DE862897C - Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine

Info

Publication number
DE862897C
DE862897C DEP25166D DEP0025166D DE862897C DE 862897 C DE862897 C DE 862897C DE P25166 D DEP25166 D DE P25166D DE P0025166 D DEP0025166 D DE P0025166D DE 862897 C DE862897 C DE 862897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
parts
solution
alcohol
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25166D
Other languages
English (en)
Inventor
James Howard Boothe
Coy Webster Waller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Application granted granted Critical
Publication of DE862897C publication Critical patent/DE862897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • C07D475/02Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with an oxygen atom directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • C07D475/02Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with an oxygen atom directly attached in position 4
    • C07D475/04Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with an oxygen atom directly attached in position 4 with a nitrogen atom directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • C07D475/06Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with a nitrogen atom directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • C07D475/06Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with a nitrogen atom directly attached in position 4
    • C07D475/08Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with a nitrogen atom directly attached in position 4 with a nitrogen atom directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/38Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine Es wurde gefunden, daß man biologisch wirksame substituierte Pteridine in einfacher Weise dadurch herstellen kann, wenn man p-Aminobenzoesäuren der allgemeinen Formel in welcher R gleich 0 R' oder N R' R" ist und R' und R" Wasserstoff oder aromatische oder aliphatische Reste bedeuten, mit z, q., 5-Triamino-6-oxypyrimidin und a) einen a, ß-Dihalogenpropionaldehyd oder einem Acetal desselben oder b) einem a, a, ß-Trihalogenpropionaldehyd oder einem Acetal desselben oder c) einem Halogenmethylglyoxal oder einem Acetal desselben in saurem oder alkalischem Medium, vorteilhaft bei px 3 bis 5 und an sich beliebiger Temperatur, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen bis etwa ioo°, reagieren läßt.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe zu verwendenden p-Aminobenzoesäuren der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel bestehen außer aus der freien p-Aminobenzoesäure aus deren durch Umsetzung ihrer Carboxylgruppe erhältlichen Estern und Amiden.
  • Unter diesen befinden sich ihre Ester mit z. B. Methyl-, Äthyl-, Butyl- und Benzylalkohol u. dgl. sowie ihre Amide, die durch Umsetzung mit Ammoniak, Äthylamin, Äthanolamin, Dodecylamin, Äthylhexylamin, Benzylamin, Morpholin"Anilin u. a. hergestellt werden können.
  • Unter den zahlreichen p-Aminobenzoesäureamiden sind die wichtigsten die der Aminosäuren, insbesondere der Glutaminsäure, wie beispielsweise p=Aminobenzoylglutaminsäureund Polypeptidederselben, z.B.p-Aminobenzoylglutamylglutaminsäure, p-Aminobenzoylglut= amylglutamylglutaminsäure und andere, die eine Anzahl Peptidbindungen aufweisen, hergestellt aus einer oder mehreren der verschiedenen Aminosäuren, wie p-Aminobenzoylglutamylglycylglutaminsäure. Ferner sind Amide der p-Aminobenzoesäure und anderer Aminosäuren, z. B. Glykokoll, Asparaginsäure, Leucin, Ahnin, Isovalin, Cystein u. dgl., ebenfalls wichtige Ausgangsstoffe der vorliegenden Erfindung. Die Aminosäuren können natürlicher oder synthetischer Herkunft sein und sich in irgendeiner der d-, 1-_ oder d, 1-Formen befinden. Weiter. können auch ihre Salze und Ester verwendet werden. - a Als zweite Reaktionskomponente dient das aus der Literatur bekannte z, 4, 5-Triamino-6-oxypyrimidin der Formel das auch in Ketoformen existieren kann.- -Jede dieser= Formen ist für die Umsetzung verwendbar.
  • Als dritte Reaktionskomponente für die beanspruchte Umsetzung dient a) ein a, ß-Dihalogenpropionaldehyd der Formel X = Halogen.
  • Bevorzugt wird a, ß-Dibrompropionaldehyd, doch. können auch andere dihalogenierte Propionaldehyde, die obiger Formel entsprechen, verwendet werden; b) ein a, a, ß-Trihalogenpropionaldehyd der allgemeinen Formel _ X = Halogen. Auch hier ist die Tribromverbindung bevorzugt, doch können auch - a, a, ß-Trichlor- und -Trij odpropionaldehyde verwendet werden; c) ein Halogenmethylglyoxal der allgemeinen Formel X = Halogen. Neben dem bevorzugten Brommethylglyoxal kann man auch die entsprechende Chlor- und Jodverbindung verwenden.
  • An Stelle der genannten Aldehyde sind erfindungsgemäß auch ihre Acetale verwendbar.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird nun so ausgeführt, daß man die drei Reaktionsteilnehmer in beliebiger Reihenfolge ihres Zusatzes in saurem oder alkalischem Medium, vorzugsweise in ersterem bei einem pH von 3 bis 6 bei an sich beliebiger Temperatur, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen bis etwa iooa, reagieren läßt. Zweckmäßig wird die Umsetzung in einem inerten- Lösungsmittel, z. B. Wasser, Alkohol, Aceton, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform u. dgl. oder in Mischungen derselben unter Lösung oder Suspension der Reaktionsteilnehmer durchgeführt.
  • Zur Gewinnung der bevorzugten, in der Carboxylgruppe des p-Aminobenzoesäurerestes amidierten Produkte kann man auch so verfahren, daß man zuerst die Reaktion zwischen den drei Teilnehmern unter Verwendung von freier Aminobenzoesäure durchführt und dann das gebildete Aminobenzoylpteridin mit einem Amin oder einer Aminosäure nachträglich amidiert.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung der genannten Reaktionsteilnehmerführt zu substituierten Pteridinen, die in mehreren tautomeren Formen des Enol- und Ketotyps vorliegen können. Sie vollzieht sich unter Berücksichtigung der in saurem Medium beständigereren Enolform unter Zugrundelegung eines a, ß-Dihalogenpropionaldehyds nach folgender Gleichung: , in welcher N Halogen und R gleich O R' oder N R' R" ist und R' und R" Wasserstoff oder aliphatische oder aromatische Reste bedeuten.
  • Mit den anderen erfindungsgemäß zu verwendenden Halogenaldehyden vollzieht sich die Reaktion in analoger Weise. In einigen Fällen scheint als Zwischenprodukt der substituierten Pteridine eine instabile Dihydroform derselben aufzutreten.
  • Die erfindungsgemäß als Endprodukt gewonnenen substituierten Pteridine sind gelbe bis rötlichbraune, kristallinische feste Stoffe, die in Wasser und organischen Lösungsmitteln schwer löslich sind. Manche von ihnen besitzen vitaminähnliche Eigenschaften und erweisen sich für das Wachstum mancher Bakterien und höherer Formen animalischen Lebens notwendig oder fördernd. Manche sind auch zur Anregung der Hämoglobinbildung und für die Behandlung von Agranulocytosis wertvoll. Andere haben Antivitamineigenschaften und sind aus diesem Grunde nützlich.
  • Saure Salze der substituierten Pteridine können durch Behandlung derselben mit starken Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure u. dgl., gewonnen werden. Salze von Kationen. können durch Behandlung der Verbindungen mit alkalischen Stoffen, z. B. Alkalihydroxyden,Ammoniak,Aminen od. dgl., erhalten werden. Weitere Metallsalze, z. B. des Zinks, Silbers, Nickels, Kupfers, Magnesiums, Bariums u. dgl., können aus den vorgenannten Salzen durch doppelte Umsetzung hergestellt werden.
  • Die änscheinendwertv ollstensubstituierten Pteridine nach der Erfindung, in denen Aminosäuren oder Polypeptidreste an den p-Aminobenzoylrest. gebunden sind, haben einen weiteren biologischen Bereich als die übrigen Verfahrensprodukte.
  • Beispiel i Ein Gemisch aus i Gewichtsteil 2, q., 5-Triamino-6-oxypyrimidin, 2,o6 Gewichtsteilen a, ß-Dibrompropionacetal, o,58 Gewichtsteilen Natriumacetat und 24 Gewichtsteilen Äthylalkohol wurde in einer Stickstoffatmosphäre q. Stunden unter Rückfluß gekocht. Weitere o,58 Gewichtsteile Natriumacetat und 1,88 Gewichtsteile p-Aminobenzoylglutaminsäure, hergestellt aus p-Aminobenzoesäure und natürlicher i (-y-) -Glutaminsäure, wurden dann zugesetzt und das entstandene Gemisch weitere 3 Stunden in Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß gekocht. Dann wurde das Gemisch abgekühlt, mit io Gewichsteilen Wasser verdünnt, mit 3 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure angesäuert, im Wasserbad i Stunde unter Rückfluß erwärmt, abgekühlt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen.
  • Die entstandene Lösung wurde filtriert und der größte Teil des Alkohols durch Erwärmen abgetrieben. Das Produkt wurde dann bei einem pn zwischen 3 und 5 ausgefällt, in einer wäßrigen Natriumhydroxydlösung gelöst, mit Aktivkohle behandelt, filtriert, neuerlich bei einem pn von 3 bis 5 ausgefällt, mit Wasser, Alkohol und Äther gewaschen und dann getrocknet. Die Ausbeute an Rohprodukt betrug o,37 Gewichtsteile. Biologische Versuche mit Lactobacillus casei und Streptococcus faecalis R zeigten, daß das Rohmaterial einen biologisch wirksamen Bestandteil enthielt, für den folgende Struktur gefunden wurde Die Substanz dieser Formel stellt also eine N-[4'-(2-Amino-6-oxy-8-methylpyrimidino-q., 5-pyrazyl)-aminobenzol]-glutaminsäure dar.
  • Das gereinigte Produkt liegt in Form von gelben Kristallen vor, die einen Brechungsindex parallel zur Länge der Kristalle von 1,559 bis 0,003 und parallel zur Breite der Kristalle von 1,774 bis o,oo3 haben. Das Produkt zerfällt beim Erwärmen, ohne zu schmelzen.
  • Die freie Säure löst sich rasch in wäßrigen Lösungen von Alkalien unter Bildung der entsprechenden Salze. Sie ist auch in wäßrigen Lösungen starker Säuren möglich, hat aber ein Minimum von Löslichkeit bei einem PH von etwa 3.
  • Amide und Ester der Säure können nach üblichem Verfahren hergestellt werden. Die freie Säure erwies sich wirksam als Anreger und Förderer des Wachstums von Streptococcus faecalis R und Lactobacillus casei bei Kücken und fördert die Hämoglobinbildung. Beispiel 2 Ein Gemisch aus 3 Teilen a, ß-Dibrompropionacetal und 3 Teilen p-Aminobenzoylglutaminsäure wurde i Stunde mit 75 Volumteilen Äthylalkohol unter Rückfluß erhitzt. Dann wurden 45 Teile 2, q., 5-Triamino-6-oxypyrimidin und 1,7 Teile Natriumacetat in 75 Volumteilen Äthylalkohol zugesetzt und das Gemisch q. Stunden wiederum unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde abgekühlt, mit 3o Teilen Wasser verdünnt, mit Salzsäure auf einen PH unterhalb 2 angesäuert und schließlich unter Rückfluß im Dampfbad i Stunde erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann abgekühlt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Produkt wurde aus der Lösung durch Ausfällen bei einem PH-Wert von 3 bis 5 und Filtrieren abgetrennt, dann neuerlich gelöst, mit Aktivkohle behandelt und wiederum ausgefällt, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben. Diese Methode ergab etwas bessere Ausbeuten des biologisch wirksamen Präparates nach Beispiel i. Beispiel 3 Ein Gemisch aus 3 Gewichtsteilen a, ß-Dibrompropionaldehyd und 7,4 Teilen p-Aminobenzoylglutaminsäure wurde in 75 Volumteilen Äthylalkohol i Stunde - unter Rückfluß erhitzt. 2,o Gewichtsteile 2, 4, 5-Triamino-6-oxypyrimidin und 2,3 Teile Natriumacetat in 75 Volumteilen Äthylalkohol wurden dann zugegeben und das Gemisch 4 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Darauf wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit Wasser verdünnt, noch i Stunde unter RückfluB gekocht, wiederum abgekühlt und stehengelassen. Sodann wurde filtriert, aus dem Filtrat der überschüssige Alkohol abgetrieben und das Produkt schließlich bei einem pH zwischen 3 und 5 ausgefällt. Das Rohprodukt wurde hierauf in einer wäßrigen Alkalilösung wieder gelöst, mit Aktivkohle behandelt, wiederum ausgefällt, filtriert und getrocknet. Es entstand das gleiche Endprodukt wie im Beispiel i. Beispiel 4 i Gewichtsteil 2, 4, 5-Triamino-,6-oxypyrimidin wurde in ioo Volumteilen einer heißen io°%igen Natriumacetatlösung gelöst. Die Lösung wurde dann filtriert und auf Raumtemperatur abgekühlt. Darauf wurden gleichzeitig 1,6 Gewichtsteile a, ß-Dibrompropionaldehyd in 50 Volumteilen Alkohol sowie 1,9 Teile p-Aminobenzoylglutaminsäure in So Volumteilen Wasser zugesetzt. Nach i Stunde Stehen bei Raumtemperatur wurde die Lösung filtriert und das Produkt nach Ausfällung filtriert, gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt zeigte bei biologischen Versuchen mit Lactobacillus Gasei und Streptococcus faecalis R eine 2o%ige Wirksamkeit, auf das gereinigte Produkt nach Beispiel i bezogen.
  • Beispiel°5 Das vorstehende Beispiel wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die p-Aminobenzoylglutaminsäure in der heißen Natriumacetatlösung zusammen mit dem 2, 4, 5-Tnamino-6-oxypyrimidin gelöst wurde, statt sie später zuzusetzen. Das gleiche biologisch wirksame Produkt wie in Beispiel i wurde mit etwas geringerer Ausbeute als der des vorhergehendenBeispielserhalten. Beispiel 6 Eine Anzahl von Versuchen wurde unterVerwendung der Methode nach Beispiel 4 mit der Ausnahme durchgeführt, daß der Natriumacetatpuffer weggelassen und der pH-Wert der Reaktionsmischung durch Zugabe einer Säure oder eines Alkalis je nach Bedarf eingestellt wurde. Die Versuche wurden in einem pH-Bereich von 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und =o ausgeführt. In allen Fällen ergab sich das Produkt des Beispiels x, wobei die Maximalausbeute bei einem pn zwischen 3 und 5, aber sehr gute Ausbeuten auch bei einem pH-Wert von 2 und von io erzielt wurden. Beispiel 7 i Gewichtsteil 2, 4, 5-Triamino-6-oxypyrimidin und i,9 Teile p-Aminobenzoylglutaminsäure wurden in ioo Teilen Wasser gelöst, worauf die Lösung filtriert und auf Raumtemperatur abgekühlt wurde.' Sie wurde sodann auf ein pg = 4 eingestellt und auf diesem Wert während der Reaktion unter Zusatz von Säure bzw. Alkali gehalten. Der Lösung wurden 1,6 Teile a, ß-Dibrompropionaldehyd und So Volumteile Alkohol zugesetzt. Nach i Stunde Stehen bei Raumtemperatur wurde die - Lösung filtriert und das aus ihr ausgefällte Produkt abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Es wurde eine gute Ausbeute des biologisch wirksamen Produktes nach Beispiel i erhalten..
  • Das Beispiel wurde unter Verwendung von Aceton, Benzol, Tetrachlorköhlenstoff und Chloroform an Stelle von Alkohol als Lösungsmittel für den a, ß-Dibrompropionaldehyd wiederholt. Die Ausbeuten waren in allen Fällen annähernd die gleichen. Beispiel 8 Beispiel 7 wurde unter Verwendung von 0,94 Gewichtsteilen a, ß-Dichlorpropionaldehyd wiederholt. Es wurde ebenfalls das biologisch wirksame Produkt nach Beispiel i erhalten. Beispiel 9 Beispiel 7 wurde bei Temperaturen von 5,25, 45 und 7o° wiederholt. In allen Fällen ergab sich das nämliche Produkt. Beispiel io Beispiel ? wurde unter Verwendung einer äquivalenten Menge an p-Aminobenzoesäure wiederholt. Das erhaltene Produkt hatte den folgenden Aufbau: Das Produkt wurde in Gestalt lichtgelber Kristalle erhalten. Mikroskopisch untersucht, ergab die Kristallphase nur eine zentrische., optische Achsenfigur mit 2 V nahezu 9o°. ß wurde zu 1,700 ± 0,005 gefunden. Die untersuchten Kristalle waren dünn, von diamantartiger Gestalt und zeigten symmetrische Auslöschung mit etwas verbleibender Lichtblau-Grau-Überlagerung der Löschstellung. Beim Erhitzen zerfielen sie, ohne zu schmelzen. Die freie Säure ist in wäßrigen Lösungen starker Säuren unlöslich und außerordentlich unlöslich bei einem pu von ungefähr 3. Sie ist löslich in wäßrigen Lösungen von Basen unter Bildung eines Salzes.
  • Die sauren Salze der Verbindung wurden durch Behandlung des Produktes in starken Säuren gewonnen. Das dargestellte Hydrochlorid hat einen Brechungsindex parallel zur Kristallbreite von 1,86 plus o,oiundeinenBrechungsindexparallelzurKristalllänge von 1,459 plus o,oo3. Die Kristalle lagen in Form dünner Säulen von io bis 7,0ß Länge und ip Dicke. Die erhaltene Verbindung erwies sich biologisch verschieden vom Produkt des Beispiels i, da sie ein bedeutender Wachstumsfaktor für Streptococcus faecalis R, nicht aber für Lactobacillus Gasei ist. Sie unterschied sich auch von der Verbindung nach Beispiel i darin, daß sie das Wachstum von Kücken und ebenso die Bildung von Hämoglobin nicht förderte. Beispiel ix .
  • Das Verfahren des.Beispiels 7 wurde unter Verwendung einer äquivalenten Menge von p-Aminobenzoesäureäthylester wiederholt. Die entstandene Verbindung hatte folgende Formel: Sie erwies sich als weniger wirksam bei der Erprobung als Wachstumsfaktor gegenüber Streptococcus faecalis R als das Produkt nach Beispiel io. Beispiel i2 Beispiel 7 wurde wiederholt unter Verwendung einer äquivalenten Menge an p-Aminobenzamid. Die entstehende Verbindung war als Wachstumsfaktor bei der Probe gegenüber Streptococcus faecalis R, Lactobacillus Gasei und bei Fütterung von Kleinkücken unwirksam. Beispiel 13 Beispiel ? wurde unter Verwendung einer äquivalenten Menge an p-Aminobenzoylglycin wiederholt. Die entstehende Verbindung war bezüglich Wachstumsförderung von Kücken und Hämoglobinbildung unwirksam. Gegenüber Streptococcus faecalis R erwies sie sich als einigermaßen wirksam. Bei Versuchen mit Lactobacillus Gasei zeigte sie nur eine sehr geringe Wirksamkeit.
  • Beispiel 14 Einem Gemisch von 2,66 Gewichtsteilen d,1-Asparaginsäure, 15 Teilen Natriumbicarbonat und 45 Volumteilen Wasser wurden io,5 Teile p-Nitrobenzoylchloridinnerhalb von etwa 11/2 Stunden unter kräftigem Rühren zugesetzt. Die filtrierte Lösung wurde daraufhin mit 16 Volumteilen konzentrierter Salzsäure angesäuert. Nach Abkühlung wurde von der ausgefällten p-Nitrobenzoesäure abfiltriert und das Filtrat unter Eiskühlung über Nacht stehengelassen. Die ausgefallene p-Nitrobenzoyl-d, 1-asparaginsäure wurde filtriert, mit- Wasser gewaschen, getrocknet und mit Äther extrahiert.
  • Eine Lösung von 2,65 Gewichtsteilen p-Nitrobenzoyl-d,1-asparaginsäure in 8 Teilen Wasser und einer zur Lösung ausreichenden Menge Ammoniak wurde einer heißen Lösung von Ferrosulfatheptahydrat (I735 Teile in 42 Teilen Wasser) zugesetzt und die Mischung sodann mit io Volumteilen 28%igem Ammoniak während etwa 15 Minuten unter Erwärmen und kräftigem Rühren behandelt. Darauf wurde zur Entfernung des Ferrihydroxydniederschlags zentrifugiert, die klare Lösung auf ein kleines Volumen eingedampft und mit io Volumteilen Alkohol versetzt. Nach Abfiltrieren vom Ammoniumsulfat wurde das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft.
  • Der Rückstand wurde in. einer kleinen Menge Wasser gelöst und mit Salzsäure auf einen px von 2 bis 3 angesäuert. Beim Abkühlen kristallisierte die rohe p-Aminobenzoyl-d, 1-asparaginsäure aus. Die Kristalle wurden mit Wasser gewaschen und darauf mit Aceton und Äther behandelt, um Spuren von p-Aminobenzoesäure zu beseitigen.
  • Danach wurde Beispiel ? unter Verwendung einer äquivalenten Menge an p-Aminobenzoylasparaginsäure wiederholt. Die gewonnene Verbindung hatte folgende Formel: Diese Verbindung ist biologisch ungewöhnlich, indem ihre Wirkung gegenüber der Verbindung nach Beispiel = in bezug auf Wachstumsförderung entgegengesetzt ist. Ihre Antivitaminwirkung kann von beträchtlichem Wert für die Experimentalmedizin werden. Sie ist als Wachstumsförderer für Streptococcus faecalis R unwirksam. Beispiel 15 Ein Gemisch von 5 Gewichtsteilen von p-Nitrobenzoylglutaminsäure und 15 Volumteilen Essigsäureanhydrid wurde 5 Minuten bei ioo° erhitzt. Nach Abkühlen und Filtrieren wurde die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Chloroform umkristallisiert und das gebildete kristallinische p-Nitrobenzoylglutaminsäureanhydrid noch zweimal aus Aceton und Petroläther umkristallisiert. -Gleichzeitig wurde Glutaminsäure in absolutem trockenem Chlorwasserstoff enthaltendem Alkohol nach dem Verfahren von Fischer (Ber. dtsch. chem. Ges. 34, 453 [igo=]) verestert. Eine Lösung von 2,68 Teilen des Glutaminsäurediäthylesters in io Volumteilen trockenem Chloroform wurde mit i,7 Teilen p-Nitrobenzoylglutaminsäureanhydrid versetzt. Nach zehnstündigem Stehen bei Raumtemperatur wurde die Lösung mit verdünnter Salzsäure zur Entfernung überschüssigen Glutaminsäurediäthylesters extrahiert und die Chloroformlösung sodann im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 32,5 Volumteilen i n-Na 0 H-Lösung gelöst und nach i Stunde bei Raumtemperatur die berechnete Menge von 6 n-HCl zugegeben. Die Lösung wurde hierauf mit Aktivkohle behandelt, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand war außerordentlich hydroskopisch und kristallisierte nicht, doch wurde seine Zusammensetzung aus dem Bariumsalz ermittelt.
  • Eine Lösung von o,5 Gewichtsteilen der rohen p-Nitrobenzoylglutamylglutaminsäure in 1,5 Teilen Wasser und 0,5 Volumteilen Ammoniak wurde einer heißen Lösung von 2,3 Teilen Ferrosulfatheptahydrat in 6 Teilen Wasser zugesetzt. Darauf erfolgte ein Zusatz von 2,.1 Volumteilen 28°,/oigen Ammoniaks in mehreren Anteilen unter Erhitzen und Rühren. Nach Abscheidung des Ferrihydroxyds wurde die Lösung auf ein kleines Volumen eingedampft und mit io Volumteilen Alkohol versetzt. Nach Abfiltrieren vom ausgefallenen Ammoniumsulfat wurde das- Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 5 Teilen Wasser aufgenommen, mit Salzsäure auf einen pn von 2 bis 3 angesäuert ,und im Vakuum wiederum zur Trockne verdampft. Es wurde sodann mit wasserfreiem Isopropylalkohol ausgelaugt und wiederum eingedampft. Das entstandene Rohprodukt enthielt 89,3 % Aminobenzoylglutamylglutaminsäure.
  • Die beschriebene p-Aminobenzoylglutamylglutaminsäure wurde mit 2, q., 5-Triamino-6-oxypyrimidin und a, ß-Dibrampropionaldehyd nach dem Verfahren des Beispiels 7 kondensiert. Die entstandene Verbindung hat folgende Struktur: Auch dieses Produkt erwies sich als Stimulans des Wachstums von Lactobacillus casei und Streptococcus faecalis R. Eine verwandte Verbindung, bei welcher die Peptidbindung eine andere Gestalt zeigt wird unter Verwendung der entsprechenden p-Aminobenzoylglutamylglutaminsäure erhalten. Letztgenannte wird dadurch gewonnen,'daß man zuerst das Anhydrid derp-Nitrobenzoylglutaminsäure mit einer äquivalenten Menge eines Alkohols- zum a-Ester umsetzt. Durch Reaktion mit Phösphorpentachlorid wird ein saures Chlorid erhalten., dessen Umsetzung mit: Glutaminsäure ein Polypeptid der gewünschten Gestalt ergibt. Durch - die Hydrolyse der a-Estergruppe und die Reduktion der Nitrogruppe wird das gewünschte Ausgangsmaterial hergestellt. Beispiel 16 5 Teile 2, q., 5-Triamino-6-oxypyrimidin wurden in 5oo Teilen Wasser, welches eine Spur von Natriumhydrosulfit und 11,6 Teile Natriumacetat enthielt, gelöst. Darauf wurde eine Lösung von 7,6 Teilen a, a, ß-Tribrompropionaldehyd (dargestellt nach Bull. Soc. Chem. [q.] 37, 139° [1925]) in ungefähr 400 Teilen Alkohol und eine Lösung von 12 Teilen p-Aminobenzoylglutaminsäure in 500 Teilen Wasser bereitet und sodann beide Lösungen gleichzeitig der Pyrimidinlösung unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach i Stunde wurde vom gebildeten Niederschlag abfiltriert. Er enthielt N-[q.'-(2-Amino-6-oxy-8-methylpyrimidino-q., 5-pyrazyl)-aminobenzoyl]-glutaminsäure.
  • Das Produkt wird gemäß Beispiel i gereinigt. Es besteht aus gelben Kristallen, die dieselben Brechungsindizes, wie im Beispiel i angegeben, aufweisen und zerfällt beim Erhitzen, ohne zu- schmelzen. Beispiel 17 Das vorige Beispiel wurde wiederholt, indem man 2, q., 5-Triamino-6-oxypyrimidin und p-Aminobenzoylglutaminsäure in Wasser löste und in Alkohol gelösten a, a, ß-Tribrompropionaldehyd langsam zusetzte. Es wurde ein, p#I von q. durch Natriumhydroxydzusatz im Bedarfsfälle' unter Kontrolle mit einer Glaselektrode aufrechterhalten. Das rohe Einwirkungsprodukt hatte einen wesentlichen Gehalt an N-[q.'-(2-Amino-6-oxy-8-methylpyrimidino-q., 5-pyrazyl)-aminobenzoyl]-glutaminsäure. Beispiel 18 Eine Lösung von 13g Diäthoxyacetylessigsäureäthylester in 68 ccm i n-K 0 H wurde ungefähr 2o Minuten unter Rückfluß gekocht, sodann mit Äther extrahiert und die trockene ätherische Lösung verdampft. Die Fraktionierung des öligen Rückstandes im Vakuum ergab eine Ausbeute von 5,25 g Methylglyoxal, hp" 67 bis 68°.
  • Einer gut gerührten Mischung von i g Methyl- -glyoxalacetal, i g wasserfreiem Natriumcarbonat und io cm3 Schwefelkohlenstoff wurde eine Lösung von 0,352 ccm Brom in 4 ccm Schwefelkohlenstoff zugesetzt. Nachdem das ganze Brom umgesetzt war, wurde die Lösung von den Natriumsalzen abgegossen und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in trockenem Äther aufgenommen und mit einer kleinen Menge Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die ätherische Lösung wurde dann getrocknet und im Vakuum eingedampft. Aus dem zurückbleibenden 01 wurde durch Molekulardestillation Brommethylglyoxalacetal erhalten.
  • o,5 g dieser Verbindung-wurden in etwas absolutem Alkohol gelöst und einer 9o' heißen Lösung von i g p-Aminobenzoylglutaminsäure und i g Natriumcarbonat in 2o ccm Wasser zugesetzt, darauf abgekühlt und mit einer wäßrigen Lösung von 2, 4, 5-Triamino-6-oxypyrimidinumgesetzt. Das Gemischwurde sodann mit Essigsäure angesäuert und bei Raumtemperatur i Stunde stehengelassen. Das ausgefallene Produkt war biologisch wirksam und hatte die Formel des Produktes nach Beispiel i. Beispiel i9 Das durch Bromierung von 0,59 Methylglyoxalacetal erhaltene Brommethylglyoxalacetal wurde in etwas absolutem Alkohol gelöst und einer 9o° heißen Lösung von i g p=Aminobenzoylglutaminsäure und i g Natriumcarbonat in 2o ccm Wasser zugesetzt. Eine kleine Menge der gekühlten Lösung wurde mit Salzsäure angesäuert und 1 ,1, Stunde stehengelassen, wonach eine wäßrige Lösung von 2, 4, 5-Triamino-6-oxypyrimidin zugesetzt wurde. Es erwies sich als mit dem Produkt des Beispiels i identisch. Beispiel 2o Eine Lösung von o,6 g p-Aminobenzoylglutaminsäurediäthylesterin io ccm warmem absolutem Alkohol wurde mit einer Lösung von 0,202 g destilliertem Brommethylglyoxalacetal in i ccm absolutem Alkohol behandelt und das Gemisch im Dampfbad unter Rückfluß etwa io Minuten erhitzt. Nach Entfernung von 2/3 des Alkohols im Vakuum wurde die verbleibende gekühlte Lösung mit einer Lösung von o,13 g 2, 4, 5-Triamino-6-oxypyrimidin in io ccm Wasser und o,5 ccm Eisessig vermischt, die Mischung einige Minuten erwärmt.und bei Raumtemperatur 6 Stunden stehengelassen. Der pH-Wert des Gemisches war ungefähr 3 bis 4.
  • Das Reaktionsgemisch, welches ziemlich viel bräunlichen Niederschlag enthielt, wurde mit Wasser auf ein Volumen von 25 ccm aufgefüllt; 2o ccm desselben wurden zentrifugiert, worauf der Feststoff in warmem verdünntem Alkali gelöst und bei einem pH von etwa 3 neuerlich ausgefällt wurde. Der mit Wasser, Alkohol und Äther gewaschene Niederschlag war dasselbe Produkt wie das des Beispiels i. Beispiel 21 Eine Lösung von o;225 g Brommethylglyoxalacetal in i ccm absolutem Alkohol wurde gleichzeitig mit einer Lösung von 0,1419 2, 4, 5-Triamino-6-oxypyrimidin in 2 ccm Wasser und 0,5 ccm konzentrierter Salzsäure einer Lösung von o,266 g p-Aminobenzoylglutaminsäure in 3 ccm heißem Wasser zugegeben. Darauf wurden :z bis j ccm Alkohol zugegeben, um die Löslichkeit des Acetals zu erhöhen. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Mischung mit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und dann mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Das ausgefallene Produkt wurde filtriert und mit Wasser, Alkohol und Äther gewaschen. Es war identisch mit jenem des Beispiels i.
  • Identische Produkte können erhalten werden, wenn man Halogenmethylglyoxal an Stelle des Acetals und das tautomere 2, 4, 5-Triaminopyrimidin-6 an Stelle von 2, 4,-5-Triamino-6-oxypyrimidin verwendet; ebenso kann man andere p-Aminobenzoylderivate an Stelle von p-Aminobenzoylglutaminsäure verwenden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine, dadurch gekennzeichnet, daß man p-Aminobenzoesäuren der allgemeinen Formel in welcher R gleich O R' oder N R' R" ist und R' und R" Wasserstoff oder aromatische oder aliphatische Reste bedeuten, mit 2, 4, 5-Triamino-6-oxypyrimidin und a) einem a, ß-Dihalogenpropionaldehyd oder einem Acetal desselben oder b) einem a, a, ß-Trihalogenpropionaldehyd oder einem Acetal desselben oder c) einem Halogenmethylglyoxal oder einem Acetal desselben in saurem oder alkalischem Medium, vorteilhaft bei PH 3 bis 5 und bei an. sich beliebiger Temperatur, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen bis etwa ioo°, reagieren läßt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daßals p-Aminobenzoesäure p-Aminobenzoylglutaminsäure, p-Aminobenzoylglutamylglutaminsäure oder p-Aminobenzoylglutamylglutamylglutaminsäure verwendet wird.
  3. 3. Verfahren gemäß den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die drei Reaktionsteilnehmer in beliebiger Reihenfolge miteinander reagieren läßt.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die. Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt wird.
DEP25166D 1945-07-23 1948-12-16 Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine Expired DE862897C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US606704A US2500296A (en) 1945-07-23 1945-07-23 Synthesis of substituted pteridines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862897C true DE862897C (de) 1953-01-15

Family

ID=24429108

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25166D Expired DE862897C (de) 1945-07-23 1948-12-16 Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine
DEP34021A Expired DE889153C (de) 1945-07-23 1949-02-12 Verfahren zur Herstellung von substituierten Pteridinen
DEP35658A Expired DE889155C (de) 1945-07-23 1949-03-02 Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34021A Expired DE889153C (de) 1945-07-23 1949-02-12 Verfahren zur Herstellung von substituierten Pteridinen
DEP35658A Expired DE889155C (de) 1945-07-23 1949-03-02 Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine

Country Status (2)

Country Link
US (2) US2500296A (de)
DE (3) DE862897C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545305A (en) * 1946-09-14 1951-03-13 Parke Davis & Co Dihydropteroylglutamic acid and process for preparing the same
US2563707A (en) * 1947-12-12 1951-08-07 American Cyanamid Co Process for preparing pteridines
US2694710A (en) * 1948-12-01 1954-11-16 Lepetit Spa Method of purifying raw folic acid
US2739966A (en) * 1950-03-31 1956-03-27 American Cyanamid Co N10formyldihydropteroylglutamic acid and process for preparing same
US2821558A (en) * 1954-05-03 1958-01-28 Merck & Co Inc Propionaldehyde derivatives and their preparation
US2816109A (en) * 1954-05-03 1957-12-10 Merck & Co Inc Substituted pteridines
US3067200A (en) * 1954-05-03 1962-12-04 Merck & Co Inc 2-amino-5, 6-dihydropteridines
US3468886A (en) * 1967-10-23 1969-09-23 Us Health Education & Welfare Tetrahydrohomofolic acid sulfate and synthesis thereof
FI812775L (fi) * 1980-09-12 1982-03-13 Farmos Oy Foerfarande foer framstaellning av n-/4-/(2,4-diamino-6-pteridinyl)-metyl/metylamino/benzoyl/glutaminsyra och derivat daerav

Also Published As

Publication number Publication date
US2598667A (en) 1952-06-03
DE889155C (de) 1953-09-07
US2500296A (en) 1950-03-14
DE889153C (de) 1953-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508895C2 (de)
DE965036C (de) Verfahren zur Herstellung von p-(Bis-2-chloraethyl-amino)-ª‰-phenyl-alanin
DE862897C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine
DE1793841B1 (de) trans-4-Aminomethylcyclohexan-1-carbonsaeure und Verfahren zur Herstellung
DE2512583C3 (de)
US2444002A (en) Preparation of heterocyclic compounds
DE904289C (de) Verfahren zur Herstellung hydrierter Verbindungen mit dem Formylpteroinsaeurekern
DE915339C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pteridinen
DE1125587B (de) Roentgenkontrastmittel
DE1227893B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycyrrhetinsaeurederivaten
DE889154C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine
DE883151C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine
DE889298C (de) Verfahren zur Herstellung von Pteridinen
DE855995C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosopteridinen
DE883152C (de) Verfahren zur Abtrennung von Folinsaeure
DE2036073A1 (de) Neue Penicilline, ihre Herstellung und Verwendung
DE855853C (de) Verfahren zur Abtrennung der Pteroylglutaminsaeure von verwandten Pteridinen
DE68909619T2 (de) Wasserlösliche Salze der (+)2-(4-fluorphenyl)-alpha-methyl-5-benzoxazolessigsäure und deren Herstellung.
DE1443297C3 (de) 20.07.61 USA 125373 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalamidsäurederivate Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel Mallinckrodt Chemical Works, St. Louis, Mo. (V.St.A.)
DE1493513B2 (de) 21.01.63 Schweiz 663-63 Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate CIBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz)
DE814445C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des Methionins
CH341506A (de) Verfahren zur Herstellung einer bakteriostatisch bis bakterizid wirkenden Verbindung der Askorbinsäure
DE870262C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-amino-6-oxy-substituierten Pteridinen
AT216145B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wertvollen Verbindungen
DE964863C (de) Verfahren zur Herstellung hydrierter Formylpteroinsaeuren