AT275690B - Regenerierender elektrischer Kondensator - Google Patents

Regenerierender elektrischer Kondensator

Info

Publication number
AT275690B
AT275690B AT613063A AT613063A AT275690B AT 275690 B AT275690 B AT 275690B AT 613063 A AT613063 A AT 613063A AT 613063 A AT613063 A AT 613063A AT 275690 B AT275690 B AT 275690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layers
lacquer
metal
dielectric
films
Prior art date
Application number
AT613063A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT275690B publication Critical patent/AT275690B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regenerierender elektrischer Kondensator 
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen, gegebenenfalls mit einem Imprägniermittel getränkten, regenerierfähigen Kondensator, bei dem die Elektroden aus weniger als   6ju   dicken
Lackschichten, von denen wenigstens eine die Regenerierfähigkeit unterstützt, und regenerierfähig dünnen Metallisierungen bestehende   Dünnfolien   sind, die auf Hilfsträgern durch aufeinanderfolgendes Aufbringen der Schichten hergestellt worden sind, bei dem das Dielektrikum aus selbständigen
Kunststoffolien besteht und bei dem die Dielektrikumsfolien und die Dünnfolien die gleiche Breite besitzen und genau aufeinanderliegen, und bei dem diese Anordnungen gegeneinander versetzt, abwechselnd aus der einen und der andern Stirnseite des Kondensators herausragen. 



   Bei elektrischen Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren, aus metallisierten Kunststoffbändern werden die Belegungen durch Aufspritzen von Stirnkontaktschichten kontaktiert. Dieser Prozess erfordert hohe Temperaturen, weil nur so die nötige Verschmelzung des Belagmetalles mit dem Metall der Stirnkontaktierung erfolgt. Die Temperatursteigerung wird aber durch das Einsetzen von Schrumpferscheinungen an Kunststoffbändern beschränkt. Es ist daher nicht möglich, die Aufspritztemperatur beliebig zu erhöhen und man ist gezwungen, hiebei einen Kompromiss zu suchen. 



  Diese Erscheinung ist im übrigen nicht etwa auf Polyäthylenterephthalatfolien beschränkt, sondern tritt bei allen Folien auf, die, wenn auch in geringem Masse, gereckt sind. 



   Als weiterer Nachteil metallisierter Kondensatoren aller Art ist zu erwähnen, dass sich in Poren des Dielektrikums Metalldampf niederschlägt. Die wirksame Dielektrikumsdicke wird dementsprechend, im Vergleich zu Metallfolienkondensatoren herabgesetzt. Es ist vorgeschlagen worden, die Dielektrikumsfolien mit einem Lackfilm zu überziehen, der die Poren abdecken soll. Dieses insbesondere bei Metallpapierkondensatoren weit verbreitete Verfahren mindert ohne Zweifel Tiefe und Schädlichkeit der Poren, doch tritt an den Porenstellen nach Verdunstung der Lösungsmittel in jedem Fall wieder eine schwächere Pore auf, so dass die Metallspitzenbildung hiedurch nicht vollständig vermieden wird. 



   Aus der   franz. Patentschrift Nr. 1. 277. 875   ist es bekannt, eine Dünnfolie, welche aus mindestens zwei regenerierfähig dünnen Metallisierungen und einer dazwischen sich befindlichen Lackschicht und weiteren auf die Metallisierungen aufgebrachten Lackschichten besteht, zusammen mit einer sich selbst tragenden Folie zu einem Kondensator zu verwickeln. Weiterhin ist es aus der   franz. Patentschrift   Nr. 1. 286. 559 bekannt, aus vier Dünnfolien, welche aus einer die Regenerierfähigkeit des Kondensators unterstützenden Lackschicht, einer Lackschicht mit guten dielektrischen Eigenschaften und einer dazwischen eingebetteten dünnen Metallisierung besteht, einen Kondensator herzustellen. 



   Bei den bekannten Kondensatoren besteht eine fertige Elektrode immer aus zwei kurzgeschlossenen Metallisierungen mit einer oder mehreren dazwischen eingebetteten Lackschichten. 



  Die Erfindung zeigt demgegenüber einen wesentlich einfacheren Elektrodenaufbau. 



   Die Erfindung besteht beim eingangs beschriebenen Kondensator darin, dass jede Elektrode aus zwei Lackschichten und einer einzigen, dazwischen eingebetteten metallischen Belegung besteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Da die Dünnfolienbänder während des Herstellungsverfahrens nur unwesentlich gereckt werden, tritt bei der Beschoopung der auf den Dünnfolienbändern aufgedampften Metallschichten kaum eine
Schrumpfung ein und es lässt sich bei der Stirnkontaktierung solcher Belegungen eine wesentlich höhere
Temperatur anwenden als bei der Kontaktierung von solchen Metallbelägen, die auf gereckten
Kunststoffbändern aufgebracht sind. Ausserdem hat es sich gezeigt, dass die Lackschichten auf den stirnseitig überstehenden, von den Lackschichten eingehüllten Belegungsrändern als Verankerung für die stirnseitig aufgespritzten Metallpartikel wirken und eine verlustfreie Kontaktierung nicht verhindern. 



   Ein Vorteil der   erfindungsgemässen   Anordnung besteht darin, dass der Metallbelag bei Herstellung der stets wesentlich dünneren Dünnfolie aufgedampft wird, während die den grössten Teil des
Dielektrikum bildende Isolierstoffolie unmetallisiert bleibt, so dass in den Poren der Isolierstoffolie keine Metallspitzen, die sich beim Aufdampfen von Metallbelägen bilden können, entstehen können. 



   Der grösste Teil des Dielektrikum ist daher spitzenfrei, was zu einer Erhöhung der
Durchschlagsfestigkeit des Kondensators führt. 



   Die verwendete Dünnfolie, die aus zwei Lackschichten besteht, zwischen denen der Metallbelag eingebettet ist, wird in der Weise hergestellt, dass auf ein Trägerband eine erste Lackschicht aufgebracht wird, hierauf durch Bedampfung ein Metallbelag aufgetragen wird und über dem Metallbelag eine zweite
Lackschicht angeordnet wird, worauf das gesamte Gebilde beim Einwickeln in den Kondensator von der Trägerfolie abgelöst wird. Hiebei ist die zweite Lackschicht ebenfalls spitzenfrei und weist daher eine erhöhte Durchschlagsfestigkeit auf. 



   Eine Verbesserung der Regeneriereigenschaften lässt sich immer dann erzielen, wenn das eigentliche Dielektrikum, gebildet durch die unmetallisierte Isolierstoffolie, aus einem Stoff mit nur beschränktem Regeneriervermögen, aber guten dielektrischen Eigenschaften, besteht, wie   z. B.   



  Polycyclohexylendimenthylen-diterephthalat, Polycarbonat, Polyäthylen, Polystyrol usw., während die Dünnfolie aus einem entsprechend gut regenerierenden Stoff besteht,   z. B.   aus Acetylcellulose, Äthylcellulose, Nitrocellulose, Mischcellulose verschiedener Art usw. Man erhält aber auch eine Verbesserung der Regeneriereigenschaften, wenn man Isolierstoffolien, vorzugsweise Papierbänder, die mit Stoffen imprägniert sind, die für regenerierende Kondensatoren entweder ungeeignet sind oder für regenerierende Kondensatoren nur bedingt Anwendung finden können, aber gute dielektrische Eigenschaften besitzen, wie   z. B. Isoiieröl für Wechselspannungs-Metallpapierkondensatoren   oder   Polyvinylkarbazol   für hochtemperaturfeste Kondensatoren, entsprechend der Erfindung zu Kondensatoren verarbeitet. 



   In einem Ausführungsbeispiel wurden aus Polyäthylenterephthalatfolien in einer Stärke von   6, 4 but   und Dünnfolien aus Acetylcellulose in einer Stärke von   2, 5 ju,   die mit einem leitenden Belag aus Aluminium versehen waren, Kondensatoren hergestellt, die sich ohne irgendwelche Schädigungen bis zu 3000 V kurzzeitig belasten liessen. Vergleichsweise traten bei einer kurzzeitigen Belastung eines Kondensators aus metallisierten   Polyäthylenterephthalatbändern   in einer Stärke von   10 p.   bereits bei 2000 V Kontaktverschlechterungen und Isolationsabfälle auf. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt in einem Schnitt durch übereinanderliegende Kondensatorlagen unmetallisierte   Kunststoffbänder --1--,   zwischen denen aus Lackschichten--2 und   7--und   einem   Metallbelag--3--bestehende   Dünnfolienbänder angeordnet sind. Hiebei ist der   Metallbelag--3--zwischen   beide Lackschichten eingebettet. Die Dünnfolienbänder sind durch Auftragen der Lackschicht-2-, Aufdampfen des   Metallbelages-3-und   weiteres Auflackieren der   Lackschicht --7-- auf   eine nicht dargestellte Trägerfolie und Ablösen von dieser bei der Herstellung des Kondensatorkörpers erzeugt. Die   Lackschicht --7- ist   dabei metallspitzenfrei.

   Die   Metallschichten--3--sind   durch die 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. eine die Regenerierfähigkeit unterstützt, und regenerierfähig dünnen Metallisierungen bestehende Dünnfolien sind, die auf Hilfsträgern durch aufeinanderfolgendes Aufbringen der Schichten hergestellt worden sind, bei dem das Dielektrikum aus selbständigen Kunststoffolien besteht und bei dem die Dielektrikumsfolien und die Dünnfolien die gleiche Breite besitzen und genau aufeinanderliegen, und <Desc/Clms Page number 3> bei dem diese Anordnungen gegeneinander versetzt, abwechselnd aus der einen und der andern EMI3.1 zwei Lackschichten (2, 7) und einer einzigen, dazwischen eingebetteten metallischen Belegung (3) besteht. EMI3.2
AT613063A 1962-09-28 1963-07-31 Regenerierender elektrischer Kondensator AT275690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE275690X 1962-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275690B true AT275690B (de) 1969-11-10

Family

ID=6026664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT613063A AT275690B (de) 1962-09-28 1963-07-31 Regenerierender elektrischer Kondensator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275690B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312076A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 O.D.A.M. - Office de Distribution d'Appareils Médicaux, Wissembourg Kondensator hoher energiedichte und verfahren zu seiner herstellung
DE3436122A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 O.D.A.M. - Office de Distribution d'Appareils Médicaux, Wissembourg Elektrischer kondensator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312076A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 O.D.A.M. - Office de Distribution d'Appareils Médicaux, Wissembourg Kondensator hoher energiedichte und verfahren zu seiner herstellung
US4580191A (en) * 1983-04-02 1986-04-01 O.D.A.M. Office De Distribution D'appareils Medicaux Discharge capacitor of high energy and high direct voltage
DE3436122A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 O.D.A.M. - Office de Distribution d'Appareils Médicaux, Wissembourg Elektrischer kondensator
DE3436122C2 (de) * 1984-03-28 1999-10-14 Odam Off Distri App Medicaux Elektrischer Kondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764548C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schichtkondensators
AT275690B (de) Regenerierender elektrischer Kondensator
DE1564792A1 (de) Impraegnierter elektrischer Kondensator mit Kunststoffolie als Dielektrikum
DE1958362A1 (de) Ein elektrischer Wickelkondensator mit metallisiertem Dielektrikum
DE1950667A1 (de) Elektrischer Kondensator
DE1789093A1 (de) Regenerierender elektrischer Kondensator
DE2023193A1 (de) Impraegnierter elektrischer Kondensator
AT233127B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfähígen elektrischen Kondensators mit einem Dielektrikum aus einem dünnen, vorzugsweise unter 6 μ starken Band
DE1439179A1 (de) Regenerierender elektrischer Kondensator
DE2106833A1 (de) Elektrischer Kondensator mit metallisierter Folie und Verfahren zu seiner Herstellung
AT238334B (de) Regenerierfähiger elektrischer Dünnfolienkondensator
DE977182C (de) Elektrischer Kondensator, bei dem wenigstens eine ausbrennfaehige Belegung auf ein dielektrisch nicht beanspruchtes Isolierstoffband aufgebracht ist
DE1122172B (de) Regenerierfaehiger elektrischer Kondensator
DE1949855B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
AT233128B (de) Regenerierfähiger elektrischer Kondensator
DE1614718A1 (de) Elektrischer Einfolien-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1439083B2 (de) Regenerierfaehiger elektrischer kondensator
DE1439083C (de) Regenenerfähiger elektrischer Kon densator
DE2031741A1 (de) Imprägnierter selbstheilender Wechselspannungskondensator
DE1013793B (de) Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen
DE2416566B1 (de) Mittels Schoopverfahren stirnkontaktierter elektrischer Kondensator
DE1764547A1 (de) Regenerierfaehiger elektrischer Kondensator
AT236549B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazität
DE2108988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
AT251722B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Kondensatorbänder