DE8701772U1 - Stückgutförderer - Google Patents

Stückgutförderer

Info

Publication number
DE8701772U1
DE8701772U1 DE8701772U DE8701772U DE8701772U1 DE 8701772 U1 DE8701772 U1 DE 8701772U1 DE 8701772 U DE8701772 U DE 8701772U DE 8701772 U DE8701772 U DE 8701772U DE 8701772 U1 DE8701772 U1 DE 8701772U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rail
piece goods
hose
piece
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8701772U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axmann Norbert Ing(grad) 6920 Sinsheim De
Original Assignee
Axmann Norbert Ing(grad) 6920 Sinsheim De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863604696 external-priority patent/DE3604696A1/de
Application filed by Axmann Norbert Ing(grad) 6920 Sinsheim De filed Critical Axmann Norbert Ing(grad) 6920 Sinsheim De
Priority to DE8701772U priority Critical patent/DE8701772U1/de
Publication of DE8701772U1 publication Critical patent/DE8701772U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • B65G21/12Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof to allow adjustment of position of load-carrier or traction element as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/268Accumulating articles by means of belt or chain conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

© BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES W&Wi PATENTAMT
Gebrauchsmuster &ugr; &igr;
(11) Rollennummer G 87 01 772.5 (51) Hauptklasse B65G 21/10
Nebenklasse(n) B656 21/20 B65G 15/60 Zusätzliche Information // B65G 15/62,23/06
(22) AnraeIdetag 06.02.87 (47) Eintragungstag 07*05.87
(43) Bekanntmachung
im PatentbUtt 19.06.87
(30) Pri 14.02.86 DE 36 OA 696.5
(54) Bezeichnung des Gegenstandes
Stuckgutförderer (71) Name und Wohnsitz des Inhabers
AxMaHn1 Norbert» Ing.igrad.), 6920 Sinsheim, DE (74) Name und Wohnsitz des Vertreters
H.ich, H., Dr.rer.nat·* Pat.-Anw., 6950 Mosbach
I I ·
I · · I
I · t
" "- 5" L'" $'&idigr;$ 205
STÜCKGUTFÖRDERER
Die Erfindung betrifft einen Stückgutförderer mit seitlichen Rollenbahnen, mit einem endlosen, umlaufend angetriebenen Antriebsorgan, dessen oberer, fördernder Trumm zwischen den Rollenbahnen geführt ist, mit Stützschienen, die sich abschnittsweise aneinandergereiht unter dem oberen Trumm erstrecken und einzeln verstellbar sind aus einer angehobenen Funktionsstellung, in der der darauf abgestützte Trümrnäbschnitt in Antriebskontakt mit einem darüber positionierten Stückgut gerät, in eine abgesenkte Ruhestellung, in der der Trummabschnitt außer Antriebs kontakt gebracht wird, mit je einem Schlauch zu jeder Stützschiene, der unterhalb der zugeordneten stützschiene sich erstreckend angeordnet ist, auf einer stationären Grundplatte liegt und auf ein die zugeordnete stützschiene in Funktionsstellung anhebendes und tragendes Volumen belüftet und zu einem der Ruhestellung entsprechenden, kleineren volumen entlüftet werden kann, mit einer Druckluftversorgung für alle Schläuche, mit einem Ventil für jeden Schlauch, über das der betreffende Schlauch an die Druckluftversorgung angeschlossen ist, und mit je einem >ühler für jedes Ventil, der in der Bahn der über dem zugehörigen Schlauch bewegten Stückgüter angeordnet ist und durch die Stückgüter betätigbar ist aus einer BelüftungsstelJ.ung in eine Entlüftungsstellung und umgekehrt.
Ein bekannter Stückgutförderer dieser Art ist für sehr große Stückgüter vorgesehen und das Antriebsorgan ist eine Kette. «Die Stützschienen und die zugehörigen Schläuche erstrecken sich jeweils über die Länge eines einzigen Stückgutes. Der Antriebs kontakt wird für die Stückgüter einzeln für jedes Stückgut abgeschaltet, soweit diese sich in Förderrichtung im vorgegebenen Zwischenraum aufgereiht haben.
Das erfordert für jeden Längenabschnitt des Förderers, der der Länge eines Stückgutes entspricht, eine gesonderte, bewegliche stützschiene, einen zugehörigen Schlauch, ein Ventil und einen Fühler.
* ft * · &bgr; « · Ii ·
KrKJ- ''B1Kh. ' ''P.h'$ 205
Für Förderer, die kleinö Stückgüter fordern, zum Beispiel Kisten* die von einer oder zwei Personen bequem transportiert werden können, ist das wegen der großen Vielzahl der erforderlichen. Installationen nicht übertragbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stückgutförderer der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er mit möglichst geringem Installationsaufwand für Stückgüter handlicher Größe geeignet ist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs-Organ ein auf seiner Innenseite verzahntes elastisches Föfderband ist, dessen Verzahnung mit der Außenverzahnung einer Antriebsrolle kämmt, daß ein oder mehrere lange Stützschienen und zugehörige lange Schläuche vorgesehen sind, die sich je über die Länge mehrerer, vorzugsweise 5 bis 25» Stückgüter erstrecken, daß der einer langen Stützschiene zugeordnete Fühler in der Nähe des förderäbwärtigeri Endes dieser Stützschiene angeordnet ist, daß in Belüftungsstellung eines Ventils ein großer Durchgangsquerschnitt für die Belüftungsluft besteht, so daß die volle Belüftung des betreffenden Schlauches in einer kurzen Belüftungszeitspanne erfolgt, die wesentlich kürzer ist als die Zeitspanne, die ein stückgut benötigt, um an einem Fühler vorbeigefördert zu werden, und daß in Entlüftungsstellung des Ventils ein großer Strömungswiderstand für die Entlüftungsluft besteht, so daß die Entlüftung in einer langen EntlüftungsZeitspanne erfolgt, die vielfach so lang ist wie die Belüftungszeitspanne.
Die Erfindung macht sich zunächst den Umstand zunutze, daß
j ein innenverzahntes Förderband ungespannt, also locker ge-
führt werden kann, so daß es abschnittsweise in Antriebskontakt oder außer Antriebskontakt gebracht werden kann wäh-
' rend es umläuft, so daß mit einem solchen Förderband durch
§ entsprechend breite Ausgestaltung auch für kleine Stückgü-
S ter hinreichender Antriebskontakt erzielbar ist, was bei
einer Kette als Antriebsorgan nur bedingt der Fall ist.
•L 7"-1
p"59'2O5
Beispiel kann eingesacktes Stückgut mit einer Kette als Antriebsorgan nicht betriebssicher über eine mit Rollenbahnen ausgestattete Gleitbahn gefördert werden, wohl aber mit einem elastischen, innenverzahnten Förderband.
Die Erfindung macht sich weiterhin den Umstand zunutze, daß kleine Stückgüter ohne die Wirkung des Antriebsorgans lückenlos aufgestaut werden können, wenn nur eines der förderaufwärts befindlichen Stückgüter Antrieb erfährt, so daß es die davor gelegenen Stückgüter vorschiebt, wobei sich jedes Stückgut an dem dahinter angeordneten abstützt und das davor angeordnete weiterschiebt.
Dadurch wird es möglich, durch den Antriebskontakt eines Trummabschnittes Stückgüter auf einem förderabwärts davon gelegenen, in Ruhestellung befindlichen Trummabschnitt aufzustauen.
Aus der DS-OS 31 20 939 ist zwar ein Stauförderer bekannt, bei dem sich die vorlaufenden Stückgüter zu einer lückenlosen Reihe hinter einer sperre aufstauen, der Antrieb wirkt aber unter Zwischenschaltung einer Rutschkupplung weiter auf diese Stückgüter ein, so daß sich mit zunehmender Staulänge ein zunehmender Staudruck, der auf die vordersten Stückgüter wirkt, aufbaut und das Förderband an den Stückgütern reibt.
Nach der Erfindung läßt sich ein solcher Staudruck und eine solche Reibung vermeiden. Da für jede lange· Stützschiene nur ein Schlauch und nur ein Ventil erforderlich ist, ist d^e Installation gegenüber dem eingangs erwähnten Stand der Technik erheblich reduziert.
Es ist wünschenswert, eine Stützschiene abzusenken, sobald in vorderster Position über diese Stutzschiene ein Stückgut Steht. Dann ist die stäudrückbedingte fleibung insgesamt am geringsten Und es ist auf der änderen Seite sichergestellt -t daß die Stückgüter zu einer ununterbrochenen Reihe aneinandergeschoben werden* Eine dementsprechende Ausgestaltung der
* 9 1 lc It C « 1 ■ · I
·· «etc ■■ &igr;
•II· fet C ti ■
■ t · ■
•j." "·&rgr; 39 205
Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der einer stützschiene zugeordnete Fühler auf der Höhe des förderaufwärtigen Teils eines förderabwartig in vorderster Position über dieser Stützschiene befindlichen Stückgutes angeordnet ist.
Solange sich die Stückgüter über die Fühler hinwegbewegen, soll der zugehörige Trummabschnitt Antriebskontakt haben. Wenn dagegen die vorausgehende Reihe sich so weit aufge- i
staut hat, daß ein nachfolgendes Stückgut auf einem Fühler zur Ruhe kommt, dann soll der Antriebskontakt für den zugehörigen Trummabschnitt abgeschaltet werden, und zwar so schnell, daß sich kein unerwünschter Staudruck aufbauen kann.
Dem wird eine Weiterbildung der. Erfindung gerecht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die BeIfütungsZeitspanne 1 bis 4 Sekunden beträgt und daß die EntlüftungsZeitspanne das 5- bis 2Ofache der Belüftungszeitspanne beträgt. Durch die verhältnismäßig kurze BelüftungsZeitspanne wird sichergestellt, daß ein Schlauch immer entsprechend der Funktionsstellung aufgepumpt ist solange einzelne Stückgüter darüberfahren, weil in den Zwischenpausen dazwischen der Druckverlust wieder aufgebaut wird, den der Schlauch verloren hat, vährend ein Stückgut über den Fühler gefahren ist.
Durch die lange Entlüftungszeitspanne ist sichergestellt, daß durch ein oder mehrere über den Fühler fahrende Stück« güter der zugehörige Schlauch nicht außer Antriebskontakt gerät. Auf der anderen Seite läßt sich durch entsprechende Bemessung der Entlüftungszeitspanne leicht sicherstellen, daß kein zu hoher Staudruck sich ausbilden kann, das heißt der Antriebskontakt für den betreffenden Trummabschnitt Unterbrochen ist, ehe sich darauf eine unzulänglich lange aufgestaute Stückgüterreihe gebildet hat. &igr;
ES empfiehlt sich» daß die am förderabwärtigen Ende und/oder die am förderaufwär%ige&eegr; Ende des Förderers angeordnete Stützschiene Und der zugehörige Schlauch sich je übei* die Länge, und zwar nur über die Länge, eines einzigen Stück-
• ■ ■■ »1 S ■ #·■»*« III 11»· · · !■■II ti · *· *
■ •»1 1 · ■ ■··
• a ■ ■
- 9"-"" P*59'2O5
gutes erstreckt, und daß alle übrigen Stützschienen mit den zugehörigen Schläuchen sich je über die Länge mehrerer Stückgüter erstrecken. Das erleichtert am förderabwärtigen Ende das Wiedereinschalten des Förderbeiriebes bei unterbrochenem Antriebslcontakt und am förderaufvärtigen Ende die Aufgabe und den Abtransport dort aufgesetzter Stückgüter.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung, die sich durch besonders einfachen und betriebssicheren Aufbau auszeichnen, sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Die Erfindung vird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläuterte
· ·· r· im
&agr; ■ g a ,
I ·,.**..· i,/fQ:-» '.&iacgr; 59 205
S In der Zeichnung zeigt:
I ' Figur 1 den Schaltplan für die Druckluftvers orgung,
&Idigr;- Figur 2 einen Teilabschnitt eines Förderers im
1 Längsschnitt, und
si Figur 3 den Querschnitt III aus Figur 2.
1 In der Zeichnung ist allgemein mit 1 ein Stückgutförderer
I bezeichnet, der seitliche Rollenbahnen 2 und 3 aufweist.
I Zwischen diesen Rollenbahnen ist ein endloses, umlaufend
|. angetriebenes, verzahntes, elastisches Förderband 4 ange-
f ordnet, dessen oberer Trumm 5 sich in der Förderbahr, erstreckt, die in Figur 1 und 3 durch eine strichpunktierte
I Linie 6 angedeutet ist. In Figur 1 ist diese strichpunktier-
] te Linie 6 der Übersicht halber gegenüber dem Trumm 5 zu
: hoch gezeichnet.
r Eine Umlenkrolle 7 ist angetrieben und weist eine Außenverjj zahnung auf, die mit der innen gelegenen Verzahnung 8 des ? Förderbandes 4 kämmt. Das Förderband 4 gleitet auf einer I Reihe von Stützschienen 9 bis 14. Die Stützschienen er-I strecken sich in Längsrichtung der Förderbahn hintereinan«- i der. Die Stützschienen sind, wie beispielsweise für die
Stützschiene 10 in Figur 2 und 3 dargestellt, beweglich aus der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ruhestellung, in der der darauf abgestützte Trummabschnitt 15 etwas unter } der durch die strichpunktierte Linie 6 in Figur 3 angezeigten Unterstützungsebene der Rollenbahnen 2 und 3 liegt. Die : Folge ist, daß in dieser Ruhestellung der Trumm 5 über die Länge der stützschiene 10 keinen Antriebskontakt mit den auf den Rollenbahnen 2 und 3 getragenen Stückgütern 16 bis 23 bekommen kann*
Jeder Stützschiene ist ein Schlauch 24 bis 23 zugeordnet, I der entlang der zugeordneten Stütz schiene, unterhalb der-&iacgr; selben verlegt ist, wie zum Beispiel der Schlauch 25 un-I ter der Stützschiene 10. Die Stützschiene 10 erstreckt
sich, ebenso wie alle anderen Stützschienen, nach beiden Enden etwas langer als der zugehörige Schlauch 25 und an beiden Enden sind Ständer angebracht, vie zum Beispiel
der Ständer 33, mit dem sich die Stützschiene lös"e auf einer Grundplatte 34 abstützt. Die Grundplatte 34 ist Teil einer sich über die ganze Förderbahn erstreckenden Ü-Profilschiene 35, zwischen deren beiden Profilschenkeln 30, 36 die Schläuche eingepaßt und die Stützschieneri Mt Toleranz angeordnet sind.
In der gezeichneten Ruhestellung der Stützschiene 10 ist aer zugehörige Schlauch 25 entlüftet und durch die Last der Stützschiene 10, die vorzugsweise aus Metall besteht, zusammengedrückt. Der Schlauch 25 kann expandiert werden. Dadurch wird die zugehörige Stützschiene 10 angehoben, bis sie an als Anschläge 31, 32 wirkenden, einwärts gebogenen Enden der Profilschenkel 30, 36 anschlägt. Die Stützschiene befindet sich dann in ihrer FunktionssteÜung, in der sie den darauf gerade liegenden Trummabschhitt 15 in seine Funktionsstellung anhebt, in der er in Antriebskontakt mit den darüber befindlichen Stückgütern, gemäß Figur 1 also den Stückgütern 17 bis 21, gerät. Der Trumm 5 paßt zwischen die Anschläge 31 , 32 r.it Toleranz und er liegt locker auf den Stützschienen, so daß einige Abschnitte des Trucims 5 sich, wie in Figur 1 gezeichnet, in Rühestellung befinden können, während sich andere Abschnitte des gleichen Trumms in Funktionsstellung befinden.
Die Stützschienen, wie zum Beispeil die Stützschiene 10, sind gegen Längsbewegung durch an der Profilschiene 35 montierte Anschläge, wie zum Beispiel den Anschlag 40, mit Toleranz gesichert.
Beidseitig entlang der Förderbahn, außerhalb der Rollenbahnen 2 und 3, sind zur seitlichen Begrenzung stationäre Gleitschienen 41 , 42 vorgesehen.
Jedem einzelnen Schlauch ist ein Ventil 43 bis 46 zugeordnet. Über dieses Ventil ist der betreffende Schlauch an eine allgemein mit 47 bezeichnete Druckluftversorgung angeschlossen. Jedem Ventil ist ein Fühler 48 bis 51 zugeordnet, der mit
«I ' ■ Ii * < I ( I I < <
&bull; II til« ti ·
&bull; ( &igr; < ■ &igr; · > it a » ti ' < I e &igr; ti i<
frttt t t 1 &iacgr; &iacgr; «
&bull; i I &igr; I I I I I I
- '12'"- '* 5*9 205
seinem fühlenden Bride in die Bahn der Stückgüter ragt Und Von diesen bei Vorbeilaüf betätigt wird, wie beispielsweise für den Fühler 49 in Figur 2 und 3 dargestellt ist. Der Fühler 49 ist in Figur 2 Und 3 gestrichelt in seiner Uribetätigten und ausgezogen in seiner heruntergedrückten Stel^ lung gezeichnet* in die er durch ein darauf lastendes Stück^ gut gelangt*
In Figur i ist der Übersicht häl&er äer Trü/&pgr;&pgr;&idigr; 3 unter-halb der strichpunktierten Linie 6, die die Förderbahn markiert, gezeichnet, obwohl tatsächlich in Antriebskontakt befindliche Trummabschnitte des TrUmms 5 auf die Höhe der Förderbahn ragen, mithin auf die strichpunktierte Linie 6 gezeichnet werden müßten. Die Fühler 48, 49, 5C, 51 sind in Figur 1 relativ zur strichpunktierten Linie 6 - der Förderbahn - zutreffend gezeichnet*
Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist der förderabwärtig vorderste Schlauch 24 und die zugehörige Stützschiene 9 gerade so lang vie ein Stückgut 16. Entsprechendes gilt auch für den förderaufwärtig letzten Schlauch 29 mit der Stützschiene 14. Sämtliche dazwischen gelegenen Schläuche 25, 26, 27, 28 und die zugehörigen Stützschienen 10, 11, 12, 13 sind vielfach so lang, im Beispiel etwa so lang wie sechs Stückgüter. Jedem dieser Schläuche ist ein Ventil zugeordnet. Die Ventile sind über je eine Zuleitung 60 bis 63 an eine gemeinsame Druckluftzuleitung 64 angeschlossen. Außerdem sind die Ventile 43 bis 46 über eine Ericlüftungsleitung 66 bis 69 an die zugehörigen Schläuche angeschlossen. Die Fühler, die den Ventilen 43 und 44 zugeordnet sind, sind durch aufliegende Stückgüter 16, 17 belastet, die betreffenden Ventile befinden sich in Entlüftungsstellung, während die anderen Ventile 45, 46, da die zugehörigen Fühler 50, 51 nicht von Stückgut belastet sind, in Belüftungsstellung stehen.
Die Fühler 48, 49, 50, 51 befinden sich auf der Höhe des förderaufwartigen Teils eines förderabwärtig in vorderster Position über dieser Stützschiene befindlichen Stückgutes.
&bull; * M ftf Ii &Mgr;
&bull; if I « I « &igr;
&bull; &igr; &igr; 11 &igr; ■ ·«
&bull; Il lit &igr; i ti »iff Ft*
-"13"- 4P 5'9 2OfJ
Diese jeweils vorderste Position ist in Figur 1 durch die Doppelpfeile 52 bis 56 angezeigt* Für die Stützschienen 9 und 14 ist die sogenannte vorderste Position gemäß Doppelpfeil 52 und 56 die einzige Position. Das hat zur Folge, daß zum Beispiel die Stützschiene 11 erst abgesenkt wird, wenn ein Stückgut in der vordersten Position gemäß Doppelpfeil 54 zur Ruhe kommt, weil alle davor befindlichen Stückgüter lückenlos aufgestaut sind,
.Für das Ventil 44 ist zur Erläuterung der symbolischen Darstellung die Grafik unten noch einmal gezeichnet, und zwar für das gleiche Ventil in Entlüftungsstellung. Da diese Darstellung nicht zur Schaltung gehört, ist sie eingeklammert*
Durch das in Entlüftungsstellung befindliche Ventil 43 wird der Schlauch 24 entlüftet und die Stützschiene und der darauf geführte Trummabschnitt geraten in Ruhestellung und damit außer Eingriff mit dem Stückgut 16, das deshalb nicht weitergefördert wird. Die Entlüftung erfolgt direkt vom Ventil 43 in die Entlüftungsleitung 70, in die wahlweise eine Dropsei 72 eingebaut werden kann oder nicht. Das Ventil 44 entlüftet über die Entlüftungsleitung 71, also nur dann, wenn sich auch das Ventil 43 wie gezeichnet in Entlüftungsstellung befindet. Entsprechendes gilt auch für die nachfolgend angeordneten Ventile 45 und 46. Sie entlüften alle nur dann, wenn alle diejenigen Ventile in Entlüftungsstellung stehen, die"den Schläuchen zugeordnet sind, die in Förderrichtung dem des betroffenen Ventils folgen.
Dieses System erstreckt sich bei langen Förderbahnen nur über einen begrenzten Förderbahnabschnitt, der einige, zum Beispiel fünf oder zehn, Schläuche umfaßt. Eine größere Anzahl von Ventilen sollte nicht entlüftungsseitig in Reihe geschaltet werden, In diesem Fall beginnt man für einen nachfolgenden Förderbahnabscivriitt eine neue Reihe von entlüf tungsseitig hintereinandergeschalteten Ventilen.
"""'- '»tV···4 '"&Rgr; %9 2Ö5
Die Stückgüter 18* 19* 20* 21 sind auf einen antriebslosen Förderbandabschnitt geschoben worden durch den nachfolgend den antreibenden Förderbandabschnitt über der Stützschiene 11. Sie werden weitergeschoben durch nachfolgende Stückgut ter 22, 23, bis sich der Stau aufgefüllt hat bis auf die Höhe des Fühlers 50. Dann wird auch die Stützschiene 11 in Ruhestellung abgesenkt ,
nr»m-i f viiin «ir-Vi-f ÄUTfidn RtiipVaii tor«. Ai-O ü bef einen FHihieT·
"hinüberfahren* das zugehörige Ventil in Entlüftungsstellung ,, umgeschaltet wird, erfolgt die Entlüftung* bedingt durch Leitungswiderstände und gegebenenfalls die Drössei 72 sehr langsam. Die Belüftung dagegen erfolgt, bedingt durch weite Leitungsquerschnitte, im Verhältnis dazu sehr schnell.
Vorzugsweise ist die Entlüftungszeitspanne, das ist die Zeitspanne, die vergeht von der Betätigung des Fühlers bis zur vollständigen Entlüftung des zugehörigen Schlauchs, fünf bis zwanzigmal so lang wie die Belüftungszeitspanne* also diejenige Zeitspanne, die verstreicht bis von der Entlastung des Fühlers der zugehörige Schlauch aus seinem vollständig entlüfteten Zustand vollständig belüftet ist. Die Belüftungszeitspanne beträgt zweckmäßig 1 bis 4 Sekunden und die Entlüftungszeitspanne beispielsweise 12 bis 30 Sekunden.
Auf diese Weise reichen kleine Lücken zwischen den anfah^ renden Stückgütern aus, daß die Schläuche bei über dem zugehörigen Fühler hintereinander fahrenden Stückgütern hinreichend belüftet bleiben. Gegebenenfalls muß man bei der Aufgabe der Stückgüter entsprechende Lücken vorsehen.
A-n vorderen, stromabwärtigen Ende ist eine ,neehanische Sperre 75 vorgesehen, die das Stückgut 16 in der gezeichneten Sperrstellung nicht überfahren kann. Diese Sperre kann durch ein äußeres Konrnando gemäß Pfeil in eine unwirksame Stellung geschwenkt werden. Damit ist, wie durch eine
» ^ · » w w r ^ r ■ « &khgr;
- 15 - P 59 205
strichpunktierte Linie 76 angedeutet, der Fühler 48 gekoppelt in der Weise, daß beim Herunterschwenken der
Sperre 75 in ihre wirkungslose Stellung der Fühler 43,
ungeachtet des auflastenden Stückgutes 16, umgeschaltet wird in die Stellung, in der er das Ventil 43 in Belüftungsstellung schaltet. Auf diese Weise wird bei aufgefahrenen Stau der Förderbetrieb wieder in Gang gesetzt, so daß das erste Stückgut 16 weitergefördert werden kann, und so fort.
ti H*i »t t ** * i «&igr;«t tt
··<>■·· ■ &igr;

Claims (1)

1. Stückgutförderer mit seitlichen Rollenbahnen,
mit einem endlosen, umlaufend angetriebenen Antriebsorgan, dessen oberer, fördernder Trumm zwischen den Rollenbahnen geführt ist,
mit Stützschienen, die sich abschnittsweise aneinandergereiht unter dem oberen Trumm erstrecken und einzeln verstellbar sind aus einer angehobenen Funktionsstellung, in der der darauf abgestützte Trummabschnitt in Antriebskontakt mit einem darüber positionierten Stückgut gerät, in eine abgesenkte Ruhestellung, in der der Trummabschnitt außer Antriebskontakt gebracht wird,
mit je einem Schlauch zu jeder Stützschiene, der unterhalb der zugeordneten Stützschiene sich erstreckend angeordnet is L, auf einer stationären Grundplatte liegt und auf ein die zugeordnete dtützschiene in Funktionsstellung anhebendes und tragendes Vol\nen belüftet und zu einem der Ruhestellung entsprechenden, kleineren Volumen entlüftet werden kann, mit einer Druckluftversorgung für alle Schläuche,
mit einem Ventil für jeden Schlauch, über das der batreffende Schlauch an die Druckluftversorgung angeschlossen ist, und
mit je einem Fühler fürjedes Ventil, der in der Bahn der über dem zugehörigen schlauch bewegten Stückgüter angeordnet ist und durch die Stückgüter betätigbar ist aus einer Belüftungsstellung in eine &Xgr;ntlüftungsstellung und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Antriebsorgan ein auf seiner Innenseite verzahntes elastisches Förderband ( 4 ) ist, dessen verzahnung ( 8 ) mit der Außenverzähnung einer Antriebsrolle ( 7 ) kämmt,
daß ein oder mehrere lange Stützschienen ( 9-14 ) und zugehörige lange Schläuche ( 24 - 29 ) vorgesehen sindi die sich je Über die Länge mehrerer, vorzugsweise 5 bis 25» Stückgüter erstrecken,
2C5
daß der einer langen Stützschiene ( 11 ) zugeordnete Füh- - - ler ( 50 ) in der Nähe des förderabvärtigen Endes dieser
Stützschiene angeordnet ist,
daß in Belüftungssteilung eines Ventils ein großer Durchgangsquerschnitt für die Belüftungsluft besteht, so daß die volle Belüftung des betreffenden Schlauches in einer kurzen Belüftungszeitspanne erfolgt, die wesentlich kurzer ist, als die Zeitspanne, die ein Stückgut benötigt, um an einem Fühler vorbeigefördert zu werden, und
'' daß in Entlüftungsstellung des Veiitils ein großer Strömungswiderstand für die Entlüftungsluft besteht, so daß die : Entlüftung in einer langen SntlüftungsZeitspanne erfolgt,
die vielfach so lang ist wie die Belüftungszeitspanne.
2. Stückgxitförderer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der einer Stützschiene ( 9-14 ) zugeordnete Fühler t- ( 48 - 51 ) auf der Höhe des förderaufwärtigen Teils eines
förderabwärtig in vorderster Position über dieser Stützschiene befindlichen Stückgutes ( 16 ... ) angeordnet ist.
3. Stückgutförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn*-
I" zeichnet,
I' daß die Belüftung?Zeitspanne 1 bis 4 Sekunden beträgt, und
daß die EntlüftungsZeitspanne das 5- bis 2Ofache der Belüftungszeitspanne beträgt.
4. Stückgutförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die am förderabwärtigen Ende und/oder die am förderaufwärtigen Ende des Förderers ( 1 ) angeordnete Stützschiene ( 9, 14 ) und der zugehörige Schlauch ( 24, 29 ) sich je über die Länge, und zwar nur über die Lange, eines einzigen Stückgutes ( 16 ... ) erstreckt, und
daß alle übrigen Stützschienen ( 10-13 ) mit den zugehörigen Schläuchen ( 25-28 ) sich je über die Länge Mehrerer Stückgüter erstrecken.
5· Stüekgutförderei nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet»
daß Ventile (43-46 )·, die einander folgenden Schläuchen ( 24 - 29 ) einer mehrere Schläuche umfassenden FÖrderistrecke zugeordnet sind, in Entlüftungsstellung in Reihe geschaltet sind, derart, daß die Entlüftung eines Schlauches ( 26 ) nur über die in Entlüftungsstellung befindlichen Ventile ( 43, 44, 45 ) des betreffenden Schlauches ( 26 ) und aller förderabvärtig davon gelegenen schläuche ( 24, 25 ) der gleichen Förderstrecke erfolgt.
6. Stückgutförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß für die schläuche ( 24 - 29 ) Sine U-Profilschiene ( 35 ) vorgesehen ist, die mit der offenen Seite nach oben stationär angeordnet ist und in die die Schläuche der Länge nach aneinandergereiht hineinpassen,
daß die zugehörigen stützschienen ( 9-14 ) zwischen die Profilschenkel ( 30, 36 ) der U-Profilschiene mit spiel eingepaßt sind,
daß die stützschienen an beiden Enden um ein Toleranzstück über den zugehörigen Schlauch hinausragen,
daß an beiden Enden einer Stützschiene ( 10 ) Ständer ( 33 ) befestigt sind, mit denen die Stützschiene in Ruhestellung auf der Grundplatte ( 34 ) der U-Profilschiene ( 35 ) lastet, und
daß an den Profilschenkeln ( 30, 36 ) Anschläge ( 31»32) in der Hubbahn der Stützschiene angeordnet sind, an denen ä die Stützschiene in ihrer Funktionsstellung anliegt. |
7· Stückgutförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, |
daß der obere Trumm ( 5 ) des Förderbandes ( 4 ) in I
dem Zwischenraum zwischen den Anschlägen ( 3&idiagr;, 32 ) auf den 's
Stützschienen ( 9-14 ) locker aufliegend geführt ist.
&bull;· ·· H if tilt··
··· «III ti t
···*· »I I ti I
&bull; ·· · * » &igr; i Ii it
******** &ldquor;*·'4 "&Igr;' ''fc $9 20'5
Ö. Stückgutförderer nach Anspruch 6 und 7f dadurch gekennzeichnet,
daß eine Stützschiene ( 10 ) gegen Längsbewegung durch an der U-Profilschiene ( 35 ) montierte Anschläge ( 40 ) mit Toleranz gesichert ist.
9. Stückgutförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche* dadurch gekennzeichnet,
daß beidseitig neBen: ä§n RöIxenMHnen ( 2, 3 ) sxärxönare-Gleitschienen ( 41, 42 ) £\h? das Stückgut ( 16 ...... ) angeordnet sind.
DE8701772U 1986-02-14 1987-02-06 Stückgutförderer Expired DE8701772U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701772U DE8701772U1 (de) 1986-02-14 1987-02-06 Stückgutförderer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604696 DE3604696A1 (de) 1986-02-14 1986-02-14 Stueckgutfoerderer
DE8701772U DE8701772U1 (de) 1986-02-14 1987-02-06 Stückgutförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8701772U1 true DE8701772U1 (de) 1987-05-07

Family

ID=25840967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8701772U Expired DE8701772U1 (de) 1986-02-14 1987-02-06 Stückgutförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8701772U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032538A1 (fr) * 1999-11-04 2001-05-10 Tlm Dispositif de convoyage de palettes
FR2870835A1 (fr) * 2004-05-26 2005-12-02 Tlm Sa Dispositif de convoyage de palettes ou similaires
WO2016174273A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Heuft Systemtechnik Gmbh Transporteur mit verkippbarem steg

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032538A1 (fr) * 1999-11-04 2001-05-10 Tlm Dispositif de convoyage de palettes
FR2801292A1 (fr) * 1999-11-04 2001-05-25 Elcom S A Dispositif de convoyage de palettes
FR2870835A1 (fr) * 2004-05-26 2005-12-02 Tlm Sa Dispositif de convoyage de palettes ou similaires
WO2016174273A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Heuft Systemtechnik Gmbh Transporteur mit verkippbarem steg
US10407255B2 (en) 2015-04-30 2019-09-10 Heuft Systemtechnik Gmbh Transporter having a tiltable web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556165C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einzelner Gegenstande auf einem Sam melförderer
EP1151941B1 (de) Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
EP2243728A2 (de) Förderer zum Transportieren von Gegenständen
AT508269A1 (de) Kommissioniereinrichtung
EP1283809B1 (de) Vorrichtung zur förderung einer vorratsrolle
DE2853483A1 (de) Staufoerderer fuer stueckgut
DE8701772U1 (de) Stückgutförderer
DE3819008C1 (de)
EP3841037B1 (de) Betätigungseinrichtung zur betätigung einer trennvorrichtung für eine schwerkraftförderbahn
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE9209392U1 (de) Förderer
DE4200641C2 (de) Rollenbahn mit Nachlaufsperre
DE3442111A1 (de) Vorrichtung zur manipulation von rollpaletten in regalen
DE2726770C2 (de) Vorrichtung zum staudrucklosen Fördern von Ladungsgutträgern
DE3604696A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE1431350A1 (de) Anlage zur Befoerderung und/oder Speicherung von aufgeschichteten oder aufgehaengten Gegenstaenden
DE9017548U1 (de) Selbsttätige Beladevorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE4330235A1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Anhalten von Fördergut
DE2152904A1 (de) Durchlaufregal
EP0614830B1 (de) Förderanlage mit einem Quertransportwagen und Rollenförderern
DE3237598A1 (de) Pressungsfreier sammelfoerderer und zugehoeriger triggermechanismus
DE69201383T2 (de) Sammeleinheit für längs eines horizontalen Weges transportierte Gegenstände, insbesondere Kartons.
EP0514809B1 (de) Förderanlage für als Stückgut ausgebildetes Fördergut
DE2600653B2 (de) Entnahmeeinrichtung für ein Kommissionier-Durchlaufregal
DE2601000C3 (de) Durchlaufkanal für Kommissionier-Durchlauflager