DE8528810U1 - Lastenpritsche für Schrägaufzüge - Google Patents

Lastenpritsche für Schrägaufzüge

Info

Publication number
DE8528810U1
DE8528810U1 DE8528810U DE8528810U DE8528810U1 DE 8528810 U1 DE8528810 U1 DE 8528810U1 DE 8528810 U DE8528810 U DE 8528810U DE 8528810 U DE8528810 U DE 8528810U DE 8528810 U1 DE8528810 U1 DE 8528810U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform according
roof
cargo platform
support
cargo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8528810U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to DE8528810U priority Critical patent/DE8528810U1/de
Publication of DE8528810U1 publication Critical patent/DE8528810U1/de
Priority to DE19863633505 priority patent/DE3633505A1/de
Priority to IT8612551A priority patent/IT1215062B/it
Priority to IT8615255U priority patent/IT8615255V0/it
Priority to FR868614116A priority patent/FR2588542B1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/12Lifts or other hoisting devices on ladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

it at*·
B 43/85
Gebrauchsmusteranmeldung
Albert Socker GmbH & Co.KG
Waldstr. 1
4 712 Werne
Lastenpritsche für Schrägaufzüge
Die Erfindung betrifft eine Lastenpritsche für Schrägäufzüge, insbesondere für den Transport von Möbeln, welche mit einem Pritschenboden und mehreren abschwenkbaren, mit einer Schwenksicherung versehenen Seitenwänden versehen ist.
Es ist eine derartige Lastenpritsche bekannt, die mittels eines Schlittens verfahrbar an den Schienen eines Schrägaufzuges abgestützt ist (DE-OS 32 22 509). Die Seitenwände der bekannten Lastenpritsche sind in ihren oberen Bereichen über Riegelelemente miteinander verbunden; darüber hinaus ist es bekannt, die Scharniere, um welche die Seitenwände schwenkbar sind, mit einer Verriegelung zu versehen.
Die bekannte Lastenpritsche weist zwei Seitenwände, eine Rückwand und eine nicht vollflächig ausgebildete Vorderwand auf. Hierbei wurde es
-2-
als nachteilig empfunden, <*aö hierdurch ein nach oben offener Raum gebildet wird, der während der Zeit des Be- sowie Entladens und während der Zeit des Verfahrens der Pritsche am Schrägaufzug ungünstigen Wetterbedingungen ausgesetzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu finden, mit deren Hilfe der durch die Seitenwände, die Rückwand und die Vorderwand sowie den Boden umschlossene Raum so gegen äußere Einflüsse abgeschirmt: ist, daß beispielsweiese darin befindliche Möbel nicht ungünstigen Wettervsrhältnissen ausgesetzt sind. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung soll dabei während des Beladevorganges bzw. des Entladevorganges eine aufgerichtete Rückwand bei abgeklappter Seitenwand bzw. eine aufgerichtete Seitenwand bei abgeklappter Rückwand zusätzlich in ihrer aufgerichteten Position zuverlässig gesichert werden, was insbesondere bei stark seitlich einfallendem Regen von Vorteil ist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einer Lastenpritsche der eingangs genannten Gattung dadurch, daß die Lastenpritsche eine Überdachung aufweist, welche vorzugsweise lösbar an der Lastenpritsche angeordnet ist.
Die Überdachung weist ein einseitig eingespanntes, frei überkragendes Dach auf, welches lösbar und höhenverstellbar an Tragholmen befestigt ist. Die Tragholme sind ihrerseits lösbar am Pritschenboden angeordnet, so daß die gesamte Dachkonstruktion im wesentlichen aus zwei Bauteilen, nämlich dem frei überkragenden Dach und den lösbar mit dem Pritschenboden verbindbaren Tragholmen besteht. Die frei überkragende Ausbildung des Daches ist deswegen von besonderem Vorteil, weil hierdurch die Beladung ungehindert sowohl über die abgeklappten Seitenwände als auch über die abgeklappte Rückwand erfolgen kann, ohne daß die Tragholioe im Wege sind.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den ünteransprüchen gekennzeichnet.
-3-
Die besondere Ausbildung des Daches als oben offene Wanne ermöglicht einen gezielten Wasserablauf, wobei das Transportgut durch eine zusätzlich angeordnete Regenschutzabdeckung geschützt wird.
Die Tragholme sind längenveränderlich ausgebildet, d.h. die Höhe des Daches über dem Pritschenboden ist veränderbar. Die Tragholme sind derart an dem Pritschenboden abgestützt, daß die Abschwenkung il der Seitenwände bzw. der Rückwand oder der Vorderwand nicht behindert wird. i:>
Weitere Merkmale der Unteransprüche 16 bis 22 kennzeichnen die zusätzliche Sicherung der Seitenwände bzw. der Rückwand. Gemäß Anspruch 16 wird das zusätzliche Sicherungs- bzw. Halteelement d ireh einen Stützschenkel gebildet, welcher ur.ter der elastischen VorSpannkraft einer Feder gegen die zu sichernde Wand (Rückwand) gezogen wird. Hierbei handelt es sich um ein fest mit dem Pritschenboden verbundenes (unverlierbares) Bauteil; das Halteelement kann bei aufgeklappten und im oberen Bereich verriegelten Wänden in eine Verstauposition unterhalb des Pritschenbodens abgeklappt werden.
Sofern - wie allgemein üblich - unterhalb des Pritschenbodens in Hohlprofilen gleitend geführte Teleskopstützen vorgesehen sind, die ihrerseits endseitig offene Hohlprofile bilden, kann das Halteelement nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine in die Teleskopstütze einsteckbare und darin festlegbare Winkelstütze sein. Es versteht sich, daß bei Verschwenken der Winkelstütze um 90° die Winkelstütze entweder als Halteelement dient oder in eine Verstauposition verbracht werden kann. Hierbei handelt es sich um oine sehr einfache zusätzliche Sicherung, die allerdings ein Losteil bildet.
Schließlich wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgesch"agen, daß die Teleskopstütze selbst ein zusätzliches Sicherungs— bzw. Halteelement bildet; hierzu ist die Teleskopstütze In einen im Hohlprofil festgelegten Abschnitt und in einen abschwenkbaren Abschnitt unterteilt, wobei zwischen beiden Abschnitten eine Vorrichtung vorge-
-4-
• ■ · I
• t I
sehen ist, mit deren Hilfe die Abschnitte in einer gewünschten Schwenklage zueinander verriegelbar sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Teleskopstütze während des Belade- bzw. Entladevorganges in der ausgezogenen gestreckten Position zur Abstützung beispielsweise der Rückwand dienen kann, während ihr abschwenkbarer Abschnitt bei aufgerichteter Rückwand diese zusätzlich in ihrer aufgerichteten Position sichern kann.
• ·· · t · it mi
• · · ··· ««tat
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbexspieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Gesamtansicht der Lastenpritsche mit Überdachung
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung vergrößert den Schnitt nach der Linie II-II gemäß Fig. 1
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung vergrößert die Ansicht in Pfeilrichtung III nach Fig. 1
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung die Ansicht in Pfeilrichtung IV gemäß Fig. 1
Fig. 5 die Draufsicht in Pfeilrichtung V gemäß Fig. 4 Fig. 6 zwei weitere Ausführungsformen der Halteelemente Fig. 7-9 Einzelheiten der abklappbaren Teleskopstütze
In der Fig. 1 sind die Führungsschienen des Schrägaufzuges 1 erkennbar, an denen rollend ein Schlitten 2 geführt ist. An seiner Oberseite trägt der Schlitten 2 die mit 3 bezeichnete Lastenpritsche. Sie besteht im wesentlichen aus dem Pritschenboden 4, den Seitenwänden 5 und 5', der Rückwand 6 sowie der nicht vollflächig ausgebildeten Vorderwand 7. In der in Fig. 1 dargestellten Situation sind die einzelnen Wände in ihrem oberen Bereich über eine Riegelvorrichtung 37 miteinander verbunden. Die Riegelvorrichtung 37 sichert die Wände gesqen Abklappen. Im Bereich der Scharniere 38 sind zusätzliche, nicht dargestellte Schwenksicherungen vorgesehen»
Unterhalb des Pritschenbodens 4 (s. Fig. 3) sind Aufnähmelasehen vorgesehen, auf die die Aufsteckschuhe 22 der Tragholme 10 bzw. 10' auf·
-6-
steckbar sind. Die Aufsteckschuhe 22 werden mittels Klemmschrauben
39 mit den Aufnahmelaschen 21 verspannt. Die Tragholme 10 bzw. 10' , sind im Bereich ihrer unteren freien Enden 20 winkelsteif mit den
Aufsteckschuhen 22 verbunden; im Bereich ihrer oberen freien Enden 18 sind sie winkelsteif mit dem Dach 9 verbunden. Sie bilden somit einen mit dem Dach 9 verbundenen Abschnitt 23 und einen mit dem Pritschenboden 4 verbundenen Abschnitt 24, wobei beide Abschnitte zuein-, ander längenverstellbar sind. Die Höhenverstellung erfolgt über Riegel-V bolzen 25, die in entsprechende Aufnahmen einrasten können. Die
oberen freien Enden 18 der Tragholme 10, 10" sind über einen Querträger 19 winkelsteif miteinander verbunden. An den Querträger 19 schließt sich frei übertragend das Dach 9 an, wobei die überkragende X Seite 11 des Daches 9 an Zugstreben 12 aufgehängt ist. Aus der Fig. 2 ist erkennbar, daß das Dach 9 als Wanne 13 ausgebildet ist derart, daß in der Wanne sich sammelndes Regenwasser zu den Wannenecken 14 hinfließen und dort über Wasserablauföffnungen 15 in Pfeilrichtung 39 abfließen kann.
Aus den Fig. 1 und 2 ist wfciter erkennbar, daß zusätzlich eine Regenschutzabdeckung 16 vorgesehen ist. welche aus einem flexibler ι Material besteht. Die Regenschutzabdeckung 16 ist über eine Anknöpfung
40 lösbar an der Außenseite des Dacnes 9 befestigt, wobei in der Regenschutzabdeckung 16 im Bereich der Wannenecken 14 Aussparungen 17 derart vorgenommen sind, daß das Wasser frei außerhalb der Regenschutzabdeckung abfliegen kann.
Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Rückwand 6 bei abgeklappter Seitenwand 5 durch ein zusätrliches Halteelement 26 gesichert wird. Das Halteelement 26 weist einen Stüt-^schenkel 27 auf, welcher xn der in der Fig. 4 dargestellten Position gegen die Kraft der Feder 28 in Pfeilrichtung 41 nach rechts versetzt dargestellt ist. Der Stützschenkel 27 ist an seinem unteren Ende fest mit einer Führungsstange 42 verbunden, welche in einem Rohr 43 geführt ist. Das Rohr ist über
Laschen 44 fest mit dem Pritschenboden 4 verschweißt.
Es ist ersichtlich, daß in der in Fig. 4 dargestellten Stellung durch Drehen der Winkelstütze 27 in Pfeilrichtung 45 diese in eine Verstauposition unterhalb des Pritschenbodens 4 verbracht werden kann, wobei sich der Flansch 46 unter dem Druck der Feder 28 zwischen die Teleskopstütze 30 und einen unterhalb des Höhlprofils 29 schweißten Zapfen 47 schiebt.
Soll das Halteelement 26 die Rückwand 6 in der aufgerichteten Position sichern; αηί *·»■* *"Λ <=>= e-inh onfapcion de*· p-fr eil rich tuna 41 unter der Kraft der Feder 28 in die in den Fig. 4 und 5 mit 27' bezeichnete Position begeben, wobei der Zapfen 48 zwischen den Flansch 46 und das Stützblech 49 eingreift und als Drehsicherung dient. Eine ungewollte Verschiebung der Führungsstange 4 2 in dem Rohr 43 wird durch den Riegelbolzen 50 verhindert.
In der Fig. 6 ist mit 31 ein als Winkelstütze 32 ausgebildetes Halteelement bezeichnet, welches in Pfeilrichtung 51 ift die Teleskopstütze 30 eingeschoben werden kann. Kreuzweise angeordnete Ausnehmungen 52 ermöglichen im Zusammenwirken mit dem Riegelbolzen 53, die Winkelstütze 32 entweder zur Sicherung der Rückwand 6 einzusetzen oder in eine um 90° verdrehte Verstauposition in die Teleskopstütze 30 einzustecken und dort gegen Verschiebung zu arretieren.
Aus der Fig. 6 ist weiter eine in ausgezogener Situation dargestellte Teleskopstütze 30 erkennbar. In dieser Position dient sie der Abstützung der abgeklappten Rückwand 6, so daß der Pritschenboden über die Rückwand 6 beladen werden kann.
Wie aus den Fig. 7-9 erkennbar, weist die Teleskopstütze 30 ein einseitig gesperrtes Scharnier 33 auf, welches die Teleskopstütze 30 in einen in dem Hohlprofil 29 gegen weiteres Verschieben festgelegten Abschnitt 34 und einen abwinkelbaren Abschnitt 35 unterteilt. Zwischen den beiden Abschnitten ist eine Riegelvorrichtung 37 angeordnet, welche als Sperrklinke 36 ausgebildet ist. Die Sperrklinke 36 ist im abschwenkbaren Abschnitt 35 über ein Drehlager schwenkbar gelagert und faßt mit ihrem anderen Ende mittels eines Stützzapfens 55 in eine
-8-
• · · · ·■ «tiff·*
!··<(··<·■, I · I > · · t ■ ι ill · · 114 it « t >ta
öffnung 56 des festgelegten Abschnittes 34 der Teleskopstütze ein- Die Einrastung kann selbtätig erfolgen? zum Lösen der Vorrichtung wird die Sperrklinke von Hand aus der verriegelten Position gehoben.
-9-
-13-
Bezugszeichenliste
1 = Schrägaufzug
2 = Schlitten
3 = Lastenpritsche
4 = Pritschenboden
5 = Seitenwand
Cl — i-i_JJ „...-. —J
6 = Rückwand
7 = Vorderwand
8 = Überdachung
9 = Dach
10 = Tragholm für Dach 10' = Tragholm für Dach
11 = überkragende Seite des Daches
12 = Zugstreben
13 = Wanne
14 = Wannenecke
15 = Wasserablauföffnung
16 = Regenschutzabdeckung
17 = Aussparungen in der Regenschutzäbdeckung
18 = obere freie Enden der Tragholme 10, 10' ; 19= Querträger
ι 20 = untere freie Enden der Tragholme 10, 10'
' 21 = Aufnahmelaschen
22 = Aufsteckschuhe
23 = mit dem Dach verbundener Abschnitt der Tragholme 10, 10'
24 = mit dem Pritschenboden verbundener Abschnitt der Tragholme
10, 10'
■ 25 = Riegelbolzen
j 26 = Halteelement als federbelasteter Stützschenkel 27 ausgebildet
' 27 Stützschenkel
j 28 Feder
29 = Hohlprofil
30 = Teleskopstütze
31 = Halteelement als Winkelstütze 32 ausgebildet
32 = Winkelstütze
33 = einseitig gesperrtes Scharnier
-14-
34 = Abschnitt der Teleskopstütze 30
35 = Abschnitt der Teleskopstütze 30
36 = Sperrklinke
37 = Riegelvorrichtung
38 = Scharnier
39 = Pfeilrichtung 4 0 = Anknöpfung
41 = Pfeilrichtung
Λ O — Έ»ίίΐ^ Μΐη/τπΐΗ4·η vt^*^%
-χ *λ — L' uiiz. uxi^ σο euiivjc;
43 =* Rohr
44 = Laschen
45 = Pfeilrichtung
46 = Flansch
47 = Zapfen
48 = Zapfen
49 = Stützblech
50 = Riegelbolzen
51 = Pfeilrichtung
52 = Ausnehmung
53 = Riegelbolzen
54 = Drehlager
55 = Stützzapfen
56 = Öffnung

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Lastenpritsche für Schrägaufzüge, insbesondere für den Transport von Möbeln, welche mit einem Pritschenboden und mehreren abschwenkbaren, mit einer Schwenksicherung versehenen Seitenwänden versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastenpritsche (3) eine Überdachung (8) aufweist.
    2. Lastenpritsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdachung (8) lösbar an der Lastenpritsche (3) angeordnet ist.
    3. Lastenpritsche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdachung (8) ein einseitig eingespanntes, frei überkragendes Dach (9) aufweist.
    4. Lastenpritsche nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (9) der Überdachung (8) lösbar und höhenverstellbar an das Dach tragenden Tragholmen (10, 101) befestigt ist.
    5. Lastenpritsche nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Dach (9) tragenden Tragholme (10, 10') lösbar am Pritschenboden (4) befestigt sind.
    6. Lastenpritsche nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die frei überkragende Seite (11) des Daches (9) mittels Zugstreben (12) mit den Tragholmen (10, 10') verbunden ist.
    7. Lastenpritsche nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (9) der Überdachung (8) als oben offene Wanne (13) ausgebildet ist.
    8. Lastenpritsche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet r daß die oben offene Wanne (13) mittig nach oben gewölbt und im Bereich der äußeren Wannenecken (14) mit Wasserablauföffnungen (15) versehen ist.
    9. Lastenpritsche nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß am Dach (9) eine dieses außenseitig umgrenzende Regenschutzabdeckung (16) angeordnet ist.
    10. Lastenpritsche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenschutzabdeckung (16) lösbar angeordnet ist.
    11. Lastenpritsche nach Anspruch 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenschutzabdeckung (16) den Durchtritt der Wasserablauföffnungen (15) ermöglichende Aussparungen C") aufweist.
    12. Lastenpritsche nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet., daß die oberen freien Enden (18) ''er Tragholme (10, 10') miteinander durch einen Querträger (19) verbunden sind.
    13. Lastenpritsche nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren freien Enden (20) der Tragholme (10, 10') mit diesen verbundene, auf am Pritschenboden (4) befestigte Aufnahmelaschen (21) lösbar aufsteckbare Aufsteckschuhe (22) aufweisen.
    14. Lastenpritsche nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Dach (9) tragenden Tragholme (10, 10') aus einem ersten mit dem Dach verbundenen Abschnitt (23) und einem zweiten, ir.lt dem Prltschsnbuden (4) verbundenen Abschnitt (24) bestehen und daß beide Abschnitte (23, 24) lösbar und längenverstellbar (Riegelbolzen (25)) miteinander verbunden sind.
    15. Lastenpritsche nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß
    die Überdachung (8) der Lastenpritsche (3) außerhalb des Schwenkbereiches und der Schwenksieherung der Seitenwände (5, 5') abgestützt ist.
    16. Lastenpritsche nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wobei die den Pritschenboden (4) begrenzenden Wände (Seitenwände, Vorder-
    -11-
    wand, Rückwand) mittels am Pritschenboden abgestützter Schwenksicherungen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgeschwenkter Seitenwand (5, 5') oder Rückwand (6) der zusätzlichen Schwenksicherung dienende Halteelemente vorgesehen sind.
    Lastenpritsche nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (26) ein mittels Federdruck (Feder (28)) gegen die Seitenwand (5, 5') oder Rückwand verspannbarer Stützschenkel (27) ist.
    18. Lastenpritsche nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschenkel (27) von einer Stützposition unter Anlage an der Seitenwand (5, 51) oder Rückwand (6) in eine Verstauposition unterhalb des Pritschenbodens (4) verschwenkbar ist.
    19. Lastenpritsche nach Anspruch 16, wobei unterhalb des Pritschenbodens in Hohlprofilen gleitend geführte Teleskopstützen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gleitend geführte Teleskopstütze (30) der Aufnahme eines Halteelementes (31) für die Seitenwand (5, 5') oder Rückwand (6) dient oder selbst bildet.
    20. Lastenpritsche nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (31) eine in die Teleskopstütze {30) in verschiedenen Schwenklagen einsteckbare und festlegbare Winkel- | stütze (32) ist. |
    21. Lastenpritsche nach Anspruch 16 und 19, dadurch gekennzeichnet, fj daß die Teleskopstütze (30) mittels eines einseitig gesperrten w, Scharnieres (33) in einen im Hohlprofil (29) festgelegten Ab- 5 schnitt(34) und einen gegenüber diesem gegen die Seitenwand (5, 51) oder Rückwand (6) abschwenkbaren Abschnitt (35) unterteilt ist. *
    22. Lastenpritsche nach Anspruch 16, 19 und 21, dadurch gekennzeichnet,? daß der abschwenkbare Abschnitt (35) der Teleskopstütze (30) f mittels einer Verriegelung, vorzugsweise mittels einer Sperr- X
    -12-
    -12-
    klinke (36) gegenüber dem im Hohlprofil (29) festgelegten Abschnitt (34) winkelsteif feststellbar ist.
DE8528810U 1985-10-10 1985-10-10 Lastenpritsche für Schrägaufzüge Expired DE8528810U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8528810U DE8528810U1 (de) 1985-10-10 1985-10-10 Lastenpritsche für Schrägaufzüge
DE19863633505 DE3633505A1 (de) 1985-10-10 1986-10-02 Lastenpritsche fuer schraegaufzuege
IT8612551A IT1215062B (it) 1985-10-10 1986-10-03 Cassone portacarico per elevatori inclinati
IT8615255U IT8615255V0 (it) 1985-10-10 1986-10-03 Cassone portacarico per elevatori inclinati
FR868614116A FR2588542B1 (fr) 1985-10-10 1986-10-10 Plate-forme de chargement pour monte-charges inclines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8528810U DE8528810U1 (de) 1985-10-10 1985-10-10 Lastenpritsche für Schrägaufzüge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8528810U1 true DE8528810U1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6786125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8528810U Expired DE8528810U1 (de) 1985-10-10 1985-10-10 Lastenpritsche für Schrägaufzüge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8528810U1 (de)
FR (1) FR2588542B1 (de)
IT (2) IT8615255V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115319A1 (en) * 2017-12-13 2019-06-20 Inventio Ag Elevator car system and method for mounting an elevator car roof comprising at least one toe board to uprights

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802092U1 (de) * 1998-02-07 1998-10-08 Hermann Steinweg GmbH & Co KG Baumaschinenfabrik, 59368 Werne Bauaufzug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943974A (en) * 1961-07-22 1963-12-11 Leonard Evans A mobile lift
DE3222509A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Lastenpritsche, vorzugsweise fuer den transport von moebeln und dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115319A1 (en) * 2017-12-13 2019-06-20 Inventio Ag Elevator car system and method for mounting an elevator car roof comprising at least one toe board to uprights
CN111448159A (zh) * 2017-12-13 2020-07-24 因温特奥股份公司 电梯轿厢***和用于将包括至少一个周边挡板的电梯轿厢顶板安装到直立构件上的方法
US11479445B2 (en) 2017-12-13 2022-10-25 Inventio Ag Elevator car system and method for mounting an elevator car roof comprising at least one toe board to uprights
CN111448159B (zh) * 2017-12-13 2024-05-17 因温特奥股份公司 电梯轿厢***和用于将包括至少一个周边挡板的电梯轿厢顶板安装到直立构件上的方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1215062B (it) 1990-01-31
FR2588542B1 (fr) 1990-01-19
IT8612551A0 (it) 1986-10-03
FR2588542A1 (fr) 1987-04-17
IT8615255V0 (it) 1986-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909281T2 (de) Verstellbare Säule für ein Lastkraftfahrzeug mit verschiebbarer Abdeckung.
DE3408379C2 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE2256560A1 (de) Klapptrittleiter
DE102005011483A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer an ein Kraftfahrzeug anlehnbaren Leiter
EP0119550B1 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE8528810U1 (de) Lastenpritsche für Schrägaufzüge
DE8916205U1 (de) Transportabler Verkaufsanhänger
DE3633505A1 (de) Lastenpritsche fuer schraegaufzuege
DE10114359A1 (de) Mobile Fördereinrichtung mit Verteilermast und begehbaren Pritschen
DE202005015200U1 (de) Kippbares Vordach
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
EP3445209B1 (de) Tragvorrichtung zum tragen zumindest einer sich auf ihr befindlichen person
DE2613142A1 (de) Klappleiter
DE602004001749T2 (de) Umzugssystem
DE8418382U1 (de) Sichtschutzwand
DE2307910C3 (de) Strandkorb
DE8317461U1 (de) Transportwagen mit einem winkelfoermigen, starren grundrahmen
DE1430707C (de) Schiebestück für Zeltgestänge von Wohnanhängern
CH586125A5 (en) Camping attachment for motor vehicle with platform - has sleeping accommodation on cabin and supports ensuring vehicle independence
DE2208698A1 (de) Klappzelt zum aufbau auf einem fahrzeugdach
DE9108602U1 (de) Gelenkarm-Markise
DE7714779U1 (de) Zusammenklappbarer tischtennistisch
DE7535137U (de) Schlafeinrichtung für Wohnwagen, insbesondere für Wohn-Kleinbusse
DE202006006758U1 (de) Container
DE9110660U1 (de) Anhänger