DE865377C - Daempfungseinrichtung fuer Waagen - Google Patents

Daempfungseinrichtung fuer Waagen

Info

Publication number
DE865377C
DE865377C DES634D DES0000634D DE865377C DE 865377 C DE865377 C DE 865377C DE S634 D DES634 D DE S634D DE S0000634 D DES0000634 D DE S0000634D DE 865377 C DE865377 C DE 865377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
weights
scales
balance
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES634D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Sartorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES634D priority Critical patent/DE865377C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865377C publication Critical patent/DE865377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/06Means for damping oscillations, e.g. of weigh beams
    • G01G23/10Means for damping oscillations, e.g. of weigh beams by electric or magnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Dämpfungseinrichtung für Waagen Die Erfindung betrifft eine Dämpfungseinrichtung für Waagen, deren Wirkung beim Aufsetzen von Lastansgleichsgewichten auf die Gewichtsschale selbsttätig deren Größe entsprechend zwecks Erzielung der aperiodischen Dämpfung vergrößert wird.
  • Die bekannten Dämpfungseinrichtungen dieser Art sind an Neigungswaagen mit durch Zusatzgewichten erweiterbarem Wägebereich vorgesehen und werden durch die zum Aufsetzen und Abheben der zusatzgewichte auf bzw. von der Gewichtsschale dienende Vorrichtung derart gesteuert, daß beim Aufsetzen der Zusatzgewichte deren Geweicht entsprechend die Wirkung der Dämpfungs einrichtung vergrößert und beim Abheben wieder vermindert wird. Diese bekannte Steuerung besitzt jedoch den Nachteil, daß sie einerseits nur bei solchen Waagen verwendbar ist, bei denen eine besondere Vorrichtung zum Aufsetzen und Abheben von Zusatzgewichten vorgesehen ist, und daß andererseits innerhalb der durch die Neigungsgewichtseinrichtung auszugleichenden Belastung eine Regelung der Dämpfung nicht stattfindet.
  • Die Erfindung bezweckt, über den ganzen Wägebereich und ohne eine besondere Gewichtsaufsetz-und abhebevorrichtung die Dämpfungseinrichtung auf den zur Erzielung der aperiodischen Dämpfung günstigen Betrag einzustellen. Gemäß der Erfin- dung wird dies dadurch. erreicht, daß bei Ausbildung der Waage als Ballçenwaage zur Einstellung der günstigen Dämpfung eine als Träger eines Satzes der auf die Waage aufzulegenden Lastausgleichsgewichte dienende, unter Federkraft stehende Wippe vorgesehen ist, die sich entsprechend ihrer Entlastung durch Wegnehmen des oder der auf die Waage aufzulegenden Gewichte bewegt und h-ierbei die Dämpfung z. B. in an sich bekamlter Weise durch Änderung der Eintauchtie£e eines Dämpferflügels in ein Magnetfeld oder der Spaltweite, der Stärke des Magnetfeldes oder des Durchflusses von Dämpfungsflüssigkeit einstellt.
  • Es ist zwar bei Balkenavaagen mit magnetischer D ämpfungs richtung schon bekannt, ohne bes ondere Vorrichtungen für das Aufsetzen der Gewichte die Dämpferwirkung feinstufig selbsttätig. zu regeln; hierbei erfolgt diese Regelung aber nur innerhalb des Ausschlagbereiches des Waagebalkens, durch den sie gesteuert wird, nicht jedoch entsprechend der gesamten Balkenbelastung durch die Lastausgleichsgewichte.
  • Die Abb. 1 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit des Erfindungsgedankens: Der Balken 1 mit den Gehängen 2 und dem Zeiger3 trägt am unteren Ende des Zeigers den Dämpfflügel 4 ans elektrisch gut leitendem Material. Der Dämpfflügel taucht in das zwischen den Polen 5 erzeugte Magnetfeld des Permanent- oder Elektromagnets 6. Das Magnetsystem ist jedoch nicht starr angebracht, sondern sitzt auf einer Wippe 7) die auf der einen Seite um den Zapfen 8 drehbar gelagert ist und auf der anderen Seite durch die Feder 9 abgestützt wird.
  • Die federnd abgestützte Seite trägt den Gewichtssatz re. Durch Herausnahme des oder der auf die Gewichtsschale der Waage aufzulegenden Gewichte aus ihrem Behälter wird die Feder 9 entlastet, und die Wippe stellt sich in eine neue Gleichgewichtslage ein. Ilierbei. wird automatisch die Eintauchtiefe des Dämpfflügels 4 in das Magnetfeld vergrößert und der Dämpfungsbetrag des schwingen, den Systems um so viel vermehrt, daß trotz der Erhöhung des Trägheitsmomentes infolge der Auflage des oder der Gewichte und der Last der aperiodische Grenzzustand des schwingenden Systems erhalten bleibt. Da sich einerseits in erster Näherung die Dämpfung verhältnisgleich mit der Eintauchtiefe vergrößert, d. h. mit der. Größe des oder der aus dem Gewichtssatz 10 herausgenommenen Gewichte, andererseits das polare Trägheitsmoment des schwingenden Systems proportional mit dem oder den aufgelegten Gewichten und der Last zunimmt, ist es -durch Wahl der richtigen Federkonstanten der Feder-g sogar theoretisch möglich, bei jeder Belastung der Waage den gleichen Schwingungszustand, also auch den aperiodischen Grenxzustand, zu erhalten.
  • Wie in Abb. 2 dargestellt ist, Wird die Regelung des Dämpfungsbetrages dadurch bewerkstelligt, daß durch die Wippe 7 ein magnetischer Neben schluß zu dem dämpfenden magnetischen Feld reguliert wird. Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird die Stellung der Wippe 7 durch Herausnalime der Gewichte aus dem Gewichtssatz geändert und der magnetische Nebenschluß ii, der aus einer Traverse aus Eisen besteht, sinngemäß verstellt.
  • Die Einstellung des günstigen Dämpfungsbetrages durch die beschriebene Anordnung mit einer Wippe kann auch so erfolgen, daß durch die verschiedenen Stellungen der Wippe beispielsweise der Abstand der Polschuhe verändert wird.
  • In Abb. 3 ist ein Magnetsystem gezeigt, das sich für solche Zwecke gut eignet. Die Schenkel 12 des Permanentmagnets sind durch Scharniere gelenkig miteinander verbunden, so daß der Abstand der Polschuhe 14 und 15 um ein gewünschtes Maß verstellt werden kann. Der Dämpfflügel 13 ist sinngemäß ausgebildet.
  • - Sollen Waagen für große Belastungen durch magnetische Felder gedämpft werden, so wird es zweckmäßig sein, an Stelle der Permanentmagnete Elektromagnete zu verwenden. Auch hei derartigen Waagen kann der Erfindungsgedanke ausgenutzt werden, indem durch die Entnahme von Gewichten aus einem Gewichtssatz der Erregerstrom der Elektromagnete über Widerstände zweckentsprechend geändert wird. Die Ausführung kann ähnlich der in Abb. 1 dargestellten Form gewählt werden mit dem Unterschied, daß durch- die verschiedenen Einstellagen der Wippe ein Widerstand zweckentsprechender Charakteristik ein- und ausgeschaltet wird. Selbstverständlich kann auch durch die Manipulation mit den aufzulegenden Gewichten in beliebiger anderer Weise eine Anderung des elektromagnetisch erregten Feldes hervorgerufen werden.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß man z. B. einen Gewichtssatz mit einem seitlich verschiebbaren Blech abdeckt, das eine Gewichtsherausnahme nur nach einer seitlichen Verschiebung des Bleches erlaubt. Die Größe der notwendige Verschiebung des Abdeckbleches wird so gewählt, daß der dadurch gesteuerte Dä.mpfungsbetrag einer beliebigen Dämpfung immer den günstigsten Schwingungszustand der durch die herausgenommenen Gewichte und das Wiegegut belasteten Waage herbeiführt.
  • Durch die aufgeführten Beispiele sind die Möglichkeiten der. Ausführungsformen des Erfindungsgedankens keineswegs beschränkt, da ja grundsätzlich alle Eigenschaften und Konstellationen der Gewichte eines Gewichtssatzzes dazu benutzt werden können, bei einer Manipulation mit denselben einen bestimmten Dämpfungsbetrag einer beliebig gearteten und an beliebiger Stelle angebrachten Dämpfung einzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Dämpfungseinrichtung für Waagen, deren Wirkung beim Aufsetzen von Lastausgleichsgewichten - auf die Gewichtsschale selbsttätig deren Größe entsprechend zwecks Erzielung der aperiodischen Dämpfung vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Waage als Balkenwaage zur Einstellung der günstigsten, Dämpfung eine als Träger eines Satzes der auf die Waage aufzulegenden Lastausgleichsgewichte dienende, unter Federkraft stehende Wippe (7) vorgesehen ist, die sich entsprechend ihrer Entlastung durch Wegnehmen des oder der auf die Waage aufzulegenden Gewichte bewegt und hierbei die Dämpfung z. B. in an sich bekannter Weise durch Änderung der Eintauchtiefe eines Dämpferflügeis in ein Magnetfeld-oder der Spaltweite, der Stärke des Magnetfeldes oder des Durchflusses von Dämpfungsflüssigkeit einstellt.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 215566, 512 474; britische Patentschrift Nr. 291 801.
DES634D 1940-08-02 1940-08-02 Daempfungseinrichtung fuer Waagen Expired DE865377C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES634D DE865377C (de) 1940-08-02 1940-08-02 Daempfungseinrichtung fuer Waagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES634D DE865377C (de) 1940-08-02 1940-08-02 Daempfungseinrichtung fuer Waagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865377C true DE865377C (de) 1953-02-02

Family

ID=7468847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES634D Expired DE865377C (de) 1940-08-02 1940-08-02 Daempfungseinrichtung fuer Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865377C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215566C (de) *
GB291801A (en) * 1927-06-09 1928-07-19 Berkel Patent Nv Improvements in and relating to weighing scales
DE512474C (de) * 1930-11-12 Berkel Patent Nv Daempfungsvorrichtung an Waagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215566C (de) *
DE512474C (de) * 1930-11-12 Berkel Patent Nv Daempfungsvorrichtung an Waagen
GB291801A (en) * 1927-06-09 1928-07-19 Berkel Patent Nv Improvements in and relating to weighing scales

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247812A1 (de) Elektromagnetischer vibrator
DE1294055B (de) Waegevorrichtung mit einer Last-Auswaegevorrichtung sowie mit einer Kompensationsvorrichtung
DE865377C (de) Daempfungseinrichtung fuer Waagen
DE7724343U1 (de) Waage
DE726920C (de) Kolbenmagnet
DE215566C (de)
DE598580C (de) Oberschalige Federwaage mit mehreren gleichzeitig zum Lastausgleich und zur Parallelfuehrung dienenden Flachfedern
DE716448C (de) Magnetische Daempfungseinrichtung fuer Waagen
DE608432C (de) Einrichtung zur Einstellung und Regelung der Schwingungsbahn bei Sieb- und Foerdervorgaengen
DE652779C (de) Wiegevorrichtung
DE808647C (de) Schiebegewichtswaage
DE632893C (de) Auswuchtmaschine mit regelbarer Federung
DE3136171C2 (de)
DE2049075C3 (de) Prazisionsneigungswaage
DE845859C (de) Waegevorrichtung mit magnetischem Lastausgleich
DE240369C (de)
DE759869C (de) Ruettelgeraet
AT144323B (de) Waage.
DE595419C (de) Waage zum genauen Herstellen bestimmter Mischungs- oder Legierungsverhaeltnisse
DE943382C (de) Waage mit mehreren Waegebereichen
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DER0000225MA (de) Dämpfungseinrichtung für Waagen, insbesondere Neigungswaagen
DE575870C (de) Vorrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses bei magnetischen Waagen
DE393592C (de) Oberschalige Praezisionsschnellwaage
DE78326C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Zeigerstellungen