DE870090C - Verfahren zur Umwandlung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen in kohlenwasserstofffreie, im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxyd bestehende Gase - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen in kohlenwasserstofffreie, im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxyd bestehende Gase

Info

Publication number
DE870090C
DE870090C DEK2610D DEK0002610D DE870090C DE 870090 C DE870090 C DE 870090C DE K2610 D DEK2610 D DE K2610D DE K0002610 D DEK0002610 D DE K0002610D DE 870090 C DE870090 C DE 870090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hydrogen
hydrocarbon
carbon oxide
gaseous hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2610D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK2610D priority Critical patent/DE870090C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870090C publication Critical patent/DE870090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/46Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using discontinuously preheated non-moving solid materials, e.g. blast and run

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Umwandlung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen in kohlenwasserstofffreie, im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxyd bestehende Gase Es ist bekannt, @ gasförmige Kohlenwasserstoffe oder solche :enthaltende Gase, beispielsweise Koksofengas, in ein für die Synthese von Kohlenwasserstoffölen oder für ,andere Zwecke geeignetes, praktisch nur aus CO, CO2 und H2 bestehendes Gas, das frei vorn Kohlenwasserstoffen ist, mit Wasserdampf oder Wasserdampf und Kohlensäure oder solche :enthaltenden Gasen umzusetzen. Diese Umsetzung wird z. B. in regenerativen Gaserhitzern durchgeführt, die abwechselnd aufgeheizt und mit dem umzusetzenden Gasgemirch beschickt werden.
  • Die Umsetzung der Kohlenwasserstoffe mit C02 und H20 geht in der Hauptsache nach folgenden Reaktionsgleichungen vor sich: Daneben findet aber noch folgende Reaktion statt: d. h., es entsteht eine gewisse Menge elementarer Kohlenstoff, der sich der Umsetzung entzieht. Die dadurch bedingten Verluste an wertvollem Kohlenoxyd sind unter Umständen sehr beträchtlich. Auch bieneitet die Entfernung der sehr feinverteilten Kohlenstoffe aus dem Reaktionsgas erhebliche Schwierigkeiten.
  • Man hat versucht, die Rußbildung durch Erhöhung der Reiaktionstemperatur und der Reaktionszeit Zu vermindern in :der Annahme, daß der elemlentame- Kohlenstoff dann weitgehend mit dem anwesenden Wasserdampf unter Wassergasbildung reagiert. Auf diesem Wege hat sich aber keine ins Gewicht fallende Verbesserung Herreichen lassen. Ein anderer Weg z'ur Verminderung,dar Rußbildung ist die Umsetnmg des. Gasgemisches an Katalysatoren bei mittleren Temperaturen. Hierbei läßt sieh zwar die unerwünschte, ,auf. elementaren Kohlenstoff gerichtete Nebenreaktion weitgehend unterdrücken. Indessen ruß :das Ausgangsgas vor der katalytischen Behandlung von Schwefelverhindungen bzfneit werden., während der ohne besondere Katalysatoren arbeitende, mit feuerfestem Material nach Art der üblichen Regeneratoren (Cowper) ausgerüstete Gaserhitzer ohne weiteres auch schwefelhaltiges Gas umsetzen läß,t. Ein weiterer Nachteil des bei mittleren Temperaturen (85o bis goo°) arbeitenden Gasumformers liegt darin, daß dessen Reaktionsräume rund Konbaktträgger indirekt beheizt und -daher aus teuren und namentlich heute schiv`r zu beschaff enden, hitzebeständigen Metallen hergestellt werden müssen. Auch macht die Verarbeitung von Gassen, die harzbildende Stoffe enthalten, ain Katalyslato,nen große Schwüexigkeiten, während die Harzbildner in üblichen regenerativen Gaserhitzern nicht nur ohne Ein$uß auf die Reaktion sind, sondern auch infolge der hohen Reiaktionstemperaturem in vorteilhafter Weise zersetzt werden.
  • Dwe Erfindung besteht nun -darin, die Reaktioh:steilneh'mier, d. h. das umzusetzende Kohlenwasserstoffgas, Wasserdampf und gegebenenfalls Kohlensäure, vor dem Eintritt in den regenerativen Gaserhitzer in einem demselben vorgeschalteten mechanisc'lien,Mischer, beispielsweise einem Desintegrator, homogen ineinander zu verteilen.
  • Nach -einem früheren, jedoch nicht zum Stande der Technik gehärenden Vorschlag hat -man bei der Umsetmug von Kohlen- asserstoffen ein inniges Gemisch dieser Gase mit Wasserdampf und/oder Kohlensäure durch Einleiten- in einen turmartigen Wärmespeicher auf. über iooo° aufgeheizt und @dab:ei zwecks Vermeidung von Rußabscheidungen darauf geachtet, daß die Temperaturdifferenz zwischen dem Gasgemisch und dem Wärmespeicherbesatz an keiner Stelle ;größer als 3oo° ist.
  • Obwohl diese Maßnahme einen erheblichen Fortschritt in der erwünschten Richtung bewirkte, zeigte es. sich, daß man weitere Fortschritte in der Vermeidung von Rußabscheidungen durch eine wesentliche Verbesserung der Homogenisierung :des erzielen kann. Die sogenannte innige Mischung, runter der man in der Technik in diesem Falle einen Mischungsgrad verstand, wie er beispielsweise m einer -Mischdüse erreichbar ist, hat :sich coach den der Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen :als noch verbesserungsbedürftig verwiesen.
  • Es hat sich gezeigt, .daß man das umzusetzende Gas-Diämpfe-Gemisch dann in äußerst homogener Form erhält, wenn man die Mischung in einem mechanischen, rotierenden Mischer nach Art der für andere Zwecke bekannten Diesintegratonen vornimmt. Durch seine derartig hergestellte homogene Mischung der Reaktionsteilnehmer vor der Erhitzung läßt sich die Rußbildung praktisch vollständig unterdrücken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Umwandlung gasförmiger Kiohlenwasserstoffe -oder solche enthaltender Gase, beispielsweise Koksofengas, in .ein für die Synthese von Kohlenwasserstoffölen geeignetes, im wesentlichen aus Kohlenoxyd rund Wasserstoff im Raumverhältnis i : i bis i : 2 bestehendes, von Kohlenwasserstoffen fneües Gas, durch Umsetzen mit Kohlensäure und Wasserdampf in regenerativen Gaserhitzern bei hoher Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer in einem dem Gasierhitzer vorgeschalteten mechanischen Mischer, z. B. einem Diesintegrator, homogen ineinander irerteilt -werden.
DEK2610D 1941-02-04 1941-02-04 Verfahren zur Umwandlung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen in kohlenwasserstofffreie, im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxyd bestehende Gase Expired DE870090C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2610D DE870090C (de) 1941-02-04 1941-02-04 Verfahren zur Umwandlung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen in kohlenwasserstofffreie, im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxyd bestehende Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2610D DE870090C (de) 1941-02-04 1941-02-04 Verfahren zur Umwandlung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen in kohlenwasserstofffreie, im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxyd bestehende Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870090C true DE870090C (de) 1953-03-09

Family

ID=7209495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2610D Expired DE870090C (de) 1941-02-04 1941-02-04 Verfahren zur Umwandlung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen in kohlenwasserstofffreie, im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxyd bestehende Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870090C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012289B (de) * 1953-11-28 1957-07-18 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur einstufigen thermischen Herstellung von wasserstoffreichen, kohlenwasserstoffarmen Gasen aus gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012289B (de) * 1953-11-28 1957-07-18 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur einstufigen thermischen Herstellung von wasserstoffreichen, kohlenwasserstoffarmen Gasen aus gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558430C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoffwasserstoffgemischen aus Kohlenwasserstoffen
DE1229217B (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE870090C (de) Verfahren zur Umwandlung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen in kohlenwasserstofffreie, im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxyd bestehende Gase
DE551761C (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE2012529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden bestehenden Gasen mit geringem Methangehalt
DE908491C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kohlenoxydreichem Gas aus Erdgas und anderen wasserstoffreichen, vorzugsweise gasfoermien Brennstoffen, insbesondere zur Verwendung als Reduktionsmittel fuer Erze
DE887802C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Kohlenoxyd durch Um-setzen von Kohlenwasserstoffgasen mit Wasserdampf bzw. Kohlendioxyd
AT206101B (de) Verfahren zur thermischen oder thermisch/katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe
DE974909C (de) Verfahren zur flammenlosen Umsetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE2219061C2 (de) Verfahren zur Herstellung von an Wasserstoff reichen Gasgemischen
DE553820C (de) Herstellung von Metallcarbonylen
DE1567728B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines an wasserstoff und kohlenstoff reichen gases aus kohlendestillationsgasen
DE585419C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Methan oder methanreichen Gasen
DE718854C (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlenoxyd aus organische Schwefelverbindungen enthaltenden Gasen oder Gasgemischen mittels der Wasserdampfkatalyse
DE887941C (de) Verfahren zum Feinreinigen von im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxyd bestehenden Gasen
DE393631C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanstickstoffverbindungen
DE2112369A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Koksofenbatterie in Verbindung mit einer Reduktionsgas bzw. Synthesegas benoetigenden Anlage und Koksofenbatterie zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT149347B (de) Verfahren zur Herstellung von ungiftigem Schutzgas für Glühöfen und andere gewerbliche Zwecke.
AT208815B (de) Einrichtung zur insbesondere kontinuierlichen Erzeugung von kohlenmonoxydhaltigen, wasserstoffreichen Gasen
AT121228B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Wasserstoff und Kohlenoxyd aus Kohlenwasserstoffen.
AT208816B (de) Verfahren zur Erhöhung des Anreicherungsfaktors des schweren Wassers auf Werte über 1,1, insbesondere über 1,35
DE530568C (de) Verfahren zum Reduzieren von Eisenerzen mittels Gase
DE602111C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen aus Methan oder methanhaltigen Gasen
DE582504C (de) Herstellung von Pottasche oder AEtzkali mit Nebengewinnung von Ammoniak oder Ammoniumsalzen
DE583396C (de) Herstellung von Natriumcarbonat oder -hydroxyd unter Nebengewinnung von Ammoniak oder Ammoniumsalzen