DE8534594U1 - Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes - Google Patents

Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes

Info

Publication number
DE8534594U1
DE8534594U1 DE19858534594 DE8534594U DE8534594U1 DE 8534594 U1 DE8534594 U1 DE 8534594U1 DE 19858534594 DE19858534594 DE 19858534594 DE 8534594 U DE8534594 U DE 8534594U DE 8534594 U1 DE8534594 U1 DE 8534594U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray head
gas
head according
channel
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858534594
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858534594 priority Critical patent/DE8534594U1/de
Publication of DE8534594U1 publication Critical patent/DE8534594U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0475Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

SCHWApE· »,.fcANtJMAlft · -'.'NA-RX ;
'··' PATENTANWÄLTE'"**"·' B
STUNTZSTRASSE 16 8000 MÜNCHEN 80
Anwaltsakte 34 710 X
9.Dez. 1985
Henning J. Ciaassen Industriegebiet Hafen
2120 Lüneburg
Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes
Die Erfindung betrifft einen Sprühkopf zum Versprühen eines fließfähigen thermoplastischen Kunststoffes der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der DE-OS 2 836 54,5 bzw. der DE-OS 3 416 105 sind Vorrichtungen zum Versprühen von Auftragmassen, insbesondere Schmelzklebern, aber auch Kunststoffen, bekannt, bei denen die fließfähige Auftragmasse von einer Quelle einem Sprühkopf zugeführt wird, der über eine zweite Leitung ein Gas empfängt. Der Sprühkopf gibt die erwärmte, fließfähige Auftragmasse und das Gas, im allgemeinen Luft, gleichzeitig ab, so daß die austretende Auftragmasse durch das unter Druck stehende Gas zerstäubt und in Form eines Sprühvorhanges bzw. -Nebels auf das zu beschichtende Substrat aufgebracht wird.
X/fe - 2 -
»(089)968272-74 TelekopiereomSGJ 683049. Banktonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
Telex: 524560 Swan d Kalte Infoteo&Jo Gr. Il-f.lll' · '·' '· Wpa-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
Γ Ι Γ . '.'".' : "feeuieche Bank München 3743440 (BLZ70070010) " "* ** Postgira München 65343-808 (BLZ 70010080)
Aus der DE-PS 2 924 174 geht ein Sprühkopf zum Versprühen eines fließfähigen Hsißschnelzkleber hervor, bei dem der erwärmte Kleber aus tinem zentralen Zuführkanal austritt. Die Gasaustrittsöffnungen sind gegen die Achse der Austrittsöffnung des Kleber-Zuführkanal gerichtet und bilden eine die Austrittsöffnung für den Kleber unmittelbar konzentrisch umgebene Spaltöffnung, deren Strahlrich- ;'| tang mit dsr Achse dzr Äustrittscffnung einen spitzen Winkel ein
schließt. Nachteilig ist bei dieser Ausgestaltung die ungünstige Durchmischung von erwärmtem Kleber und dem Gas, im allgemeinen Druckluft, so daß sich keine optimalen Sprllhmuster erzielen lassen. Insbesondere kann ein einmal vorgegebenesSprühmuster nicht mehr variiert werden.
Ein ähnlicher Sprühkopf geht aus der DE-PS 2 405 450 hervor, wobei die Gasauslaßeinrichtung einen ringförmigen, konischen Kanal aufweist, der die Austrittsöffnung für den erwärmten Kleber umgibt und zu dem aus der Austrittsöffnung für den Kleber zu extrudieren-{ den Faden hin geneigt ist. Da die Einlaßöffnungen für den ring
förmigen, konischen Gaskanal versetzt zueinander an gegenüberliegenden Seiten der Austrittsöffnung für den Kleber angeordnet sind, ergibt sich eine Verwirbelung des Gases in dem Zuführkanal, d.h., der austretende Gasstrom verleiht dem die Austrittsöffnung verlassenden Kleber-Faden eine Drehbewegungskomponente. Dadurch lassen sich in einfacher Weiide einheitliche Abmessungen der Klebstoffschicht erzielen, wobei diese Abmessungen bei Bedarf variiert werden können, nämlich durch entsprechende Anpassung der Geschwindigkeit des austretenden Gasstromes.
Auch dieser bekannte Sprühkopf arbeitet jedoch noch nicht optimal, da die Durchmischung von erwärmtem Kleber und Druckgas zu wünschen übrig läßt. Außerdem kann die Form der austretenden, zerstäubten Kleber-Fäden nicht mehr beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgäbe zugrunde, einen Sprühkopf zum Versprühen eines fließfähigen thermoplastischen Kunststoffes der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Nachteile nicht mehr auftreten.
Insbesondere soll ein Sprühkopf vorgeschlagen werden, der ein© gute Durchmischung von Kunststoff und Druckgas, 1m allgemeinen Druckluft, gewährleistet.
Dies wird erfindungsganäß durch die 1m kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Zweckmäßige AusfUhrungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß in der Mischkammer, die im Auslaßbereich des Sprühkopfes vorgesehen ist, der erwärmte Kunststoff einerseits und das Druckgas andererseits optimal völlig durchgemischt werden, also ein fein zerstäubter Kunststoff-Vorhang aus der schmalen Öffnung bzw. den schmalen Öffnungen dieser Mischkammer austreten kann; auf diese Weise läßt sich der Kunststoff als dünner, fein verteilter Film auf die zu beschichtende Oberfläche aufbringen. Der Auftreffbereich für den Kunststoff kann leicht durch Änderung der Düsenform, des Strömungswinkels des Kunststoffes, des Abstandes zwischen dem Sprühkopf und der zu beschichtenden Oberfläche, der Geschwindigkeit des Luft- und Kunststoff-Stromes und schließlich noch durch entsprechende konstruktive Ausgestaltungen der Einlaßöffnungen für den Kunststoff bzw. die Druckluft in die Mischkammer sowie der Auslaßöffnung (en) der Mischkammer variiert werden.
Hierbei ist wesentlich, daß der Kunststoff nicht in Form eines kon-
tinuierlichen Fadens, sondern als gleichmäßiger, dünner Film a»f j-r
die zu beschichtende Oberfläche gelangt und dort eine optimale j«
Haftung zeigt. | Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn das Gas durch einen \
Strömungskanal, der mit Strömungsleitelementen versehen ist, in die Mischkanmer gebracht wird, so daß es zu einer optimalen Verwir- Ί belung des Kunststoffes mit dem Druckgas in der Mischkammer kommt.
Die Auslaßöffnung der Mischkanmer kann als dünner Auslaßschlitz ξ
mit einer Breite von etwa 0,3 mn oder als kreisförmige Auslaßöff- j nung mit einem entsprechenden Durchmesser ausgelegt werden. \
Schließlich ist es noch möglich, mehrere, bspw. auf einer geraden Linie angeordnete Auslaßöffnungen mit kreisförmigem Durchmesser vorzusehen.
Um auch den aus der Auslaßöffnung der Mischkanmer austretenden, zerstäubten Kunststoff noch beeinflussen zu können, sind nach einer bevorzugten Ausführungsform an der Außenseite des Sprühkopfes zusätzliche Gasauslaßöffnungen vorgesehen, die zueinander versetzt sind und jeweils einen Gasstrom auf den zerstäubten Kunststoff richten. Dadurch kann dem zerstäubten Kunststoff eine bestimmte Form sowie Richtungskomponente gegeben werden.
I1
Diese zusätzlichen Gas-Auslaßöffnungen befinden sich entweder an zwei einander.gegenüberliegend angeordneten Noppen mit zueinander versetzten Gasauslaßöffnungen oder in einem äußeren, wulstförmigen Ring an der Außenseite des Sprtihkopfes mit entsprechenden Gasauslaßöffnungen.
Nach einer bevorzugten AusfUhrungsT^·*· werden die Gasströme, die der Mischkammer zugeführt werden, einerseits und die Gasströme an der Außenseite der DUse andererseits unabhängig voneinander
t ·
auf vorgegebene Strömungswerte, also Druck und/oder Volumen, eingestellt, so daß sich die entsprechenden Paranreter unabhängig voneinander regeln lassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schetnatisehen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung
zum Versprühen eines fließfähigen thermoplastischen Kunststoffes mittels
eines stationären Sprühkopfes,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch den unteren Teil des Sprühkopfes mit der Düse,
Fig. 2a im vergrößerten Haßstab einen vertikalen Schnitt durch das untere Ende des Sprühkopfes,
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf die Düse,
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch eine weitere Ausfühpjngsform des unteren Teil des Sprühkopfes,
Fig. 5 eine Ansicht von unten auf diesen Sprühkopf,
Fig. 6 einen vertikalen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform des unteren Teils eines Sprühkopfes,
Fig. 7 eine Ansicht von unten auf die Düse dieses Sprühkopfes
Fig. 8 eine schematische Ansicht eines Schmelzklebstoff-Musters, wie es sich bei mehreren, nebeneinander angeordneten AusführungsformeM nach Fig. 6, 7 ergibt, und
Fig. 9 eine schematische Ansicht eines' Schmelzklistoffmusters, wie es sich bei mehreren, in einer Reihe angeordneten Sprühköpfen nach den Figuren 6 und 7 ergibt, wenn die Achse der Gasaustrittsöffnungen schräg 1n Bezug auf die Richtung der Relativbewegung zwischen dem zu beschichtenden Substrat und den Sprühköpfen angeordnet 1st.
In Figur 1 ist eine allgianein durch das Bezugszeichen 10 angedeutete Vorrichtung zum Versprühen von thermoplastischen Kunststoffen/ insbesondere Schmelzklebstoffen ,mit einen Verflüssigungsgerät 12 gezeigt, das etwa den aus der DE-OS 2 836 545 bekannten Aufbau haben kann. Das Verflüssigungsgerät 12 weist an seiner Oberseite einen Einfüll deckel 14 für den nacf^zufüllenden Kunststoff auf.
Im folgenden sollen weitere Details unter Bezugnahme auf "Heißir*" bzw. "Schmelzklebstoff" beschrieben werden.
Die Vorrichtung 10 enthält außerdem einen Heißlei mschlauch 16, der im linken Teil der Figur 1 größer gezeigt ist als im rechten Teil. Dieser HeiBleimschlauch 16 mündet in einen SprDnkopf 18 ein, an dessen Unterseite eine Düse 19 für das Aufsprühen des Heißleimes auf eine in Pfei'lrichtung bewegt?, mit dem Heißleim zu beschichtende Material bahn 20 vorgesehen ist; der austretende versprühte Heißleim ist in Figur 1 mit gestrichelten Linien angedeutet.
Der Heißleimschlauch 16 weist an seinem Einlaßende ein>*n Anschlußstutzen 22 und an seinem Auslaßende einen Anschlußstutzen 24 auf, die durch entsprechend» Gegenstücke an dem Verflüssigungsgerät 12 bzw. den Sprühkopf 18 befestigt sind.
Am Einlaßende des Heißleimschlauches 16 sind durch dessen Außenwand drei Leitungen nach außen geführt, und zwar ein Drucklufteinlaßschlauch 28, der in ein als Magnetventil 30 ausgebildetes Absperrorgan einmündet, welches durch die in Pfeilrichtung streuende Druckluft beaufschlagt wird, sowie zwei über Stecker an das VerflUssigungsgerät 12 angeschlossene Leitungen, nämlich eine Kiit einem Heißband 1m Inneren des Hei81 ein»Schlauches 16 verbundene Zuleitung 32 und eine Steuerleitung 34.
Am Auslaßende durchdringt ein Auslaßschlauch 36 für Warmluft die Außenwand des Heißleimschlauches 16 und mündet in die Unter-
seite des Sprühkopfes 18 ein.
Der Heißleimschlauch 16 hat bspw. den Aufbau, wie er aus der DE-OS 3 416 105 bekannt ist, d.h., die Luftleitung ist in den Heißleimschlauch 16 integriert, so daß die zugeführte Druckluft und der erwärmte Heißleim in dem Heißleimschlauch, auf der vorgegebenen Temperatur gehalten werden.
Als Alternative hierzu können Heißleimschlauch 16 und Druckluftleitung auch getrennt ausgeführt sein.
In dem Auslaßschlauch 36 befindet sich eine verstellbare Drossel 40 für die Einstellung der dem Sprühkopf 18 zugeführten Druckluftmenge.
In Strömungsrichtung der Druckluft gesehen vor dem Hagnetventil 30 verzweigt sich die Druckluftleitung, d.h., eine Leitung führt zum Magnetventil 30, während ein das Magnetventil 30 umgehender Bypass 38 an einer Stelle, die in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Magnetventil 30 liegt, an den Druckluftschlauch 28 angeschlossen ist.
Durch diesen Bypass 38 strömt eine 1m Vergleich mit der Betriebsluftmenge geringe Druckluftmenge, und zwar nicht nur während eines Sprühvorganges, sondern auch während der Betriebspausen.
Die aus eigur 1 ersichtliche Sprühvorrichtung 10 hat die folgende Funktionsweise: In dem Verflüssigungsgerät 12 wird der durch den Deckel 14 eingefüllte Heißleim erwärmt und dadurch verflüssigt; da das Absperrorgan für die Zuführung des verflüssigten Heißleim noch geschlossen ist (dieses Absperrorgan befindet sich im allgemeinen im VerflUssigungsgerat 12 und ist 1n Figur 1 nicht dargestellt), kann am Sprühkopf 18 kein Heißleim austreten.
Durch den Bypass 38 strömt jedoch kontinuierlich eine relativ kleine Pruckluftmenge» die 1m Vergleich mit der beim Betrieb erforderlichen Druckluftmenge vernachlässigbar ist; diese Druckluftmenge
Stiünt durch den Heißleimschlauch 16, den Teil 36 mit der Drossel 40 und tritt ständig aus der Düse 19 des Sprühkopf es 18 aus,
Zu Beginn eines SprUhvorgangs wird ein entsprechendes Schaltsignal gegeben, wodurch gleichzeitig das Ventil 30 in der Druckluftleitung 28 und das Absperrorgan des Verflüssigungsgerätes 12 geöffnet werden. Der erwärmte und dadurch verflüssigte Heißleim wird
von einer(nicht gezeigten)Hochdruck-Verdrängerpumpe in dem Verflüssigungsgerät 12 Über den Anschluß 22 in den Heißleiraschl auch 16 eingeleitet. Gleichzeitig wird das Magnetventil 30 geöffnet, so daß die gesamte, zur Verfugung stehende Druckluftmenge Über das Magnetventil 30 und den Luftschlauch 28 durch den Heißleimschlauch 16 und den Luftschlauch 36 1η den Sprühkopf 18 strömt.
An seinem Auslaßende verläßt der Heißleim den Heißleimschlauch 16 über den Stutzen 24 mit etwa der gleichen Temperatur, die er beim Eintritt in den Heißleimschlauch 16 hat; auch
die Druckluft verläßt den Heißleimschlauch 16 Über den Gasleitungs-Teil 36 mit etwa der gleichen Temperatur wie der 'Heißleim.
Die so erwärmte Druckluft wird im Sprühkopf 18 so in den Heiß _-
leimstrom eingeleitet, daß dieser zerstäubt wird, wobei der temperierte Luftstrom eine solche Temperatur hat, daß er einerseits nicht zum vorzeitigen Erstarren des aufgetragenen Heiß- leim führt, andererseits aber auch nicht zur Überhitzung des Heißleim und damit zur einer Beeinträchtigung seiner Eigenschaften beim Verlassen des Sprühkopfes 18.
Da ständig eine relativ kleine Luftroenge von dem Bypass 38 durch den Heißleimächlauch 16 zum Sprühkopf 18 strömt, kann das Öff-
i · t
nen des Magnetventils 30 und des Absperrorgans für den Heißleim gleichzeitig erfolgen«
Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den unteren Teil des Sprühkopfes 18 mit der angeschraubten, etwa napfförmigen Düse 19. Man kann den Anschluß 24 für die Zuführung des erwärmten Kunststoffes erkennen, der dann durch einen zentralen ZufUhrkanal 40 in einem Träger 42 für die Dlise 19 nach unten strömt. Dieser Düsenträger 42 hat etwa Zylinderform und nimmt 1n seinem zentralen Zuf Uhrkanal 40 fUr den erwärmten Hei 9UIm einen Dorn 44 mit einer Spitze auf, die sich bis zum unteren Ende des ZufUhrkanals 40 und damit des Düsenträgers 42 erstreckt. An diesem unteren Ende läuft auch der zentrale ZufUhrkanal 40 fUr den erwärmten Heißleim konisch zu.
In Figur 2 ist auch eine Öffnung 44 angedeutet, die mit der Leitung 36 für die Druckluft verbunden ist. Von dieser Öffnung 44 verläuft ein Strömungskanal 46 in dem Düsenträger 42 nach unten und mündet in einen Ringkanal 48, der zwischen einem abgesetzten Bereich 50 mit verringertem Durchmesser des Düsenträgers 42 auf der Innenseite und der Innenwand der Düse 19 auf der Außenseite ausgebildet ist. Von diesem Ringkanal 48 strömt die Druckluft durch einen nach innen und unten verlaufenden Kanal 52 in eine Mischkammer 54, die am unteren Ende durch die Innenwand der DUse 19 einerseits und das untere, konische Ende des Düsenträgers 42 andererseits begrenzt! wird und wiederum nach unten konisch zuläuft (siehe auch Fig. 2a).
Der Strömungskanal 52 ist mit Strömungsieitelementen 52a (siehe Fig. 2a) versehen, nämlich bei der dargestellten Ausführungsform mit Nuten bzw. Rippen in der Außenwand des unteren, konischen,, abgesetzten Bereiches 50 des Düsenträgers 52, wodurch sich der
«β β e e * ·
- 10 -
Winkel beeinflussen läßt, mit dem die Druckluft 1n der Mischkammer auf den aus der Öffnung austretenden Heißleim trifft. Als Alternative zu der dargestellten Ausführungsform kann beispielsweise tuch eine Rändelung vorgesehen sein, und zwar nicht nur am Bereich 50 des Düsenträgers, sondern auch an der Innenfläche der Düse 19, um die in die Mischkammer eintretende Druckluftströmung je nach Bedarf laminar oder turbulent zu machen.
Die Druckluft wird also der Mischkammer 54 so zugeführt, daß sich in der Mischkammer 54 eine optimale Vermischung zwischen dem erwärmten Heißleim von dem zentralen Kanal 40 und der verwirbelnden Druckluft ergibt.
An Ihrem unteren Ende weist die Düse 19 einen in Draufsicht (siehe Figur 3) zylindrischen Vorsprung 56 mit einer zentralen, schlitzförmigen Auslaßöffnung 58 für die Mischkammer 54 auf, aus der der zerstäubte Heißleim nach unten austritt. Diese Auslaßöffnung hat eine Breite von etwa 0,3 mm.
Als Alternative zu der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 kann die Auslaßöffnung auch durch eine einzige, zentrale Bohrung mit kreisförmigen Querschnitt in dem Vorsprung 56 oder aber durch nehrere, auf einer geraden Linie nebeneinander angeordnete Bohrung mit kreisförmigen Querschnitt gebildet werden. Solche Bohrungen sollten einen Durchmesser von etwa 0,3 mm haben.
Die Druckluft einerseits und der erwärmte Heißleim andererseits werden in der Mischkammer 54 gut durchmischt, so daß der zerstäubte HeiSleim als "Heißleim-Vorhang" die Auslaßöffnung 58 verläßt und als gleichmäßige, dünne Schicht auf das Substrat 20 aufgebracht werden kann.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, bei der an der Öffnung 44 ein Stellventil 60 für die Druckluft vorgesehen ist, so daß sich Menge und/oder Druck der der Düse 19 zugeführten Druckluft einstellen läßt.
• · · t · 4 1,., «f
ι - I I -
j Yon der Öffnung 44 gelangt die Druckluft dann in ähnlicher Weise
wie bei der AusfUhrungsform nach den Figuren 2 und 3 zu einer Mischkanmer, in der der erwärmte Heißleim zerstäubt wird.
Der Düsenträger 42 enthält einen zweiten Druckluftanschluß 62 mit einem zweiten Stellventil 64. Dieser Anschluß 62 1st Über
f criicii otrmmiriySi\öriäi »ν ΐίϊΐ i/u3SM«.raySr nc miv cnraii ·>«·Γ«ηπϋΐΐξ|3ι\«αΐαι
58 1n der DUse 19 verbunden. Eine Halbring-Leitung (nicht dargestellt) im Übergangsbereich zwischen DUsenträger 42 und DUse 19 l> verbindet die beiden Kanäle 66, 68 mit einem weiteren Strömungska-
ΐ nal 70 auf der gegenüberliegenden Seite der DUse 19, d.h.,
'■ die beiden Strömungskanäle 68, 70 in der DUse 19 sind symmetrisch
zur Mitte der Düse 19 angeordnet.
• Die beiden Strömungskanäle 68, 70 in der DUse 19 enden in halbku
gelförmigen Noppen 72, 74, die sich an der unteren Außenseite der Düse 19 befinden und mit Auslaßöffnungen 76, 78 versehen sind.
; In dem vertiklen Schnitt nach Figur 4 läßt sich erkennen, daß
; diese Auslaßöffnungen 76, 78 schräg nach unten auf -Jen zerstäubten
Heißleim gerichtet sind, der die Düse 19 über die Auslaßöffnung
i verläßt.
I Aus der Drauf si cht von unten auf die Düse 19 nach Figur 5 sieht I man, daß die beiden Noppen 72, 74 und die Auslaßöffnung 80 I der Düse 19 auf einer geraden Linie liegen. Die Auslaßöffnungen I 76, 78 der Noppen 72, 74 sind jedoch parallel zueinander so ange
ordnet, daß die austretenden Luftstrahlen an der AusiaBöffnung ' 80 vorbei strömen (siehe Figur 5), d.h., der aus der AusiaSöffnung
80 austretende "Heißleim-Vorhang" wird von beiden Seiten her durch die Luftstrahlen von den Noppen 72, 74 beaufschlagt und erhält ■: dadurch eine bestimmte Form.
- 12 -
Die Form dieses Heißleim-Vorhangs kann durch entsprechende röimli- |
ehe Ausgestaltung der Noppen 72, 74 und damit der von ihnen erzeug- |
ten Luftstrahlen beeinflußt werden. j
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform, die sich von
der Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 dadurch unterscheidet,
daß an der unteren Außenseite der Düse 19 ein umlaufender Wulstring &
82 vorgesehen ist, der an die beiden Strömungskanäle 68, 70 ange- S
schlossen ist. Der Wulstrfng 82 enthält einen umlaufenden Ringkanal |
84, der mit Auslaßöffnungen an der Innenseite des Ringswulstes |
82 versehen ist. I
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 werden insgesamt vier Auslaßöffnungen 86, 88, 90 und 92 verwendet, die symmetrisch zur Auslaßöffnung 80 der Düse 19, also jeweils in Winkel abständen von 90° angeordnet sind.
Diese Auslaßöffnungen 86, 88, 90, 92 richten feine Luftstrahlen auf den aus der Auslaßöffnung 80 austretenden Heißleim-Vorhang, wodurch sich ein bestimmtes Sprühmuster erzielen läßt. Durch entsprechende Änderung der Lagen der Auslaßöffnungen kann dieses Sprühmuster je nach Bedarf variiert werden.
Die äußeren Luftstrahlen können auch bei einer Ausführungsform
I1
eines Sprühkopfes ohne Mischkammer 54 in der Düse 19 verwendet werden, also wenn der erwärmte Heißleim in üblicher Weise durch die Druckluft zerstäubt worden 1st.
Gute Ergebnisse werden erreicht, wenn die thermoplastischen Kunststoffe und insbesondere Schmelzklebstoffe eine Viskosität im Bereich zwischen 0 und l.OQO.Or ·.· .'. insbesondere zwischen 0 und 750.000 cp haben.
Die Druckluft oder allgemeiner das Zerstäubungsgas sollte erwärmt ssiin, wobei sich Temperaturen 1m Bereich zwischen 50° C und 200° C als geeignet herausgestellt haben.
Fig. 8 zeigt ein Sprühmuster, wie es mit mehreren Strühköpfen gemäß den Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 erzielt werden kann. Dabei verlaufen die Achsen, die die Austrittsöffnungen 76, 78 der Düsenköpfe 18 miteinander verbinden, senkrecht zur Richtung der Relativbewegung zwischen dem Substrat 20 und den Sprühköpfen, wodurch sich Huster 100 ergeben, die im rechten Winkel zu dieser Richtung verlaufen. Die Richtung ist in Fig. 8 durch den Pfeil angedeutet.
Diese Ausrichtung nutzt in besonders zweckmäßiger Weise die maximale Breite der einzelnen ovalen Muster 100 aus.
Ein weiteres, besonders zweckmäßiges Sprühmuster ist in Fig.9 dargestellt; dabei verlaufen die Achsen, die die Öffnungen 76, 78 miteinander verbinden, schräg in Bezug auf die Richtung der Relativbewegung zwischen dem Substrat 20 und dem Sprühkopf 18, wie es aus Fig. 9 ersichtlich ist. Der jeweils optimale Winkel kann je nach Bedarf eingestellt werden.
Das Sprühmuster ist bei dieser Ausführungsform dichter als bei dem Sprühmuster nach Fig. 8, wenn man alle anderen beeinflussenden Parameter gleich hält. In einigen Fällen kann die Überlappung zwischen den einzelnen Sprühmustern 100 verringert werden.
94 III! IfII I fill
• ti It I
It It* I If IM
• I · ftltt I
• * »«II I

Claims (5)

SCHWADE· '.'.!3ANtJMAlR · /MÄflX **·' PATENTÄftWÄtTE STUNTZSTRASSE 16 8000 MÜNCHEN 80 Anwaltsakte 34 710 X 9. Dez. 1985 Henning J. Ciaassen Industriegebiet Hafen 2120 Lüneburg Sprühkopf zum versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, -insbesondere eines Schmelzklebstoffes
1. Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes,
a) mit mindestens einem Zuführkanal für den erwärmten Kunststoff,
b) mit einer Aus'iaßöffnung am unteren Ende des Zuführkanals,
c) mit einem konisch verlaufenden Zuführkanal für einen Gasstrom, und
d) mit einer Auslaßöffnung für den Gaskanal, die einen Gasstrom auf den austretenden Kunststoff richtet,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
e) sowohl der Zuführkanal (40) für den erwärmten Kunststoff als auch der Gaskanal (52) mUnden in eine Mischkammer (54), aus der über eine schmale Öffnung (58) der zerstäubte Kunststoff austritt.
»(089)988272-74 Telekoplere» '(08p) 98 30-49; ; ;··· ,· · ,Bankkonten Bayer Vereinsbank München 463100 (BLZ 7OO2O270)
Telex: 524560 Swan d KaIIe lnlotec-6350 G; Il +'III J1J1 · · · t · t < jHjjxj-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) SwIlI Code HYPO DE MM
·,·,,··.,' J ,· .,Oeuljche Bank München 3743440 (BLZ 70070010)
' '-2 -Poslglro München 65343-808 (BLZ 70010080)
-Z-
2. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Ringkanal (48) ein Stromungskanal (52) für das Gas zur Mischkammer (54) verläuft.
3. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen zylindrischen Düsenträger (42) eine napf-
, förmige Düse (19) aufgeschraubt ist, und daß die Strömungskanäle
' (48, 52) für das Gas zvrisehen Düsenträger (42) und Innenfläche
der Düse (19) ausgebildet sind.
4. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromungskanal (52) für das Gas zwischen dem Ringkanal (48) und der Mischkammer (54) mit Strömungsleitelementen, insbesondere Rippen und/oder Nuten, versehen ist.
5. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (58, 86, 88, 90, 92) des Sprühkopfes (19) eine Breite von etwa 0,3 mm hat.
< 5. Sprühkopf nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslaßöffnung (58) als schmaler Spalt ausgebildet ist.
7. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung durch mindestens eine Kreisbohrung gebildet wird.
8. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (54) ZyHocLfform hat.
9. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindsrförniige Mischkanmer (54/ einen Durchmesser von etwa 1,5 mn hat.
10. Sprühkopf, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an seiner Unterseite weitere Gasaustrittsöffnungen (76, 78; 86, 88, 90, 92) vorgesehen sind, die Gasstrahlen auf den austretenden, zerstäubten Kunststoff richten.
11. Sprühkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende, halbkugelförmige Noppen (72, 74) mit Gasaustrittsöffnungen (76, 78) vorgesehen sind.
12. Sprühkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasstrahlen von den beiden Austrittsöffftungen (76, 78) parallel zueinander an der Auslaßöffnung (80) vorbei verlaufen.
13. Sprühkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wulstring mit Auslaßöffnungen vorgesehen ist.
14. Sprühkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (86, 88, 90, 92) des Wulstrings (82) symmetrisch angeordnet sind.
15. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströme für die Mischkammer (54) einerseits und die Noppen (72, 74) bzw. den Ringwulst (82) andererseits unabhängig voneinander einstellbar sind.
DE19858534594 1985-12-09 1985-12-09 Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes Expired DE8534594U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858534594 DE8534594U1 (de) 1985-12-09 1985-12-09 Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858534594 DE8534594U1 (de) 1985-12-09 1985-12-09 Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8534594U1 true DE8534594U1 (de) 1986-02-06

Family

ID=6788050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858534594 Expired DE8534594U1 (de) 1985-12-09 1985-12-09 Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8534594U1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988010154A1 (en) * 1987-06-16 1988-12-29 Nordson Corporation Adhesive spray apparatus
EP0346928A2 (de) * 1988-06-16 1989-12-20 Kimberly-Clark Corporation Absorbierendes Produkt, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US4995558A (en) * 1988-03-23 1991-02-26 Nordson Corporation Apparatus for applying a thermoplastic high-polymer material, in particular an adhesive, to a substrate
US5026450A (en) * 1989-10-13 1991-06-25 Nordson Corporation Method of applying adhesive to the waist elastic material of disposable garments
US5030303A (en) * 1989-07-28 1991-07-09 Nordson Corporation Method for forming disposable garments with a waste containment pocket
US5124111A (en) * 1989-09-15 1992-06-23 Kimberly-Clark Corporation Method of forming a substantially continous swirled filament
US5316836A (en) * 1990-07-02 1994-05-31 Kimberly-Clark Corporation Sprayed adhesive diaper construction
US5421941A (en) * 1990-10-17 1995-06-06 J & M Laboratories, Inc. Method of applying an adhesive
US5618566A (en) * 1995-04-26 1997-04-08 Exxon Chemical Patents, Inc. Modular meltblowing die
US5728219A (en) * 1995-09-22 1998-03-17 J&M Laboratories, Inc. Modular die for applying adhesives
DE19719000A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf Zuschnitte für Packungen
US6220843B1 (en) 1998-03-13 2001-04-24 Nordson Corporation Segmented die for applying hot melt adhesives or other polymer melts
US6422848B1 (en) 1997-03-19 2002-07-23 Nordson Corporation Modular meltblowing die
DE102004021544A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-30 Lear Corp., Southfield Verfahren eines Polyurethan-Sprühauftrags unter Verwendung intern gemischter Komponenten, welche mit einem flachen fächerförmigen Sprühnebel aufgetragen werden
EP1338343A3 (de) * 2002-02-21 2008-10-08 Aisin Kako Kabushiki Kaisha Breitschlitzdüse und Beschichtungsverfahren unter Verwendung dieser Düse
US7614525B2 (en) 2002-01-28 2009-11-10 Nordson Corporation Compact heated air manifolds for adhesive application
DE102012016360A1 (de) * 2012-08-20 2014-05-15 Harald Sonnleitner Sprühkopf mit einem Zerstäuber und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten
US9914147B2 (en) 2006-01-06 2018-03-13 Nordson Corporation Liquid dispenser having individualized process air control
US10155241B2 (en) 2004-04-30 2018-12-18 Nordson Corporation Liquid dispenser having individualized process air control

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815660A (en) * 1987-06-16 1989-03-28 Nordson Corporation Method and apparatus for spraying hot melt adhesive elongated fibers in spiral patterns by two or more side-by-side spray devices
WO1988010154A1 (en) * 1987-06-16 1988-12-29 Nordson Corporation Adhesive spray apparatus
US4995558A (en) * 1988-03-23 1991-02-26 Nordson Corporation Apparatus for applying a thermoplastic high-polymer material, in particular an adhesive, to a substrate
US5342647A (en) * 1988-06-16 1994-08-30 Kimberly-Clark Corporation Sprayed adhesive diaper construction
EP0346928A2 (de) * 1988-06-16 1989-12-20 Kimberly-Clark Corporation Absorbierendes Produkt, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0346928A3 (de) * 1988-06-16 1991-10-16 Kimberly-Clark Corporation Absorbierendes Produkt, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US5030303A (en) * 1989-07-28 1991-07-09 Nordson Corporation Method for forming disposable garments with a waste containment pocket
US5124111A (en) * 1989-09-15 1992-06-23 Kimberly-Clark Corporation Method of forming a substantially continous swirled filament
US5026450A (en) * 1989-10-13 1991-06-25 Nordson Corporation Method of applying adhesive to the waist elastic material of disposable garments
US5316836A (en) * 1990-07-02 1994-05-31 Kimberly-Clark Corporation Sprayed adhesive diaper construction
US5421941A (en) * 1990-10-17 1995-06-06 J & M Laboratories, Inc. Method of applying an adhesive
US5445509A (en) * 1990-10-17 1995-08-29 J & M Laboratories, Inc. Meltblowing die
US5605706A (en) * 1990-10-17 1997-02-25 Exxon Chemical Patents Inc. Meltblowing die
US5618566A (en) * 1995-04-26 1997-04-08 Exxon Chemical Patents, Inc. Modular meltblowing die
US5728219A (en) * 1995-09-22 1998-03-17 J&M Laboratories, Inc. Modular die for applying adhesives
US6422848B1 (en) 1997-03-19 2002-07-23 Nordson Corporation Modular meltblowing die
DE19719000A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf Zuschnitte für Packungen
US6220843B1 (en) 1998-03-13 2001-04-24 Nordson Corporation Segmented die for applying hot melt adhesives or other polymer melts
USRE39399E1 (en) 1998-03-13 2006-11-14 Nordson Corporation Segmented die for applying hot melt adhesives or other polymer melts
US8453880B2 (en) 2002-01-28 2013-06-04 Nordson Corporation Process air-assisted dispensing systems and methods
US7614525B2 (en) 2002-01-28 2009-11-10 Nordson Corporation Compact heated air manifolds for adhesive application
US7617951B2 (en) 2002-01-28 2009-11-17 Nordson Corporation Compact heated air manifolds for adhesive application
US8286833B2 (en) 2002-01-28 2012-10-16 Nordson Corporation Dispensing systems for dispensing a heated liquid
EP1338343A3 (de) * 2002-02-21 2008-10-08 Aisin Kako Kabushiki Kaisha Breitschlitzdüse und Beschichtungsverfahren unter Verwendung dieser Düse
EP2394744A1 (de) * 2002-02-21 2011-12-14 Aisin Kako Kabushiki Kaisha Breitschlitzdüse und Beschichtungsverfahren durch Breitschlitzdüse
US8893644B2 (en) 2002-02-21 2014-11-25 Aisin Kako Kabushiki Kaisha Wide slit nozzle for discharging a damping material in an overlapping manner with fixed dimensions
DE102004021544B4 (de) * 2003-05-07 2007-08-23 Lear Corp., Southfield Verfahren eines Polyurethan-Sprühauftrags unter Verwendung intern gemischter Komponenten, welche mit einem flachen fächerförmigen Sprühnebel aufgetragen werden
DE102004021544B8 (de) * 2003-05-07 2007-12-13 International Automotive Components Group North America, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren eines Polyurethan-Sprühauftrags unter Verwendung intern gemischter Komponenten, welche mit einem flachen fächerförmigen Sprühnebel aufgetragen werden
DE102004021544A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-30 Lear Corp., Southfield Verfahren eines Polyurethan-Sprühauftrags unter Verwendung intern gemischter Komponenten, welche mit einem flachen fächerförmigen Sprühnebel aufgetragen werden
US10155241B2 (en) 2004-04-30 2018-12-18 Nordson Corporation Liquid dispenser having individualized process air control
US9914147B2 (en) 2006-01-06 2018-03-13 Nordson Corporation Liquid dispenser having individualized process air control
DE102012016360A1 (de) * 2012-08-20 2014-05-15 Harald Sonnleitner Sprühkopf mit einem Zerstäuber und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8534594U1 (de) Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes
EP0225624B1 (de) Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes
DE3025597C2 (de) Spritzkopf zum Spritzgießen von Mehrschicht-Formteilen aus zwei unterschiedlichen, aus zwei getrennten Spritzzylindern einführbaren Kunststoffen
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE68901951T2 (de) Luftzerstaeubungsgeraet fuer fluessigkeiten.
DE2140526B2 (de) Sprühkopf fur eine Brause oder dgl
EP0345670B1 (de) Sprühkopf für Düsenfeuchter und Verfahren zum Befeuchten
DE10059406B4 (de) Spritzvorrichtung
EP0079510A1 (de) Mischkopf
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
DE10050876B4 (de) Farbspritzpistole
EP0366962B1 (de) Schlitzdüse
EP0222379A2 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Auftragmassen
DE1534429C3 (de)
DE8812808U1 (de) Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen, hochpolymeren Werkstoffes
DE4009465C2 (de) Vorrichtung zum mischen von wenigstens zwei reaktiven kunststoffkomponenten
DE2702191A1 (de) Spritzvorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE3703075C2 (de)
EP0333902A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines thermoplastischen, hochpolymeren Werkstoffes, insbesondere eines Klebstoffes
DE4441123C1 (de) Gerät zur Behandlung von Dentalprothesenteilen
DE1752502B1 (de) Brenner zum autogenen Auftragsschweissen
EP0345666A2 (de) Sprühkopf zum Versprühen von flüssigen Medien
DE1281096B (de) Spinnkopf
DE8532371U1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Auftragmassen
DE411525C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben und Verspritzen langgestreckter, am Ende des Austritts aus dem Duesensystem schmelzfluessig gemachter Koerper unter Zuhilfenahme gasfoermiger Druckmittel