DE8627818U1 - Einrichtung zur Stabilisierung von Flugkörpern - Google Patents

Einrichtung zur Stabilisierung von Flugkörpern

Info

Publication number
DE8627818U1
DE8627818U1 DE19868627818 DE8627818U DE8627818U1 DE 8627818 U1 DE8627818 U1 DE 8627818U1 DE 19868627818 DE19868627818 DE 19868627818 DE 8627818 U DE8627818 U DE 8627818U DE 8627818 U1 DE8627818 U1 DE 8627818U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tail unit
warhead
unit carrier
sealing ring
stabilizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868627818
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19868627818 priority Critical patent/DE8627818U1/de
Publication of DE8627818U1 publication Critical patent/DE8627818U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
    • F42B10/18Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel using a longitudinally slidable support member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

.:**..3 *..**./ 16.10.1986, 0954A
Kremnitz/Zg 10 087
Einrichtung zur Stabilisierung von Flugkörpern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Stabilisierung von Flugkörpern in Form von Gefechtskopf en gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE-OS 33 27 945 ist ein Gechoß dieser Art bekanntgeworden, bei dem zur Verringerung der Baulänge in der Abschußposition das Antriebsteil koaxial verschiebbar um das Nutzlastteil gelagert ist. Dadurch wird erreicht, daß eine Handhabung in engen Kampfräumen, wie beispielsweise Panzertürme/ erleichtert wird und außerdem Lager- und Transportraum eingespart wird. Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß eine Reihe feinwerktechnischer Bauelemente zur Abdichtung, Verriegelung und Stabilisierung verwendet werden müssen, die in ihrer Funktion und Wirkungsweise sehr genau aüf^ einander abgestimmt werden müssen. So muß eine Treibscheibe als Heckscheibe den vollen Treibladungsdruck beim Abschuß aufnehmen und gleichzeitig einen ganz bestimmten Teil der Treibladungsgase in den heckseitigen Bereich des Geschoßantriebsteils eindringen lassen, die jedoch wieder zum Geschoßvorderteil - dem sogenannten Nutzlastteil - abgedichtet sein müssen. Außerdem muß eine Verschiebung dieses Nutzlastteils nach vorne während der Abschußphase durch eine zusätzliche Verriegelung verhindert werden, die jedoch wieder so zu dimensionieren ist, daß sie sofort nach Eliminierng der Trägheitskräfte außer Wirkung tritt und die Verschiebung des Nutzlastteils nach Verlassen des Geschützrohr res zuläßt, dadurch das Leitwerk zur Stabilisierung freigibt und gleichzeitig den Treibstoff im Antriebsteil entzündet und den Gasstromkanal freigibt. Der technische Aufwand eines solchen Geschosses ist beispielsweise für Hehrzweckgeschosse, die aus sogenannten
• · 4-4
• 5
.'..4 '..*%/ 16.10.1986, 0954Ä
Krernnitz/Zg 10 087
Streübehältern ausgestoßen werden, viel zu aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Einrichtung der genannten Art zu schaffen, die nicht nur optimal zu lagern und zu transportieren ist, sondern kompakt dimensioniert und sofort nach dem Ausstoß in eine aerodynamisch optimale Form gebracht ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Maßnahmen in einfacher und zuverlässiger Weise gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Variierungen aufgezeigt und in der nachfolgenden Beschreibung sind Aüsführungsbeispiele erläutert, die in den Figuren der Zeichnung skizziert sind. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht im Teilschnitt eines Gefechtskopfes in eingefahrenem Zustand, wie er vor dem Abschuß bzw. Ausstoß vorliegt,
Fig. 2 eine Ansicht im Teilschnitt gemäß Fig. 1 in ausgefahrenem Zustand, wie er nach Ausstoß bzw. nach Verlassen des Geschützes oder Behälters eingenommen wird,
Fig. 3 einen Teilschnitt eines Ausführungsbeispieles von einem Luftführüngsmantel mit Abdichtleisten in schematischer Darstellung,
Fig. 4 einen Teilschnitt der Einzelheit A gemäß Fig. in schematischer Darstellung,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B gemäß Fig. in schematischer Darstellung.
· · ■ · &igr; &igr; &igr; &igr; t
.,/*..* .!. !.,: 5 ',,l K,' 16.10.1986, Ö954A
kremnitz/Zg
1&Ggr;/ 087
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich/ ist ein Gefechtskopf 10 mit einem zusätzlichen Luftführungsmantel 11 ▼ersehen, der den in Ruhe- bzw. Transportstellung eingeschobenen Leitwerksträger 12 überdeckt. Dieser Luftführungsmantel weist an seinem Umfang mehrere Lufteinlaßkanäle 11a auf.
Der topfartige Leitwerksträger 12 ist nun in dem von Gefechtskopf 10 und Luftfuhrungsmantel Il gebildeten Hohlraum gelagert, wobei die unter Federdruck vorgespannten Leitwerksflügel 13 von dem Luftfuhrungsmantel in diesem Zustand gehalten werden. Der Boden 13c des Leitwerksträgers 12 bzw. des Gasstauraumes 14a dient bei Abschuß des Gefechtskopfes aus einem Rohr als Auffangfläche für die Treibgase beim Abschuß.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Leitwerk bzw. der Leitwerksträger 12 durch die Gase eines Gasgenerators 14 ausgefahren wird, der im Heck des G^fechtskopfes 10 angeordnet ist und dessen Gase durch Druck auf den Boden 13c das Ausfahren des Leitwerksträgers 12 bewerkstelligt. Dieses Ausfahren wird nun durch den über die Lufteinlaßkanäle 11a einströmenden Luftstrom wesentlich unterstützt, der außerdem noch erheblich zur Stabilisierung des Gefechtskopfes 10 auf seiner Flugbahn beiträgt.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Leitwerksträger 12 einen Endanschlag 12a auf, der von dem Anschlag 15 des Gefechtskopfes 10 gefangen wird. Die Leitwerksflügel 13 sind schwenkbar in den Flügellagern 13a, 13b angeordnet, wobei eine Feder (nicht gezeichnet) jeden Flügel in die Arbeitsstellung bringt und zwar unmittelbar nach Verlassen des Luftfüh-
Il i i i >
• t ItI
&bull; » I 1 i J 1 < > 1 I ) I
&ldquor;6 ',,' ·.,· 16*10*1986, Ö954A Kremnitz/Zg 10 037
rungsmantels 11, so daß noch wahrend der Endphase des Ausfahrens des Leitwerksträgers 12 bereits eine Flugstabilisierung gegeben ist. Durch das Ausfähren und Ausklappen der Leitwerksflügel, die auch als Stabilisierungsflossen bezeichnet werden, wird ein günstiger Hebelarm zum Schwerpunkt S des Gefechtskopfes 10 gebildet, der die optimale Stabilisierung auf der gewünschten Flugbahn sicherstellt.
In den Fig. 3, 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem eine automatische Verschiebung des Leitwerkstragers 12 durch die über die Lufteinlaßkanäle 11a einströmende Luft bewerkstelligt wird. Hierdurch entfällt die Anordnung eines Gasgenerators. Um in diesem Falle zwischen Gefechtskopf 10 und Luftführungsmantel 11 einen Staudruckraum lib zu erhalten, ist vorgesehen, daß einmal der Endanschlag 12a des Leitwerkstragers 12 und zum anderen das der Gefechtskopfspitze zugewandte Flügellager 13a mit sogenannten Dichtringleisten - wie sie beispielsweise bei Wankelmotoren bekannt sind - 16a bzw. 16b ausgestattet sind. Hierbei ist die Dichtringleiste 16a in einer Nut 12b des E-^danschlags 12a gelagert und wird durch Druckfedern an die Innenfläche des Luftführungsmantels 11 gedrückt. Weiterhin sind in ihrer Höhe kleiner gehaltene Dichtringleisten 16b in Nuten des Flügellagers 13a angeordnet. In eingefahrenem Zustand des Leitwerkstragers 12 schließen die Dichtringleisten zu einen überwiegendem Teil den Stauraum 11b ab, so daß sie Fangflächen der über die Lufteinlaßkanäle 11a einströmenden Luft bilden und den dadurch entstehenden Druck der Luft in Bewegungsenergie für den Leitwerksträger umsetzen, d.h. diesen Träger in seine Flugstabilsierungsstellung ausfahren. Damit nun in ausgefahrenem Zustand kein zusätzlicher Luftwiderstand gebildet wird, können die Druck-
&bull; ·» · · ti
■ &iacgr;» · ■ « if
&bull; · · I I
.*,,·.,* .:,"..*7 "..".. 16.10.1986, G954A
Kremnitz/Zg 10 087
federn 17 so dimensioniert sein, daß die Dichtringleisten 16a sofort nach Verlassen des Luftführungsmantels 11 herausfallen. Dasselbe kann mit den Dichtringleisten 16b geschehen, diese könnten aber auch in dem Flügellager 13b verbleiben, da sie nur relativ wenig in den Luftstrom hinausragen. Hier wäre auch die Möglichkeit gegeben, das Flügellager 13a so zu dimensionieren, daß es auch die Funktion der Dichtringleiste übernimmt. Vorteilhaft ist es, wenn Dichtringleisten 16a in ihrer lagemäßigen Anordnung am Umfang des Leitwerksträgers zu den Dichtringleisten 16b versetzt sind, gewissermaßen "auf Lücke", angeordnet sind.
In Ausführungsbeispielen ist als weitere Variante zum Austreiben des Leitwerkskörpers 12 vorgesehen, dies mittels einer der aufzubringenden Kraft entsprechend dimensionierten Druckfeder zu bewerkstelligen. Auch ist es möglich, die Endarretierung des Leitwerksträgers 12 mittels eines selbsthemmenden Auflaufkegeis bzw. Konus durchzuführen.
16.10.1986, 0954A
Kremnitz/Zg
10
Bezuaszeichenliste
10 = Gefechtskopf
11 = Luftführungsmantel 11a = Lufteinlaßkanäle lib = Staudruckraum
12 = Leitwerksträger
12a = Endanschlag des Leitwerksträgers
12b = Nut für Dichtringleisten
13 = Leitwerksflügel 13a, b =
Flügellager
13c = Boden
14 = Gasgenerator 14a = Gasstauraum
15 = Anschlag für Leitwerksträger am Gefechtskopfende 16a = Dichtringleisten in 12a
16b = Dichtringleisten in 13a
17 = Druckfeder
S = Schwerpunkt

Claims (9)

;.'..'l '..",,' 16.10.1986, 0954A Kremnitz/Zg 10 087 Einrichtung zur Stabilisierung von Flugkörpern Schutzansprüche:
1. Einrichtung zur Stabilisierung von Flugkörpern in Form von Gefechtsköpfen, bei denen die Stabilisierungseinrichtung in Ruhe-, Transport- und Abschußstellung ringförmig und verschiebbar über dem Gefechtskopf gelagert ist, dadurch gekennzeichnet , daß dem Gefechtskopf (10) ein Luftführungsmantel (11) mit mehreren Lufteinlaßkanälen (lla) fest zugeordnet ist, der den verschiebbar gelagerten Leitwerksträger Cl2) überdeckt, dessen Leitwerksflügel (13) vor dem Abschuß in eingeklapptem Zustand hält und den Staudruckraum (Hb) i.ür das Ausfahren des Leitwerksträgers (12) nach dem Abschuß bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Gefechtskopf (10) an seinem rückwärtigen Ende als Anschlag (15) für den Leitwerksträger (12) ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Leitwerksträger (12) mit einem Endanschlag (12a), der von dem Anschlag (15) des Gefechtskopfes gefangen wird, versehen ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Gefechtskopf (10) an seinem rückwärtigen Ende mit einem Gasgenerator (14) zum Ausfahren des Leitwerksträgers (12) versehen ist.
U t
&igr; &igr;
Ii 1 1 J
> 1
J J
,2 '&ldquor;'·,,· 16.10.1986, 0954A Kremnitz/Zg 10 087
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl der Endanschlag (12a) des Leitwerksträgers, als auch das der Gefechtskopfspitze zugewandte Flügellager (13a) mit Dichtringleisten (16a, 16b) vesehen sind.
7, Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtringleisten (16a) im Endanschlag (12a) in Nuten (12b) auf einer Druckfeder (17) gelagert sind.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtringleisten (16a und 16b) in ihrer Einbaulage zueinander - auf Lücke - versetzt angeordnet sind.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Austreiben des Leitwerksträgers (12) mittels einer entsprechend dimensionierten Feder erfolgt.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Endarretierung des Leitwerksträgers (12) mittels eines selbsthemmenden Konus erfolgt.
« IiI i * i
DE19868627818 1986-10-18 1986-10-18 Einrichtung zur Stabilisierung von Flugkörpern Expired DE8627818U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868627818 DE8627818U1 (de) 1986-10-18 1986-10-18 Einrichtung zur Stabilisierung von Flugkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868627818 DE8627818U1 (de) 1986-10-18 1986-10-18 Einrichtung zur Stabilisierung von Flugkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8627818U1 true DE8627818U1 (de) 1987-02-19

Family

ID=6799352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868627818 Expired DE8627818U1 (de) 1986-10-18 1986-10-18 Einrichtung zur Stabilisierung von Flugkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8627818U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001908A3 (fr) * 1988-08-30 1990-04-10 Nat Herstal Fn S A Fab Projectile pour le tir a portee reduite.
DE10162136A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Diehl Munitionssysteme Gmbh Aus einem Rohr zu verschießender Flugkörper mit überkalibrigem Leitwerk
DE19944379B4 (de) * 1999-09-16 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Patrone
DE10015514B4 (de) * 2000-03-30 2007-10-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flügelstabilisiertes Geschoß

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001908A3 (fr) * 1988-08-30 1990-04-10 Nat Herstal Fn S A Fab Projectile pour le tir a portee reduite.
DE19944379B4 (de) * 1999-09-16 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Patrone
DE10015514B4 (de) * 2000-03-30 2007-10-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flügelstabilisiertes Geschoß
DE10162136A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Diehl Munitionssysteme Gmbh Aus einem Rohr zu verschießender Flugkörper mit überkalibrigem Leitwerk
DE10162136B4 (de) * 2001-12-18 2004-10-14 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Aus einem Rohr zu verschießender Flugkörper mit überkalibrigem Leitwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951904A1 (de) Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss
DE3635738C2 (de)
DE2105295C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE2402939A1 (de) Artilleriegeschoss mit entfaltbarem leitwerk
DE2303373A1 (de) Patronenhuelsenauswerfer fuer einen bolzenschiessapparat
DE2723983C2 (de) Treibladungsanzünder für hülsenlose Kartuschen von getrennt zu ladender Munition
DE2616209A1 (de) Kurzbahngeschoss fuer uebungsmunition
DE2227104A1 (de) Geschoss oder rakete mit aufklappbarem leitwerk
DE1175576B (de) Geschoss bzw. Granate zum Aufstecken auf das Laufende einer Feuerwaffe
DE8627818U1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Flugkörpern
DE3149346A1 (de) Aufschlagzuender
DE3327945A1 (de) Geschoss mit einem nutzlastteil und einem antriebsteil
DE2736529A1 (de) Kurzbahngeschoss
DE3618958C1 (de) Leitwerk mit entfaltbaren Fluegeln
DE2557293A1 (de) Uebungsgeschoss
DE1553990A1 (de) Raketen-Boostersystem
DE1678197A1 (de) UEbungsmunition fuer verkuerzten Gefahrenbereich
DE958275C (de) Leitwerk fuer Geschosse, besonders Hohlladungsgeschosse
DE1148913B (de) Raketengeschoss mit Spreizleitwerk
DE3911115A1 (de) Panzerabwehr-mine
DE2609391C2 (de) Trägergeschoß zum Verschießen von Sekundärgeschossen
DE3735481A1 (de) Treibkaefig geringer eigenmasse fuer ein unterkalibriges hochgeschwindigkeits-fluggeschoss
DE2907612C2 (de)
DE3720297C1 (en) Differential piston for weapons - uses ring piston coaxial to barrel and enclosing valve member
DE2350596A1 (de) Infanteriegeschoss