DE864477C - Waermeaustauscheinrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Waermeaustauscheinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE864477C
DE864477C DEB5033D DEB0005033D DE864477C DE 864477 C DE864477 C DE 864477C DE B5033 D DEB5033 D DE B5033D DE B0005033 D DEB0005033 D DE B0005033D DE 864477 C DE864477 C DE 864477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
internal combustion
insert body
heat exchange
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5033D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB5033D priority Critical patent/DE864477C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864477C publication Critical patent/DE864477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscheinrichtung für Brennkraftmaschinen Bei flüssigkei.tagekühlten Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, ist es als zweckmäßig erkannt worden, einen gegenseitigen Temperaturausgleich zwischen dem für die Versorgung der Lagerstellen -der Maschine bestimmten Schmieröl und dem zur Kiiihlung der Verbrennungsräume dienenden K!ühlmitteel zu schaffen. Durch diese Maßnahmen werden erhebliche Vorteile bei allen Betriebszuständen der Maschine erzielt. Brei' Inbetriebnahme der noch kalten Maschinen erfolgt durch das sich bedeutend rascher erwärmende Kühlmittel eine Aufheizung des zähflüssigen, kalten Schmieröls, so daß bereits nach ganz kurzer Betriebszeit dünnflüssiges, warmes Schmieröl für die einwandfreie Versorgung der Lagerstellen in ausreichender Menge zur Verfügung steht.
  • Im betriebswarmen Zustand und bei normaler Belastung der Maschine erweist sich der Temperaturausgleich zwischen Schmieröl und Kühlmittel insofern als vorteilhaft, als keinerlei Temperaturspannungen im Motorgehäwse auftreten können. Besondere Vorteile aber bringt der Ternperaturausgleich bei starker Beanspruchung der Brennkraftmaschine, also beispielsweise bei hohen Fahrgeschwindigkeiten auf der Autobahn oder auf langen Steigungen im Gebirge. Hier tritt die vom Motorkühltnittel ausgeübte Kühlwirkung besonders wirksam in Erscheinung, da die Temperatur des Schmiermittels nur unwesentlich über die Kühlwassertemperatur ansteigen kann und daher in durchaus zulässigen Grenzen bleibt.
  • Um den oben geschilderten Temperaturausgleich herbeizuführen, ist bereits vorgeschlagen worden, die Ölwanne des Motors doppelwandigauszuführen und den daidurch entstehenden Hohlraum in den Kühlw.asserraum einzubeziehen. Die Herstellung derartiger Motorgehäuse ist aber teuer und die ganze Anordnung bedingt eine wesentliche Gewichtserhöhung.
  • Bei anderen bekannten Einrichtungen werden die kühlmittelführenden Rohre bzw. Rohrschdaingen im Ölvorrat der Ölwanne bzw. im Wasserraum des K,'ihlers untergebracht. Das .erfordert- aber lange Rohrleitungen bzw. große Rohrbündel, die beiden im Fahrbetrieb auftretenden Erschütterungen leicht zu Rohrbrüchen und Undichtigkeiten Anlaß geben können. Man hat -daher ferner -bei einer weiter bekannten Aufbauform an Stelle eines Rohrbündels einen erweiterten Hohlraum in der Schmiermittelleitung vorgesehen, die, im Motorgehäuse untergebracht, von allen Seiten von Kühlwasser umgeben ist; die Austauschwirkung ist aber in vielen Fällen unzureichend.
  • Um diese ganz wesentlich zu verbessern und neben einer großen. Berührungsfläche schnelle Duirchgangsgesdhwindigkeiten für das Schmiermittel zu erhalten, werden erfindungsgemäß in die erweiterte Schmiermittelleitung " iim Motorgehäuse zur :Bildung von Teilkanälen, wie solches bei Eiierkühlapparaten an sich bekannt ist, zylindrische Einsatzkörper eingefügt, :die schraubenförmig verlaufende Nuten und auf .die Länge verteilte Eindrehungen aufweisen. Diese bewirken. einmal eineerhebliche Erhöhung der Durcihflußgeschwindigkeit des Schmiermittels, zum anderen einfortgesetztes neues Anlaufen an den Kanalwänden, wodurch der Bildung von den Wärmeaustausch störenden Grenzschichten weitgehendst entgegengewirkt wird.
  • Die schraubenförmig verlaufenden Nuten können auch in einer Bohrung der Einsatzkörper eingebracht sein, in die zur Bildung von Teilkanälen ein an beiden Enden abgeschlossenes Rohr eingeschoben- ist.
  • In den Zeichnungen sind zwei Aus:flührungsbeispiele des, Erfindungsgegenstandies dargestellt, und zwar zeigt Fi:g. i einen Querschnitt durch die WäT.meaustauscheinrichtung, wobei in die Schmiermittelleitung ein Einsatzkörper mit schraubenförmig verlaufenden Nuten eingebracht ist, letzteren in Ansicht dargestellt, Fig. 2 einen Teilquerschnitt, bei dem die Nuten auf der Außenseite des Einsatzkörpers vorgesehen sind, so daß sie mit den Mantefflächen des Matorblockes .sichrawbenförmige Teilkanällebilden.
  • Fig. 3 einen Teilquerschnitt, bei dem die Nuten auf der Innenseite des Einsatzkörpers angeordnet, durch -ein eingesetztes, auf beiden Seiten verschlassenes Rohr zur Bildung von Teilkanälen abgeschlossen werden, Fig: q. die Anordnung der Wärmeaustauscheinridhtung im Motorgebiäuse. -- -Wie aus den Fig. .i- bis q. hervorgeht, ist die in Längsrichtung des Motors verlaufende, in das Motorgehäuse eingegoissene Schnniermittelhauptleitung i von einem Mäntel 2. umgeben, der von einer Kühlflüssigkeit, die durch einen Stutzen 3 bzw. q. ein bzw. austritt, durchflossen wird. In diese Flüssigkeit können, Kühlrippen 5-hineinragen, um einen besseren Wärmeübergang zu erreichen. !D'ie Bohrung der Sdhmiermittelleitung i ist an beiden Enden, durch Verschraubungen 6 bzw. @ abgeschlossen, in denen sich Anschlüsse 8 bzw. 9 für die Sch:miermittelzufuhr befinden. In den zwischen Verschraubungen 6 und 7 verbleibenden Hohlraum ist ein schraubenförmig genuteter, allseitig geschlissener Einsatzkörper io derartig eingeführt, daß seine zwischen. denn Nuten 12 stehengebliebenen Rippen i i mit der anliegenden Wand: der Leitung i schraubenförmig verlaufende Kanäle füT das S!chimierrnittel bilden, so daß zwischen: der vom Wasser auf der Außenseite gekühlten Wand und denn Schmiermittel eine große Berührungsfläche geschaffen und außerdem eine erhebliche Erhöhung der Durchflußgesehwindig'keit des Schmiermittels erzielt wird, die der Bildung von,den Wärmeübergang störenden Grenzschichten entgegenwirkt.
  • Um der Bildung der letzterenweiterhin entgegenzutreten, können die schraubenförmig genuteten Körper io auf dlie ganze Länge verteilte Eindrehungen 13 aufweisen, .die evtl. unter Abbiegung der stehengebliebenen Rippenenden 14 ein Ablenken der Schmiermittel und damit neues Amlau.fen an die kühlende Wandung bewirken.
  • In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der eingesetzten Körper 15 dargestellt. Die Rippen 16 befinden sich in diesem Falle .auf der Innenseite. Zur Biildung von schraubenförmig verlaufenden Nuten 17 ist in den Körper 15 ein auf beiden Seiten verschlossenes Rohr r8 eingesetzt.
  • Im übrigen steht die Schmiermittelleitung i über Leitungen ig mit den einzelnen Schmierstellen des Motors in Verbindung.
  • Gegebenenfalls können auch durch die Einsatzkörper zusätzlich Kühlwasserleitungen geführt werden, so daß -das Sdhmiermittel von beiden Seiten gekühlt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Angleichen der Temperatur des Schmieröles an die des Kühlmittels bei lüssigkeits;gekühlten Brenrflcraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die Schmiermittelileitung zu einem vorn Kühlwasser umspülten Hohlraum erweitert ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die erweiterte Sdhmiermittell:eitung (i) im Motorgehäuse zur Bildung von Teilkanälen zylindrische Einsatzkörper (1o oder 15) eingeführt sind, die schraubenförmig verlaufende. Nuten (12 oderJ7) und. auf die Länge verteilt angebrachte Eindrehungen (1,3) aufweisen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmig verlaufenden Nuten (17) in einer Bohrung der Einsatzkörper (15) eingebracht sind, in die zur Bildung von Teilkanälen ein an beiden Enden abgeschlossenes Rohr (18) .eingeschoben ist (F.ig. 3). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 71215, 576 297; französische Patentschrift Nr. 7109 463; USA.-Patentschrift Nr. 1 84,6 268.
DEB5033D 1941-01-09 1941-01-09 Waermeaustauscheinrichtung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE864477C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5033D DE864477C (de) 1941-01-09 1941-01-09 Waermeaustauscheinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5033D DE864477C (de) 1941-01-09 1941-01-09 Waermeaustauscheinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864477C true DE864477C (de) 1953-01-26

Family

ID=6953837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5033D Expired DE864477C (de) 1941-01-09 1941-01-09 Waermeaustauscheinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864477C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418386A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Schmieroelkuehlsystem fuer kraftfahrzeuge mit heckmotor oder mittelmotor
DE3544213A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Schmiermittel-durchflussrichtung fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE19525661C2 (de) * 1995-07-14 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Latentwärmespeicher
DE102009028455A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kühlmittelumströmte Ölleitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71215C (de) * R. KÖTTING in Barmen Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten
FR709463A (fr) * 1930-04-17 1931-08-07 Perfectionnements aux serpentins
US1846268A (en) * 1929-03-13 1932-02-23 Gen Motors Corp Oil cooling system
DE576297C (de) * 1931-10-23 1933-05-10 Alessandro Tebaldi Kuehler, insbesondere fuer Motorschmieroel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71215C (de) * R. KÖTTING in Barmen Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten
US1846268A (en) * 1929-03-13 1932-02-23 Gen Motors Corp Oil cooling system
FR709463A (fr) * 1930-04-17 1931-08-07 Perfectionnements aux serpentins
DE576297C (de) * 1931-10-23 1933-05-10 Alessandro Tebaldi Kuehler, insbesondere fuer Motorschmieroel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418386A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Schmieroelkuehlsystem fuer kraftfahrzeuge mit heckmotor oder mittelmotor
DE3544213A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Schmiermittel-durchflussrichtung fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE19525661C2 (de) * 1995-07-14 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Latentwärmespeicher
DE102009028455A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kühlmittelumströmte Ölleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501605A1 (de) Aufbau eines verbrennungsmotors
DE3443085A1 (de) Doppelrohr-waermetauscher
DE2649562A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem einzigen kreislauf fuer kuehlung und schmierung durch dieselbe fluessigkeit
DE864477C (de) Waermeaustauscheinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2160328A1 (de) Triebwerk fuer fahrzeuge
DE842559C (de) Schmiermittelkuehlung an fluessigkeitsgekuehlten, insbesondere schnellaufenden Brennkraftmaschinen
DE2737054C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem pumpenbetriebenen Schmierölkreislauf
DE940328C (de) Schmieroelkuehler zum Angleichen der Temperatur des Schmieroeles an die des Kuehlmittels bei Kraftfahrzeugmotoren
DE489324C (de) Kuehleinrichtung fuer liegende Fahrzeugmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren
DE938159C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen
DE2242947A1 (de) Einrichtung zur kuehlung von thermisch hochbeanspruchten stellen an verbrennungskraftmaschinen
DE1950704C3 (de) Zylinderkopf für eine luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2322365A1 (de) Waermeaustauscher
DE370023C (de) Wasserkuehlung fuer Dieselmaschinen zum Fahrzeugantrieb
DE532724C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Kuehlung des Verbrennungsraumes
DE1455741C3 (de) Kühlvorrichtung für das Kühlmittel der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3705938C2 (de)
DE2609844A1 (de) Luft- und oelgekuehlte brennkraftmaschine
DE808073C (de) Heissgaskolbenmaschine mit einem sich koaxial zum Zylinder erstreckenden Waermeaustauscher
DE865405C (de) Ventileinsatz, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT213948B (de) Einrichtung zum Kühlen oder Anwärmen des Motor- und Getriebeöles von Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen und hohe Leistungen übertragenden Getrieben, insbesondere Diesellokomotiven
DE1269000B (de) Schraubenantrieb fuer Boote
DE594875C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit zwanglaeufigem Kuehloelkreislauf
AT121864B (de) Anordnung an Kolbenzapfen, insbesondere für Kolben von Brennkraftmaschinen.
DE1919377U (de) Oelkuehler fuer wassergekuehlte brennkraftmaschinen.