DE8600788U1 - Druck- oder Schiebetastenschalter - Google Patents

Druck- oder Schiebetastenschalter

Info

Publication number
DE8600788U1
DE8600788U1 DE8600788U DE8600788U DE8600788U1 DE 8600788 U1 DE8600788 U1 DE 8600788U1 DE 8600788 U DE8600788 U DE 8600788U DE 8600788 U DE8600788 U DE 8600788U DE 8600788 U1 DE8600788 U1 DE 8600788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross slide
switch
switching plunger
plunger
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8600788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Schadow 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
Rudolf Schadow 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Schadow 1000 Berlin De GmbH filed Critical Rudolf Schadow 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE8600788U priority Critical patent/DE8600788U1/de
Priority to DE19873700453 priority patent/DE3700453A1/de
Priority claimed from DE19873700453 external-priority patent/DE3700453A1/de
Publication of DE8600788U1 publication Critical patent/DE8600788U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • H01H13/568Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam the contact also returning by some external action, e.g. interlocking, protection, remote control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

tlti · · * it »*·
t t · * i f * &bgr; s &bgr; e
- 4
R.L.Fricke-K.Hinze-H.G.Jost-ö.PTichälski 4=14-5-13
Druck- oder Schiebetastenschalter
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckoder Schiebetastenschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein derartiger bekannter Schalter besitzt als Fortschaltmechanismus eine Herzkurve, in der ein in der Federvorspannung geführter Stift gleiten kann. Durch eine andere Taste oder beispielsweise eine Ausscha Ittaste kann der Stift aus der Rastbahn der als Rastung dienenden Herzkurve gehoben werden, wodurch der Schaltstößel der vorher eingeschalteten Taste entrastet wird und in die Ruhestellung zurückgleiten kann. Diese "Aus-"Taste kann mehreren Schaltern zugeordnet sein. In diesem Fall erhält man ein sogenanntes Drucktastenaggregat mit Zentralauslösung.
Zur Entrastung kann eine querliegende Klappe oder ein Querschieber verwendet werden, der von der auslösenden Taste betätigt wird.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, derr Aufbau eines für vorgenannten Zweck besonders geeigneten Schalters derart zu gestalten, daß er, ohne die
I t ·
Il · · ·
! le
R.L.FHcke-K.Hinze-H.G.Jost-D.Michälski 4-14-5=13
Fort scha Ltmechähik zu beeinflussen, von außen von einer räumlich vom Schalter getrennten Stelle aus entrastbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Hierdurch wird auf den Schaltstößel eine Kraft in Betätigungsrichtung desselben ausgeübt, so daß dieser derart betätigt wird, als ob er selbst gedruckt werden würde. Der Hub muß dabei so groß sein, daß die Entrastung ermöglicht wird. Dadurch sind keinerlei Eingriffe in den Fortschalt-Rastmechanismus erforderlich. Der Schaltstößel des auszulösenden Schalters wird lediglich in seiner üblichen Fort schaItweise betätigt Es werden außerdem keine zusätzlichen Bauteile notwendig. Auch kann die Auf laufflache an eine beliebige Stelle entlang dem Schaltstößel vorgesehen sein. Dadurch ist man in der Wahl der Lage des Querschiebers vollkommen frei und es wird kein zusätzlicher Bauraum wie beispielsweise bei einer Klappe, benötigt.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 die Schaltstößel zweier gleichartiger Schalter mit als Herzkurve ausgebildetem Fort schaItmechanismus und einem Querschieber,
Figur 2 eine andere Ausführungsart mit einer ZentraLauslesetaste,
iff S * »&iacgr; «J
R.L.Fricke-K.Hinze-H.G.Jost-D.Michalski 4-14-5-13
Figur 3 den Querschi ober in der Ansicht des Pfeiles A und
Figur 4 eine Tei L-Sei teliansicht eines Schalters*
In Figur 1 ist mit 1 ein Schaltstößel bezeichnet,, der in an sich bekannter Weise in Richtung des Pfeiles 2 entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Rückholfeder betäticjbar ist.
Der Schaltstößel 1 ist mit einem hier als sogenannte Herzkurve 3 ausgebildeten Fort se haItmechanismus versehen. Diese ist im Schaft des Schalt stoße Ls 1 vertieft angeordnet. In an sich bekannter Weise gleitet und rastet in der Herzkurve 3 ein Raststift 4, der mit seinem einen Ende in Richtung senkrecht zur Papierebene auf dem Boden der Herzkurve 3 gleitet und außerdem senkrecht zur Pfeilrichtung 2 beweglich ist, wobei das andere Ende in einem Gehäuseteil schwenkbar oder verschiebbar gelagert ist.
Erfindungsgemäß ist der Schaltstößel 1 mit einer schrägen Auf lauffläche 5 versehen, die mit einer Gleitkante 6 eines Querschiebers 7 zusammenwirken kann. Anstelle der Gleitkante 6 kann auch der Querschieber 7 mit einer schrägen Auf Lauff lache versehen werden. In letzterem Fall kann die Auf lauff lache 5 des Schaltstößels 1 belassen werden oder diese kann durch eine Gleitkante ersetzt sein.
In der in Figur 1 gezeichneten Stellung stehen die Schalt-
stößel 1 in EinschaItstellung. Der Raststift 4 liegt dann
in der Rastmulde 8. Wird in dieser Stellung der Schalt-
stößeL 1 in Pfeilrichtung 2 gedrückt, dann läuft der
&pgr; · ■
Ct f · ■
t < ■ ■
it' ·«
R.L.Fricke-K.Hinze-H.G.Jost-D.Hichalski 4-14-5-13
Raststift 4 auf die Aus Laufschrage 9 auf und wird in die Entrastbahn 10 gelenkt. Diese Schaltbewegung kann hier auch durch Betätigung des Querschiebers 7 in Richtung des Pfeiles 11 bewirkt werden. Dabei gleitet die Gleitkante 6 auf der schrägen Auf lauffläche 5 und drückt dabei den Schaltstößel 1 zumindest um den erforderlichen Entrasthub nach unten. Zweckmäßig kann die Neigung der Auflauffläche 5 zumindest annähernd derjenigen der Auslaufschräge 9 entsprechen. Hierdurch kann bei ausreichend niedriger Betätigungskraft für den Betätigungsschieber und relativ kleinem Schiebeweg des Querschiebers der erforderliche Hub leicht erreicht werden.
Die Führung des Schaltstößels 1 und des Querschiebers 7 erfolgt in einem schematisch angedeuteten Gehäuseteil 12.
Die Verwendung eines derartigen Schalters in einem Tastenaggregat mit Zentralauslösetaste zeigen die Figuren 2 bis 4. Hier ist die Auff lauffläche 5 unmittelbar oberhalb der Herzkurve 3 auf der der Betätigungskraft der Taste zugeordneten Seite vorgesehen* Sie ist nach beiden Seiten schräg abfallend, also dachförmig ausgeführt. Hierdurch kann ein Querschieber 7 von beiden Seiten aus wirksam werden. Die Auf laufflachen 5 oder Gleitkanten sind auch hier an der zur Schieberichtung 11 des Querschiebers 7 parallelen Wandung 13 vorgesehen,, in-dem im Schältstößel 1 eine entsprechende Aussparung 14 gebildet ist.
Der Querschi über 7 Selbst bta.\\.it eine Ausnehmung 15 für den Schaltstößel 1. Diese ist so breit/ daß der Schaltstößel 1 hindurchbewegbar ist/ wenn der Querschieber 7
■ I Il Il It ··«· · · ·
III I t · · I · 1 ·
Il III I I· · 4 M *
I Il Il I · · · ti t *
j Il Il · ·
■I Il >> i> ( ·· ·
· · ■■■■·
■ » «<·* ic ■■
R.L.Fricke-K.Hinze-H.G.Jost-D.MichaLski 4-14-5-13
sich in RuheLage befindet. Der Querschieber 7 besitzt einen weiteren Ausschnitt 16 im Bereich des StößeLs 17 der ZentraLaus Lösetaste 18. Dieser ist so angebracht/ daß ein Abschnitt 19 des Querschiebers 7 in eine Aussparung 14.1 des StößeLs 17 eingreift. In der Aussparung 14.1 ist eine Auf LauffLache 5.1 vorgesehen, die mit einer Gleitkante 6.1 des Abschnitt 19 zusammenwirken kaTin.
Die Figur 2 zeigt alLe SchaltstößeL 1 in BetriebsteL Lung. Wie ersichtlich, ragt dabei der Abschnitt 19 in den Schiebebereich des StößeLs 17. Beim Betätigen des StößeLs 17 wird der Querschieber 7 über die Auf LauffLache 5.1 und die GLeitkante 6.1 nach Links verschoben. Dabei gLeiten die GLeitkanten 6 auf die Auf LauffLachen 5 und drücken die Schaltstößel 1 um den AusLösehub nach unten. Nach Loslassen des StößeLs 17 wird der Querschieber 7 durch die RücksteLlkraft der Rückholfedern der Schaltstößel 1 über die Auflauffläche 5 und die Gleitkante 6 nach rechts verschoben und die Schaltstößel 1 gehen nach oben in Ruhestellung.
Wie beim linken SchaltstößeL gestrichelt eingezeichnet/ ist dann die Aussparung 14 nicht mehr im Schiebebereich des Querschiebers 7 und dieser ist damit in Verschieberichtung gesperrt., Dadurch kann auch der SchaltstößeL 17 nicht gedruckt werden, da der Abschnitt 19 jetzt im Schiebebereich des Stößels 17 Liegt, aber nicht durch diesen verschoben werden kann.

Claims (10)

R.L.Fricke-K.Hinze-H.G.Jost-D.Michalski 4-14-5-13 gp Sprüche
1. In eine Halterung einsetzbarer Druck- oder SchiebetastenschaLter mit einem Gehäuseteil und einem in diesem in Betätigungsrichtung verschiebbaren Schaltstößel, sowie mit ei ,em Fortschaltmechanismus, durch den der SchaltstößaL hei seiner erstmaligen Betätigung in gedruckter Stellung einrastet und beim Nachdrücken die Rastung lösbar ist und der Schaltstößel seine Ruhelage einnehmen kann, und daß ein quer zur Betätigungsrichtung verschiebbarer Querschieber vorgesehen ist, der über einen anderen in einem gemeinsamen Rahmen befestigbaren Tastenschalter verschiebbar ist und die Rastung des gerasteten Scha It stöße Is entrasten kann, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltstößel (1) und/oder am
Querschieber (7) eine schräge Auf laufflache (5) derart
vorgesehen ist, daß beim Verschieben des Querschiebers (7) dessen Auf laufflache oder eine Gleitkante (6) gegen eine Gleitkante oder eine Auf lauffLache (5) des SchaLtstößeLs (1) drücken kann und dabei der Schaltstößel (1) in Entraststellung verschiebbar und die Rastung lösbar ist und nach Zurückführung des Quer Schiebers (7) in seine Ausgangs· lage der Schaltstößel (1) in seine Ruheläge zurückgleiten kann .
ZT/P2i-Hs/ki U.1.1986
[S ti· a.r····
T ,fee*"····
i,il/i &bgr;&bgr;&bgr;«· &bgr;&bgr;&bgr;&bgr;
R.L.Fricke-K.Hinze-H.G.Jost-D.MichaLski 4-14-5-13
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf LauffLache (5) oder GLeitkante des SchaLtstößeLs (1) an einer zur Schieberichtung C11) des Querschiebers (7) paraLLeLen Wandung (13) des SchaLtstößeLs CD angeformt ist.
3. SchaLter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf LauffLache (5) oder die GLeitkante durch eine Aussparung (14) in der Scha Lt stoßeLwandung (13) gebildet ist.
4- SchaLter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf LauffLache (5) in Schieberichtung (11) des
Querschiebers (7) nach beiden Seiten abfallend, aLso dachförmig ausgebildet ist.
5. SchaLter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschieber (7) in den SchaltstößeL (1) eingreift und dort eine Ausnehmung (15) entsprechend dem Querschnitt des Scha Lt stößeis (1) aufweist, durch die hindurch der Schaltstößel (1) bei in Ruhelage befindlichem Querschieber (7) in seiner Schieberichtung bewegbar ist.
6. SchaLter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Querschieber (7) durch den Schaltstößel (1) nach Entrastung durch den Querschieber (7) über die Auf LauffLache (n) (5) oder Gleit feinte(n) (6) in seine AjsgangssteLLung bewegbar ist.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß in öinem gemeinsamen Teil (11) wenigsteiis' einem Schälter ein Ausl öseschä Lt er (18) zugeordnet
til a it* "·»" ·"· '··'*&diams;&diams;
R.L. Fricke-K, HiHZe-H-G-JoSt-D^iCHaLSkI 4-14-5-13
ist, der zur Betätigung des Querschiebers (7) äquivalente Bauteile (5.1; 14*1) aufweist wie der Schalter/ daß bei nichtbetätigtem Schalter und damit in der Ausgangsstellung des Querschiebers (7) ein Teil (19) desselben -in die Gleitbahn des Stößels (17) des Aus löseschalters (18) eingreift und durch diesen mit diesem in Wirkverbindung bringbar ist und daß die Ausnehmung (16) des Querschiebers (7) vom Schaltstößel (1) des Schalters derart ausgefüllt ist/ daß der Querschieber (7) nicht verschiebbar und damit der Auslöseschalter (18) gesperrt ist.
8* Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastung durch eine am Gehäuseteil (12) oder am Schaltstößel (1) vorgesehene Herzkurve (3) und einen an sich bekannten Raststift (4) erfolgt.
9. Schalter nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet/ daß die Herzkurve (3) in Entrastbahnbereich eine Auslaufschräge (9) aufweist und die Auf lauf f lache (5) wenigstens annähernd die gleiche Neigung aufweist wie die Auslaufschräge (9).
10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet/ daß die Auf lauffläche (5) oder die Gleitkante (6) sich an der Außenseite derjenigen Wandung (13) der Herzkurve (3) befindet/ die der Betätigungsseite des Schaltstößels (1) zugewendet ist.
DE8600788U 1986-01-15 1986-01-15 Druck- oder Schiebetastenschalter Expired DE8600788U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8600788U DE8600788U1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Druck- oder Schiebetastenschalter
DE19873700453 DE3700453A1 (de) 1986-01-15 1987-01-09 Druck- oder schiebetastenschalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600919 1986-01-15
DE8600788U DE8600788U1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Druck- oder Schiebetastenschalter
DE19873700453 DE3700453A1 (de) 1986-01-15 1987-01-09 Druck- oder schiebetastenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600788U1 true DE8600788U1 (de) 1987-07-02

Family

ID=27193917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8600788U Expired DE8600788U1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Druck- oder Schiebetastenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8600788U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202214A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
EP2590195A1 (de) * 2011-11-01 2013-05-08 Omron Co., Ltd. Schalter mit Rückstellfunktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202214A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
US5369237A (en) * 1992-01-28 1994-11-29 Marquardt Gmbh Electrical switch
EP2590195A1 (de) * 2011-11-01 2013-05-08 Omron Co., Ltd. Schalter mit Rückstellfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563530B1 (de) Lastschaltleiste
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE3013835C2 (de)
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE8600788U1 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE3700453C2 (de)
DE8700385U1 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE4243991C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
DE3641684C2 (de)
DE2714820C3 (de) Schalttastatur
DE2736613A1 (de) Totmannschalter
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
EP0080190B1 (de) Hubladebühne
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
AT402021B (de) Skibindung
DE8810408U1 (de) Drucktastenschalter
DE3207442A1 (de) Kombinationsschloss
DE3113852A1 (de) &#34;telefonregister&#34;
DE2904262C2 (de) Anschriftenspeicher mit Karteikarten
DE10119558A1 (de) Wippschalter
DE2146660B2 (de) Tastenschalter
DE3602752A1 (de) Tastenschalter
DE10028247C2 (de) Schalteranordnung mit mehreren Betätigungstasten
DE29706431U1 (de) Verriegelungsbaustein für Schütze
DE29924703U1 (de) Pfandschloss für Transportwagen