DE858051C - Dichtung fuer Wellenlager - Google Patents

Dichtung fuer Wellenlager

Info

Publication number
DE858051C
DE858051C DER5901A DER0005901A DE858051C DE 858051 C DE858051 C DE 858051C DE R5901 A DER5901 A DE R5901A DE R0005901 A DER0005901 A DE R0005901A DE 858051 C DE858051 C DE 858051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
seal
inner ring
outer ring
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5901A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucien Lombart
Joseph Rey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE858051C publication Critical patent/DE858051C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7806Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for spherical roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Dichtung für Wellenlager Die Erfindung betrifft eine Dichtung für Wellenlager gegen Austritt von Schmiermittel und 1andringen von Schmutz oder Wasser.
  • Es ist bekannt, ein Wellenlager durch eine Dichtung zu schützen, die gewöhnlich Ölabdichtung genannt wird und einen dicht an der Welle anliegenden Ringteil hat, der normalerweise die Form einer lederschale hzw. -liiils.e hat und durch eine Feder gegen die Welle gedrückt wird. Diese Vorrichtungen sind wirksam, aber sie verursachen Verschleiß und Reibung, besonders in einer staubigen Atmosphäre, cla Staubteilchen das Restreben haben, sich an den reibenden Flächen anzusammeln, wo sie mit dem Ö1 oder Fett eine schleifende Mischung bzw. Paste bilden Es ist auch bekannt, um eine Welle eine Abdichtung mittels sogenannter I abyrintlidichtungen vorzunehmen, deren ineinandergreifende, radiale Vorsprünge abwechselnd auf der Welle und am Gehäuse oder Rahmen sitzen, in welchen sich die Welle drehen soll bzw. die sich um die Welle drehen sollen. Diese Vorrichtungen haben keine Reibungs-H;icheii, aber sie sind sehr kompliziert; insbesondere ist es dabei erforderlich, den Außenteil der Vori-Mitung aus v"enigstens zwei Stücken anzufertigen, uni sein Aufsetzen auf den Innenteil zu ermöglichen. Auch vermitteln diese Vorrichtungen keine absolute Dichtigkeit, und wenn Fett oder Öl in das von ihnen zu schützende Lager eingedrückt wird, kann das Fett oder 01 frei oder nahezu frei durch die Dichtung laufen, ehe das Lager selbst niit Schmiermittel gefüllt ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung einer Dichtung, die alle Vorteile der Labyrinthdichtung zusammen mit den Vorteilen der normalen Ölabdichtung besitzt.
  • Die Dichtung gemäß vorliegender Erfindung besteht aus einem Außenring von elastischem Stoff, wie beispielsweise Gummi und Gummiersatz, der mit einem inneren, ringförmigen Vorsprung versehen ist und einem Innenring mit einer äußeren Ringnut, die den inneren Vorsprung mit Spiel aufnimmt.
  • Infolge der Verformbarkeit des Außenringes kann, wie ohne weiteres erkennbar, der Innenring in jenen eingeführt werden, ohne daß es erforderlich wäre, den Außenring wie bei den bekannten Labyrinthdichtungen zweiteilig zu machen. Der Eingriff des inneren Vorsprungs in die Nut des Innenringes schafft eine Dichtung, die für die meisten praktischen Fälle genügt. Außerdem ist es aber möglich, den Außenring mit einer Mehrzahl von solchen inneren Vorsprüngen auszubilden und den Innenring mit einer entsprechenden Zahl von Nuten zu versehen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der innere Vorsprung des Außenringes verhältnismäßig dünn, so daß er durch sei#lichen Druck leicht verformt werden kann. Bei einer solchen Anordnung wird dieser Teil, wenn Schmiermittel in das durch die Dichtung zu schützende Lager eingedrückt wird, gezwungen, sich gegen die Seite der entsprechenden Nut zu legen, wodurch ein absolut dichter Abschluß gegen jeglichen Abfluß von Schmiermittel erreicht wird. Der innere Rand des inneren Vorsprungs ist vorzugsweise verstärkt, in-(lern der Vorsprung T-Profil hat, wobei der den inneren Rand bildende Quersteg des T am Grund der Nut des Innenringes in dieser eingeschlossen ist.
  • Der Außenring hat vorteilhafterweise einen verhältnismäßig dünnen, seitlichen, zylindrischen Kragen, der mit einem entsprechenden Teil des Umfangs vom Innenring fast in Berührung steht. Dieser seitliche Kragen bewirkt, daß sich zwischen ihm und der Mantelfläche des Innenringes ein Ring von Schmiermittel bildet, der einen dichten Abschluß gegen den Staubeintritt bildet.
  • Der Außenring kann durch eine metallische Verstärkungseinlage versteift sein, die vorzugsweise durch eine Hülse gebildet wird, die aus zwei durch einen Zwischensteg miteinander verbundenen Teilen von verschiedenen Durchmessern besteht, wobei der Teil von kleinerem Durchmesser und der Zwischensteg in eine passende L-förmige Nut des Außenringes eingeschlossen sind. Die Verstärkungseinlage kann auch eine flache Ringscheibe:haben, die auf dem Teil der Hülse von kleinerem Durchmesser sitzt und zwischen dem Zwischensteg der Hülse und dem Außenring festgeklemmt ist.
  • Wenn ein Lager geschützt werden soll, so sollte auf jeder Seite desselben eine Dichtung angeordnet werden. In diesem Fall wird der Einlaß für Schmiermittel in das Lager vorzugsweise in der Nähe einer ' Dichtung angeordnet, während in den Innenring der anderen Dichtung Kanäle gebohrt sind, die einen AUSflnß von Schmiermittel ermöglichen. Auf diese Weise füllt das Schmiermittel, wenn es in das Lager eingedrückt wird, erst das Lager, und dann entweicht es durch die dein 1?inläß abgcl:ehrte 1)ichtung, wodurch der Arbeiter merkt, daß das Lager vollständig geschmiert ist.-In der Zeichnung zeigt Fig. r einen Gesamtschnitt durch ein Kugellager, das durch zwei erfindungsgemäße Dichtungen geschützt ist, Fig.2 einen vergrößerten Teilschnitt durch eine Dichtung, , Fig.3 eine teilweise Stirnansicht entsprechend (lern Schnitt der Fig. 2.
  • In Fig. i bezeichnet i eine mit einem Bund id versehene Welle. welche in einem auf dem abgesetzten Teil im Abstand vom Bund i° angeordneten Kugellager 2 gelagert ist, wobei der äußere Laufring des Lagers 2 in einer I3iicllse 3 gehalten ist. Die Büchse 3 kann ein feststehendes Lager bilden und die Welle i darin drehbar sein, oder die Welle i kann feststehen, und die Büchse 3 kann sich darauf drehen.
  • Auf jeder Seite des Lagers 2 ist eine Schutzdichtung vorgesehen, die je aus einem auf der Welle i befestigten, inneren Yletallring und einem äußeren Ring aus Gummi od. dgl., der in der Büchse 3 befestigt ist, besteht. Diese Dichtungen sind einander gleich, abgesehen von einer Einzelheit der in ihre inneren Ringe eii?gehohrten Kaii:ile, wie später noch ersichtlich wird.
  • Der Innenring-1 der im Lager (Fig. i) rechts angeordneten Dichtung ist zwischen dein inneren Laufring 2° des Lagers und einem zusätzlichen Zentrierring 5 eingeklemmt, welch letzterer gegen den auf der Welle i angeordneten Bund ja anliegt. Dieser Innenring 4 ist mit einer Umfangsnut versehen, und rechts von dieser Nut hat der Ring einen konischen Teil 4b und einen verhältnismäßig schmalen zylindrischen Teil 4c (hig.2). Die Bohrung des Ringes 4 ist mit einer inneren Nut 4'i vierversehen, die an der linken Seite des Ringes gegen den inneren Laufring 2° des Lagers 2 hin offen ist. Diese linke Endfläche ist mit Nuten 4e versehen.
  • Der Außenring 6 der Dichtung hat einen in die Büchse 3 passenden äußeren Teil 6°, der seitlich gegen den abgebogenen Rand 311 der Büchse anliegt. Nach innen auf die Achse der Dichtung zu erstreckt sich der Ring 6 in Form eines schmalen Ringvorsprungs 6b, der in die Nut 4ü des Innenriilges .4 eingreift und nahe am Nutengrund in einem verbreiterten Innenrand 6c endet, der sich fast über die volle Breite der Nut erstreckt. Wie dargestellt, bildet der verbreiterte Innenrand 6c im Querschnitt den Querbalken eines T, dessen senkrechter Steg von dem verhältnismäßig dünnen Riilgvorspriing 6b gebildet wird. Der Ring 5 hat ferner einen seitlichen Kragen 6d, der sich in Form eines ziemlich dünnen Zylinders nach rechts erstreckt, der fast mit dein zylindrischen Teil 4u des lilnenringes 4 in Berührung kommt.
    Der Ring 6 ist aus hochelastischem Stoff, wie
    Gutomi, Gummiersatz oder Kunstharz von ungefähr
    gleicher Elastizität, gefertigt. Er ist mit einer ein-
    geschlosseiien \-erst"rkungseinlage versehen, die
    aus einer 1 Iülse 7 Lind einer von der Hülse getrage-
    nen Ringscheine 8 Bestellt. Die Hiilse 7 wird von
    zwei zvlindrisclien Teilen mit verschiedenen Durch-
    messern gebildet, die durch einen Zwischensteg vcr-
    bunden sind. Sie sitzt in einer L-förtnigen Ringnut
    iii ;'itiein verlireiterteli Teil des Ringes 6. Der Teil
    der l liilse 7, der eineu größeren Durchmesser hat,
    liegt links, cl. 1i, am Lager 2, ohne jedoch dessen
    ;itlßcl-c'll Laufring 2b zu berühren. Die Ringscheibe 8
    ist atif (1e111 Teil der Hülse 7 voll geringerem Durch-
    ine,ser angrl»-acht und ist zwischen ihrem Zwi-
    schellste@r und dem äußeren "Pell 6a des Ringes 6
    ('11T1 1<1,'111111t.
    1)('1- Ring 6 kra,<-t etw2ts flach links in Form eines
    Ringvorsprungs 6e vor, der gegen den äußeren
    1.atifrillg 2b dex I.agei-s z anliegt. Dieser Rin-Vor-
    sprung 6e ist mit radialen Rasten fit versehen, und
    jeder Raste 6f entspricht eine Raste 7a am linken
    Rand der Hülse 7.
    1)ie linke Dichtung gleicht der eben beschriebenen
    rechten, lnit der Ausnahme, (laß der Innenring4
    radiale Kan:ile 4f hat, die in die innere Nut 4d und
    auf den äußeren konischen Teil4b auslaufen. Der
    zusätzliche Zentrierriilg 5 liegt gegeneinen Segment-
    oder Spi-eiigriiig q an. der in einer Ringnut der
    Welle 1 sitzt, während der _lußenring 6 von einem
    Rin@gdecl:el 1o axial gehalten wird, der seinerseits
    in der l')iicllse 3 niittcls eines Sprengringes 12 axial
    gesichert ist.
    Die Welle t hat eine axiale Bohrung 1b, welche
    voll einem Schmiernippeln aln Ende der Welle
    Schiniernlittel erhalten kann. Diese Bohrung 1b
    steht durch einen radialen Kanal 1c mit der inneren
    mit 411 des Innenringes der rechten Dichtung ili
    Verbindung.
    Nährend des nornittleti 1_aufs bildet jeder Ring-
    vorslTrtitig 6b mit seinem verbreiterten Innenrand 61
    in der zugc'liiirigeii N fit 4" eitre 1.abyrinthdichtung.
    Die durch die Rotation etitstelieticle Zentrifugalkraft
    wirft auf eittc'i- Seite die Staubteilchen und auf der
    anderen Seite die Tropfen des Schmiermittels nach
    außen zurück, die somit daran gehindert werden,
    die Pichtttllg zu (1111-chdringen. Iin übrigen wird
    noch eitle :Xlicliclittiiig durch den Schmierinittelring
    gew:ihrleistet, der zwischen dein seitlichen Kra-
    gen 6d des Ringes 6 und denn zylindrischen Teil 4'*
    des Ringes 4 entstellt.
    \Venn Schinierinittel durch die axiale Bohrung il,
    in die Welle i eingedrückt wird, geht es durch den
    Kanal i ,' und füllt die innere N ttt 4d des Innen-
    ringes 4 vier rechten f)ichtung. Weiter gellt es durch
    die Rasten 4e mid gelangt in das Lager 2. Ein Teil
    dieses Schmiermittels ist bestrebt, nach rechts durch
    die Labyrintlidichtung 4a bis 6b zu entweichen, aber
    der gegen den 1Zingvoi-slirttlig 6b wirkende Druck
    vei-.inlaßt diesen, sich nach rechts durchzuwölben
    und niit seinem Innenrand 6u die rechte Wand der
    Nut 4a zu heriihren, wodurch automatisch ein
    flüssigkeitsdichter :11Tschluß erreicht ist.
    Wenn das Schmiermittel das Lager 2 gefüllt hat, will es zur linken Dichtung hinfließen, wo der gleiche dichte Abschluß durch Verformung des Ringvorsprungs 6b gebildet ist. Jedoch kann das Schmiermittel durch die Rasten 4e, Nut 4" und Kanäle 4f entweichen. Auf diese Weise tritt es zwischen dem seitlichen Kragen 6d und dem zylindrischen Teil 4c des Ringes 4 durch. Sobald der Arbeiter dieses Auslaufen von Schmiermittel sieht, weiß er, daß das Lager vollständig gefüllt ist.
  • Infolge der Elastizität des Außenringes 6 kann dieser leicht auf den Innenring ,4 aufgebracht werden, ohne daß er in zwei Hälften aufgeteilt werden inüßte, wie es bei den bekannten Labyrinthdichtungen der Fall ist, wo der Innen- und Außenteil aus starrem Stoff, wie z. B. Metall, gefertigt sind.
  • Wenn es nicht erwünscht ist, das Schmiermittel durch eine axiale Bohrung in der Welle einzudrücken, kann an der rechten Seite des Lagers 2 eitle Zuführung 13 zur Büchse 3 angeordnet werden, wie mit gestrichelten Linien in Fi)g. i gezeichnet. Wie ersichtlich, wird das Schmiermittel bei dieser Anordnung genötigt, durch die Rasten 7a und 6f und durch das Lager zu laufen, ehe es zwischen dem seitlichen Kragen 6d und dem Innenring 4 der linken Dichtung entweicht. Wenn dieses Entweichen von Schmiermittel durch dielinkeDichtunigunerwünscht ist, können die radialen Kanäle4f fortgelassen werden, und ein Auslaß 14 kann an der linken Seite des Lagers 2 an der Büchse 3 angeordnet sein. Durch diese Anordnung bilden beide Dichtungen einen dichten Abschluß, wenn Schmiermittel in das Lager eingedrückt wird.
  • Es ist selbstverständlich möglich, daß jeder .Außenring 6 mehrere Ringvorsprünge 6b haben kann, wobei dann der zugehörige Innenring4 mit einer gleichen Zahl von Nuten 4a ausgebildet ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Dichtung für Wellenlager gegen Austritt von Schmiermittel und Eindringen von Schmutz oder Wasser, gekennzeichnet durch einenAußenring (6) aus elastischem Stoff, beispielsweise Gummi oder Gummiersatz, der mit einem bzw. mehreren inneren Ringvorsprüngen (6b) versehen ist und ferner durch einen Innenring (4) mit einer äußeren Ringnut (4a), die den bzw. die inneren Ringvorsprünge- (6b) mit Spiel aufnimmt.
  2. 2. Dichtung mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ringvorsprung (6b) des Außenringes (6) verhältnismäßig dünn gehalten und demgemäß durch seitlichen Druck leicht verformbar ist.
  3. 3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand (6°) des inneren Ringvorsprungs (6b) verstärkt ist, wobei der Ringvorsprung (6b) T-Profil hat und der den inneren Rand- bildende Quersteg des T am Grund der Nut (4a) des Innenringes (4) in dieser eingeschlossen ist.
  4. 4. Dichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (6) einen verhältnismäßig dünnen, seitlichen, zylindrischen Kragen (6d) hat, der mit einem entsprechenden Teil (4c) am Umfang des Innenringes (.4) fast in Berührung kommt.
  5. 5. Dichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (6) durch eine metallische Verstärkungseinlage versteift ist.
  6. 6. Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn7eichnet, daß die Verstärkungseinlagc von einer Hülse (7) gebildet wird, die aus zwei durch einen Zwischensteg miteinander verbundenen Teilen von verschiedenen Durchmessern besteht, wobei der Teil von kleinerem Durchmesser und der Zwischensteg in eine entsprechende L-för- nnge Nut des Außenringes (<) eingesetzt sind. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage ferner eine flache Ringscheibe (8) hat, die auf (lern Teil der Hiilse (;) von kleinerem Durch- niesser sitzt und zwischen dem "Zwischensteg der Iliilse (7) und (lein Außenring (6) einge- klemmt ist. B. :liiordiiiiiig z« eici- Dichtungen nach @ii- spruch i auf jeder Seit- eines Lagers, dadurch "ekenitzeiclinet, daß der Innenring (4) einer dieser Dichtungen mit Kanälen (4f) versehen ist, die den Austritt von Schmiermittel ge- statten.
DER5901A 1950-05-08 1951-05-06 Dichtung fuer Wellenlager Expired DE858051C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR858051X 1950-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858051C true DE858051C (de) 1952-12-04

Family

ID=9329761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5901A Expired DE858051C (de) 1950-05-08 1951-05-06 Dichtung fuer Wellenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858051C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020499B (de) * 1955-01-19 1957-12-05 Heinrich Lanz Ag Dichtung fuer Pendellager, insbesondere Pendelkugellager
DE1244095B (de) * 1958-07-24 1967-07-13 Morgan Construction Co Dichtungsanordnung fuer Walzenlager in Walzgeruesten
DE1289810B (de) * 1957-12-26 1969-02-27 Morgan Construction Co Walzenlager
DE1775560B1 (de) * 1967-11-09 1972-03-23 Cornelius Co Wellenabdichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020499B (de) * 1955-01-19 1957-12-05 Heinrich Lanz Ag Dichtung fuer Pendellager, insbesondere Pendelkugellager
DE1289810B (de) * 1957-12-26 1969-02-27 Morgan Construction Co Walzenlager
DE1244095B (de) * 1958-07-24 1967-07-13 Morgan Construction Co Dichtungsanordnung fuer Walzenlager in Walzgeruesten
DE1775560B1 (de) * 1967-11-09 1972-03-23 Cornelius Co Wellenabdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308820C3 (de) Axial bewegliche Lippendichtung für die Keilwellennabe einer Gelenkwelle
DE3852479T2 (de) Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen.
DE1600561C3 (de) Tragrolle für Förderbänder od.dgl
DE2338950B2 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE3816915A1 (de) L-foermige lageranordnung
DE2618536A1 (de) Kreuzgelenk
DE1096133B (de) Dichtung zwischen zwei im Verhaeltnis zueinander drehbaren Teilen
DE858051C (de) Dichtung fuer Wellenlager
DE2848813A1 (de) Kreuzgelenk
DE818755C (de) Tragrolle fuer Gummigurtfoerderer und aehnliche Foerdermittel
DE2619335A1 (de) Anordnung zur abdichtung von lagern, insbesondere von waelzlagern an foerderbandtragrollen, vorzugsweise des untertagebetriebes
DE2130586C3 (de) Ballenseltige Abdichtung der Walzenzapfenlager der Stütz- und Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE2243101C3 (de) Gleichlauf gelenkkupplung
DE735959C (de) Lagerung fuer Rollen, insbesondere fuer Tragrollen von Foerderbaendern
DE1725025C3 (de) Lager für eine Bremsnockenwelle
DE4211757A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Kreuzgelenk
DE7006011U (de) Rollenlager, insbesondere fuer die lagerung der sternzapfen von kreuzgelenken.
DE975575C (de) Dichtung fuer Nadellager
DE2825622C2 (de) Anordnung zur Abdichtung von rotierenden Wellen, insbesondere Kurbelwellen in Hubkolbenmotoren
DE827276C (de) Einrichtung zum Verhindern des Herausfallens der Waelzkoerper bei Waelzlagern, insbesondere Nadellagern
DE911196C (de) Gleitlagerbuchsen aus Werkstoff mit Kapillaren
AT235561B (de) Wälzlager für Werkzeugschlitten od. dgl. von Holzbearbeitungsmaschinen
DE1116483B (de) Lager mit einem gegenueber einem ungeteilten Lagergehaeuse ueber Blattfedern abgestuetzten Tragring
DE1903093A1 (de) Kreuzgelenk
DE7812669U1 (de) Abgedichtetes Wälzlager