DE8613480U1 - Türschließer - Google Patents

Türschließer

Info

Publication number
DE8613480U1
DE8613480U1 DE8613480U DE8613480U DE8613480U1 DE 8613480 U1 DE8613480 U1 DE 8613480U1 DE 8613480 U DE8613480 U DE 8613480U DE 8613480 U DE8613480 U DE 8613480U DE 8613480 U1 DE8613480 U1 DE 8613480U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
door
housing
closer
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8613480U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE8613480U priority Critical patent/DE8613480U1/de
Priority to DE19873701300 priority patent/DE3701300A1/de
Publication of DE8613480U1 publication Critical patent/DE8613480U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einem am Türflügel bzw. an der Türöffnung möntierbären. Gehäuse sowie einem daran schwenkgelagerten, mit Federkraft beäufschlagbaren Schließerhebel, dessen SGhwenkachsenfernes Ende an der Türöffnung bzw. dem Türflügel oder einem dort Angeordneten Gestängeteil angelenkt oder - vorzugsweise Ihn bzw. in einer dort montierbaren Schiene mittels eines Cleit- oder Rollenteiles dreh- und verschiebbar geführt ist.
tJolche Türschließer sind bekannt und auf dem Markt •rhältlich.
Um zu vermeiden, daß die Tür vom Türschließer mit zu großer Geschwindigkeit zugeschlagen werden kann, sind im Gehäuse üblicherweise Dämpferaggregate mit von der Stellung ties Schließerhebels abhängigem Dämpfungswiderstand angeordtiet. Dabei erreicht der Dämpfungswiderstand in der Regel kurz vor der Schließlage des Flügels einen Maximalwert. Der Flügel kann also zunächst vom Türschließer mit relativ großer Geschwindigkeit bewegt werden, erst kurz vor der Schließlage wird die Bewegung des Türflügels abgebremst. Bodann wird der restliche Schließweg wieder mit leicht erhöhter Geschwindigkeit durchlaufen. Aufgrund der geschilderten Dämpfungscharakteristik muß der Türschließer atMh hoch in der Nähe der Schließlage des Türflügels eine vergleichsweise große Betätigungskraft aufbringen können, ties ist bei üblichen Türschließern, deren Schließerarm mit einem weiteren Gestängeteil einen Kniehebelmecha-Jnismus bildet, ohne weiteres gewährleistet, weil der Kniehebelmechanismus im Bereich der Schließlage eine Kinematik mit hoher übersetzung aufweist, d.h. bei einer Schwenkung des Schließerarmes um einen relativ großen Schwenkwinkel führt der Türflügel nur eine Schwenkung mit geringem Schwenkwinkel aus.
Anders liegen die Verhältnisse bei sogenannten Gleitschienen-Türschließern, bei denen das gehäuseferne Ende des Schließerhebels mittels des Gleit- oder Rollenteiles dreh- und verschiebbar in der Schiene geführt ist. Hier sind die Schwenkwinkel von Türflügel und Schließerhebel im Bereich der Schließlage des Türflügels von vergleichbarer Größenordnung. Dementsprechend muß der Schließerhebel mit vergleichsweise hoher Federkraft beaufschlagt werden, um den Türflügel auch gegen den Widerstand der Dämpferaggregate hinreichend sicher in die Schließlage bringen zu können.
Die große Federkraft kann aber die Montage des Türschließers behindern, zumal der Schließerhebel von der Federkraft über seine in Schließlage des Türflügels eingenommene Stellung hinausgedrängt wird.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, die Montage der Türschließer zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird bei einem Türschließer der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß der Schließerhebel zur Montage des Türschließers relativ zum Gehäuse in einer Montagelage sicherbar ist, welche der vom Schließerhebel bei montiertem Türschließer in Schließlage der Türe eingenommenen Lage etwa entspricht, gegebenenfalls kann die arretierte Montagelage auch einer Offenstellung der Türe entsprechen.
Aufgrund der Erfindung kann also der Türschließer ohne jegliche Behinderung durch die den Schließerhebel spannende Federkraft montiert werden.
Mm &Lgr; * *
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß zwischen dem Gehäuse und dem Schließerhebel ein Anschlagteil anbringbar ist, welches den Schließerhebel in dessen Montagelage hält und seinerseits von dem durch die Federkraft beaufschlagten Schließerhebel gegen die Kraft zumindest eines Federelementes, welches das Anschlagteil vom Gehäuse wegzudrücken sucht, am Gehäuse gehalten wird, wobei der Schließerhebel bei einem dem Öffnungsschwenk der Tür zugeordneten Schwenkhub das Anschlagteil freigibt.
Diese Ausführungsform verwirklicht also den allgemeinen Gedanken, das zur Arretierung des Schließerhebels in der Montagelage dienende Anschlagteil unter Ausnutzung der den Schließerhebel beaufschlagenden Federkraft in wirksamer, die Beweglichkeit des Schließerhebels begrenzender Lage festzuhalten und gleichzeitig eine praktisch selbsttätig erfolgende Entfernung des Anschlagteiles nach Montage des Türschließers zu gewährleisten.
Diese Ausführungsform zeichnet sich durch einfache Konstruktion und dementsprechend kostengünstige Herstellung aus, da das Federelement am Anschlagteil angeordnet, insbesondere angeformt sein kann bzw. die Möglichkeit besteht, das Anschlagteil selbst als Federteil auszubilden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein antriebsmäßig mit dem Schließerhebel gekoppelter, von der Federkraft beaufschlagter, im Gehäuse verschiebbarer Kolben in seiner der Montagelage des Schließerhebels zugeordneten Lage arretierbar ist.
* · it Il If«
« * * « · ItIIIt
♦ * 4 til litt
&bull; 11 < I t I &igr; I ti *
&bgr; r ^
Zur Arretierung kann in zweckmäßiger Ausgestaltung im Gehäuse ein zerstörbarer Anschlag angeordnet sein, welcher z.B. durch einen erzwungenen Schwenk des Schließerhebels in Schließrichtung gebrochen bzw. zerquetscht wird.
Stattdessen ist es auch möglich, ein Anschlagteil unter Vorspannung der Federkraft zwischen einer Kolbenstirnseite und einem Gehäuseteil einzuspannen, derart, daß das Anschlagteil bei einem der Öffnungsbewegung der Tür zugeordneten Hub des Kolbens durch Schwer- oder Federkraft in eine unwirksame Lage, beispielsweise in eine gehäuse- oder kolbenseitige Aussparung, fällt. Dabei ist gegebenenfalls eine erneute Arretierung des SchließerhebeIs in Montagelage möglich, indem der Türschließer nach seiner Demontage, z.B. unter Verdrehung um 90° relativ zur Längsachse, gewindet wird, so daß das Anschlagteil wieder in seine wirksame iage fallen kann, wenn der Schließerhebel unter entsprechender Verschiebung des Kolbens gegen die den Kolben beaufschlagende Federkraft in die Montagelage verschwenkt wird.
Anstelle eines mit dem Kolben zusammenwirkenden Anschlages bzw. Anschlagteiles kann auch eine Verrastung des Kolbens in der Montagelage des Schließerhebels vorgesehen sein.
Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß ein den Kolben in der der Montagelage des Schließerhebels zugeordneten Lage arretierendes und verrastbares Anschlagstück durch einen in Schließrichtung der Tür erzwungenen Schwenk des Schließerhebels entrastbar ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das genannte Anschlagstück bei erzwungener Schwenkung des Schließerhebels über eine der maximalen öffnung der Tür entsprechende Lage hinaus
r o cn
c · tem
gegen einen weiteren Anschlag läuft und in die vorgenannte Rastlage zurückschiebbar ist, bei der die Bewegung des Cchließerhebeis bei Erreichen der Montagelage gesperrt ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf der Welle des Schließerhebels - vorzugsweise an deren beiden Enden - jeweils ein Montagehebel entfernbar angeordnet, dessen freies Ende an einer Kante oder Aussparung des Gehäuses durch die dis Welle beaufschlagende Federkraft in einer der Montagelage des Schließerhebels entsprechenden Drehstellung der Welle festgehalten wird. Die Anordnung zweier Montagehebel an beiden Wellenenden ist bevorzugt, weil in diesem Falle jeweils ein Montagehebel zur Anordnung des Schließerhebels entfernt werden kann, gleichwohl bleibt äie Welle des Schließerhebels arretiert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Schließerhebel in Montagelage von der Kraft der ihn bzw. den Kolben beaufschlagenden Feder entlastet werden.
Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, das gehäuseseitige Widerlager der den Schließerhebel bzw. Kolben beaufschlagenden Feder entsprechend weit zu verstollen bzw. verstellbar anzuordnen. Bei dieser Anordnung wird der Vorteil erreicht, daß die in der Regel zur Verstellung der Scixließkraft des Türschließers ohnehin vorgesehene Verstellbarkeit des genannten Federwiderlagers auch zur Erzielung einer Montagelage ohna Federbelastung des Schließerhebels nutzbar ist.
Stattdessen ist es auch möglich, einen Anschlag anzuordnen, welcher das schließerhebelseitige Ende der Feder hindert, den Schließerhebel über die Montagelage hinauszudrängen.
ti
til Il
t · t f · < * I I t * -I i 4 ft
I ttttt tit · #
In besonders bevorzugter Ausfiührüngsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das bei geschlossener Tür von der gehäuseseitigen Schwenkachse des Schiießerhebels entferntere Ende der Schiene nach Aufschieben derselben auf das Gleit- bzw. Rollenteil mittels Gelenkes an dem Türflügel bzw. der Türöffnung montierbar ist.
Die Gelenkverbindung zwischen der Schiene einerseits und dem Türflügel bzw. der Türöffnung andererseits läßt sich ohne weiteres auch dann montieren, wenn der Schließerhebel nicht in Montagelage steht. Nach Herstellung der Gelenkverbindung bildet die Schiene einen Hebel, mittels dessen der Schließerhebel bei festgehaltener bzw. geschlossener Tür manuell in die Montagelage vej..stellt werden kann, die sich sodann durch Arretierung des Schließerhebels sichern läßt.
ZweckmäBigerweise ist die Schiene derart ausgebildet, daß sich das Gleit- bzw. Rollenteil nur an dem gelenkseitigen Ende der Schiene von derselben trennten läßt. In diesem Falle läßt sich die Montagelage des Schließerhebels nach Herstellung der Gelenkverbindung zwischen Schiene und Türflügel bzw. Türöffnung dadurch leicht erreichen, daß der Türflügel hinreichend weit in Öffnungsrichtung geschwenkt wird, wobei das Gleit- bzw. Rollenteil am gelenkfernen Ende der Schiene anschlägt, so daß der Schließerhebel bei weiterer Verschwenkung des Türflügels in Öffnungsrichtung gegenüber dem Gehäuse des Türschließers eine Schwenkung bis in die Montagelage ausführt, die sodann wiederum gesichert werden kann, um nachfolgend auch das gelenkferne Ende der Schiene bei zurückgeschwenktem Türflügel montieren zu können.
I III· 4 <■ 4··· 4 4 4 1'
&bull; &igr; i it* «44
I i * 441« &Lgr;**-**
«lic i 4 t · I 4· · «
12
Im übrigen wird hinsichtlich weiterer bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ünteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Aüsführüngsbeispiele anhand der Zeichnung verwiesen* Dabei zeigt
Fig* 1 eine Draufsicht auf einen Gleitschienen-Türschließer bei etwas geöffneter Türe, wobei der Schließerhebel in einer Montagestellung arretiert ist/
Fig. 2 ein Schnittbild der Schiene entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 ein Schnittbild des Türschließers entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 1 mit einem den Schließerhebel in Montagestellung arretierenden Anschlagteil,
Fig. 4 ein der Fig. 3 entsprechendes Schnittbild mit einem abgeänderten Anschlagteil,
Fig. 5 ein weiteres der Fig. 3 entsprechendes Schnittbild mit einem abgewandelten Anschlagteil t
Fig* 6 einen ausschnittsweisen Längsschnitt des Schließergehäuses im Bereich der den Schließerhebel tragenden Welle, wobei ein mit der Welle antriebsmäßig gekoppelter Schließerkolben in einer der Montagestellung des Schließerhebels entsprechenden Lage arretierbar ist,
Fig. 7 ein der Fig. 6 entsprechendes Schnittbild einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 8 eine Stirnansicht des Schließerkolbens der Fig. 7,
Fig. 9 ein der Fig. 6 entsprechendes Schnittbild einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 10 ein Schnittbild einer weiteren Ausführungsform mit einem schieberartigen Teil, welches die Beweglichkeit des Schließerkolbens im Bereich der Montagelage des Schließerhebels einschränkt,
9 1 114« · · tt
I » » I « · · ItI
ti l « · · > · a
Il II· I· ' ·
13
Fig &igr;. 11 ein Schnittbild einer gegenüber Fig. 1Ö abgewandelten Aüsführungsform,
Fig. 12 ein Schnittbild einer Ausführungsform, bei der der Schließerkolben in seiner der Montagelage des Schließerhebels zugeordneten Stellung mittels eines verstellbaren Gehäuseanschlages arretierbar ist,
Fig. 13 eine Seitenansicht eines Schließergehäuses senkrecht zur Achse der Weile des schiießerhebels, wobei am Gehäuse Montagehebel zur Arretierung der Welle in deren der Montagelage des Schließerhebels zugeordneter Stellung angeordnet sind,
Fig. 14 eine Draufsicht auf das Schließergehäuse entsprechend dem Pfeil XIV in Fig. 13,
Fig. 15 eine der Fig. 14 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig* 16 eine der Fig. 14 entsprechende Ansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 17 ein Schnittbild des Schließergehäuses einer Ausführungsform, bei der die Kraft der Schließerfeder veränderbar ist,
Fig. 18 ein der Fig. 17 entsprechendes Schnittbild einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 19 ein ausschnittsweises Schnittbild einer Ausführungsform, bei der die Beweglichkeit von Schließerkolben und Schließerfeder im Bereich der Montagelage des Schiießerhebels mittels Anschlagteiles begrenzt ist,
Fig. 20 eine Draufsicht auf einen Gleitschienen&mdash; Türschließer, dessen Schiene gelenkig mit dem feststehenden Türrahmen verbindbar ist, wobei der Türflügel seine Schließlage einnimmt und
Fig. 21 eine der Fig. 20 entsprechende Darstellung bei teilweise geöffnetem Türflügel.
Htm
■ · ·
&bull; i lie
&bull; t ·
ti I I f
; : : /ist
Nach Fig. 1 ist ein Türflügel 1 um eine zur Papierebene senkrechte Achse A schwenkbar an einem feststehenden Rahmen 2 angeordnet und kariii aus der dargestellten Schließ" lage in Pfei!richtung P in eine geöffnete Stellung geschwenkt werden.
Mittels eines Türschließers 3 wird der Türflügel 1 selbsttätig aus einer Offenstellung in seine Schließlage zurückgeführt.
Der Türschließer 3 besitzt ein am oberen Rand des Türflügels 1 angeordnetes Gehäuse 4 mit einem Schließerhebel 5, welcher um eine zur Achse A parallele Achse schwenkbar am Gehäuse gelagert ist und durch Federkraft beaufschlagt wird, welche den Schlie^erhebel relativ zum Gehäuse 4 in Pfeilrichtung F zu schwenken sucht.
Wie genauer aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist für den Schwenkantrieb des Schließerhebels 5 innerhalb des Gehäuses 4 ein Schließerkolben 6 verschiebbar angeordnet, welcher quer zu seiner Längsachse von einer Ausnehmung 7 durchsetzt wird, an deren einer zur Kolbenlängsachse parallelen Seite eine Verzahnung 8 nach Art einer Zahnstange angeordnet ist. Der Kolben 6 wird mittels einer Feder 9 beaufschlagt, die den Kolben 6 in Fig. 6 nach links zu schieben sucht. Eine den Schließerhebel 5 (vgl. Fig. 1) tragende Welle 10 durchsetzt die Ausnehmung 7 und kämmt mittels eines auf ihr angeordneten Zahnritzels 11 mit der Verzahnung 8 des Schließerkolbens 6. Dementsprechend dreht sich die Welle 10, wenn der Schließerkolben 6 in Längsrichtung verschoben wird. Dabei bewirkt eine Verschiebung des Schließerkolbens 6 aufgrund der Kraft der Feder 9 in Fig. 6 nach links eine Schwenkung des Schließerhebels 5 (vgl. Fig. 1) in Pfeilrichtung F.
Das von der Welle 10 sowie der Achse A des Türflügels 1 entferntere Ende des Schließerhebels 5 greift mittels eines an ihm angeordneten Rollenteiles 12 in eine Gleitschiene 13 mit im wesentlichen C-Profil, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Die Gleitschiene 13 ist oberhalb des Türflügeis 1 parallel zu dessen Oberkante am feststehenden Rahmen 2 befestigt. Dementsprechend führt der Schließerhebel 5 beim Öffnen des Türflügels 1 in Pfeilrichtung P relativ zum Gehäuse 4 eine Schwenkung gegen den Uhrzeigersinn aus, wobei der Schließerkolben 6 (vgl. Fig. 6) gegen die Kraft der ihn beaufschlagenden Feder 9 (in Fig. 6 nach rechts) verschoben wird. Die Feder 9 wird also beim öffnen des Türflügels 1 zunehmend gespannt. Wenn der Türschließer 3 den geöffneten Türflügel 1 in die Schließlage zurückstellt, | so entspannt sich die Feder 9 zunehmend, wobei der Schließer- f kolben 6 entsprechend verschoben wird und eine Drehung des .[ Schließerhebels 5 relativ zum Gehäuse 4 des Türschließers \>-im Uhrzeigersinne bewirkt.
Auch in der Schließlage des Türflügels 1 steht der Schließerhebel 5 noch unter Spannung der Feder 9, andernfalls könnte die Schließlage nicht selbsttätig erreicht werden. Wäre der Schließerhebel 5 bzw. dessen Rollenteil 12 außer Eingriff mit der Gleitschiene 13, so könnte sich die Feder 9 noch weiter entspannen und den Schließerhebel 5 in die strichlierte Stellung 5' schwenken. Ohne besondere Vorkehrungen nimmt dementsprechend der Schließerhebel 5 bei demontiertem Türschließer 3 die Stellung 51 relativ zum Gehäuse 4 ein.
Dies ist gleichbedeutend damit, daß der Schließerhebel 5 in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinne relativ zum Gehäuse geschwenkt werden muß, wenn eii< .seits das Gehäuse 4 und andererseits dies Gleitschiene ;~ mit dem darin geführten Rolleilteil 12 montiert werden sollen*
Il I) 141«·· H I
IiI ·· · · ill
II·*· · »41 »II
um die Montage zu erleichtern, läßt sich der Schließerhebel 5 erfindungsgemäß in einer Montagelage arretieren, die im wesentlichen der Lage des Schließerhebels 5 bei montiertem Türschließer 3 und leicht geöffnetem Türflügel 1 entspricht.
Als Arretierung bzw. Montagehilfe dient ein Anschlagteil 14, welches auf der dem Schließerhebel 5 zugewandten Seite des Gehäuses 4 anbringbar ist und den Schließerhebel 5 an einer ff Schwenkung aus der in Fig. 1 dargestellten Montagelage in |, die strichlierte Stellung 5' hindert.
Dazu greift das Anschlagteil 14 mit einem Zapfen 15 in eine entsprechende Aussparung am Gehäuse 4, so daß das Anschlagteil 14 in Schwenkrichtung des Schließerhebels 5 durch Formschluß zwischen dem Zapfen 15 und der gehäuseseitigen Aussparung festgehalten wird. Seitlich neben dem Zapfen 15 te sind am Anschlagteil Federzungen 16 angeformt, welche das Anschlagteil 14 vom Gehäuse 4 wegzudrücken, d.h. den Zapfen 15 aus der gehäuseseitigen Aussparung auszuheben suchen. Dies ist jedoch so lange nicht möglich, als der Schließerhebel 5 unter der Spannung der ihn beaufschlagenden Federkraft, welche den Schließerhebel 5 in Pfeilrichtung F zu schwenken sucht, an der zugewandten Seite des Anschlagteiles 14 anliegt. Erst wenn der Türflügel 1 nach Montage des Türschließers 3 geöffnet wird und der Schließerhebel 5 dabei relativ zum Gehäuse 4 entgegen dem Uhrzeigersinne schwenkt, kommt das Anschlagteii 14 vom Schließerhebel 5 frei und wird dementsprechend vom Gehäuse 4 abgedrückt. Bis dahin hält der Schließerhebel 5 das Anschlagteil 14 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lage am Gehäuse 4, so daß der Schließerhebel 5 in der Montagelage arretiert ist.
Die Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Anschlagteiles 14. Anstelle eines Zapfens ist am Anschlagte.il 14 eine abgewinkelte Leiste 17 angeordnet, welche eine Gehäusekante umgreift, gegen die die Leiste 17 von dem durch Federkraft beaufschlagten Schließerhebel 5 gedrängt wird. Anstelle von Federzungen 16 ist eine Schraubenfeder 18 in einer zum Gehäuse 4 des Türschließers 3 hin offenen Sackbohrung des Anschlagteiles 14 angeordnet. Die Funktion entspricht der vorangehend erläuterten Ausführungsform. Wird der Türflügel 1 nach Montage des Türschließers 3 geöffnet, so hebt der Schließerhebel 5 in Pfeilrichtung G vom Anschlagteil 14 ab, welches dementsprechend von der Schraubenfeder 18 vom Gehäuse 4 weggedrückt wird.
Gemäß Fig. 5 kann das Anschlagteil 14 auch als C-artiger Bügel ausgebildet sein, welcher sich von der der Befestigungsseite des Gehäuses 4 abgewandten Seite desselben auf das Gehäuse 4 aufsetzen läßt. Die Bügelenden 19 besitzen auf ihrer dem Gehäuse 4 zugewandten Seite Vorsprünge 20, beispielsweise Zapfen, die sich in entsprechende gehäuseseitige Ausnehmungen einsenken lassen. Dabei sind die Bügelenden 19 federnd ausgebildet, derart, daß sie den jeweiligen Vorsprung 20 aus der gehäuseseitigen Ausnehmung auszuheben suchen, wie bei dem in Fig. 5 unteren Bügelende 19 dargestellt ist. Das obere Bügelende 19 wird dagegen von dem Schließerhebel 5 in der gegen das Gehäuse 4 niedergedrückten Lage gehalten, bei der der Vorsprung 20 in die Gehäuseausnehmung eingreift. Dazu untergreift das genannte Bügelende 19 etwas den Schließerhebel 5, welcher seinerseits aufgrund der ihn beaufschlagenden Federkraft gegen das zugewandte freie Ende eines Federzungenteiles gedrängt wird, welches am jeweiligen Bügelende 19 angeordnet ist.
i **
4 4
"**·· '»et· ■· ■ ■
Auch hier ist wiederum gewährleistet, daß das Anschlagteil 14 selbsttätig vom Gehäuse 4 abgelöst wird, sobald der Türflügel 1 nach Montage des Türschließers geöffnet wird, wobei der Schließerhebel 5 in Fig. 5 nach rechts schwenkt und das zuvor niedergedrückte Bügelende freigibt, welches dementsprechend vom Gehäuse 4 abheben kann und damit den Vorsprung 20 aus der gehäuseseitigen Ausnehmung aushebt.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen stimmen darin überein, daß das Anschlagteil 14 jeweils mit dem Schließerhebel 5 zusammenwirkt.
Jedoch ist es auch möglich, Anschlagteile 22 anzuordnen, die jeweils mit dem Schließerkolben 5 zusammenwirken.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform verschiebt sich der Schließerkolben 6 nach rechts, wenn die Tür weiter bzw. voll geöffnet wird. Die dargestellte Lage des Schließerkolbens 6 entspricht einer Montagelage, bei der der in Fig. 6 nicht dargestellte Schließerhebel 5 eine Stellung einnimmt, die einer etwas geöffneten Lage des Türflügels entspricht. In dieser der Montagelage des Schließerhebels 5 zugeordneten Lage wird der Schließerkolben 6 mittels des Anschlagteiles 22 festgehalten, welches als hülsenartiges Teil ausgebildet ist und auf der in Fig. 6 nach links weisenden Kolbenstirnseite angeordnet ist. Durch Zusammenwirken mit einem Bodenteil des Gehäuses 4 verhindert das Anschlagteil 22, daß sich der Schließerkolben 6 infolge der Kraft der Feder 9 weiter nach links verschieben kann. Nach Montage des Türschließers kann das hülsenförmige Anschlagteil 22 zerstört werden, beispielsweise indem das hülsenförmige Anschlaqteil 22 mit einer entsprechend großen Kraft, welche größer sein muß als die Kraft der Feder 9, kolbenbündig eingedrückt wird. Daftlit erhält der Schließerkolben 6 seine volle Beweglichkeit.
4ft * · ·
»I
T 9
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 7 und 8 sind an dem in Fig* 7 linken Kolbenboden seitlich der Kölbenlängsaöhse Fortsätze 23 angeordnet, Zwischen dem einen Fortsatz 23 und einem Boden des Gehäuses 4 ist ein Anschlagteil 22 angeordnet, welches zwischen dem Gehäüseboden und dem genannten Fortsatz 23 aufgrund der Kraft der Feder 9, welche den Schließerkolben 6 nach links zu drängen sucht, festgeklemmt wird. Damit wird der Schließerkolben in einer Lage arretiert, die der Montagelage des in Fig. nicht dargestellten Schließerhebels entspricht. Wenn die Tür nach Montage des Türschließers 3 geöffnet wird, so ■verschiebt sich der Schließerkolben 6 nach rechts. Dabei kommt das Anschlagteil 22 zwischen dem Gehäuseboden und dem einen Fortsatz 23 frei und fällt unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten. Damit erhält der Schließerkolben 6 seine volle Beweglichkeit. Gegebenenfalls kann das Anschlagteil 22 nach Demontage des Türschließers 3 erneut zwischen dem Gehäuseboden und einem der Fortsätze eingeklemmt werden. Dazu muß der Schließerhebel so verschwenkt werden, daß der Schließerkolben 6 in Fig. 7 nach rechts verschoben wird. Sodann muß das Gehäuse 4 um die Kolbenlängsachse derart gedreht werden, daß einer der Fortsätze 23 einer nach unten weisenden Gehäuseseite benachbart ist. Nunmehr kann das Anschlagteil 22 unter dem Einfluß der Schwerkraft in den Bereich zwischen dem * unteren Fortsatz 23 und dem gegenüberliegenden Gehäuseboden x
gelangen. Sodann wird der Schließerkolben 6 wiederum in | Fig. 6 nach links verstellt, bis das Anschlagteil 22 erneut zwischen einem der Fortsätze 23 und dem gegenüberliegenden Gehäuseböden eingeklemmt ist. l
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist das Anschlagteil wiederum auf der linken Stirnseite des Schließerkolbens angeordnet. Dabei ist das Anschlagteil 22 als verrastbarer
&igr;, ' , ., I ii. &igr; I' ■ ' ' ■■'
Bolzen ausgebildet/ welcher zwei Umfangsnüten aufweist, die mit einem federnden Rastelement 24 derart zusammen-* wirken/ daß das bolzenartige Anschlagtau 22 in zwei Lagen verrastbar ist. In der einen dargestellten Lage ragt das Anschlagteil nach links aus der Stirnseite deä Schließerkolbens 6 heraus/ so daß der Scnließerkolben 6 unter dem Einfluß der Feder 9 nach links nur bis in eine Lage vorgeschoben werden kann, die der Montagelage des Schließerhebels 5 entspricht. Die das Rastelement 24 beaufschlagende Federkraft ist nämlich derart bemessen/ daß die Feder 9 die Verrastung des Anschlagteiles 22 nicht auszulösen vermag und das Anschlagteil 22 dementsprechend mit dem benachbarten Gehäuseboden zur Begrenzung der Beweglichkeit des Schließerkolbens 6 zusammenwirken kann.
Mittels eines Werkzeuges oder indem der Schließerkolben durch entsprechende Betätigung des Schließerhebels mit hinreichend großer Kraft unter Überwindung der Verrastung zwischen dem Rastelement 24 und dem Anschlagteil 22 nach rechtsverschoben wird, gelangt das Rastelement 24 in seine andere Rastlage, bei der es in die Ausnehmung 7 des Schließerkolbens 6 hineinragt. Nunmehr ist die Beweglichkeit des Schließerkolbens 6 nach links völlig freigegeben. Die Beweglichkeit des Schließerkolbens 6 nach rechts ist dagegen etwas eingeschränkt, weil das Änschlagteil 22 bei extremer Verschiebung des Schließerkolbens gegen das Ritzel 11 läuft. Aufgrund entsprechender Bemessung der Längsabmessung der Ausnehmung 7 kann dieser Fall jedoch nur dann eintreten, wenn der Schließerhebel um einen Winkel ausgelenkt wird, der größer ist als der bei vollständiger Öffnung der Türe auftretende Schwenkwinkel. Damit wird einerseits erreicht, daß das in die Ausnehmung 7 hineinragende Anschlagteil 22 die Funktion des Türschließers
I · · I &diams;
nicht zu behindern vermag. Andererseits kann das Anschlagtell 22 gegebenenfalls in die dargestellte Rastlage zurückgeschoben werden/ indem der Schließerhebel 5 bzw. die Welle 1Ö extrem weit im Sinne einer Verschiebung des Schließerkolbens nach rechts geschwenkt bzw. verdreht werden, bis das Anschlagteil 22 gegen das Ritzel 11 stößt Und von demselben in die dargestellte Rastlage zurückgestoßen wird.
Die Fig. 10 zeigt zwei weitere Möglichkeiten, den Schließerkolben 6 in einer der Montagelage des Schließerhebels 5 zugeordneten Stellung festzuhalten.
Danach kann in einer Querbohrung des Gehäuses 4 ein Anschlagbolzen 25 angeordnet sein, dessen gehäuseinneres Ende den Kolben 6 in der dargestellten Lage des Anschlagbolzens an einer weiteren Bewegung nach links hindert. Der Anschlagbolzen 25 ist mittels einer Feder 26 beaufschlagt^ welche einerseits am Gehäuse bzw. einer Ringstufe einer den Anschlagbolzen 25 aufnehmenden Gehäusebohrung und andererseits an einem tellerartigen Widerlager am Anschlagbolzen abgestützt ist und den Anschlagbolzen 25 in Fig. 10 nt.ch oben zu schieben sucht, so daß der Anschlagbolzen 25 den Schließerkolben 6 freigibt. Die Feder 26 ist schwach dimensioniert, derart, daß der Anschlagbolzen 25 in der die Beweglichkeit des Schließerkolbens 6 begrenzenden Lage festgehalten wird, solange der Schließerkolben 6 unter der Kraft seiner Feder 9 am Anschlagbolzen 25 anliegt. Wenn die Tür nach Montage des Türschließers 3 geöffnet wird, verschiebt sich der Schließerkolben 6 nach rechts und gibt den Anschlagbolzen 25 frei, so daß derselbe von seiner Feder nach oben geschoben wird. Damit ist die Beweglichkeit des Schließerkolbens 6 vollständig freigegeben.
Gegebenenfalls läßt sich der Anschlagbolzen 25 manuell wiederum in die dargestellte Lage drücken und durch Zusammenwirken mit dem Schließerkolben 6 halten. Die Beweglichkeit des Schließerkolbens 6 läßt sich also gegebenenfalls zur erleichterten Demontage sowie weiteren Montage des Türschließers 3 erneut zur Erzielung einer Montagelage des Schließerhebels 5 sperren»
Des weiteren ist es möglich, ein riegölartiges Anächlagteil 27 anzuordnen, welches in der in Fig. 10 dargestellten Lage die Beweglichkeit des Schließerkolbens 6 nach links begrenzt und mit einer Zugfeder 28 verbunden ist, welche das riegelartige Anschlagteil 27 - in Fig. 10 nach unten in eine Gehäuseausnehmung und damit in eine unwirksame Lage zu ziehen sucht. Die Zugfeder 28 ist wiederum schwach bemessen, so daß das riegelartige Anschlagteil 27 in der dargestellten Lage festgehalten wird, solange der Schließerkolben 6 am Anschlagteil 27 unter der Kraft der Feder 9 anliegt. Sobald der Türschließer 3 montiert ist und die Tür in Öffnungsrichtung geschwenkt wird, verschiebt sich der Schließerkolben 6 in Fig. 10 nach rechts und gibt das Anschlagteil 27 frei. Danach ist das Anschlagteil 27 unwirksam, d.h. der Schließerkolben 6 wird in seiner Beweglichkeit durch das Anschlagteil 27 nicht mehr begrenzt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist in einer Gewindebohrung des Gehäuses 4 ein Schraubbolzen 29 angeordnet, welcher sich durch Verdrehen mittels eines Schraubenziehers od.dgl. in die Bewegungsbahn des Schließerkolbens 6 vorschieben läßt, so daß dessen Beweglichkeit entsprechend beschränkt wird.
23
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist auf der der
linken Stirnseite des Schließerkolbens 6 gegenüberliegenden Seite eines Gehäusebodens ein exzenterartiges
Anschlagteil 30 um eine zur Kolbenachse parallele Achse
drehbar angeordnet. Das Anschlagteil 30 läßt sich mittels
einer auf der Gehäuseaußenseite angeordneten Handhabe 31
zwischen zwei vorzugsweise verrastbaren Stellungen
verdrehen. In der einen dargestellten Stellung wirkt
g das exzenterartige Anschlagteil 30 mit der zugewandten |
Stirnseite des Schließerkolbens 6 zusammen, d.h. die |
Feder 9 vermag den Schließerkolben nicht über die in |
Fig. 12 dargestellte Lage nach links zu verschieben. |
In der anderen Lage liegt das Anschlagteil 30 innerhalb |
des Querschnittes einer Ausnehmung 32 an der Stirnseite |
des Schließerkolbens 6, so daß der Schließerkolben 6 %
eine entsprechend größere Beweglichkeit nach links I
erhält. Zur Erleichterung der Demontage des Türschließers f
sowie für eine erneute Montage desselben läßt sich das <
Anschlagteil 30 gegebenenfalls in die dargestellte Lage ,
zurückstellen, um den Schließerkolben 6 wiederum in einer i der Montagelage zugeordneten Stellung festzuhalten.
Bei den in den Figuren 13 bis 16 dargestellten Ausführungsformen kann jeweils die Beweglichkeit der Welle 10 in einer
der Montagestellung des Schließerhebels 5 entsprechenden
Lage arretiert werden.
Dazu dienen nach den Figuren 13 und 14 Montagehebel 34,
welche sich ein- oder beidseitig auf den aus dem Gehäuse 4
herausragenden Enden der Welle 10 anordnen lassen. Die genannten Enden besitzen jeweils unrunden Querschnitt, welcher
in eine öffnung mit entsprec'' <=-..- dem Querschnitt an den Montagehebeln 34 paßt. Auf der aem Gehäuse 4 zugewandten Seite
besitzen die Mörvfcagehebel 34 jeweils einen Fortsatz bzw.
&bull; · * t i ■ *f 4 ** # I
24
Bolzen 35 od.dgl., welcher sich in eine gehäuseseitige Ausnehmung einsetzen läßt. Damit wird die Welle 10 undrehbar festgehalten. Die Montagehebel 34 werden in der Montagelage gehalten, weil die Welle 10 die Montagehebel 34 unter dem Einfluß der im Gehäuse angeox'dneten Feder 9 in Pfeilrichtung F zu schwenken sucht, so daß die Bolzen 35 der Montagehebel 34 in den gehäuseseitigen Ausnehmungen durch Kraftschluß festgehalten werden. Der bzw. die Montagehebel 34 können werksseitig vormontiert werden. Zur Montage des Türschließers 3 wird zunächst jeweils nur ein Montagehebel 34 entfernt, um an seiner Stelle den Schließerhebel 5 in Montagelage anordnen zu können. Nach vollständxger Montage des Türschließers wird dann der verbleibende Montagehebel 34 entfernt, indem der Türflügel | etwas in Öffnungsrichtung gedrückt wird, um den Kraftschluß zwischen dem Bolzen 35 des Montagehebels 34 und der gehäuseseitigen Ausnehmung aufzuheben bzw. zu vermindern. Nunmehr kann der Montagehebel 35 weitestgehend zwangsfrei entfernt
werden. |.
Die Ausführungsform nach Fig. 15 unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen Ausführungsform im wesentlichen nur dadurch, daß der Montagehebel 34 einen abgewinkelten Endbereich 34" besitzt, der mit einer Gehäusekante od.dgl. zusammenwirkt und dementsprechend eine Verdrehung des Montagehebels 34 in Pfeilrichtung F verhindert. Im übrigen ist die das Ende der Welle 10 aufnehmende Ausnehmung des Montagehebels 34 zur einen Seite hin offen, derart, daß der Montagehebel 34 gegebenenfalls auch durch eine Bewegung etwa in Hebellängsrichtung nach rechts von der Welle 10 abgezogen werden kann.
M 14 I I I I I 4 ·« «
III Il · I I · I
11*11 I III I«
i f| k I I * *« ft I ft 4
m r t
Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 greift der abgewinkelte Endbereich 34' des Montagehebels in eine gehäuseseitige Nut, so daß der Montagehebel 34 wiederum undrehbar festgehalten wird.
Im übrigen entsprechen die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 15 und 16 der Ausführungsform nach den Figuren 13 und 14.
Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 17 bis 19 sind jeweils Elemente vorgesehen, welche die den SchließerkpLben 6 beaufschlagende Feder 9 daran hindern, den Schließerkolben über eine Stellung hinauszuschieben, welche der Montagestellung des Schließerhebels 5 zugeordnet ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 17 läßt sich das vom Schließerkolben 6 abgewandte Widerlager der Feder 9 verstellen, ^azu ist am benachbarten Gehäuseboden ein Spindelteil 50 angeordnet, dessen in Fig. 17 rechtes Ende von außen zugänglich ist und mittels eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers, verdreht werden kann. Bei dieser Verdrehung wird ein Widerlagertoil verschoben, welches im Gehäuse 4 relativ zur Achse des Spindelteiles 50 undrehbar, jedoch axial verschiebbar angeordnet ist. Die Feder 9 ist zwischen zwei Tellern angeordnet, die im Gehäuse 4 auf einer die Spindel verlängernden Stange 53 verschiebbar angeordnet sind, deren kolbenseitiges Ende bei Verschiebung des Kolbens nach rechts in einer kolbenseitigen öffnung aufgenommen wird. Der Verschiebeweg der Teller 52 wird durch das kolbenseitige Ende der Stange 53 sowie das Widerlagerteil 51 begrenzt.
In der dargestellten, relativ weit nach rechts verschobenen Lage des Widerlagerteiles 51 kann die Fedelf den Schließerkolben 6 nicht oder allenfalls mit sehr geringer Kraft in die dargestellte Lage verschieben, welche der Montagelage des Schließerhebels 5
· t &diams; * &diams;
&iacgr; &iacgr; · * · 4 &diams; ·
&bull; f · · · · >1 I >■ 1« fc- l
26
entspricht. Somit erleidet der Schließerkolben 6 in der dargestellten Lage sowie in weiter nach links verschobenen Lagen keinerlei Beaufschlagung durch die Feder 9. Dementsprechend wirkt auf den Schließerhebel 5 keinerlei Federkraft ein.
Nach Montage des Türschließers 3 wird das Widerlagerteil 51 zumindest so weit nach links verstellt, daß sein in Fig. 17 rechtes Ende die Markierung M erreicht. Eine noch weitere Verstellung des Widerlagerteiles 51 narv: links ist möglich, wenn der Schließerkolben 6 mit entsprechend erhöhter Kraft von der Feder 9 nach links gedrängt werden soll. In allen diesen Stellungen vermag also die Feder 9 den Schließerkolben 6 über den vollen, konstruktiv vorgegebenen Verschiebeweg zu schieben.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 18 ist die Feder 9 wiederum zwischen dem Schließerkolben 6 und einem Widerlager 54 angeordnet. In der dargestellten Lage des Widerlagers 54 reicht die Spannung der Feder 9 aus, den Schließerkolben 6, soweit konstruktiv möglich, nach links zu verschieben. Durch Drehung kann das Widerlager 54 nach rechts verstellt werden, so daß sein die Feder 9 abstützender Teller 54' auf dem benachbarten Boden des Gehäuses 4 aufliegt. Damit ist gewährleistet, daß die Feder 9 praktisch vollständig entspannt ist, wenn der Schließerkolben 6 eine Lage erreicht, welche der Montagestellung 51 des Schließerhebels 5 entspricht. Somit wird der Schließerhebel 5 in der Montagestellung von praktisch keinerlei Kräften der Feder 9 beaufschlagt.
■ I I ■ I * ti » I
«I It 1 I * t
ff ItI &Idigr; 1 I I
t I I I t t i ti t
I I I litt)
&bull; I I Il I Il I I
Mtl <( nil if ( &igr;
&bull; I t · < 1 III·'
&bull; · t · t I · > ( I « &diams; · ItIII
&diams; 41 · » I (I ,|
27
Nach der Montage des Türschließers 3 wird das Widerlager
54 wieder in die dargestellte GebrauGhslage verstellt/
so daß die Kraft der Feder 9 ausreicht/ den Schließerkolben
6 über seinen vollständigen/ konstruktiv vorgegebenen
Verschiebeweg zu bewegen«
Bei der Ausführungsform nach Fig. 19 wird das kolbenseitige Ende der Feder 9 mittels eines Anschlages 36,
weicher durch eine Sie Wäfidüfiy ues Gehäuses 4 durchsetzende Schraube gebildet wird, daran gehindert,
die zugewandte Stirnseite des Schließerkolbens 6 zu §
beaufschlagen. Damit wird wiederum eine Montagestellung I
des Schließerhebels 5 ohne Beaufschlagung durch die Kraft I
der Feder 9 ermöglicht. f
Die Figuren 20 und 21 zeigen eine bevorzugte Anordnung | der Gleitschiene 13 des Türschließers 3. \
i Der Türflügel 1 ist wiederum in einem feststehenden Rahmen j
2 um eine Achse A schwenkbar angeordnet. Zur Montage des j
Türschließers 3 wird zunächst das Gehäuse 4 mit dem I
Schließerhebel 5 am Türflügel 1 montiert. In Schließlage &igr;
des Türflügels nimmt nun der Schließerhebel 5 die in j
Fig. 20 dargestellte Lage ein, wenn keine Möglichkeit |
zur Arretierung des Schließerhebels 5 in einer Montage- i
stellung gegeben ist. Nunmehr wird die Gleitschiene 13 |
mit einem offenen Ende über das Rollenteil 12 des Schließer- |
hebeis 5 geschoben und mittels eines Gelenkes 40 am Rahmen 2 j
befestigt. Das Gelenk 40 ist an dem Ende der Gleitschiene 13 \ angeordnet, welches bei montiertem Türschließer 3 von der
gehäuseseitigen Schwenkachse des Schließerhebels 5 abgewandt ist. Nunmehr kann die Gleitschiene 13 unter Schwenkung um das Gelenk 40 gegen den Rahmen 2 gedrückt werden.
Der dazu notwendige Kraftaufwand ist relativ gering, wenn
IIS }*;
&igr; < J Ci f
Il 11 B
28 1
die Gleitschiene 13 am gelenkfernen Ende erfaßt wird* Dies beruht darauf/ daß das Rollenteil 12 des durch Federkraft beaufschlagten Schließerhebeis nur einen relativ geringen Abstand Vom Gelenk 40 hat und die Gleitschiene 13 einen vergleichsweise langen Hebelarm bildet. Somit kann die Gleitschiene 13 gegebenenfalls ohne Arretierung des Schließerhebels 5 in einer Möntagelage relativ leicht montiert werden.
Falls das gelenkferne Ende der Schiene 13 derart verschlossen ist, daß das Rollenteil 12 die Gleitschiene 13 an diesem Ende nicht verlassen kann, so besteht gemäß Fig. 21 die Möglichkeit, den Türflügel 1 nach Befestigung der Gleitschiene 13 am Gelenk 40 aufzuschwenken, wobei der Schließerhebel 5 zunächst seine in Fig. 20 dargestellte Lage relativ zum Gehäuse 4 beibehält f bis das } Rollenteil 12 am gelenkfernen Ende der Gleitschiene 13 zurückgehalten wird. Sodann schwenkt der Schließerhebel 5 | bei weiterer Schwenkung des Türflügels 1 in Öffnungsrichtung relativ zum Gehäuse 4 entgegen dem Uhrzeigersinne, bis die in Fig. 21 dargestellte Montagestellung des Schließerhebels relativ zum Gehäuse 4 erreicht wird. Nunmehr kann der Schließerhebel 5 in der Montagestellung relativ zum Gehäuse 4 arretiert werden, beispielsweise mittels des anhand der Figuren 1 und 2 erläuterten Anschlagteiles 14 oder auch in anderer oben geschilderter | Weise. Darüber hinaus läßt sich die Montagelage gegebenenfalls auch dadurch fixieren, daß ein Dämpferorgan gesperrt wird, welches im Gehäuse 4 untergebracht ist und die Bewegungen des Schließerhebels 5 bzw. des damit antriebsmäßig verbundenen Schließerkolbens 6 beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Türschließers dämpfen soll. In Fig. 21 ist am Gehäuse eine Einstellschraube 55 dargestellt, mit der der Dämpfungswiderstand eines entsprechenden Dämpferorganes
eingestellt werden kann, wobei auch ein praktisch unendlich hoher Dämpferwiderständ, d.h. eine Sperrung d&r Beweglichkeit des Dämpfüngsorganes möglich ist.

Claims (16)

  1. MANlTZ, FINSTERWALD Se ROTERMUND
  2. Anmelderin:
    GEZE GmbH
  3. Siemensstraße 21-29
    7250 Leonberg
  4. DEUTSCHE PATENTANWÄLTE
  5. DR. QERHART MANITZ · dipi_-phys.
  6. MANFRED FINSTERWALD ■ dipl_-ing, dipl.-wirtsch.-ing.
  7. HANNS-JÖRG ROTERMUND-DlPL-PHYS.
  8. DR. HELIANE HEYN ■ dipl-chem.
  9. WERNER GRÄMKOW · diplmng. ci939-i983)
  10. BRITISH CHARTERED PATENT AGENT JAMES G.MORGAN -B-SC(PHYSO-D-MJa.
  11. ZUGELASSENE VERTKETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT SEELBERGSTRASSE 23/Z5
  12. D-7OOO STUTTGART 50 CBAD CANNSTATT) TELEFON (07IO567261 TELEX 7254475 paro
  13. IHR ZEICHE*·
  14. UNSER ZEICHEN
  15. G 1265-Ro/Bt
  16. 16. Mai 1986
    Türschließer
    Ansprüche
    1. Türschließer mit einem am Türflügel bzw. an der Türöffnung montierbaren Gehäuse sowie einem curan schwenkgelagerten, mit Federkraft beaufschlagbaren Schließerhebel, dessen schwenkachsenfernes Ende an der Türöffnung bzw. dem Türflügel oder einem dort angeordneten Gestängeteil angelenkt oder - vorzugsweise - an bzw. in einer dort montierbaren Schiene mittels eines Gleit- oder Rollenteiles dreh- und verschiebbar geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schließerhebel (5) zur Montage des Türschließers (3) relativ zum Gehäuse (4) in einer Montagelage sicherbar ist, welche der vom Schließerhebel (5) bei montiertem Türschließer (3) in Schließlage der Tür eingenommenen Lage oder auch einer Öffnungslage etwa entspricht.
    ROTERMUND MANITZ · FINSTERWaLD1' HEYN · MORGAN
    iWb»rgBtr,Z3/2E.7000Stuttq«rt50 , ' 'RobaA-Koci-sä-.'iMoeoMüfichxnek' · TaIa(On (0711)567261 · *&Ggr;«&Igr;|&Mgr;&eegr;,(08$)2242]1&igr;]&Ggr;«{&bgr;^( ^&Aacgr;&bgr;&iacgr;&zgr;petmf
    Telex 7254475paro . Taiofa* (069)297575(&bgr;&tgr;.&Igr;&Igr;+&Igr;)&idiagr;;· ',,·
    Deutschs Bank AG 219 915 (BLZ 6O07O070) Landesglrokasse Stuttgart 2090 616 (BLZ 600EOt 01) CarinstätterVölkebarik 500429 006 (BLZ 6OÖ 904 0Oj Po»tglroamt Stuttgart «0734*70« (BLZ60010070)
    2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    ', ' daß zwischen dem Gehäuse (4) und dem Schließerhebel (5)
    ein Anschlagteil (14) anbringbar ist, welches den
    \ Schließerhebel (5) in dessen Montagelage hält und
    seinerseits von dem durch die Federkraft beaufschlagten Schließerhebel (5) gegen die Kraft zumindest eines Federelementes (16,18), welches das Anschlagteil (14) vom Gehäuse (4) wegzudrücken sucht, am Gehäuse (4) gehalten wird, und daß der Schließerhebel (5) bei einem dem Öffnungsschwenk der Tür zugeordneten SchT-Tenkhub das Anschlagteil C4) freigibt.
    3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (16.18) am Anschlagteil (14) angeordnet bzw. angeformt ist.
    4. Türschließer nach eiuem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (14) selbst als Federteil ausgebildet ist (Fig.5)
    5. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein antriebsmäßig mit dem Schließerhebe] (5) gekoppelter, von der Federkraft beaufschlagter, im Gehäuse (4)· verschiebbarer Kolben (6) in seiner der Montagelage des Schließerhebels (5) zugeordneten Lage sicherbar ist.
    &xgr; 6. Türschließer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    j daß der Kolben (6) mittels eines im Gehäuse (4)
    \ zerstörbaren Anschlages (22) arretierbar ist, welcher
    z.B. durch einen erzwungenen Schwenk des Schließerhebels (5) in Schließrichtung gebrochen, zerquetscht oder eingedrückt wird.
    &igr; &igr; &igr; &Mgr; &diams; i ii
    it I « I ·
    t &igr; · m
    t f »it
    e f · »
    Mc C I * · ·
    Türschließer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Änschlagteil (22) unter der Vorspannung der
    Federkraft (9) zwischen einer Kölbenstirnseite Und
    einem Gehäuseteil einspannbar ist und bei einem der
    Öffnungsbewegung der Tür zugeordneten Hub des Kolbens
    (6) durch Schwer- oder Federkraft in eine unwirksame
    Lage fällt.
    C/ · &Lgr; Ui. SUIlJL XCUCi. llCftWJX fUf Df J. UUII f /
    daß ein als Anschlag angeordnetes Abstandsstück (22)
    bei dem genannten Hub in eine gehäuse- oder kolbenseitige Aussparung fällt.
    9. Türschließer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, I
    daß am Kolben (6) ein denselben in der Montagelage &igr;
    des Schließerhebels (5) zugeordneten Lage arretierendes !
    Anschlagstück (25) verrastet ist, welches durch einen j
    in Schließrichtung der Tür erzwungenen Schwenk des j
    Schließerhebels (5) entrastbar ist. ]
    10. Türschließer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, | daß das Anschlagstück (25) bei erzwungener Schwenkung \ des Schließerhebels (5) über eine der maximalen öffnung f der Tür entsprechende Lage hinaus gegen einen weiteren | Anschlag (Ritzel 11) läuft und in die vorgenannte I Rastlage zurückschiebbar ist. |
    11. Türschließer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, | daß das Anschlagstück nach Art eines Schiebers (27) * angeordnet ist, weicher mittels Feder (28) in Richtung einer * unwirksamen Lage beaufschlagt ist und in seiner wirksamen
    Lage durch Kraftschluß mit dem Schlxeßerkolben (6)
    gehalten wird.
    t ··*« ·· til* 0 9 f »
    fl · · « * 4 * ft ·
    12. Türschließer^ nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ahschlägstück als Exzenter (30) angeordnet ist, welcher sich in seiner unwirksamen Läge in eine Aussparung (32) des Schließerkolbens (6) einsenkte
    13. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (10) des Schließerhebels (4) - vorzugsweise an deren beiden Enden &mdash; TSV?0'" I a o*" Mnhtanohohol 1"&Idigr;&Agr;\ pntfarnhar
    angeordnet ist, dessen freies Ende an einer Kante oder Aussparung des Gehäuses (4) durch die die Welle beaufschlagende Federkraft (9) festgehalten wird.
    14. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gehäuseseitige Widerlager der den Schließerhebel (4) beaufschlagenden Feder (9) in eine Lage verstellbar ist, in der sich die Feder (9) praktisch nicht weiter entspannen kann, wenn der Schließerhebel (5) seine Montagelage einnimmt.
    15. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (36) angeordnet ist, welcher das schließerhebelseitige Ende der Feder (9) hindert, den Schließerhebel (5) über die Montagelage hinaus zu schwenken.
    16. Türschließer, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das bei geschlossener Tür von der gehäusseseitigen Schwenkachse des SchlieBerhebels (5) entferntere Ende der Gleitschiene (13) nach Aufschieben d&euro;!r Gleitschiene (13) auf das Gleit- bzw. Rollenteil (12) mittels Gelenkes (40) an dem Türflügel bzw. der Türöffnung montierbar ist.
    t i
    I » I I
    Cs,
    17i Türschließer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gleit- bzwi Rollenteil (12) nur an dem gelenk^
    seitigeh Eftde der Gleitschiene (13) von derselben trennbar ist.
DE8613480U 1986-05-17 1986-05-17 Türschließer Expired DE8613480U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8613480U DE8613480U1 (de) 1986-05-17 1986-05-17 Türschließer
DE19873701300 DE3701300A1 (de) 1986-05-17 1987-01-17 Tuerschliesser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3616727 1986-05-17
DE8613480U DE8613480U1 (de) 1986-05-17 1986-05-17 Türschließer
DE19873701300 DE3701300A1 (de) 1986-05-17 1987-01-17 Tuerschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8613480U1 true DE8613480U1 (de) 1987-08-20

Family

ID=37877041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8613480U Expired DE8613480U1 (de) 1986-05-17 1986-05-17 Türschließer
DE19873701300 Withdrawn DE3701300A1 (de) 1986-05-17 1987-01-17 Tuerschliesser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701300 Withdrawn DE3701300A1 (de) 1986-05-17 1987-01-17 Tuerschliesser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8613480U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234748C2 (de) * 1992-10-15 2002-03-07 Geze Gmbh Gleitarmtürschließer
DE4243645A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Dorma Gmbh & Co Kg Verdrehausgleich
DE102004061629A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehtürantrieb
DE102018204087B3 (de) 2018-03-16 2019-07-04 Geze Gmbh Türantriebssystem sowie Verfahren zur Montage eines Türantriebssystems an einer Tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190836B (de) * 1959-01-14 1965-04-08 Yale & Towne Inc Tuerschliesser fuer nach rechts oder links zu oeffnende Tuerfluegel
US3210839A (en) * 1963-04-09 1965-10-12 Yale & Towne Inc Method of installing door to closer shaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE3701300A1 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
EP2732117A1 (de) Drehflügelbetätiger-gestängearm
DE4201069C2 (de) Getriebe für ein Türschloß, insbesondere ein Rauchschutztürschloß
DE102007017453C5 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP0711896A2 (de) Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
DE202012002741U1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallelabstelllage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
EP0556553B1 (de) Getriebe für ein Türschloss, insbesondere ein Panik- oder Rauchschutztürschloss
WO2004104338A1 (de) Treibstangengetriebe
DE8613480U1 (de) Türschließer
EP1153187B1 (de) Scharnier mit arretierung
EP0728892B1 (de) Flügellager
EP1096088B1 (de) Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
DE19545402A1 (de) Schließfolgesteuerung für eine automatisch schließende, zweiflügelige Tür
DE29704610U1 (de) Antriebsanordnung für verdrehbare Lamellen eines eine Fenster- oder Türöffnung abdeckenden Ladens
DE2537572A1 (de) Fahrzeugtuerscharnier
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
DE19856451C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
EP4085177B1 (de) Lagersystem für eine tür
EP2735681B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
DE102004041723B3 (de) Scharnierschalter
DE9403698U1 (de) Vorrichtung für Öffnungsbegrenzung von Türflügeln
EP2295678B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
EP0913546B1 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen