DE869660C - Elektrischer Kondensator - Google Patents

Elektrischer Kondensator

Info

Publication number
DE869660C
DE869660C DEB13586A DEB0013586A DE869660C DE 869660 C DE869660 C DE 869660C DE B13586 A DEB13586 A DE B13586A DE B0013586 A DEB0013586 A DE B0013586A DE 869660 C DE869660 C DE 869660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
coating
dielectric
magnesium
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13586A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl-Ing Maylandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB13586A priority Critical patent/DE869660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869660C publication Critical patent/DE869660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/015Special provisions for self-healing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung hat einen elektrischen- Kondensator zum Gegenstand mit mindestens einer metallischen Belegung, welche auf ein bandförmiges Dielektrikum aufgedampft und so dünn ist, daß das Belagmetall bei einem Durchschlag um die Durchschlagsstelle herum wegbrennt.
  • -'Bei Verwendung. von Papier als Dielektrikum für derartige Kondensatoren hat sich die starke Porosität dieses Stoffes als äußerst nachteilig erwiesen, weil ilas auf Papier beispielsweise mit einer Schichtdicke von o,ia aufgedampfte Belagmetall auch in diePoren desPapius eindringtunddadurchSpitzen bildet, welche eine starke Ionisierung zur Folge haben und dadurch die Lebensdauer der Kondensatoren verkürzen. Es gelang zwar, diesen Nachteil wirksam zu bekämpfen durch einen.vor der Metallisierung auf die unebene Papieroberfläche auf 'ge- brachten glättenden Überzug aus Lack. Auf diese Weise gelangte man zü einem einigermaßen spitzenfreien Metallbelag utid damit zu einem weitgehend ionisierungsfreien Metallpapierkondexisator. - Um die mit dem Aufbringen d#s Lacküberzuges verbundenen fertigungstechnischen Nachteile zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, die zum Aufbau - eines Kondensätors verwendeten dielektrischen Bänder unmittelbar ohne glättende Zwischenschichten zu nietallisieren und die Spitzenwirkung durch einen auf die Metallisierung aufgebrachten isolierenden Überzug zu beseitigen.
  • Besonders günstige Vethältnisse ergeben sich bei einem derartigen Kondensator, ' wenn gemäß der Erfindung die unmittelbar auf die dielektrischen Bänder aufgebrachte Metallisierung aus einem leicht oxydierenden Metall besteht, das mit einem isolierenden, aus dem Oxyd des BelagniA-talls bestehenden Überzug versehen ist.
  • Als besonders geeignet hat sich Magnesium als Belagmetall erwiesen, da es außerordentlich leicht oxydiert und daher den isolierenden Überzug I rasch zu bilden vermag, ohne daß besondere Magnahmen für seine Herstellung getroffen, werden müßten. Gegenüber jedem anderen, getrennt herzustellenden Überzug und vor allem auch gegenüber dem Verfahren mit vor der Metallisierung lackiertem Dielektrikum bedeutet dies einen wesentlichen technischen Fortschritt. Dieser ist um so höher zu bewerten, als die - Wirkung der Magnesiumoxydschicht auf den Magnesiumbelägen ebensogut ist wie die durch Lackieren der dielektrischen Bänder vor der Metallisierung erzielte. Durch die wenn auch sehr dünne Oxydhaut wird die die Ionisierung bewirkende Feldkonzentration -insbesondere an den vom Trägerdielektrikum weggerichteten Spitzen der Metallbeläge unschädlich gemacht, während die -in das Trägerdielektrikum hineinragenden Spitzen durch das Dielektrikum selbst abgedeckt sind, so daß, hier keine schädliche Ionisierung auftritt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der aus dem Belagmetalloxyd bestehenden Überzüge besteht darin, daß( sie durch die Aufbringung des Belagmetalls selbst schon vorbereitet sind und sich ohne weitere Maßnahmen durch die Einwirkung des Luftsauerstoffs bilden. Dabei muß lediglich darauf geachtet werden, dg13 die der Kontaktierung dienenden Ränder der metallischen Kondensatorbelegungen nicht auch von der Oxydschicht bedeckt werden.
  • In der Abbildung, in welcher der Aufbau eines Konden,sators mit einer Oxydschicht auf den Belegungen schematisch dargestellt ist, veranschaulicht io ein Natronzellulosepapierband, das sehr gut satiniert und mit einem z. B. durch Aufdampfen aufgebrachten Magnesiumbelag ii versehen ist. Auf dem Magnesiumbelag befindet sich ein nach dem Aufdampfe n entstandener Übefzugi:2 aus Magnesi . umoxyd. Die Ma-nesiumschicht und die Magnesiumoxydschicht sind zusammen etwa 7 X io-5 mm stark: Ein weiteres Papierband 20 Mit einem Magnesiumbelag:2-i und einem Magnesiumoxydüberzug 22- ist mit dem Band io zu einem Wickelkondensator verarbeitet, dessen Dielektrikum also aus den Papierbändern io und 2o und dessen:Metallbeläge aus den Magnesiumschichten i i und 21 mit d- en Magnesiumoxydüberzügen b 12 und 2?,. bestehen.
  • Bei einer Feldstärke von beispielsweise 240 kV/cm beträgt der Verlustfaktor eines derartigen Kondensators nur etwa 1/s von demjenigen eines Kondensators ohne Oxydschicht auf dem Metallbelag i i. Die neuen Kondensatoren können daher mit einer viel größeren Feldstärke ausgelegt werden als unter sonst gleichen Bedingungen ohne isolierenden Überzug auf den Metallbelägen.
  • Die Wirkung_des Überzugs tritt natürlich nicht nur bei Metallbelägen ein, welche auf Papier aufgedampft sind. Die Unebenheiten in anderen dielektrischen Stoffen, z. B. Kunststoffolien, wie Polyäthylen, sind zwar weniger ausgeprägt, aber trotzdem noch vorhanden. Selbst bei Verwendung einer anscheinend vollkommen ebenen Unterlage bedingt allein schon die Körnung des aufgebrachten Metallbelags eine wenn auch geringe Spitzenwirkulig, welche durch einen festen Überzug unschädlich gemacht werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kondensator mit mindestens einer metallischen Belegung, welche auf ein dielektrisches Band aufgebracht und so dünn ist, dig das Belagmetalt bei einem Durchschlag um die Durchschlagsstelle herum wegbrennt, da,-durch gekennzeichnet, daß', der Metallbelag aus einem leicht oxydierenden Metall unmittelbar auf das Dielektrikum aufgebracht und mit einem isolierenden, aus dem Oxyd des Belagmetalls bestehenden Überzug versehen ist.
  2. 2. Elektrischer Kondensator nach Ansprüch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag aus Magnesium und der isolierende Überzug aus Magnesiumoxyd besteht.
DEB13586A 1951-02-04 1951-02-04 Elektrischer Kondensator Expired DE869660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13586A DE869660C (de) 1951-02-04 1951-02-04 Elektrischer Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13586A DE869660C (de) 1951-02-04 1951-02-04 Elektrischer Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869660C true DE869660C (de) 1953-03-05

Family

ID=6957621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13586A Expired DE869660C (de) 1951-02-04 1951-02-04 Elektrischer Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869660C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1414281B1 (de) Verfahren zur Ausbildung geschlossener Schichten aus polymerem Material
DE1012700B (de) Verfahren zum Aufbringen emissionsfaehiger Schichten auf Traeger fuer direkt oder indirekt geheizte Kathoden elektrischer Entladungsgefaesse
DE869660C (de) Elektrischer Kondensator
DE576779C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit elektrostatischem Randschutz
DE974844C (de) Elektrischer Kondensator
DE900971C (de) Elektrischer Kondensator aus metallisierten Dielektrikumsbaendern
DE934423C (de) Selentrockengleichrichter
DE812379C (de) Verfahren zur Herstellung duenner zusammenhaengender Oberflaechen-schichten aus Edelmetall, insbesondere aus Silber und Gold
DE970286C (de) Selbstausheilender Kondensator
DE803919C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
AT157253B (de) Unter Verwendung von metallisiertem Dielektrikum aufgebauter Kondensator.
DE703255C (de) Herstellung von Metallfolien auf Leuchtschirmen
DE890846C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit extrem duennen dielektrischen Schichten
DE975866C (de) Selbstausheilender elektrischer Wechselspannungskondensator
CH299511A (de) Elektrischer Kondensator.
DE1653289U (de) Elektrischer kondensator.
AT275690B (de) Regenerierender elektrischer Kondensator
DE1771009C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums für selbstheilende Kondensatoren
DE1439070A1 (de) Impraegnierter regenerierfaehiger elektrischer Kondensator
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE929313C (de) Aluminiumoxydkondensator mit auf der Aluminiumfolie aufgebrachter Oxydschicht, die eine regenerierfaehig duenne Belegung traegt
AT153398B (de) Biegsame, isolierte elektrische Leitung.
DE761838C (de) Verfahren zur Herstellung stirnseitiger elektrischer Anschluesse an Kondensatoren aus metallisierten Dielektrikumsbaendern
DE932812C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern, insbesondere Selengleichrichtern
DE1514498C (de) Verfahren zur Herstellung von elektn sehen Dunnfohenkondensatoren