DE856265C - Umschaltvorrichtung fuer Kraftstoff-Haupt- und -Reserveleitung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Umschaltvorrichtung fuer Kraftstoff-Haupt- und -Reserveleitung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE856265C
DE856265C DEJ4132A DEJ0004132A DE856265C DE 856265 C DE856265 C DE 856265C DE J4132 A DEJ4132 A DE J4132A DE J0004132 A DEJ0004132 A DE J0004132A DE 856265 C DE856265 C DE 856265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
switching device
cone
valves
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ4132A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Junk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ4132A priority Critical patent/DE856265C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856265C publication Critical patent/DE856265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Umschaltvorrichtung für Kraftstoff-Haupt- und -Reserveleitung von Kraftfahrzeugen Gegenstand der Erfindung ist eine Umschaltvorrichtung für Kraftstoff-Haupt- und -Reserveleitung von Kraftfahrzeugen.
  • Die, bekannten Umschaltvorrichtungen, in der Regel Dreiwegeliäline oder -schieb-er, genügen nicht den praktischen Anforderungen, da sie nach kurzer Betriebszeit undicht werden. Diese bekannten Umschaltvorrichtungen sind insbesondere nicht für Kraft@vageci mit tiefliegendem Tank und Saug-1>uml)enförderting des Kraftstoffs brauchbar.
  • Es ist Ziel der Erfindung, völlig dichte und auch nach langer Betriebsdauer dicht bleibende und funktionierende Umschaltvorrichtungen für alle vorkommetidcn Förderarten zu schaffen, d. h. eine Umschaltvorrichtung, die sowohl für Kraftstofförderung mit natürlichem Gefälle (Fallbenzin) als auch für Saugpumpenförderung (Saugbenzin) verwendet werden kann.
  • Die Urnschaltworrichtung nach der Erfindung besteht aus einem senkrecht stehenden Ventilgehäuse mit einer Ventilkammer, in die zwei am einen Ende des Ventilgehäuses angeordnete Zuflußkanäle münden, zwei gekoppelten Kegelventilen in der Ventilkammer, von denen ein Ventil einen der vorerwähnten Zuflußkanäle steuert, während das andere, entgegengesetzt gerichtete Ventil einen axialen Abflußkanal steuert, einer an diesen Kanal anschließenden waagerechten Abflußleitung, einer das Ventilgehäuse am anderen Ende abdichtenden Membran, die mit einem Stößel die vorerwähnten KegelventRle bewegt, und einem von außen auf die Membran drückenden Steuerorgan. Die Einzelheiten der Erfindung undderen Vorteile sind im folgenden an Hand von in, der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt durch eine Umschaltvorrichtung für Kraftstoff-Haupt- und -Reserveleitung von Kraftfahrzeugen, und zwar für Saugpumpenfördarung, Fig. 2 und 3 die gleiche Umschaltvorrichtung in zwei anderen Betriebsstellungen, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine Umschaltvorrichtung für Kraftstofförderung mit natürlichem Gefälle (Fallbenzin), Fig. 5 eine Seitenansicht der Umschaltvorrichtung für Fallbenzin der Fig. 4, Fig. 6 eine Seitenansicht der auf einem Tank befestigten Umschaltvorrichtung der Fig. i (Saug-1>enzin), Fig. 7 einte Seitenansicht von zwei Umschaltvorrichtungen für wahlweisse Kraftstofförderung (Saugbenzin) aus zwei Kraftstoffbehältern.
  • Die dargestellte Umschaltvorrichtung besteht aus einem senkrecht angeordneten Ventilgehäuse, das bei der gezeigten vorteilhaften Ausführung aus mehreren in Achsrichtung dies Gehäuses zusammen, geschraubten Teilen 1, 2, 3 und 4 gebildet wird, die aus Stangenmaterial, zweckmäßig Sechskantstangen, hergestellt sind. Zwischen d,ie Teile 2 und 3 ist ein Ringanschluß 5 für die Abflußleitung 6 eingeschaltet, der den Vorzug hat, daß er um die Ventilgehäuseac:hse drehbar ist. Die Abflußleitung 6 ist also nach allen Richtungen anschließbar.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind die aus Stangenmaterial hergestellten Ventilgehäuseteile i bis 4 so bearbeitet, daß diese Teile billig auf Automaten hers.tellbar sind.
  • Nach der Zeichnung weist der Ventilgehäuseteil 2 eine Ventilkammer 7 auf, in die zwei Zuflußkanäle 8 und 9 münden, die am einen Ende des Ventilgehäuses, d. h. im Teil i angeoTdne@t sind. Bei der Verwendung der neuen Umschaltvorrichtung für Saugpumpenbetrieb sind in Teil i die Ansaugrohre i i (Hauptleitung) und io (Reserveleitung) dicht eingesetzt. In der Ventilkammer 7 sind zwei gekop pelte Kegelventile 12 und 13 angeordnet, von denen das letztere den Zuflußkanal 9 und das andere, entgegengesetzt gerichtete Kegelventil 12 einen axialen Abflußkanal 14 steuert. An diesen im Teil 2 des Gehäuses befindlichen Kanal ist die waagerechte Abflußleitung6angeschlossen, die einen Rohrstutzen des Ringanschlusses 5 bildet; der auf den zylindrischen Teil 2a aufgeschoben und um diesen, schwenkbar ist.
  • Das Ventilgehäuse wird am anderen Ende durch eine Membran 15 völlig abgedichtet, die mnittels Üb,erwurfmutter 4 zwischen Ring 16 und Teil 3 dies Gehäuses eingespannt ist. Diese Membran ist mit einem Stößel 17 verbunden, der senkrecht verschiebbar ist und- auf den Schaft 12a des Kegelventils 12 drückt und damit die beiden Ventile 12 und' 13 steuert.
  • Ferner ist ein von außen auf die Membran drückendes Steuerorgan vorgesehen, das vorteilhaft aus einem um die Achse 18 drehbaren Nockens.tück io besteht, das, drei Nockenflächen H. .R und Z für verschiedene Membranhübe aufweist.
  • Das Doppelkegelven@til 12, 13 ist wie folgt ausgebifdet:Der Ventilschaft i26 des Ventils 12 ist im hohlen Ventilschaft 13a des Ventils 13 axial verscPiebbar gelagert und :stützt sich auf einem Querstift, 20 ab, der in einem Schlitz 21 des Hohlschaftes i3a axial in Richtung A verschiebbar ist. Im Schaft i 3a isst eine Schraubenfeder 22 gelagert, die sich am Querstift 2o abstützt, also die beiden Kegelventile 12 u d ' auseinanderdrückt. Ferner ist eine auf dem Sc Haft 3 i3a angeordnete Schraubenfeder 23 vorgesehen, diie sich einerseits am Gehäusebeil i und andernerseits über einen Ring 24 am Querstift 2o abstützt und damit beide Kegelventile 12, 13 mit dem Schaft 12a gegen den Membranstößel 17 drückt. Wenn der Steuernocken t9 mit der Nockenfläche Z auf die Membran bzw. den Ventilstößel 17 drückt, so wird nach Fig. 3 das Doppelkegelventil 12, 13 durch die Schraubenfeder 23 ganz nach oben gedrückt, so daß die Abflußleitung 14, 6 geschlossen ist.
  • Wird der Nocken ig so verschwenkt, daß die Nockenäläche H auf den 1Nlembranstößel 17 wirkt, so befindet sich das, Doppelkegelventil 12, 13 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung, d. 11. es sind sowohl die Zuflußkanäle 8 und 9 als auch der Abflußkanal 14 offen, so daß aus der Hauptansaugleitung i i gefördert werden kann. Wird schließlich der Nocken i9 in die Stellung nach Fig. i verschwenkt, so wird das Doppelkegelventi112, 13 weiter nach unten gedrückt, so daß zunächst das Kegelventil 13 auf dem Kegelsitz 9a aufsitzt. Dann wird jedoch durch die Nockenfläche R der Ventilschaft 12a, 126 noch etwas nach unten gedrückt, so daß der Querstift 2o aus der oberen Stellung (Fig. 2) im Sclflitz 21 nach unten gedrückt wird (Fig. i) und damit das Ventil 13 unter dem Druck der Feder 22 dicht geschlossen wird.
  • Das Schließen der Ventile 12 und 13 geschieht also mit Federkraft und ist von der genauen Bewegung des Stößels 17 und von den Abmessungen vorn Stößel 17 und Nocken 19, die eine gewisse durch die Herstellung bedingte Toleranz aufweisen, unabhängig. In Fig. i ist der Boden des Brennstoffbehälters bei 25 angedeutet. Die gezeigte Umschaltvorrichtung kann mittels einer zwischengeschraubten Platte 26 auf dein Tank befestigt werden oder kann, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, in einem am Tank-C - 1 fc stigten Topf 26a versenkt angeordnet i, dier#um Schutz gegen Verschmutzung mit einer Haube 266 versehen isst. Bei Fallbenzin ist das Nockens,tück i9 mittels eines auf der Achse 18 sitzenden Hebels 27 versc'hwenkbar, an welchem nach Fig. 6 ein Bowdenzug 28 angreift, der mit einer zweckmäßig am Armaturenbrett des Kraftwagens gelagerten Steuerstange 29 (Fig. 4 und 5) verbunden i,st.
  • Ein besonderer Vorzug der neuen Umschaltvorrichtung ist, daß diese ohne weiteres auch für eine Kraftstofförderung mit Fallbenzin verwendet werden kann, wie in Fig. 4 dargestellt. Die gesamte Umschaltvorrichtung ist umgekehrt und mit dem Teil i bzw. dessen Gewindestutzen ia in den Boden eines Kraftstoffbehälters 30 eingeschraubt. Die Bearbeitungdes Sechskantteils 1 ist gemäß Fig. i und4 die gleiche und unterscheidet sich nur durch die zusätzliche I3earlieitung des Gewindestutzens, ia. Nach Fig. 4 bildet der Kanal 9 den Zufluß für die Reserveleitung und der Kanal 8 den Zufluß für die Hauptleitung. Die Nockenfläc'hen R, H und Z des Nockenstücks 19 steuern das Doppelkegelventil 12 für Reserve-, Haupt- und Zuleitung (Abflußkanal 14 geschlossen). Auch hier ist zweckmäßig der Schw<°nklicliel 27 durch einen Bowdenzug 28 mit einer am Arinaturenbrett42 gelagerten Steuerstange 29 verbunden, die in Richtung 13 verschoben werden kann. Am Umfang der Stange sind ringförmige Eindrehungen 31, 32 vorgesehen, in die eine Kugel 33a durch eine Blattfeder 33 einsc'linappen kann. Die Stange 29 ist in einem Isolierrohr 34 verschiebbar gelaglert. Ein in die Ausdrehung 31 eingreifender Federkontakt 35 ist vorgesehen, um eine am Armaturenl)rett angebrachte Warnlampe 36 zum Aufleuchten zu Bringen, wenn nach Fig.4 auf die Reserveleitung geschaltet ist.
  • In Fig. 7 ist schließlich eine Einrichtung gezeigt, bei welcher einem Kraftwagenmotor wahlweise ein geringwertiger billiger Kraftstoff aus einem Behälter 37 oder ein hochwertiger Kraftstoff aus einem Behälter 38 mit Saugliumpe zugeführt werden kann. Wie ersichtlich, ist in jeden Behälter 37 bzw. 38 je eine Umschaltvorrichtting gemäß Fig. 1 eingesetzt, wobei die linke Umschaltvorrichtung mit einem Bowdenzug 39 undl die rechte Umschaltvorrichtung mit einem Bowdenzug 4o gesteuert werden kann.
  • Der aus Tank 37 oder Tank 38 bzw. aus Beiden Tanks gleichzeitig oder einzeln entnommene Brennstoff fließt durch die Leitung 4i der Saugpumpe zu.

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R L C H E i. Umschaltvorrichtung für Kraftstoff-Haupt-und -1Zeserveleitung von Kraftfahrzeugerz, bei denen der Kraftstoff mittels Saugpumpe oder durch natürliches Gefälle zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein senkrecht stellendes `'"entilgeliäu-se (1, 2, 3 und q.) mit einer Ventilkammer (7), in die -zwei am einen Ende des @'entillnehäuses angeordnete 7uflußkanäle (8, 9) münden, wobei zwei gekoppelte Kegelventile (12, 13) in der Ventilkammer vorgesehen sind, von denen das Ventil (13) den Zuflußkaiial steuert, während das andere, entgegengesetzt gerichtete Ventil (12) einte axialen Abflußkanal (14) steuert, der in eine waagerechte Abflußleitung (6) iibergeht und eine das Ventilgehäuse am anderen Ende abdichtende Membran (15), dlie durch ein von außen auf sie drückendes Steuerorgan (19) gesteuert wird, und mit einem Stößel (17) die Kegelventile (12, 13) bewegt.
  2. 2. Umschaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft des Aliflußkegelve.ntils (12) im hohlen Ventilschaft des anderen- Kegelventils (13) verschiebbar gelagert ist und sich auf einem Querstift (2o) abstützt, d"er in eirein Schlitz (21) dies Hohlschaftes verschiebbar gelagert ist, und daß eine im hohlen Ventilschaft angeordnete Schraubenfeder (22) die beiden Kegelventile auseinanderdrückt, während eine auf diesem Ventils,cliaft angeordnete Schraubenfeder (23) mittels des Querstiftes (20) beide K Segelventile gegen den N'Ieinbranstöß,el drückt.
  3. 3. Umschaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgieliäuse aus mehreren in Achsrichtung .des Gehäuses zusaminengeschraubten Teilen besteht, die zweckmäßig aus Sechskantstangen hergestellt sind, wobei für die Ahflußlcitung ein drehbarer Ringanschluß (5) zwischengeklemmt isst.
  4. 4. Umschaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (19) aus einem drehbaren Nockenstück mit drei Nockenflächen (Z, H, R) für verschiedene NLIembranhübe besteht.
  5. 5. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel des Nockenstücks durch einen Bowdenzug mit einer am Armaturenbrett des Kraftwagens gelagerten Steuerstange verbunden isst.
  6. 6. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Armaturenbrett eine Warnlampe vorgesehen ist, die beim Umschaltcri auf Reservestellung aufleuchtet.
DEJ4132A 1951-05-08 1951-05-08 Umschaltvorrichtung fuer Kraftstoff-Haupt- und -Reserveleitung von Kraftfahrzeugen Expired DE856265C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ4132A DE856265C (de) 1951-05-08 1951-05-08 Umschaltvorrichtung fuer Kraftstoff-Haupt- und -Reserveleitung von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ4132A DE856265C (de) 1951-05-08 1951-05-08 Umschaltvorrichtung fuer Kraftstoff-Haupt- und -Reserveleitung von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856265C true DE856265C (de) 1952-11-20

Family

ID=7198150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ4132A Expired DE856265C (de) 1951-05-08 1951-05-08 Umschaltvorrichtung fuer Kraftstoff-Haupt- und -Reserveleitung von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856265C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112682539A (zh) * 2020-12-25 2021-04-20 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种带减速机构的球头式油箱转换阀

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112682539A (zh) * 2020-12-25 2021-04-20 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种带减速机构的球头式油箱转换阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925811B1 (de) Pumpe für ein fluides Medium, insbesondere für den manuellen Einsatz in mit Dieselkraftstoff betriebenen Brennkraftmaschinen
DE1910901B2 (de) Hilfseinrichtung zum leichteren anlassen von gemischverdichtenden mit einem vergaser ausgeruesteten brennkraftmaschinen
DE2145036C3 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2422775A1 (de) Pumpvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE102012224317A1 (de) Steckpumpe
DE1105289B (de) Einrichtung zur Regelung der Bodenfreiheit von Fahrzeugen mit Luftaufhaengung
DE856265C (de) Umschaltvorrichtung fuer Kraftstoff-Haupt- und -Reserveleitung von Kraftfahrzeugen
DE2111645A1 (de) Druckluftbetriebene Kolbenpumpe,insbesondere Druckfluessigkeitspumpe fuer hydraulische Winden
DE3326973A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1284153B (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine
DE3203635C1 (de) Hilfspumpe zum manuellen Füllen des Kraftstoffsystems eines Einspritz-Verbrennungsmotors
DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE1948491A1 (de) Verdichterventil mit einer Einrichtung zur Liefermengenregelung
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE709994C (de) Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff
DE1236365B (de) Selbsttaetig schliessende Ventileinrichtung
DE1460975A1 (de) Buegeleisen
DE826669C (de) Druckventil fuer Einspritzpumpen von insbesondere kompressorlosen Brennkraftmaschinen, wie Dieselmotoren o. dgl.
DE918060C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE815446C (de) Ventilanordnung fuer Fluessigkeitspumpen
DE2036331A1 (de) Druckregler zur Entnahme von Gas aus unter Hochdruck stehenden Flussiggasflaschen
DE844857C (de) Motorisch angetriebene Fluessigkeitspumpe
DE463765C (de) Luftpumpe