DE8519184U1 - Scheibenwälzlager - Google Patents

Scheibenwälzlager

Info

Publication number
DE8519184U1
DE8519184U1 DE8519184U DE8519184U DE8519184U1 DE 8519184 U1 DE8519184 U1 DE 8519184U1 DE 8519184 U DE8519184 U DE 8519184U DE 8519184 U DE8519184 U DE 8519184U DE 8519184 U1 DE8519184 U1 DE 8519184U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
roller bearing
bearing
disk
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8519184U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8519184U priority Critical patent/DE8519184U1/de
Publication of DE8519184U1 publication Critical patent/DE8519184U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/507Other types of ball or roller bearings with rolling elements journaled in one of the moving parts, e.g. stationary rollers to support a rotating part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • F16C33/523Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • F16C35/12Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Begehreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Scheibenwälzleger t bestehend aus wenigstens drei kreisförmig angeordneten und dabei von einem Abstandshalter in gleichen Winkelabständen voneinander gehaltenen und hinsichtlich ihrer Drehachsen geführten Scheiben mit balligen Laufflächen, die zwischen dem inneren und dem äußeren Laufring laufen. Dabei betrifft die Erfindung eine Verbesserung der bekannten Rollenwälzlager durch Maßnahmen, welche eine Verringerung der Reibung und damit eine Verringerung der Betriebserwärmung bewirken und außerdem gestatten, Wälzkörper von geringer Masse zu verwenden, die trotzdem mit relativ geringer Drehzahl laufen.
Unter den Wälzlagern verschiedenster Bauart sind Rollenwälzlager für viele Anwendungszwecke am besten geeignet. Auch bei den Rollenwälzlagern sind verschiedene Bauarten wie etwa Zylinderrollenlager und Tonnenrollenlager bekannt. Alle Rollenwälzlager unterscheiden sich von anderen Wälzlagern, z.B. Kugellagern, dadurch, daß die Wälzkörper sich stets nur um ganz bestimmte Achsen drehen, welche durch die Konstruktion vorgegeben sind, indem di3 Rollendrehachsen durch
A * · * +« mit
deft die Rollen Umgreifenden Käfig eine konstante Orientierung erhalten.
Daß im Freien zwischen dem Käfig und den Rollenaußenflächen Reibung auftritt, ist unvermeidbar. Gleichwohl wird die mit Reibung immer verbundene Wärmeentwicklung oft als nachteilig empfunden. Für eine prinzipiell mögliche Verringerung der Erwärmung durch Verringerung der Rollendrehzahl t d.h. durch Vergrößerung des Rollendurchmessers, muß jedoch eine mit der dritten Potenz der Durchmesseränderung wachsende und deshalb «ehr erhebliche Vergrößerung der Rollenmasse in Kauf genommen werden, die dann ihrerseits wieder nachteilig ist. Dem Konstrukteur sind deshalb beim Entwurf von Rollenwälzlagern relativ enge Grenzen gesetzt, die er bei einer notwendigen Überschreitung in der einen Richtung mit Kompromissen in der anderen Richtung bezahlen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein erwärmungsarmes Wälzlager mit Wälzkörpern zu schaffen, bei denen die Forderungen nach großem Wälzkörperdurchmesser und gleichzeitig geringer Masse kompromißfrei realisierbar sind.
Gemäß der Erfindung wird bei einem Scheibenwälzlager der eingangs beschriebenen Art die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Scheiben mit zentralen Achsbohrungen versehen und auf am Abstandshalter angebrachten Lagerzapfen drehbar gelagert
»a
sind. Dadurch wird erreicht, daß für die Drehachsenführung nur noch die infolge kleinen Durchmessers vergleichsweise , kleinen Relativgeschwindigkeiten zwischen Lagerzapfen und Achsbohrung in Kauf genommen werden müssen, so daß nur noch eine sehr geringe Erwärmung auftritt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen t daß der Scheibendurchmesser größer als die Scheibenbreite \ ist. Dadurch wird das bisher Unmögliche erreicht, daß einmal
der bei Rollenwälzlagern an sich bekannten Konstruktionsforderung entsprochen wird, die Wälzkörperdrehzahl nach Möglichkeit durch größeren Durchmesser zu senken, zum anderen aber auch der an sich ebenfalls bekannten Konstruktionsforderung, die Masse der Wälzkörper wegen der im Betrieb wirkenden Zentrifugalkräfte so gering wie möglich zu halten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Lagerzapfen leicht ballig ausgebildet sind. Dadurch wird erreicht, daß die Scheibe bei unverändert guter Achsführung in engen Grenzen auf dem Lagerzapfen "pendeln" bzw. "tanzen" kann, so daß etwaige im Betrieb auftretende leichte Verschwenkungen der Scheibenebene nicht vom Lagerzapfen
aufgenommen werden müssen. Es treten folglich keine Reaktionskräfte auf, und es kann dann auch nicht zu unerv/ünschtem Anstieg von Reibung und Erwärmung kommen.
• · · t ft
-A-
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Abstandshalter mit schräg auf die Scheibenwälzlager-Achse gerichteten Lagerzapfen und darauf drehbaren Scheiben versehen ist. Dadurch wird erreicht, daß die Scheiben eine Schräglage einnehmen, welche sowohl die Übertragung von Radialkräften als auch von Achsialkräften durch das Lager sowie auf einfachste Weise das Bestimmen des Lagerspiels ermöglicht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß wenigstens einer der beiden Laufringe eine in der Scheibenmittelebene geteilte Lauffläche aufweist, deren beide Laufflächenhälften zusammen eine im Prinzip V-förmige, die Form eines gotischen Kirchenfensterbogens aufweisende Ringnut bilden, wobei die beiden Laufflächenhälften Krümmungsradien aufweisen, die größer als der Krümmungsradius der balligen Scheibenlaufflächen sind, so daß die balligen Scheibenlaufflächen den Laufring jeweils an zwei Abwälzpunkten berühren. Dadurch wird mit einfachsten Mitteln durch das Zusammenwirken von Scheiben und Ringnut eine Selbstführung der Scheiben in der Ringnut erreicht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Abstandshalter auf beiden Seiten mit zur Scheibenwälzlagerachse parallelen Lagerzapfen und mit Scheiben ver- I sehen ist. Dadurch wird in einer anderen Bauform erreicht, |
• * «ti* I ft I It ·
»tt»· 1· ■ * I · ·
daß sowohl Radialkräfte als auch Achsialkräfte vom Lager übertragen werden. Diese Bauart ist zwar etwas aufwendiger, erlaubt aber einen bequemen Ein- und Ausbau und ist sicherlich dann vorteilhafter, wenn sehr große Radialkräfte zu übertragen sind, weil die Verwendung von jeweils zwei Scheiben statt einer die punktuelle Lagerbelastung an den nunmehr doppelt so vielen Abwälzpunkten verringert. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Wälzlagers sind auch wesentlich höhere Drehzahlen als bisher möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben: Darin zeigen:
Fig. 1 eine Spindeleinheit mit erfindungsgemäßen Lagern im Schnitt (und zwar längs der Linie II-II in Fig. 2) ,
Fig. 2 die Spindeleinheit gemäß Fig. 1 im Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 1,
Fig. 3 eine Rolle der in der Spindeleinheit gemäß Fig. 1 und 2 verwendeten erfindungsgemäßen Scheibenwslzlager,
Fig4 4 eine Spindeleinheit im Schnitt Wie in Fig. 1,
I ti ( ·· <
jedoch mit einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lager, und
Fig. 5 für die Ausführungsform gemäß Fig. 4 drei
Beispiele für die Ausbildung der inneren und äußeren Laufringe.
In Fig. 1, die in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 zu lesen ist, ist die Spindel 1 im Gestell 2 mittels der erfindungsgemäßen Scheibenwälzlager drehbar gelagert.
Zunächst werten die in der Zeichnung links befindlichen Scheibenwälzli-ger 3, 4 und 5 beschrieben. Am ringförmigen Abstandshalter 6 sind, auf einem Teilkreis in Winkelabständen von je 120°, drei Lagerzapfen 7, 3, 9 befestigt, auf denen Scheiben 10, 11, 12 laufen. Die Lagerzapfen 7, 8, 9 verlaufen parallel zur Scheibenwälzlagerachse 13, und die Scheibenebenen der Scheiben 10, 11, 12 rechtwinklig dazu. Die Scheiben 10, 11, 12 laufen zwischen dem inneren Laufring 14 und dem äußeren Laufring 15 in V-förmigen Ringnuten, die weiter unten in Verbindung mit Fig. 5 noch näher beschrieben werden. Die V-förmigen Ringnuten bewirken eine selbstführende Einstellung der Scheiben 10, 11, 12, die dann, wenn diese Einstellung zu einem leichten "Pendeln" führen sollte, auf den Lagerzapfen 7, 8, 9 "tanzen" können, weil diese (in der Zeichnung nicht sichtbar) leicht ballig
•till) I Ii i i··
- 7
ausgebildet sind. Die Scheibenwälzlager 3, 4, 5 können in dieser Bauart Radialkräfte übertragen, aber keine Achsialkräfte.
Zur Aufnahme von Radialkräften und von Achsialkräften sind die in Fig. 1 rechts sichtbaren Scheibenwälzlager 16, 17
geeignet. Der Abstandshalter 18 ist mit auf beiden Seiten vorstehenden Lagerzapfen 19, 20 versehen, auf denen Scheiben 21, 22 sitzen.
Die Scheiben 10, 11, 12 bzw. 21, 22 haben einen Scheibendurchmesser 23, der wesentlich größer als die Scheibenbreite 24 ist. Dadurch nehmen die Wälzkörper die eher scheiben- als rollenförmige Gestalt an, welche die Bezeichnung Scheibenwälzlager treffend erscheinen läßt. Die Scheibenlauffläche 25 ist ballig ausgebildet. Eine zentrale Achsbohrung 26 ist für die Durchführung des Lagerzapfens, z.B. 7, vorgesehen.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Scheibenwälzlager, wobei die Lagerzapfen, z.B. 27, schräg auf die Scheibenwälzlagerachse 13 gerichtet sind. Dementsprechend stehen auch die Scheibenebenen schräg, so daß das Scheiben·^ wälzlager zur Übertragung von Radialkräften und von Achsialkraften geeignet ist.
M IMI I t » I Ml
• II MItMIlI
* * M * >· · l Mti
* * · · I*· I I «MM
' * ' · t t ι · «irrt flu
ο 1
- 8 - 1
Fig. 5 zeigt drei Vergrößert und schematised) dargestellte |
Scheiben 10 in Verbindung mit unterschiedlichen Laufringen. |
Die Teilfiguf A hat in beiden Laufringen 141, 151 V-förmige |
Ringnuten, so daß sich zwischen Rolle 10 und den Laufringen 1
141, 151 zweimal zwei Abwälzpunkte (eingekreiste schwarze |
Punkts) sr^sben. Eins V—förnii^e Rin°nut und äemit eine Zv?ei— -
punktberührung kommt dadurch zustande, daß die beiden Lauf- | flächenhälften der in der Scheibenebene geteilten Lauffläche 1 Krümmungsradien aufweisen, die, wie in Fig. 5 deutlich erkennbar, größer als der Krümmungsradius der balligen Schei- H benlauffläche sind. Bei der Teilfigur B ist nur der äußere \ Laufring 152 mit einer V-förmigen Ringnut versehen, während ; der innere Laufring 142 eine Ringnut mit einem im Vergleich « zur balligen Scheibenlauffläche größeren Kreisbogenquerschnitt | aufweist. Bei der Teilfigur C mit den Laufringen 143, 153 1 ist die Anordnung umgekehrt wie in der Teilfigur B getrof- ρ
fen. Bei allen drei Teilfiguren bewirkt das Vorhandensein \
von wenigstens einer V-förmigen Ringnut eine ausreichende \
Selbstführung der Rolle 10. Bei einer V-förmigen Ringnut '?
können die Krümmungsradien der beiden Laufflächenhälften |
im Grenzfall auch unendlich groß sein, so daß sich dann i
die beiden Laufflächenhälften (wie in Fig. 1, links) als [' Kegelmantelflächen darstellen, die aneinanderstoßend ein
exaktes V bilden. I
»4 · » ■ · ■ · I I tll
»*· til till *■
«1 III · · I I (III
• * · ■ «II I I !■···

Claims (6)

Erwin Junker, Talstraße 78, 7611 Nordrach/Baden ( BRD) Scheibenwälzlager / Schu^ansprüche
1. Scheibenwälzlager, bestehend aus wenigstens drei kreisförmig angeordneten und dabei von einem Abstandshalter in gleichen Winkelabständen voneinander gehaltenen und hinsichtlich der Scheibendrehachsen geführten Scheiben mit balligen Laufflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit zentralen Achsbohrungen (26) versehenen Scheiben (z.B. 1Ö) auf am Abstandshalter (6) angebrachten Lagerzapfen (z.B. 7) drehbar gelagert sind.
I # f I I I * I t I * IM
- 2
2. Scheibenwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Scheibendurchmesser (23) größer als die Scheibenbreite (24) ist.
3. Scheibenwälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerzapfen (z.B. 7) ballig ausgebildet sind.
4. Scheibenwälzlager nach Anspruch 1 und gegebenenfalls einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstandshalter (6) mit schräg auf die Scheibenwälzlager-Achse (13) gerichteten Lagerzapfen (z.B. 27) und darauf drehbar gelagerten Scheiben versehen ist.
5. Scheibenwälzlager nach Anspruch 1 und gegebenenfalls einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens einer der beiden Lagerringe (z.B. 141, 151) eine in der Scheibenmittelebene geteilte Lauffläche aufweist, deren beide Laufflächenhälften eine im Prinzip V-förmige (in der Art eines gotischen Kirchenfensters geformten) Ringnut bilden, wobei die beiden Laufflächenhälften Krümmungsradien aufweisen, die größer als der Krümmungsradius der balligen Scheibenlaufflächen (25) sind, so daß die balligen Scheibenlaufflächen (25) den Lagerring (141 bzw. 151) jeweils an zwei Abwälzpunkten (eingereiste schwarze Punkte in Fig. 5) berühren.
It*
a a · t · # t ♦ β ·
• a a · · a act«·
ata · a a a··«
H i äaaää * * I·
6. Scheibenwälzlager nach Anspruch 1 und gegebenenfalls einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstandshalter (18) auf beiden Seiten mit zur Scheibenwälzlager-Achse (13) parallel und drehbar gelagerten Lagerzapfen (20) und dsrsuf fest Gitzsndsn Scheiben (21 22) versehen ists
DE8519184U 1985-07-02 1985-07-02 Scheibenwälzlager Expired DE8519184U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8519184U DE8519184U1 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Scheibenwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8519184U DE8519184U1 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Scheibenwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8519184U1 true DE8519184U1 (de) 1986-11-06

Family

ID=6782757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8519184U Expired DE8519184U1 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Scheibenwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8519184U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019984A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Schaeffler Kg Radialwälzlager
WO2009000235A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019984A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Schaeffler Kg Radialwälzlager
DE102006019984B4 (de) * 2006-04-29 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwälzlager
WO2009000235A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
WO2009000235A3 (de) * 2007-06-22 2009-05-07 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748044C2 (de) Gleichlaufdrehgelenkkupplung
DE2320406C2 (de) Planetenrollenschraube
DE2440514C2 (de) Vollbelagscheibenbremse
DE10106982A1 (de) Linearführung
DE1425143B2 (de)
WO2001065131A1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE3702530A1 (de) Drehlageranordnung
DE4029864A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE3616244A1 (de) Radial-waelzlager
DE3308636C2 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
EP0093305B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer Eingangswelle und Ausgangswelle
DE1808328A1 (de) Mutter fuer Kugelspindeln
DE359464C (de) Rollenlager
DE8519184U1 (de) Scheibenwälzlager
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
EP1331410A1 (de) Spielfreie Drehlagerung
DE10314358B4 (de) Zahnstangenlenkung
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE968432C (de) Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager
DE2909095A1 (de) Ruecklaufsperre fuer ein waelzlager oder gleitlager
DE839125C (de) Geschwindigkeitsfuehler mit Fliehgewichten
DE348513C (de) UEbersetzungsgetriebe mit gleichachsig liegender treibender und getriebener Welle
DE10013211A1 (de) Axialwälzkörperlager
DE202005013214U1 (de) Lagerung für eine drehbare Scheibe
DE585025C (de) Reibraederwechselgetriebe