Wöise aus opak gefülltem Kunststoff und umschließt eine Lichtquelle 2 in Form einer sich Senkrecht zur Zeichenebene erstreckenden Leuchtstoffröhre. Mit der Unterschale 1 ist die Oberschale 3 formschlüssig/ aber lösbar verbunden, indem eine im Wesentlichen umlaufende Randabkröpfung 4 der Unterschals 1 i;i sins in ähnlicher Weise umlaufende U-HiI-Ie 5 am Rand der Oberschale 3 eingreift. Eine nmr mit ewei dünnen Linien teilweise angedeutete Unterschale la eines benachbarten Lichtwerbeelements zeigt/ wie solche benachbarten Elemente zwecks Herstellung eines großflächigen Lichtwerbesystems (Fig. 8) in gegenseitiger Ausrichtung miteinander verbunden werden können; die zu diesem Zweck dargestellten Aus- und Einformungen der Unterschalen bedürfen hier aber keiner Erörterung.
Die Oberschale 3 besteht aus einer Frontplatte 6 und
einer einstückig an diese angeformten Zarge 7 (welche sich in der schon erwähnten U-Rille 5 fortsetzt). Unmittelbar im Anschluß an den Übergang von der Frontplatte 6 zur Zarge 7 (beides ist einstückig aus einer Kunststoffplatte tiefgezogen) ist eine umlaufende Sicke 8 geformt, welche eine entsprechend umlaufende Rille 9 auf der Innenseite der Oberschale 3 - unmittelbar im Anschluß an die Innenfläche der Frontplatte 6 - bildet. In die Rille 9 kann randseits eine Andrückplatte 10 eingeführt werden, welche - wie angedeutet - im Ruhezustand bombiert ist. Im fertig montierten Zustand drückt eine Zwischenplatte 11 (welche als Lichtraster lichtverteilende Funktionen haben oder als Staubschutz für den Innenraum der Oberschale
Il 111· t * *
t riui 'tin « &igr; · &igr;
I I I > I tit
_ 14 _
3 dienen kann und natürlich in jedem Falle lichtdurchlässig ist) mit Hilfe glasklarer Stifte 12 diö Andrückplatte 10 aus dem gestrichelt gezeichneten Ruhezustand in die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Betriebsstellung.
&idigr;&eegr; dieser Betriebsstellung drückt die Andruckplatte Io das hier flächige Werbemittel 13 gegen die Innenfläche &Lgr;&agr;&tgr; Frontpletfce 6 r &Rgr;&idiagr;&thgr; AUS5<?hnifcfcsvergrößerung flee Fig. 2 macht deutlich, daß das Werbemittel 13 hier aus zwei identischen Plakaten 14 besteht, welche deckungsgleich übereinander angeordnet sind. Jedes Plakat 14 besteht seinerseits aus einem Fapierträger 15 und einer Druckschicht 16, welche im Offset-Verfahr?n auf den Papierträger 15 aufgebracht wurde. Fig. 1 macht deutlich, daß das Werbemittel 13 am Rand In die Rille 9 eingezogen ist und praktisch bis unter flie Sicke 8 läuft. Sofern sich die Werbung insgesamt über ein großflächiges Lichtwerbesystem aus mehreren Lichtwerbeelementen erstreckt (Fig. 8), sind entsprechend mehrere Plakate 14 mit entsprechend überlappenden Randbereichen vorgesehen, und die überlappenden Bereiche liegen im Einbauzustand im Bereich der Rille 9 und der Sicke 8 jedes Lichtwerbeelements.
Die Andruckplatte 10 und die sie anpressenden Stifte 12 sind keineswegs unbedingt erforderlich. Es ist auch möglich, die Plakate 14 auf andere Weise untereinander und an der Innenfläche der Frontplatte 6 zu bisfestigen, beispielsweise durch Verkleben. Die Verklebung an der Frontplatte 6 sollte naturgemäß relativ leicht lösbar sein.
- 15 -
Zumindest die Frontplatte 6 der Oberschale 3 besteht aus glasklarem, optisch gut durchsichtigem Kunststoff. Wegen der regelmäßig einstückigen Herstellung der Frontplatte 6 mit der Zarge 7 ist auch diese zunächst glasklar. Die Zarge 7 erhält dann vorteilhaft eine durchscheinende Einlage 17, die im Streifenoder Punktraster in die Grundfarben der additiven Farbmischung aufgeteilt sein kann.
Bei den grundsätzlich gleichartig aufgebauten Lichtwerbeelementen ir. Fig. 3 besteht die Oberschale 3 ebenfalls aus glasklarem Kunststoff an deren Innenfläche sind Schlauchabschnitte 18 aus fluoreszierendem Material in nicht näher dargestellter Weise befestigt. Auf diese trifft unmittelbar das Licht auf, welches von einer UV-Licht ("Schwarzlicht") abstrahlenden Leuchtstoffröhre 21 kommt, die in der Unterschale 1 angeordnet ist. Die Stirnenden 19 der im Stoßbereich der beiden dargestellten Lichtwerbeelemente angeordneten, gebogenen Schlauchabschnitte 18 machen deutlich, daß die den Eindruck von Neonröhren hervorrufenden Schlauchabschnitte 18 scheinbar über die Trennung zwischen zwei benachbarten Lichtwerbeelementen 'durchlaufen* können.
Auf die Außenseite der Frontplatten 6 sind Abdeckungen 20 aufgebracht, welche die Fläche zwischen den Schlauchabschnitten 18 undurchsichtig machen, aber das von den Schlauchabschnitten 18 kommende (senkundäre) Fluoreszenzlicht durch die Frontplatte 6 durchlassen. Die Abdeckung 20 ist in di" Bereiche der Zargen 7 herumgezogen. Es versteht sich von selbst, daß die Abdeckung 20 gegebenenfalls auch auf der Innenseite der Fröritplabteil 6 (und der Zargen 7) angeordnet sein
Il «IK Il Uli Il Mil Il
ei &igr; &igr; &igr; &igr; iii &igr;
Il I I «III I lit III
&bull; · &Lgr; ■ ·
II» · I
I C « * ■
t It«··« I
- 16 -
Die Fig. 4 bis 7 veranschaulichten die oben angesprochenen Maßnahmen, welche der gleichmäßigeren Lichtverteilung über die Fläche der Frontplatte 6 der Oberschale 3 dienen, und die in der Unterschale 1 getroffen werden. Dabei zeigen die jeweils rechten Abschnitte der Fig. 4 und 5 zusammen mit Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der Leuchtstoffröhrenanordnung und die linken Abschnitte der Fig. 4 und 5 mit rig. 7 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel.
Bei der ersten Ausführungsform liegen die querverlaufenden Leuchtstoffröhren 21 mit den längsverlaufenden Leuchtstoffröhren 2 in einer Ebene und ragen endseits in entsprechend ausgeformte Taschen 22 der Unterschale 1, Beim anderen Ausführungsbeispiel sind die querverlaufenden Leuchtstoffröhren 21a oberhalb der - entsprechend längeren - längsverlaufenden Leuchtstoffröhren 2 angeordnet. Die Taschen 22a für die Enden der Leuchtstoffröhren 21a können kleiner Bein (Fig. 7), während nunmehr Taschen 23 für die Enden der längsverlaufenden Leuchtstoffröhren 2 ausgebildet sind (Fig. 5 links).
In beiden Fällen sind Flächenabschnitte 24, 25, 26 mit dem Boden 27 der Unterschale 1 zu einem die zugehörige Leuchtstoffröhre 2 als Reflektor umgebenden Polygonzug geformt; zwischen den Leuchtstoffröhren 2 entsteht dadurch die prismatische Rippe 28, welche in den Innenraum der Unterschale 1 ragt. Selbstverständlich kann der Boden 27 noch weiter in polygonal gezogene Flächenabschnitte aufgelöst sein.
In entsprechender Weise sind die quer zu den vorstehend erörterten Längswandungen der Unterschale 1 ver-
Il Mil Il I I &diams; I Il ,ItI Ii
* * &igr; &igr; &igr; &igr; iii &igr;
»4 t 4 ItIf ItII * **
&bull; i i · i j I i * * &igr; > « « t «&igr; * t *
- 17 -
laufenden Wandungen in polygonal angeordnete Flächenabschnitte 24", 25' und 26' sowie den Bodenabschnitt 27* aufgelöst.
Das in Fig. 8 dargestellte großflächige Lichtwerbesystem besteht aus acht Lichtwerbeel*5menten einer der vorstehend erörterten Äusführungsformen. Die Lichtwerbeelemente sind auf einem rückseitigen Gestell 30 befestigt, welches auch einen umlaufenden Blendrahmen 31 trägt und - um die Schwenkachse 32 schwenkbar - an einem Stützgerüst 33 befestigt ist, welches seiner-Beits ortsfest an einer Mauer 34 sitzt. Ein Lenker 35 hält das System einstellbar in einer Neigung zur Wand 34, welche Spiegelungen an der Frontseite des Systems zumindest weitgehend ausschließt.
Ii Uli M IHI II IMI 11
I I 1 · III I
IiIIII
&bull; I I · llll llll III
I i » t I Ii III
t · · I · Il 114
·· 1 11 III 111«· H 11

Claims (1)

  1. Werbelicht KG, Rudolf Jeroma
    Heinz-Kerneck-Straße 3, 2800 Bremen
    Lichtwerbeelement
    Ansprüche
    1. Lichtwerbeelement aus einer opaken Unterschale in Form eines flachen, frontseitig offenen Kastens und einer deckelförmigen Oberschale, die aus einer lichtdurchlässigen Frontplatte und einer im wesentlichen umlaufenden Zarge besteht und lösbar mit der Unterschale zu verriegeln ist, wobei in der Unterschale eine Lichtquelle angeordnet ist und die Oberschale von der Lichtquelle rückseitig beleuchtete Werbemittel trägt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (6) der Oberschale (3) glasklar ist und die Werbemittel (13) auf ihrer Innenfläche angeordnet sind.
    GE/dg
    Martinisträße 24 Tefefbn·«, <··· '&bull;TeJeeöptefep·«< «»Telex
    D-2!800 Bremen! Ö42i-frwtf \ &xgr;)42&idiagr;-^2.68;34, ;··?44020 fepatd 44421040311
    2. Lichtwerbeelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Werbemittel (13) aus zwei deckungsgleich übereinanderliegenden Plakaten (14) bestehen, deren jedes eine Papierlage (15) und eine einseitige, im Offset-Verfahren aufgebrachte Druckschicht (16) aufweist.
    3. Lichtwerbeelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Plakate (14) miteinander und lösbar mit der Innenfläche der ^iaerschale (6) verklebt sind.
    4. Lichtwerbeelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die verklebten oder unverklebten Plakate (14) von einer lichtdurchlässigen Andruckplatte (10) an der Innenfläche der Frontplatte (6) gehalten sind.
    5. Lichtwerbeelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (10) eine gewölbte Ruhelage hat und eine in parallelem Abstand angeordnete, ebenfalls lichtdurchlässige Zwißchenplatte (11) mit Hilfe mehrerer, den Abstand überbrückender Stifte (12) die Andruckplatte (10) in ebener Anlage an die Plakate (14) und mit diesen an die Frontplatte (6) drückt.
    6. Lichtwerbeelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Frontplatte (6) und der Zarge (7) eine nach innen offene U-Rille (9) ausgebildet ist, in welche die Andruckplatte (10) randseitig eingreift.
    7. Lichtwerbeelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet/ daß die Zwischenplat^e (11) randseitig an de£ Zarge (7) befestigt ist.
    «4 #4 «&mgr;· 4 t ■ &bgr; a &bgr; «444*4' * 4 < 4 4·· ···< a« . 4 ti «·· ·<·■·** «4
    &bull; 4 «4 if 4 < · 4
    &mdash; 3 &mdash;
    8. Lidhtwerbesiement nach einem der vorhergehenden Ansprüche/
    dadurch gekennzeichnet/ daß auf der Innenseite der Zarge (7) ein gerasterter Belag in den Farben der additiven Farbmischung angeordnet ist*
    9. Lichtwerbeeleinent insbesondere nach Anspruch 5/ dadurch gekennzeichnet/ daß die Zwischenplatte (11) äüs einem Licht (uüroh Totslrsfiskticn an den planparallelen Flächen) leitenden Material besteht und in den Rand- und/oder Eckbereichen ihrer der Frontplatte (6) zugekehrten Seite mit Oberflächenverletzungen versehen ist/ welche in der Ebene der Platte (11) geleitetes Licht im wesentlichen senkrecht dazu austreten lassen.
    10. Lichtwerbeeiement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet/ daß die Oberflächenverletzungen aus kleinen Sackbohrungen bestehen.
    11. Lichtwerbeelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet/ daß die Werbemittel (13) aus unter UV-Licht fluoreszierendem Material bestehen und die Lichtquelle eine UV-Lichtquelle (21) ist.
    12. Lichtwerbeelement nach Anspruch 11/ dadurch gekennzeichnet, daß die Werbemittel (13) flexible Schlauchabschnitte (18) sind, und daß die nicht von den Schlauchabschnitten bedeckten Flächenabschnitte der Frontplatte (6) opak abgedeckt sind.
    13. Lichtwerbeelement nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20) auf die Außenseite der Frontplatte (6) aufgebracht ist.
    i ·% t 4 $ t t it &igr;
    14* Lichtwerbeelement insbesondere nach Anspruch 1 öder einem der an diesen anschließenden Ansprüche mit; einer Lichtquelle in Form mindestens einer Leuchtstoffrohre, die sich längs durch die Unterschale erstreckt/
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschale (1) im Bereich der Leuchtstoffröhre (2) zu einem diese umgebenden Reflektor in Form eines Polygonzuges länglicher Wandahschnifcfce {?■&t 25. 26 ; 27) ausgebildet ist.
    15. Lichtwerbeelement nach Anspruch 14 mit zwei parallelen Leuchtstoffröhren,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschale (1) zu zwei entsprechend parallelen Polygonzug-Reflektoren (24, 25, 26, 27) ausgeformt ist, wobei ein mittlerer Längsabschnitt des Bodens (27) der Unterschale (1) zu einer im wesentlichen prismatischen, in den Innenraum der Unterschale (1) ragenden Rippe (28) eingezogen ist.
    15. Lichtwerbeelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den Endbereichen der Leuchtstoffröhren (2) zu diesen querverlaufende Leuchtstoffröhren (21) in der Unterschale (1) angeordnet sind.
    17. Lichtwerbeelement nach Anspruch 16,
    fladurch gekennzeichnet, daß alle Leuchtstoffröhren (2, 21) in einer Ebene angeordnet sind.
    18. Lichtwerbeelement- nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die querverlaufenden Leuchtstoffröhren (21) oberhalb der längsverlaufenden Leuchtstoffröhren (2) angeordnet sind.
    &mdash; 5 -■
    19. Lichtwerbeelement nach Anspruch 17 oder 18/ dadurch gekennzeichnet/ daß die den querverlaufenden Leuchtstoffröhren (21) benachbarten Wandungen der Unterschale (1) ebenfalls zu polygonalen Äeflektorab- »chnitten (24·, 25'/ 26'/ 27') geformt sind.
    20. Großflächiges Lichtwerbesystem aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter, rechteckiger Lichtwerbeelemente nach mindestens einem der vorhergehenden Aniprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwerbeelemente rückseitig auf einem Gestell (30) befestigt sind, welches gegenüber einer tragenden Wandung (34) o. dgl. schwenkbar (Achse 32) ist.
    21. Lichtwerbesystem nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Blendrahmen (31) die tichtwerbeelemente umgibt und ebenfalls am Gestell (30) befestigt ist.
    22. Lichtwerbesystem nach den Ansprüchen 2, 6 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Plakate (14) mit einander überlappenden Randabschnitten in die U-Rillen (9) in den Ubergangsbereichen zwischen den Frontplatten (6) und den Zargen (7) gezogen sind.
DE8705256U 1987-04-08 1987-04-08 Lichtwerbeelement Expired DE8705256U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705256U DE8705256U1 (de) 1987-04-08 1987-04-08 Lichtwerbeelement
EP88105589A EP0286109A3 (de) 1987-04-08 1988-04-08 Lichtwerbeelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705256U DE8705256U1 (de) 1987-04-08 1987-04-08 Lichtwerbeelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8705256U1 true DE8705256U1 (de) 1988-08-18

Family

ID=6806868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8705256U Expired DE8705256U1 (de) 1987-04-08 1987-04-08 Lichtwerbeelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0286109A3 (de)
DE (1) DE8705256U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810601U1 (de) * 1988-08-22 1989-03-16 Möller, Wolfgang, 2380 Schleswig Informationsträger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960728B4 (de) * 1999-12-16 2011-03-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur schattenfreien Hinterleuchtung von großflächigen Displays
US6550521B1 (en) 2000-05-30 2003-04-22 Visual Structures, Inc. Seamless screen videowall
IT1398700B1 (it) * 2009-03-20 2013-03-08 Beghelli Spa Apparecchio di illuminazione a tenuta stagna

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766842U (de) * 1958-01-25 1958-05-14 Koch & Schenk Leuchte fuer werbezwecke.
DE1805961U (de) * 1959-07-21 1960-02-11 Magnet Werbung Ulrich & Benthi Tafel mit wechselbuchstaben, insbesondere fuer lichtreklamen.
DE1198754B (de) * 1960-04-08 1965-08-19 Gen Electric Lichtverteileranordnung
DE1966505U (de) * 1967-04-20 1967-08-17 Rolf-Peter Turwald Schaukasten.
DE6753073U (de) * 1968-08-22 1969-03-20 Hans Fischer Rahmen, insbesondere fuer reklame-leuchtkaesten
DE7007539U (de) * 1970-03-02 1970-06-04 Jeroma R Werbelicht Kg Rechteckiges lichtwerbeelement.
FR1602304A (de) * 1968-06-26 1970-11-09
DE7207092U (de) * 1972-09-14 Werbelicht Kg Jeroma R Rechteckiges Lichtwerbeelement
US3771245A (en) * 1971-09-24 1973-11-13 Globe Glass Manuf Co Display system for large color transparencies
US3862505A (en) * 1972-02-25 1975-01-28 Rudolf Jeroma Advertising devices
DE8336304U1 (de) * 1984-05-24 Liwefa-Lichtwerbung Wilfried Hanisch, 4460 Nordhorn Vorrichtung zur Darstellung leuchtender Buchstaben und Symbole
WO1986003045A1 (en) * 1984-11-06 1986-05-22 Bergkvist Lars A A lighting assemblage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8209696U1 (de) * 1982-09-09 Richter & Diekmann GmbH & Co, 2800 Bremen Leuchtelement
US1735040A (en) * 1928-03-19 1929-11-12 Ingramrichardson Mfg Company Advertising sign
US3680238A (en) * 1970-08-20 1972-08-01 John L Arnold Sign display apparatus
DE2910146C3 (de) * 1979-03-15 1981-09-10 Horst Albert 8910 Landsberg Klotz Transparentgehäuse
DE3133025A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "signalanzeige"
US4564886A (en) * 1982-10-07 1986-01-14 Stacor Corporation Portable light box

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7207092U (de) * 1972-09-14 Werbelicht Kg Jeroma R Rechteckiges Lichtwerbeelement
DE8336304U1 (de) * 1984-05-24 Liwefa-Lichtwerbung Wilfried Hanisch, 4460 Nordhorn Vorrichtung zur Darstellung leuchtender Buchstaben und Symbole
DE1766842U (de) * 1958-01-25 1958-05-14 Koch & Schenk Leuchte fuer werbezwecke.
DE1805961U (de) * 1959-07-21 1960-02-11 Magnet Werbung Ulrich & Benthi Tafel mit wechselbuchstaben, insbesondere fuer lichtreklamen.
DE1198754B (de) * 1960-04-08 1965-08-19 Gen Electric Lichtverteileranordnung
DE1966505U (de) * 1967-04-20 1967-08-17 Rolf-Peter Turwald Schaukasten.
FR1602304A (de) * 1968-06-26 1970-11-09
DE6753073U (de) * 1968-08-22 1969-03-20 Hans Fischer Rahmen, insbesondere fuer reklame-leuchtkaesten
DE7007539U (de) * 1970-03-02 1970-06-04 Jeroma R Werbelicht Kg Rechteckiges lichtwerbeelement.
US3771245A (en) * 1971-09-24 1973-11-13 Globe Glass Manuf Co Display system for large color transparencies
US3862505A (en) * 1972-02-25 1975-01-28 Rudolf Jeroma Advertising devices
WO1986003045A1 (en) * 1984-11-06 1986-05-22 Bergkvist Lars A A lighting assemblage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810601U1 (de) * 1988-08-22 1989-03-16 Möller, Wolfgang, 2380 Schleswig Informationsträger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0286109A2 (de) 1988-10-12
EP0286109A3 (de) 1989-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432522T2 (de) Kühlvitrine mit Beleuchtungssystem
DE3612296C2 (de)
DE8705256U1 (de) Lichtwerbeelement
EP1208769A1 (de) Tisch
DE202014000264U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE102012019421A1 (de) Beleuchtbares Fassadenpaneel
EP0569326B1 (de) Prisma zur Präsentation von Informationsträgern
DE8209696U1 (de) Leuchtelement
DE19528925B4 (de) Plakatvitrine
DE2946454A1 (de) Beleuchteter werbe- und verkaufsstaender
DE69214798T2 (de) Werbeanzeige
DE29706568U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4446435C2 (de) Vitrine mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
DE19644875A1 (de) Großflächenleuchte
EP0171776B1 (de) Eingefärbter Stab aus transparentem Kunststoffmaterial
EP0642111B1 (de) Info-Schild und System für Info-Schilder
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE8708909U1 (de) Lichtwerbeelement
DE8513442U1 (de) Displaymodul
DE29616520U1 (de) Leuchtsymbolkörper, insbesondere für Außenwerbungsschriftzüge
DE202014100604U1 (de) Präsentationsrahmen für Motivspanntücher
DE4440978A1 (de) Vitrine
DE8625079U1 (de) Beleuchtungskörper