DE8532447U1 - Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren - Google Patents

Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren

Info

Publication number
DE8532447U1
DE8532447U1 DE19858532447 DE8532447U DE8532447U1 DE 8532447 U1 DE8532447 U1 DE 8532447U1 DE 19858532447 DE19858532447 DE 19858532447 DE 8532447 U DE8532447 U DE 8532447U DE 8532447 U1 DE8532447 U1 DE 8532447U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube bundle
pipe
pipe assembly
bundle
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858532447
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Vogelsang GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Vogelsang GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Vogelsang GmbH and Co KG filed Critical Ernst Vogelsang GmbH and Co KG
Priority to DE19858532447 priority Critical patent/DE8532447U1/de
Publication of DE8532447U1 publication Critical patent/DE8532447U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Aitdrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Hohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoff rohren, die durijh angeformte Abstandsstege vereinigt sind, wobei die Abstandsstege als Filmscharniere ausgebildet und das Rohraggregat unter elastischer Verformung der Filmscharniere um ein Bündelzentrum zu einem Rohrbündel zusammenlegbar ist. - Mit derartigen Rohraggregaten arbeitet man, wenn es sich um die Verlegung von modernen Kabelsystemen handelt, wie sie z. B. für Fernsprech- und Fernsehzwecke sowie für Datenübertragungszwecke gebräuchlich sind. Die Rohraggregate werden einstückig aus thermoplastischem Kunststoff durch Strangpressen hergestellt, der Kunststoff ist so eingestellt, daß das beschriebene Zusammenlegen ebenso möglich ist wie eine bogenförmige Verlegung des Rohrbündels. Ein gebräuchlicher Kunst-I stoff ist Polyvinylchlorid. Ein anderer ist Polyäthylen.
Bei der bekannten gattungsgemäßen Ausführungsform (Firmendrucksache Vogelsang "Mehrfachrohr-System Vogelsang M4", Mai 1985) sind die einzelnen Rohre bündelzentrumsseitig glatt. Sie werden im Rohrbündel Rohr an Rohr zusammengelegt. Das so gebildete Rohrbündel ist in der zusammengelegten Form nicht ohne weiteres stabil. Die bekannten Maßnahmen haben sich bewährt, wenn die Rohrbündel in einen Kabelkanal eingezogen werden, der seinerseits z. B. als Kunststoffrohr ausgeführt und der zusammen mit Fixierungsscheiben und Abdichtungsscheiben die Stabilisierung bewirkt. Die bekannte Ausführungsform kann zwar auch erdverlegt werden, dann ist jedoch die Stabilisierung verbesserungsfähig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Rohraggregat so weiter auszubilden, daß das zusammengelegte Rohrbündel in seiner Form stabil ist, und zwar so, daß das Rohrbündel seine Form auch beibehält, wenn eine Erdverlegung durch sogenanntes Einpflügen mit Hilfe geeigneter Maschinen praktisch monteurfrei erfolgt.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß im Bündelzentrum des Rohrbündels ein Stabilisierungskern angeordnet ist, der die Rohre des Rohrbündels abstützt, und daß die Endrohre im Rohraggregat Verschlußstege aufweisen, die im Rohrbündel aneinanderliegen und vereinigt sind. - Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, daß ein aus einem Rohraggregat des beschriebenen Aufbaus zusammengelegtes Rohrbündel ausreichend stabilisiert ist, wenn einerseits in der angegebenen Weise Verschlußstege verwirklicht sind und andererseits eine gegenseitige Abstützung der Rohre im Rohrbündel an einem Stabilisierungskern erfolgt. Im Ergebnis wird erreicht, daß die Rohre im Rohrbündel aneinander sowie an dem Stabilisierungskern anliegen. Sie können im Rohrbündel auch zusammengespannt sein.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. Insbesondere kann der Stabilisierungskern mit dem Rohraggregat integriert werden, und zwar dadurch, daß die einzelnen Rohre bundelzentrumsseitig angeformte Kernelemente aufweisen, die sich im Rohrbündel zu einem Stabilisierungskern ergänzen. Die Kernelemente sind zweckmäßigerweise als an die Rohre angeformte Hohlprofile ausgeführt. Dabei hat sich eine Ausführungsform bewährt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kernelemente einen firstförmigen Querschnitt aufweisen und daß die Firstflächen im Stabilisierung skern des Rohrbündels flächig aneinanderliegen.
Im Rahmen der Erfindung kann das Rohraggregat eine beliebige Anzahl von Rohren aufweisen. Für die eingangs angegebenen Zwecke genügen im allgemeinen drei bis sechs Rohre. Die Rohre können unterschiedlichen oder gleichen Durchmesser aufweisen. Der Durchmesser liegt im allgemeinen im Bereich zwischen 40 bis 50 mm. Die Breite der Abstands-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
stege richtet sich nach der Geometrie des Rohrbündels. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung arbeitet mit vier Rohren gleichen Querschnittes, dersr, Rohrachsen im P.ohrbündelquerschnitt ein Quadrat aufspannen. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kernelemente einen Firstwinkel von 90° aufweisen, wobei die Firstflächen tangential in die zugeordneten Rohrwände einlaufen, und daß die Verschlußstege als Fortsetzung der äußeren Firstfläche der Endrohre im Rohraggregat ausgeführt sind.
Die Verschlußstege sind vorzugsweise elastisch verformbar. Die Vereinigung der Verschlußstege kann auf verschiedene Weise erfolgen. Durch Einfachheit in fertigungstechnischer Hinsicht sowie durch Funktionssicherheit ausgezeichnet ist eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verschlußstege einerseits schlitzförmige Ausneh- I mungen und andererseits darin einführbare, im Profi pilzförmige Form- I Schlußelemente aufweisen. Man kann aber an den Verschlußstegen auch '
die Kupplungselemente von Reißverschlüssen vorsehen, so daß eine reißverschlußartige Verbindung erfolgt. Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstege im Rohrbündel stoff schlüssig und/oder adhäsiv miteinander vereinigt sind. In diesem Zusammen- \ hang können die Verschlußstege auf ihren im Rohrbündel gegenüberlie- j genden Flächen Selbstklebeauflagen tragen. Ein anderer Vorschlag der ■ Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstege auf ihren im Rohrbündel gegenüberliegenden Flächen Formschlußverankerungsmittel, z. B. nach Art sogenannter Klettenverschlüsse, aufweisen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisierungskern in seinem Zentrum einen kanalförmigen Hohlraum, aufweist und die Kernelemente dazu mit entsprechenden, teilkreisförmig begrenzten Ausschnitten versehen sind. In den Hohlraum kann zusatz-
Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
lieh ein Kabel eingezogen oder beim Einpflügen eingebracht werden.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei dem erfindungsgemäßen Rohraggregat die Rohre im Bündel mit Hilfe der Kernelemente gegeneinander formstabilisiert sind. Die Bündelform wird ohne weiteres auch beibehalten, wenn eine Erdverlegung durch Einpflügen oder durch ähnliche Maßnahmen erfolgt. Nach wie vor kann das Rohraggregat in zum Rohrbündel zusammengelegter Form auch in einen Kabelkanal eingezogen werden. Die Fertigung ist einfach und erfolgt durch Extrudieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Rohraggregat, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 zum Rohrbündel zusammengelegt,
Fig. 3 perspektivisch einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Rohraggr^gat, und
Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 2.
Das in den Figuren dargestellte Rohraggregat besteht aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren 1, die durch angeformte Abstandsstege 2 vereinigt sind. Die Abstandsstege sind als Filmscharniere 2 ausgebildet. Das Rohraggregat ist folglich unter ι scher Verformung der Filmscharniere 2 um ein Bündelzontrum 3 zu einem Rohrbündel zusammenlegbar. Das ergibt sich aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig· I und 2.
I I I
III Il t »III I « I I
Andrejewsld, Honke & Partner, Patentanwäbe in Essen
Die einzelnen Rohre 1 besitzen bündelzentrumsseitig angeformte Kernelemente 4, die sich im Rohrbündel zu einem Stabilisierungskern 5 ergänzen. Aus der Fig. 2 entnimmt man, daß im Rohrbündel die Rohre 1 so- ι wie die Kernelemente 4 aneinanderliegen, das Aggregat kann gegen den so gebildeten Stabilisierungskern 5 zusammengespannt sein. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Kernelemente 4 als an die Rohre 1 angeformte Hohlprofile ausgeführt und sie besitzen einen firstförmigen Querschnitt, wobei die Firstflächen 6 im Stabilisierungskern 5 des Rohrbündels flächig aneinanderliegen.
Das Ausführungsbeispiel zeigt ein Rohraggregat mit vier Rohren 1 gleichen Querschnittes, deren Rohrachsen im Rohrbündelquerschnitt ein Quadrat aufspannen. Die Kernelemente 4 besitzen zu diesem Zweck einen Firstwinkel a von 90°. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Firstflächen 6 tangential in die zugeordneten Rohrwände 7 einlaufen.
In der Fig. 2 ist aus Gründen der Verdeutlichung zwischen den Kernelementen 4 ein Abstandsspalt gezeichnet worden. Es versteht sich, daß in der Praxis die genannten Bauteile aneinanderliegen. Man erkennt aus der Fig. 2, daß die Firstflächen 6 im Rohrbündel miteinander adhäsiv verbunden werden können. Sie könnten dazu eine Selbstklebeauflage aufweisen, was nicht gezeichnet wurde.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man, daß im Bündelzentrum 3 des Rohrbündels ein Stabilisierungskern 5 angeordnet ist, der die Rohre 1 des Rohrbündels abstützt. Man erkennt fernerhin, daß die Endrohre 1 im Rohraggregat Verschlußstege 8 aufweisen, die im Rohrbündel aneinanderliegen und vereinigt sind. Dabei ist im Ausführungsbeispiol der Stabilisierungskern 5 aus Kernelementen 4 aufgebaut, die Bestandteil des Rohraggregates sind. Man könnte aber mit einem besonderen Stabilisierungskern 5 arbeiten.
11 I ·
Ancfrejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
In der dargestellten Ausführungsforr.., bei der die Kernelemente 4 einen Firstwinkel a von 90° aufweisen und die Firstflächen 6 tangential in die zugeordneten Rohrwände 7 einlaufen, sind die Verschlußstege 8 als Fortsetzung der äußeren Firstflächen 6 der Endrohre 1 im Rohraggregat i ausgeführt. Sie sind elastisch verformbar. Insbesondere in der Fig. 3 I r\ erkennt man, daß die Verschlußstege 8 einerseits schlitzförmige Ausneh-|
mungen 9 und andererseits darin einführbare, im Profil pilzförmige '
Formschlußeleinente 10 aufweisen. Fig. 2 zeigt die vereinigte Stellung dieser Verschlußstege 8. Aus der Fig. 2 entnimmt man fernerhin, daß man die Verschlußstege 8 im Rohrbündel auch stoffschlüssig und/oder adhäsiv miteinander vereinigen könnte. Stoff schlüssig meint miteinander verschweißen. UiG gegenüberliegenden Flächen der Verschlußstege 8 könnten aber auch Selbstklebeauflagen tragen. Auch könnte man auf den im Rohrbündel gegenüberliegenden Flächen der Verschlußstege 8 Formschlußverankerungsmittel, z. B. nach Art sogenannter Klettenverschlüsse, vorsehen.
Die Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des Gegenstandes der Fig. 2. Man erkennt, daß der Stabilisierungskern 5 in seinem Zentrum einen kanalförmigen Hohlraum 11 aufweist und die Kernelemente 4 dazu mit entsprechenden, teilkreisförmig begrenzten Ausschnitten 12 versehen sind. In den Hohlraum 11 kann ein zusätzliches Kabel eingebracht werden.
I I I I I I I I

Claims (11)

Gebrauchsmusteranmeldung G 85 32 447.7 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang GmbH δ Co. KG Industriestraße 3 4352 Herten / Westf. Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren Schutzansprüche:
1. Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoff rohren, die durch angeformte Abstandsstege vereinigt sind, wobei die Abstandsstege als FiImscharniero ausgebildet und das Rohraggregat unter elastischer Verformung der Filmscharniere um ein Bündelzentrum zu einem Rohrbündel zusam menlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bündelzentrum (3) des Rohrbündels ein Stabilisierungskern (5) angeordnet ist, der die Rohre (1) des Rohrbündels abstützt, und daß die Endrohre
des Rohraggregates Verschlußstege (8) aufweisen, die im Rohrbündel aneinanderliegen und vereinigt sind.
ft ft ·· · ·····
Aiidrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
2. Rohraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rohre (1) bündelzentrumsseitig angeformte Kernelemente (4) aufweisen, die sich im Rohrbündel zu dem Stabilisierungskern (5) ergänzen.
3. Rohraggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernelemente (4) als >n die Rohre (1) angeformte Kohlprofile ausgeführt sind.
4. Rohraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernelemente 14) einen firstförmigen Querschnitt aufweisen und daß die Firstflächen (6) im Kern des Rohrbündels flächig aneinanderliegen.
5. Rohraggregat nach Anspruch 4 in der Ausführungsform mit vier Rohren gleichen Querschnittes, deren Rohrachsen im Rohrbündelquerschnitt ein Quadrat aufspannen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernelemente (4) einen Firstwinkel (a) von 90° aufweisen, wobei die Firstflachen (6) tangential in die zugeordneten Rohrwände (7) einlaufen, und daß die Verschlußstege (8) als Fortsetzung der äußeren Firstfläche (6) der Endrohre (1) im Rohraggregat ausgeführt sind.
6. Rohraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstege (8J elastisch verformbar sind.
7. Rohraggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstege (8) einerseits schlitzförmige Ausnehmungen (9) und andererseits darin einführ bare, im Profil pilzförmige Formschlußelemente (10)1 aufweisen.
* t if
Andrejewski, Honke & Partner/ Patentanwälte Sn Essen
8. Rohraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstege (8) im Röhrbündel stoff schlüssig und/ oder adhäsiv miteinander vereinigt sind.
9. Rohraggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstege (8) auf ihren im Rohrbündel gegenüberliegenden Flächen Selbstklebeauflagen tragen.
10- Rohraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstege (8) auf ihren im Rohrbündel gegenüberliegenden Flächen Formschlußverankerungsmittel, z» B. nach Art sogenannter Klettenverschlüsse, aufweisen.
11. Rohraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisierungskern (5) in seinem Zentrum einen kanalförmigen Hohlraum (11) aufweist und die Kernelemente (4) dazu mit entsprechenden, teilkreisförmig begrenzten Ausschnitten (12) versehen sind.
DE19858532447 1985-11-16 1985-11-16 Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren Expired DE8532447U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858532447 DE8532447U1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858532447 DE8532447U1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8532447U1 true DE8532447U1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6787349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858532447 Expired DE8532447U1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8532447U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603056A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Rohraggregat aus einer mehrzahl von kunststoffrohren
EP0235576A2 (de) * 1986-03-01 1987-09-09 REHAU AG + Co Flexibler geschlossener Rohrverbund
DE4121657A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-14 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Kabelfuehrungsrohrbuendel aus einer mehrzahl von kunststoffrohren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603056A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Rohraggregat aus einer mehrzahl von kunststoffrohren
EP0235576A2 (de) * 1986-03-01 1987-09-09 REHAU AG + Co Flexibler geschlossener Rohrverbund
EP0235576A3 (en) * 1986-03-01 1988-07-13 Ag + Co Rehau Flexible closed tube assembly
DE4121657A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-14 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Kabelfuehrungsrohrbuendel aus einer mehrzahl von kunststoffrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039275C2 (de)
DE4434202A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE3217401A1 (de) Kabelfuehrungsaggregat
AT396533B (de) Rohraggregat aus einer mehrzahl von kunststoffrohren
DD265449A1 (de) Kabel- und schlauchschlepp
DE9011565U1 (de) Kabelführungseinrichtung
DE8532447U1 (de) Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE3832498C2 (de)
DE3540690C2 (de) Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE3606767C1 (de) Flexibler geschlossener Rohrverbund
DE3544703A1 (de) Rohraggregat aus einer mehrzahl von kunststoffrohren
DE3540691C2 (de) Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
EP0331099B1 (de) Rohraggregat für die Aufnahme von Kabeln
DE3603056C2 (de) Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE8532446U1 (de) Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE4437713A1 (de) Rohrverband
DE3330449C2 (de) Kabelführungsaggregat
DE4244207C2 (de) Verbindungsclip
DE3518813A1 (de) Flansch zur befestigung von rohren
DE2949126A1 (de) Distanzhalter fuer rohre
EP0374639A2 (de) Rohraggregat für die Aufname von Kabeln
DE9000474U1 (de) Bausatz für Kunststoff-Konstruktionsbaukästen
DE1881159U (de) Kabelschutzrohr.
AT399548B (de) Mehrfachrohr
DE19707424C2 (de) Verbindungselement für räumliche Verbindungen