DE8701593U1 - Thermostatisches Ventil - Google Patents

Thermostatisches Ventil

Info

Publication number
DE8701593U1
DE8701593U1 DE8701593U DE8701593U DE8701593U1 DE 8701593 U1 DE8701593 U1 DE 8701593U1 DE 8701593 U DE8701593 U DE 8701593U DE 8701593 U DE8701593 U DE 8701593U DE 8701593 U1 DE8701593 U1 DE 8701593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
piston
thermostatic
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8701593U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Wahler GmbH and Co KG filed Critical Gustav Wahler GmbH and Co KG
Priority to DE8701593U priority Critical patent/DE8701593U1/de
Publication of DE8701593U1 publication Critical patent/DE8701593U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Thermostatisches Ventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein thermostatisches Ventil zur Steuerung eines Mediumdurchflusses der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.
Thermostatische Ventile dieser Art sind bekannt, bei denen jedoch die VentildurchfluBöffnung in Höhe der einen Steueröffnung und so plaziert ist, daß das Ventilverschlußglied, soll es in die Ventilöffnungsstellung bewegt werden, von dem Bereich der Ventildurchflußöffnung weg bis über die Steueröffnung hinaus verschoben werden muß. Die Steueröffnung kann dann mit dem oberhalb des Ventilverschlußglieds befindlichen Bereich im Gehäuseinneren kommunizieren.Dabei wird das Ventilverschlußglied nur auf einer Seite und nur geringfügig vom Medium, welches das Ventilgehäuse in der Ventilöffnungstellung passieren kann, umspült , wodurch die Gefahr besteht, daß sich in der Ventilöffnungsstellung des Ventilverschlußgliedes daran Schmutzteile und dgl. im Strömungsweg des Mediums mitgeführte Partikel anlagern, die einen störungsfreien Betrieb beeinträchtigen können. Von Nachteil ist ferner, daß das gesamte Ventil dadurch relativ lang baut und einen großen Platzbedarf hat. Außerdem ist das bekannte Ventil relativ kompliziert und aufwendig. Das temperatur-
ti it it···» &bgr; -» *
-2-
abhängige Betätigungselement ist über ein Zwischengehäuse angeschlossen, so daß sich ein zweiteiliges Ventilgehäuse ergibt. Die Verbindung erfolgt durch kostenaufwendiges Bördeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein thermostatisches Ventil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das relativ klein, kurz und kompakt baut und einen verringerten Platzbedarf hat und aus wenigen Teilen besteht und daher kostengünstig ist und das vor allem betriebssicher ist.
Die Aufgabe ist bei einem thermostatischen Ventil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße thermostatische Ventil führt dazu, daß das Ventilverschlußglied in der Ventilöffnungsstellung sich im Axialbereich zwischen den Regionen der Steueröffnungen befindet, so daß das Ventilverschlußglied in allen Bereichen vom passierenden Medium umspült ist und somit freigespült wird. Die Gefahr der Anlagerung etwaiger im Mediumstrom mitgeführter Partikel besteht nicht. Das Ventil garantiert zuverlässige Funktionsfähigkeit auf Dauer. Außerdem baut das Ventil axial kurzer und ist somit kompakter bei geringerem Platzbedarf. Die Erfindung schafft die Voraussetzungen für ein einstückiges Ventilgehäuse, in das an einem Ende das temperaturabhängige Betätigungselement in üblicher, handelsfähiger kompletter Form schnell und einfach eingesetzt und z. B. durch Schnappverbindung gesichert und gehalten werden kann. Dies reduziert die Ventilabmessungen weiterhin und führt z:u geringeren Kosten, weiniger Bauteilen und geringerem Gewicht.
IMl M IMI
Vorteilhafte Ausgestaltungen des thermostatischen Ventils ergeben sich aus den Ansprüchen 2-5. Die Ausbildung des Ventilgehäuses in Kunststoff führt aufgrund der Gewichtsersparnis und der vereinfachten Herstellung zu einer weiteren Kostenersparnis. Ferner kommt dies der Schnappbefestigung des Betätigungselementes entgegen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gedankens ergeben sich aus den Ansprüchen 6 und 7. Die sich bei der Schnapp verbindung übergreifenden Vorsprünge können in einfacher Weise gleich bei der Herstellung des Ventilgehäuses einer seits und des Betätigungselementes andererseits mit vorgesehen werden, so daß ein zusätzlicher Herstellungsaufwand damit nicht verbunden ist. Durch die Merkmale in Anspruch 8 ist mit einfachen Mitteln eine Abdichtung des Inneren des Ventilgehäuses im Einsetzbereich des Betätigungselementes erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 9 - 11, wodurch mit einfachen Mitteln ein etwaiger Überhub des temperaturabhängigen Betätigungselementes aufgenommen werden kann, und dies bei möglichst gedrungener und platzsparender Bauweise des Ventils.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen 12 und 13. Statt der Ausbildung als Tellerventil mit Ventilteller kann auch die andere Ausführungsform gemäß den Ansprüchen 14 - 17 vorteilhaft sein, bei der das Ventilverschlußglied einen Vpntilkolben aufweist.
gj) Bei dieser Varänte ist eine besondere Überhubeinrichtung entbehrlich. Das Ventil wird dadurch noch gedrungener und kompakter. Die Zahl der einzelnen Bauteile wird noch weiter verringert, wodurch das Ventil insgesamt noch einfacher, leichter und kostengünstiger wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben,sondern lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Ansspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.
..Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen axialen Längsschnitt
eines thermostatischen Ventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und zwar dessen linke Hälfte, in der VentilschlieBstellung und dessen rechte Hälfte in der üffnungsstellung,
Fig. 2 einen schematischen axialen Längsschnitt
eines thermostatischen Ventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Das thermostatische Ventil 10 in Fig. 1 dient zur Steuerung des Durchflusses eines flüssigen oder gasförmigen Mediums, das z. B. gemäß Pfeilrichtung 11 beim Anschlußstutzen 12 eingeleitet und beim Anäöhlußstutzen 13 abgeleitet wird. Statt dessen kann das Medium auch gegensinnig zum Pfeil 11 geführt werden· Das Ventil 10 weist ein insbesondere aus Kunststoff bestehendes, einstückiges Ventilgehäuse 14 auf, an dem die Anschlußstutzen 12,13
t 1*1· ·» it 4«
11 11)1
t · Iff»
)} 11 11)111
-5-
im Bereich von Steueroffnungen 15 bzw. 16 einstückig angeformt sind. Die Steueröffnungen 15, 16 münden in das rotationssymmetrische Gehäuseinnere 17 ein, in dem-in Achsrichtung des Ventilgehäuses 14 betrachtet-zwischen beiden Steueröffnungen 15 und 16 eine rotationssymmBtrische VentildurchfluBöffnung 18 enthalten ist.
Am Ventilgehäuse 14 ist koaxial zur Ventildurchflußöffnung 16 ein temperaturabhängiges Betätigungselement 19 gehalten, das an sich bekannter Art ist. Dieses enthält in einem im wesentlichen rohrförmigen Gehäuse 20 einen sich bei Erwärmung ausdehnenden Dehnstoff 21, z. B. Wachs, in den ein Kolben 22 eintaucht. Das Gehäuse 20 ist mit einem vom Kolben 22 durchsetzten Dichtstopfen 23 verschlossen und mittels einer oberen Gehäusekappe 24 abgedeckt, die ebenfalls vom Kolben 22 durchsetzt ist und durch Bördeln am Gehäuse 20 befestigt ist. Bei Temperaturerhöhung und Erreichen der Anspreohtemperatur des Betätigungselements dehnt sich der Dehnstoff 21 aus, wodurch der Kolben 22 aus dem Gehäuse 20 ausgeschoben wird.und zwar gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 25 in Form einer zylindrischen Schraubenfeder, die am Ventilgehäuse 14 abgestützt ist. Im Gehäuseinneren 17 befindet sich ein Ventilverschlußglied 26, das die VentildurchfluBöffnung 1&THgr; beherrscht und vom Kolben 22 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 25 betätigbar ist.
Die Ventildurchflußöffnung 18 ist im Gehäuseinneren 17 zwischen zwei koaxialen Gehäusekammern 27 und 28 angeordnet, in die die Steueröffnung 15 bzw. 16 einmündet. Beide Gehäusekammern 27, 28 weisen zylindrische Innenwandflächen auf. Die Ventildurchflußöffnung 18 ist von einer radial nach innen vorspringenden Ringschulter 29 gebildet, die zwischen beiden Gehäusekammern 27, 2B angeordnet ist und van der ersten Gehäusekammer 27 in die zweite Gehäusekammer 28 überleitet. Das Ventilversrhlußglied 26 ist dabei innerhalb der ersten Gehäusekammer 27 und diesseits der Ringschulter 29 angeordnet Es ist beim Übergang in
I)K
I
* f ·
&Idigr; die Vent!!schließstellung (Fig. 1, links der Mitte) Von der ersten Gehäusekammer 27 in Richtung zur zweiten Ge^ häusekammer 28 und bis hin zur Ringschulter 29 verschiebbar.
Der Fühlkörper des temperaturabhängigen Betätigungselementes 19 ist mit dem Teil des Gehäuses 20> der den Dehn^ stoff 21 enthält und somit einen Temperaturzustand irgendeines außerhalb des Ventilgehäuses 14 befindlichen Mediums fühlt, außerhalb des Ventilgehäuses 14 angeordnet. Das durch das Ventilgehäuse 14 hindurchgeführte, auf Durchgang oder Nichtdurchgang zu steuernde Medium beein^ flußt daher mit der Mediumtemperatur nicht den Fühlkörper und damit nicht das Betätigungselement 19. Das diesen beaufschlagende Medium kann gleiühwohl das gleiche Medium sein, das durch das Ventilgehäuse 14 hindurchgesteuert wird, wobei dieses dann in irgendeinem nicht gezeigten Leitungszweig auch am Fühlgehäuse vorbeigeführt wird, oder es handelt sich dabei um ein völlig anderes Medium.
Das temperaturabhängige Betätigungselement 19 ist mit der Gehäusekappe 24, die dem den Dehnstoff 21 enthaltenden Gehäuseteil 20 gegenüberliegt, in eine im wesentlichen paßgenaue öffnung 30 im Endbereich 31 des Ventilgehäuses 14 dicht eingesetzt. Die Abdichtung erfolgt mittels eines Dichtungsringes 32, z. B. eines O-Ringes, der zwischen beiden plaziert ist und in einer Ringnut 33 aufgenommen ist. die hier im endseitigen Gehäuseteil des Ventilgehäui-ss 14 angeordnet ist, statt dessen jedoch auch.in der Gehäusekappe 24 vorgesehen sein kann.
Das Betätigungselement 19 ist in der öffnung 30 des Ventilgehäuses 14 mittels einer Schnappverbindung gehalten. Hierzu trägt die Gehäusekappe 24 des Betätigungselementes 19 eine äußere Ringwulst 34. Das Ventilgehäuse 17 weist am Endbereich 31 an der Ringwulst 34 zugeordneter Stelle, wo das Betätigungselement 19 mit der Gehäusekappe 24 aufgenommen wird, nach innen gerichtete Vorsprünge z. B. in
* £örm einer nach innen gerichteten Ringwulst 35 auf, die die Ringwulst 34 des Betätigungselementes 19 bei dessen axialen Einsetzen und Einschnappen formschlüssig hintergreift· Zur Axialsicherung schlagt dabei die äußere Ringwulst 34 axial Jn einem Axialanschlag 36 im Endbereich 31 an, der als Ringschulter oder als einzelne Axialvorsprünge ausgebildet sein kann.
Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Ventilgehäuse 14 im Endbereich 31* wo das Betätigungselement 19 mit der Gehäusekappe 24 aufgenommen wird, voneinander durch Schlitze getrennte,' elastisch ausfederbare Zungen auf, die die nach innen gerichteten Vorsprünge 35 tragen. Die einzelnen Zungen erleichtern beim Einschnappen &Idigr;5 das radiale Ausfedern und-nach Hintergreifen der Ringwulst 34 durch die Vorsprünge-das elastische Zurückfedern. Die Zungen erden zumindest kurz vor dem Abdichtungsbereich mittels des Dichtungsringes 32, um die Abdichtung nicht zu gefährden.
20
Das Ventilverschlußglied 26 ist mit einer Überhubfeder 37 in Form einer zylindrischen Schraubenfeder versehen, die in axialem Abstand daran abgestützt ist und mit dem anderen Ende ein am Kolben 22 abgestütztes Überhubglied 38, das z. B. die Form einer Kappe hat, gegensinnig zur Schließrichtung gegen das Ventilverschlußglied 26 drückt. Die Federsteifigkeit der Überhubfeder 37 ist größer als diejenige der Rückstellfeder 25. Auf der dem Betätigungselement 19 abgewandten Seite ist das Ventilvßrschlußglied 26 mit einem daran anschließenden, z. B. damit einstückigen, Halter 39 versehen, der z. B. aus einem Rohrteil besteht. Der Halter 39 hat geringere Radialabmessungen als die zweite Gehäusekammer 28. In diesem Halter 39 ist das kappenförmige Überhubglied 38 gehalten und bei Überhub verschiebbar geführt. Außerdem enthält der Halter 39 die Überhubfeder 37. Am in Fig. 1 oberen Ende ist der rohrförmige Halter 39 mit einem Widerlager 40 versehen, an dem das dortige Ende der Überhubfeder 37 abgestützt ist.
Das Widerlager 40 besteht hier aus einer Scheibe 41 oder elftem Ring, die bzw. der am Ende des Halters 39 ifi einem dortigen Sitz Und durch Umbördeln dieses axial verschiebefest und radial sicher gehalten ist. Der rohrförmige HaI-ter 39 dient zugleich zur Zentrierung der Rückstellfeder 25, die jenen außen umgreift. Der Kolben 22 ist durch das Ventilverschlußglied 26 bis hin zum Überhubglied 36 geführt, an dem er axial abgestützt ist. Der Durchgang des Kolbens 22 durch das Ventilverschlußglied 26 ermöglicht ein kleines Spiel dazwischen, so daß im Überhubfall eine Relativbewegung zwischen dem Kolben 22 mit Überhubglied 38 und dem Ventilverschlußglied 26 möglich ist*
Das Ventilverschlußglied 26 weist einen Ventilteller 42 auf, dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige der ersten Gehäusekammer 27, jedoch größer als die innere Ringkante der Ringschulter 29 und der Durchmesser der zweiten Gehäusekarmier 28, derart, daß der Ventilteller 42 in der Ventilschließstellung CFig. 1 , linke Hälfte) mit einer Ventilsitzflache 43 auf der inneren Ringkante der Ringschulter 29 in Schließstellung dicht aufsitzt. Die Ventilsitzfläche 43 verläuft in Schließrichtung zumindest geringfügig kegelstumpfförmig schräg. Wie bei der zeichnerischen Darstellung der besseren Übersicht wegen nicht besonders herausgestellt ist, kann statt dessen oder zusätzlich dazu auch die innere Ringkante der Ventildurchflußöffnung 18 in gleicher Weise etwa kegelstumpfförmig schräg verlaufen.
Beim beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel besteht das komplette Ventilverschlußglied 26 mitsamt dem daran einstückigen Halter 39 aus einem Metallteil. Bei einem anderen, nicht gezeigten Äusführungsbeispiel besteht das Ventilverschlußglied 26 statt dessen aus Kunststoff, wobei auch das überhubglied 38 aus Metall oder Kunststoff Q5 bestehen kanrii
-9-
* In Fig. 1, rechts der Mittellinie ist der Kolben 2? in der Stellung dargestellt, die er im Kaltzustand einnimmt, d.h. dann, wenn das den Fühlkörper des Betätigungselementes 19 beaufschlagende Medium eine unter der üffnungs- ° temperatur des Betätigungselementes 19 liegende Temperatur aufweist. In diesem Zustand ist der Durchgang des Mediums von der Steueröffnung 15 durch die erste Gehäusekammer 27, durch die VentildurchfluBöffnung 18 in die zweite Gehäusekammer 28 und zur Steueröffnung 16 hin offen
iU und freigegeben. Es besteht somit eine Verbindung zwischen den Anschlußstutzen 12 und 13 für das in Pfeilrichtung 11 hindurchströmende Medium. Nimmt das das Betätigungselement 19 beaufschlagende Medium eine höhere Temperatur an, die über der Öffnungstemperatur des Betätigungselementes 19 liegt, wird der Kolben 22 nach oben verschoben (Fig. 1, linke Hälfte]. Der Kolben 22 ist dabei am Überhubglied 38 Und über die Überhubfeder 37 und das Widerlager 40 am Ventilverschlußglied 26 abgestützt, das bei dieser Verschiebung des Kolbens 22 gegen die Wirkung der Rückstell-20 feder 25 in die in Fig. 1, links gezeigte Ventilschließstellung in Fig. 1 nach oben verschoben wird. Der Ventilteller 42 wird dabei mit seiner Ventilsitzfläche 43 an die innere Ringkante der Ringschulter 29 angepreßt, wodurch die Ventildurchflußöffnung 18 geschlossen wird. Der Ventildurchgang ist in dieser Stellung gesperrt. Sollte der Kolben 22 über diese VentilschlieBstellung hinaus noch einen Überhub ausführen, so verschiebt der Kolben 22 sich relativ zum Ventilverschlußglied 26 mitsamt dem Überhubglied 38 gegen die Wirkung der Überhubfede-r 37 in Fig.1 weitei1 nach oben. Das Überhubglied 38 hebt dabei von seiner axialen Abstützung am Ventilverschlußglied 26 ab.
35
-&Igr;&Ogr;&Igr; Sohald die Temperatur des Mediums, das das Betätigungselement 19 im Bereich des Fühlteiles beaufschlagt, wieder absinkt, wird zunächst der Überhub durch die sich entspannende Überhubfeder 37 abgebaut, über die das überhubglied 38 und der Kolben 22 zurückgedrückt werden, bis das Überhubglied 38 axial an der zugeordneten Sitzfläche im Ventilverschlußglied 26 aufsitzt. Sodann erfolgt über die sich nun entspanndende Rückstellfeder 25 eine Rückstellung des gesamten Ventilverschlußgliedes 26 in Richtung der Ventiläffnungsstellung mit einhergehender Rückstellung des Kolben? 22 bis hin zur Ausgangsstellung, die in Fig. 1 rechts der Mittellinie gezeigt ist;
Bei dem in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels Bezug genommen ist.
Das zweite Ausführungsbeispiel in Fig. 2 unterscheidet sich vom ersten dadurch, daß keine besondere Überhubeinrichtung vorhanden und notwendig ist. Das temperaturabhängige Betätigungselement 119 ist genauso gestaltet wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Jedoch ist hier die den Dichtungsring 132 aufnehmende Ringnut 133 in der Gehäusekappe 124 des Betätigungselementes 119 enthalten.
Das Ventilverschlußglied 126 ist hier als Ventilkolben 151 ausgebildet, in den das Ende der Kolbenstange 122 hineinführt. Der Ventilkolben 151 weist eine im wesentlichen zylindrische äußere Urnfangsflache 152 auf, deren Außendurchmesser zumindest im wesentlichen so groß gewählt ist wie der Innendurchmesser der engsten Stelle der Ventildurchflußöffnung 11&THgr; sowie der daran anschließenden zweiten Gehäusekammer 128· Erkennbar ist, daß die Ventildurchflußöffnung 118 eine innere Ventilsitzfläche 153 aufweist, die in Schließrichtung etwa
kegelstumpfförmig schräg verläuft. Die zweite Gehäusekammer 128 ist hier als Aufnahme für den Ventilkolben 151 im Überhubfall ausgebildet. Der Ventilkolben 151 ist im Bereich der zylindrischen äußeren Umfangsflache 152 mit mindestens einer äußeren Ringnut 154 versehen, in der ein elastisch verformbarer Kolbenring 155 aus Gummi oder Kunstgummi enthalten ist. Der Kolbenring 155 besteht z.B. aus einem O-Ring.
Die radiale oder vorzugsweise die axiale Nutbreite der Ringnut 154 ist größer bemessen als der Querschnitt des unverformten Kolbenringes 155 derart, daß der Kolbenring 155 nach Passieren der Ventildurchflußöffnung 118 und Schließen dieser im Überhubfall infolge der Anpressung an die Innenwandung der zweiten Gehäusekammer 128 elastisch in den freien Raum der Ringnut 154 ausweichen kann.
Wenn der Kolben 122 des Betätigungselementes 119 aus der gezeigten Ventilöffnungsstellung heraus in Fig. 2 nach oben so weit verschoben worden ist, daß der Ventilkolben 151 mit dem Bereich seiner äußeren, zylindrischen Umfangsfläche 152 in den Bereich der Ventilsitzfläche 153 gelangt, wird der Kolbenring 155 gegen die Ventilsitzfläche 153 angepreßt und auf diese Weise die Ventildurchflußöffnung 118 gesperrt. Wird der Kolben 122 gleichwohl noch zunehmend weiter ausgeschoben, so kann der Ventilkolben 151 unter Beibehaltung der Absperrwirkung in Schließrichtung weiter in die zweite Gehäusekammer 128 eindringen. Dabei gleitet der Kolbenring 155 entlang der Ventilsitzfläche 153, bis er in den Bereich der zylindrischen Innenfläche der zweiten Gehäusekammer 128 gelangt und dort ebenfalls einen dichten Abschluß gewährleistet. Der Kolbenring 155 kann sich dabei elastisch in den verfügbaren, noch freien Raum der Ringnut 154 hinein verlagern, so daß die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung des Kolbenringes 155 vermieden ist. Die einzige Vorgesehene Rückstellfeder 125 dient der Rückstellung des Ventilverschlußgliedes 126 mit Kolben 122 aus der Ventilschließstellung mit Überhub^
I I It &igr; I I I I Il I I I I
&igr; &igr; * »&igr; &igr; Il &igr;
II I It(It I I
I . I lilt I
(Il 1 III
·· MIIII Il Il
] nil ■■ · · &ogr; &bgr; ····
j &bgr; 41 · r &bgr; ·
stellung oder ohne Überhubstellung zurück in die Ventilöffnungsstellung.
t I i t M MII

Claims (17)

Ansprüche
1. Thermostatisches Ventil zur Steuerung eines Mediumdurch-■flusse/s, mit einem Ventilgehäuse (14), das zwischen zwei in das Üehäuseinnere (17) einmündenden Steueröffnungen
(15, 16) eine VentildurchfluBöffnung (18) aufweist, mit
einem am Ventilgehäuse (14) koaxial zur VentildurchfluBöffnung (18) gehaltenen, temperaturabhängigen betätigungselement (19), bei dem ein in einem Gehäuse (203 eingeschlossener, sich bei Erwärmung ausdehnender Dehnstoff
(21) einen Kolben (22) gegen die Wirkung einer am Ventilgehäuse (14) abgestützten Rückstellfeder (25) verschiebt, und mit einem die VentildurchfluBöffnung (18) beherrschenden, vom Kolben (22) gegen die Wirkung der Rückstellfeder (25) betätigbaren Ventilverschlußglied (26), dadurch gekennzeichnet, daß die VentildurchfluBöffnung (18; 118) im Gehäussinneren zwischen zwei koaxialen Gehäusekammern (27, 28) 127, 128), in die die SteuerÖffnungen (15, 16; 115, 116) einmünden, angeordnet und dort wn einer radial nach innen vorspringenden Ringschulter
(29; 129) gebildet ist, die von der ersten Gehäusekammer (27> 127) in die zweite Gehäusekammer (28* 128) überleitet.
It · · ■ · ·
und daß das VentilverschluBglied C2B; 126) innerhalb der ersten Gehäusekammer (27; 127] und diesseits der Ringschulter (29; 129) angeordnet ist und beim Übergang in die Ventilschließstellung von der ersten Gehäusekammer (27;
127) in Richtung zur zweiten Gehäusekammer (26; 126) und zumindest bis zur Ringschulter (29; 129) verschiebbar ist.
2. Thermostatisches Ventil nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlkörpar des temperaturabhängigen Betätigungselementes (19) mit dem Teil des Gehäuses (20), der den Dehnstoff (21) enthält, außerhalb des Ventilgehäuses (14) angeordnet ist.
153. Thermostatisches Ventil nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Betätigungselement (19; 119) mit dem Gehäuseteil (24; 124), der dem den Dehnstoff (21) enthaltenden Gehäuseteil (20) gegenüberliegt, in eine öffnung (30;131) am Endbereich (31; 131) des Ventilgehäuses (14; 114) dicht eingesetzt ist.
4. Thermostatisches Ventil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ü5 temperaturabhängige Betätigungselement (19; 119) in der endseitigen öffnung (30; 130) des Ventilgehäuses (14; 114) mittels einer Schnappverbindung gehalten ist.
5. Thermostatisches Ventil nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (14; 114) aus Kunststoff gebildet ist.
6. Thermostatisches Ventil nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (24) des temperaturabhängigen Betätigungselementes (19) eine äußere Ringwulst (?4) und das Ventilgehäuse (14) am den Gehäuseteil (24) aufnehmenden Ende (31) nach innen gerichtete Vorsprünge, z. B. eine nach innen
(III 11 lilt
t I ■ I I · Il Il ·*
• i I tilt · ·
. t fflt »»S
II· III · ·
Ct Il III··· · ·
gerichtete Ringwulst (35), aufweist, die die RingWUlst
(34) des Betätigungselementes (19) bei dessen Ein =
schnappen formschlüssig hintergreift. |
7. Thermostatisches Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (14) am den Gehäuseteil (24) aufnehmenden Ende (31) voneinander durch Schlitze getrennte, elastisch äusfederbare Zungen aufweist, die nach ihnen gerichtete Vorsprüngs tragen.
6. Thermostatisches Ventil nach einem der Ansprüche 3-7, gekennzeichnet durch einen Dichtungsring (32; 132), z. B. O-Ring, zwischen dem in den Endbereich (31; 131) des Ventilgehäuses (14; 114) eingesetzten Gehäuseteil (24; 124) und der diesen umschliessenden Ventilgehäusewandung, wobei der Dichtungsring (32; 132) in einer Ringnut (33; 133) aufgenommen ist, die im Gehäuseteil (124) oder in der Ventilgehäusewandung enthalten ist.
9. Thermostatisches Ventil nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilverschlußglied (26) eine in axialem Abstand daran abgestützte überhubfeder (37) trägt, die ein am Kolben (22) abgestütztes überhubglied (38), z. B. eine Kappe, gegensinnig zur Schließrichtung gegen das Ventilverschlußglied (26) drückt, und daß der Kolben (22) durch das Ventilverschlußglied (26) bis hin zum. Überhubglied
30' (38D geführt ist.
10. Thermostatisches Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsteifigkeit der Überhubfeder (37) größer als diejenige der Rückstellfeder (253 ist.
11. Thermostatisches Ventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilverschlußglied (26) auf seiner dem Betätigungselement (19) abgewandten Seite einen daran anschließenden Halter (39), z. B. einen Rohrteil* kleinerer Radialabmessung aufweist> in dem das Überhubglied (38) gehalten und beim Überhub verschiebbar geführt ist, und daß der Halter (39) die Überhubfeder (37) enthält und an seinem Ende ein diese abstützendes Widerlager (40) aufweist.
12. Thermostatisches Ventil nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilverschlußglied (2B) einen Ventilteiler (42) aufweist, dessen Durchmesser kleiner als derjenige der ersten Gehäusekammer (27) jedoch größer als die innere Ringkante der Ringschulter (29) bemessen ist,derart,daß der Ventilteller (42) in der Ventilschließstellung mit einer Ventilsitzfläche (43) auf der inneren Ringkante der Ringschulter (29) in Schließstellung aufsitzt.
13. Thermostatisches Ventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Ringkante der Ringschulter (29j 129) und/oder die Ventilsitzfläche (43) in Schließrichtung etwa kegelstumpfförrnig schräg verläuft.
14. Thermostatisches Ventil nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilverschlußglied (126) als Ventilkolben (151), vorzugweise ohne Überhubteile, ausgebildet ist, dessen AuBendurchmesser zumindest im wesentlichen so groß wie der Innendurchmesser an der engsten Stelle der Veneildurchflußöffnung (118) und sowie der daran anschließenden zweiten Gehäusekammer (128) gewählt ist, und daß die zweite Gehäusekammer (128) als zylindrische Aufnahme für den Ventilkolben (151) im Überhubfall ausgebildet ist.
&bull;&bull;it · « ·· e« "<i
Il Il !III «t ·
15. Thermostatisches Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (151) mindestens eine äußere Ringnut (154) aufweist, in der ein elastisch Verformbarer Kolbenring (155) gehalten ist.
16. Thermostatisches Ventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die - vorzugsweise axial gemessene - Nutbreite der Ringnut (154) größer bemessen ist als der Querschnitt des unverformten Kolbenringes (155), derart, daß der Kolbenring (155) nach Passieren der Ventildurchflußöffnung (118) und Schließen dieser im Überhubfall infolge der Anpressung an die Innenwändung der zweiten Gehäusekammer (12B) elastisch in den freien Ringnutraum ausweichen kann.
17. Thermostatisches Ventil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenring (155) aus Gummi oder Kunstgummi besteht, vorzugsweise aus einem D-Ring besteht.
DE8701593U 1987-02-03 1987-02-03 Thermostatisches Ventil Expired DE8701593U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701593U DE8701593U1 (de) 1987-02-03 1987-02-03 Thermostatisches Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701593U DE8701593U1 (de) 1987-02-03 1987-02-03 Thermostatisches Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8701593U1 true DE8701593U1 (de) 1987-03-19

Family

ID=6804263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8701593U Expired DE8701593U1 (de) 1987-02-03 1987-02-03 Thermostatisches Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8701593U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902927U1 (de) * 1989-03-10 1990-07-12 Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH & Co, 7014 Kornwestheim Thermostatisches Ventil
DE3929414A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Wahler Gmbh & Co Gustav Verfahren zum herstellen eines thermostatischen stellgliedes
DE9100356U1 (de) * 1991-01-12 1992-05-27 Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH & Co, 7014 Kornwestheim Ventilteller für ein Thermostatventil
DE102004002470A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätetür mit Kunststoff
DE10232609B4 (de) * 2001-07-13 2006-07-13 Rational Ag Gargerätetüre mit Polyurethankleber

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902927U1 (de) * 1989-03-10 1990-07-12 Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH & Co, 7014 Kornwestheim Thermostatisches Ventil
DE3929414A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Wahler Gmbh & Co Gustav Verfahren zum herstellen eines thermostatischen stellgliedes
DE3929414C2 (de) * 1989-09-05 1998-07-23 Wahler Gmbh & Co Gustav Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Stellgliedes, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stellglied
DE9100356U1 (de) * 1991-01-12 1992-05-27 Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH & Co, 7014 Kornwestheim Ventilteller für ein Thermostatventil
DE10232609B4 (de) * 2001-07-13 2006-07-13 Rational Ag Gargerätetüre mit Polyurethankleber
DE102004002470A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätetür mit Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617146A5 (de)
DE1204485B (de) Magnetventil mit Abdichtung der Ventilteile gegen die Magnetteile durch einen Schlauch
DE1115088B (de) Thermostatisch gesteuerter Ringschieber fuer Kuehlsysteme in Kraftfahrzeugen
DE2432665C3 (de)
EP0447675B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2549830A1 (de) Membranventil
DE2936079C2 (de)
DE3937306C2 (de)
DE2630972A1 (de) Schliessdeckel fuer kessel
DE2632529A1 (de) Steuer-ventil fuer zahnaerztliche spritzen u.dgl. zur durchfluss-steuerung fliessfaehiger medien
DE3126170A1 (de) Ventilanordnung
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
DE8701593U1 (de) Thermostatisches Ventil
CH646499A5 (de) Sanitaer-wasserauslaufarmatur zum umstellen von strahl auf brause.
EP1619568B1 (de) Thermostatventil
WO1981001696A1 (en) Valve for pressurized container
EP1361325B1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
DE4121086C2 (de)
DE3529614A1 (de) Thermostatisch betaetigtes heizkoerperventil
DE19923988C2 (de) Sanitäre Selbstschlußarmatur
DE4105166C2 (de)
EP1120553B1 (de) Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
EP3467363B1 (de) Ventilanordnung und sanitäranlage
DE29823474U1 (de) Aerosol-Sprühdose mit Überdruckventil
DE3703092A1 (de) Thermostatisches ventil