DE850604C - Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen

Info

Publication number
DE850604C
DE850604C DE1948P0000508 DEP0000508D DE850604C DE 850604 C DE850604 C DE 850604C DE 1948P0000508 DE1948P0000508 DE 1948P0000508 DE P0000508 D DEP0000508 D DE P0000508D DE 850604 C DE850604 C DE 850604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
particles
stage
liquid
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0000508
Other languages
English (en)
Other versions
DE810619C (de
Inventor
Michael Henry Miller Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Priority to DE1948P0000508 priority Critical patent/DE850604C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850604C publication Critical patent/DE850604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/061Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of metal oxides with water
    • C01B3/063Cyclic methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/10Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with metals
    • C01B3/105Cyclic methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, wasserstoffhaltige Gase durch Einwirkung von Dampf auf ein erwärmtes feststehendes Bett, welches metallisches Eisen enthält, herzustellen, und zwar geht dieser Vorgang nach folgender Formel vor sich: Das dabei entstehende Eisenoxyd wird durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel, wie beispielsweise Generatorgas oder Wassergas, wieder in die metallische Eisenform übergeführt. Diese Reduktion wird in einer getrennten Stufe des Verfahrens durchgeführt, das somit den Nachteil hat, daß es nur absetzend durchgeführt werden kann. Es kommt noch hinzu, daß während der Reddktionsstufe die gasförmigen Reduktionsmittel nicht vollkommen verbraucht werden, und außerdem, daß große Wärmemengen während des Verfahrens von außen von einer besonderen Wärmequelle zugeführt werden müssen.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, Wasserstoff dadurch herzustellen, daß im Dampf eine Suspension eines feinverteilten Metalls gebildet wird, das geeignet ist, Wasser bei hohen Temperaturen zu reduzieren, wie beispielsweise Eisen. Die Suspension des feinverteilten Metalls in dem Wasserdampf wird dann auf eine hohe Temperatur gebracht, wodurch Wasserstoff und ein Metalloxyd entstehen. Der Wasserstoff wird dann von dem Metalloxyd abgeschieden, das dann wiederum in einem reduzierenden Gas, und zwar einem anderen als Wasserstoff, suspendiert wird, und diese Sus- pension wird erneut einer hohen Temperatur ausgesetzt, um wiederum reduziertes Metall zu Der zeugen, welches dann dem Verfahren wieder zugeführt wird. Unter Zugrundelegung dieser Umsetzung von Wasserdampf und metallischem Eisen schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen vor, das sich kontinuierlich und wesentlich wirtschaftlicher im Hinblick auf die Wärmeverhältnisse durchführen läßt.
  • Das dem Gegenstand der Erfindung zugrunde liegende Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch Umsetzen von Wasserdampf mit metallischem Eisen geht nach folgender Formel vonstatten: Das sich bei dieser Umsetzung bildende Eisenoxyd wird dann einer Reduktionsbehandlung unter Anwendung eines geeigneten Reduktionsmittels unterworfen, um dieses wieder in metallisches Eisen überzuführen, damit es in dem Verfahren erneut verwendet werden kann. Hierbei wird -die Stufe der Wasserstoffbildung und die Stufe der Eisenoxydreduktion in getrennten Gefäßen durchgeführt. Das metallische Eisen liegt in der wasserstoffbildenden Stufe undloder das Eisenoxyd in der Reduktionsstufe in Form von kleinen Teilchen vor, die dabei in der Form eines flüssigkeitsartigen Bettes gehalten werden, wobei verhindert wird, daß durch den Gasstrom die Teilchen mitgerissen werden. Die Ausdrücke flüssigkeitsartiges Bett und mitreißender Strom werden im folgenden noch näher erläutert.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß während der Wasserstofferzeugungsstufe die ganze Menge des vorhandenen metallischen Eisens nicht in das Ferroferrioxyd übergeführt zu werden braucht. In ähnlicher Weise braucht auch bei der Reduktionsstufe die ganze Menge des Eisenoxyds nicht zum metallischen Eisen reduziert zu werden. Wenn in der vorliegenden Beschreibung von Eisenoxyd die Rede ist, so wird darunter das Material verstanden, welches aus der Wasserstofferzeugungsstufe in die Reduktionsstufe übergeführt wird, also das Material, welches in der Reduktionsstufe vorliegt, gleichgültig in welcher Oxydationsstufe es sich befindet. Unter dem Ausdruck metallisches Eisen wird das Material verstanden, welches aus der Reduktionsstufe in die Wasserstofferzeugungsstufe übergeführt wird, und zwar das Material, welches in der Wasserstofferzeugungsstufe vorliegt, gleichgültig in welchem Zustand der Reduktion es sich befindet.
  • In Fig. 1 der Zeichnung sind auf einer Kurve die Verhältnisse der Gasgeschwindigkeit zum Druckabfall dargestellt, die vorliegen, wenn ein Gas durch ein Bett von feinverteiltem Material geleitet wird.
  • Wie aus der Kurve hervorgeht, steigt zunächst der Druckabfall linear mit wachsender Gasgeschwindigkeit an. Wenn die Gasgeschwindigkeit gesteigert wird, wird ein kritischer Punkt A erreicht, bei dem die Druckabfall-Gasgeschwindigkeitskurve sich zu neigen beginnt und wobei das Volumen des Bettes der abgesonderten Teilchen um ungefähr roIo ansteigt. In diesem Punkt nimmt das Bett der abgesonderten Teilchen einige der Eigenschaften einer Flüssigkeit an, indem beispielsweise die Teilchen ähnlich wie Flüssigkeiten gegossen werden können.
  • Infolge der Tatsache, daß die einzelnen Teilchen von dem Gas eingehüllt sind und die innereReibung des Bettes dadurch wesentlich verringert wird, kann das Bett leicht gut umgerührt werden. Wenn die Gasgeschwindigkeit weiter gesteigert wird oberhalb des kritischen Punktes A, wird ein Punkt B erreicht, bei dem auf der Bettoberfläche eine Bewiegung festgestellt werden kann, die ähnlich der der Oberfläche einer siedenden Flüssigkeit ist.
  • Diese Beobachtung ist für alle Gasgeschwindigkeiten oberhalb dieses Punktes B festzustellen, wobei der Druckabfall nunmehr unabhängig von der Gasgeschwindigkeit ist.
  • Wenn die Gasgeschwindigkeit oberhalb des durch den Punkt B angegebenen Wertes gesteigert wird, dehnt sich das Bett weiter aus, bis es das ganze Volumen des Reaktionsgefäßes ausfüllt. Bei einer weiteren- Steigerung der Gasgeschwindigkeit beginnen die das Bett darstellenden Teilchen in die Gasaustrittsleitung infolge der höheren Geschwindigkeit mit überzugehen, und die Teilchen werden durch den Gasstrom mitgerissen und fortgetragen.
  • Wenn die Gasgeschwindigkeit noch weiter gesteigert wird, wird schließlich ein Zustand erreicht, bei dem die Teilchen als ein von dem Gas mitgerissener Strom durch das Gefäß hindurchgehen.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Bett von Teilchen, bei dem die Gasgeschwindigkeit des hindurchtretenden Gases dem Wert A oder einem höheren Wert entspricht, als ein flüssigkeitsartiges Bett bezeichnet, während ein Bett von Teilchen, bei dem die Geschwindigkeit des durchgehenden Gases zwischen den Punkten A und B liegt, als ein ausgedehntes Bett bezeichnet wird und ein Bett, bei dem die Gasgeschwindigkeit dem Punkt B oder einem höheren Punkt der Kurve entspricht, wobei jedoch die Teilchen immer noch die Form eines Bettes bilden, als siedendes Bett bezeichnet. Wenn jedoch die Gasgeschwindigkeit so hoch ist, daß die Teilchen durch das Reaktionsgefäß hindurchgeführt werden, und zwar als von den Gasen mitgerissener Strom, so wird ein derartiger Zustand als ein mitgerissener Strom bezeichnet.
  • Obwohl ein flüssigkeitsartiges Bett sowohl in der Wasserstoff erzeugenden Stufe als auch in der Reduktionsstufe beibehalten werden kann, ist es zweckmäßig, dieses flüssigkeitsartige Bett in beiden Stufen anzuwenden. Ein geeignetes Arbeitsverfahren besteht darin, daß ein flüssigkeitsartiges Bett in beiden Stufen angewandt wird, um die Teilchen ständig aus der Wasserstoff erzeugenden Stufe zu entfernen, worauf sie in der Reduktionsstufe behandelt werden, und sie schließlich kontinuierlich in die Wasserstoff erzeugende Stufe wieder einzuführen. Bei einer derartigen Arbeitsweise ist es möglich, kontinuierlich wasserstoffhaltiges Gas von im wesentlichen gleicher Zusammensetzung herzustellen und durch Anwendung geeigneter Arbeitsbedingungen die Reduktionsstufe ausschließlich durch die in den Teilchen von der Wasserstoff erzeugenden Stufe zurückbleibenden Wärme zu steuern.
  • Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahren ist es zweckmäßig, in der Wasserstoff erzeugenden Stufe ein flüssigkeitsartiges Bett anzuwenden, in dem ein Wasserdampfstrom geeigneter Geschwindigkeit durchgeleitet wird und für die Reduktionsstufe durch das Bett ein reduzierendes Gas allein durchzuleiten, ebenfalls mit einer geeigneten Geschwindigkeit. Naturgemäß können bei dem vorliegenden Verfahren neben dem Wasserdampf und!oder dem reduzierenden Gas auch andere Gase oder Medien zugegen sein.
  • I)ie Zuführung und Abführung der Teilchen aus dem flüssigkeitsartigen Bett kann derart sein, daß ihr Strom in gleicher Richtung mit dem Strom des Mediums erfolgt, der den flüssigkeitsartigen Zustand in dem Bett erzeugt. So können beispielsweise die Teilchen zusammen mit dem eingeführten A/ledium am Boden eines geeigneten Behälters eingeführt werden, und in entsprechender Höhe ist an dem Behälter ein Uberlauf für die ablaufenden Teilchen vorgesehen. Vorzugsweise wird in der Reduktionsstufe mit einem Gegenstrom gearbeitet, und hierbei hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, daß das Bett der Teilchen in der Reduktionsstufe im ausgedehnten oder im leichtsiedenden Zustand vorliegt. In der Wasserstofferzeugungsstufe ist es zweckmäßig, einen Gleichstrom anzuwenden und das Bett in einem heftigen Siedezustand zu halten, um hierdurch ein Zusammenballen der Teilchen zu vermeiden oder innerhalb praktischer Grenzen einzuschränken. Wenn in der vorliegenden Beschreibung von einem leichten Sieden mit Bezug auf das flüssigkeitsartige Bett die Rede ist, so wird darunter ein solcher Zustand verstanden, bei dem keine wesentliche relative Bewegung zwischen den Teilchen des Bettes stattfindet, während unter dem Ausdruck ein heftiges Sieden mit Bezug auf das Bett ein Zustand verstanden wird, wo eine relative Bewegung zwischen den Teilchen stattfindet und auch ein Urnlauf der Teilchen in dem Bett erfolgt.
  • Beispiele von Gasen, welche für die Reduktion :-on Eisenoxyd geeignet sind, sind Kohlenoxyd, £;eneratorgas oder Wassergas.
  • Die Beschickung des Bettes kann in der Wasserstofterzeugungs- und in der Reduktionsstufe ausschließlich aus Teilchen aus eisenhaltigem Material bestehen oder aus einer Mischung von Teilchen aus eisenhaltigem Material zusammen mit Teilchen aus einem schwer schmelzbaren Material.
  • Verluste an Teilchen bei dem Verfahren werden durch die Zugabe von neuen Mengen, beispielsweise von Eisenoxyd, wettgemacht. Zweckmäßig wird frisches Eisenoxyd in das Bett in der Wasserstofferzengungsstufe an einem solchen Punkt eingeführt, wo das Eisenoxyd vorherrscht.
  • In der Fig. 2 der Zeichnung ist schematisch eine Apparatur dargestellt, in der das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren durchgeführt werden kann. Hierbei wird das Verfahren kontinuierlich durchgeführt, und in der Apparatur wird ein flüssigkeitsartiges Bett aufrechterhalten, und zwar sowohl in der Wasserstofferzeugungsstufe als auch in der Reduktionsstufe.
  • In einem Vorratsbehälter 20 befindet sich feinverteiltes Eisenoxyd, welches bei Einleitung der Reaktion und in geringen Mengen auch während der Reaktion (je nach Bedarf kontinuierlich oder nur hin und wieder) in dem Maße, wie sehr kleine Teilchen des Eisenoxyds durch die Gase aus den Reaktionszonen fortgeführt werden, durch ein Rohr 21 in das Reduktionsgefäß eingeleitet wird.
  • In das Reduktionsgefäß 22 wird mit Hilfe eines Rohres 23 ein reduzierendes Gas, beispielsweise Kohlenoxyd, eingeleitet, und zwar mit einer solchen Geschwindigkeit, daß es durch das in ihm enthaltene Bett von feinverteiltem Eisenoxyd hindurchgeht und dieses dabei in einem flüssigkeitsartigen Zustand und vorzugsweise in einem ausgedehnten Zustand gehalten wird. Das in dem Gefäß 22 enthaltene Oxyd wird dabei reduziert.
  • Das verbrauchte reduzierende Gas gelangt aus dem Reduktionsgefäß 22 mit Hilfe eines an der Oberseite desselben angebrachten Rohres 19. Das im unteren Teil des Reduktionsgefäßes 2.2 befindliche reduzierte Oxyd gelangt infolge des in dem flüssigkeitsartigen Bett herrschenden pseudohydrostatischen Drucks durch das Rohr 24 in das Rohr 26, indem es durch einen bei 27 eintretenden Dampfstrom mitgenommen und in das Wasserstofferzeugungsgefäß 25 übergeführt wird. Der bei 27 eintretende Dampf wird mit solcher Geschwindigkeit eingeführt, daß er das in dem Wasserstofferzeugungsgefäß 25 befindliche Bett des reduzierten Oxyds in einem flüssigkeitsartigen Zustand erhält.
  • Die Dampfzufuhrgeschwindigkeit wird vorzugsweise derart eingestellt, daß das Bett des reduzierten Oxyds in dem Gefäß 25 in einem heftig siedenden Zustand gehalten wird. Der Dampf reagiert dabei mit dem reduzierten Oxyd in dem Gefäß 2.5, und es entsteht Wasserstoff, der zusammen mit nicht umgesetztem Dampf durch ein Rohr 28 aus dem Gefäß abgezogen wird. Der nicht umgesetzte Dampf, welcher mit den gasförmigen Produkten aus dem Gefäß 25 abgezogen wird, wird beispielsweise durch Kühlung kondensiert, und es entsteht auf diese Weise reiner Wasserstoff.
  • Nachdem sich einmal in dem Gefäß 25 eine bestimmte Betthöhe eingestellt hat und von unten her durch das Rohr 26 neues reduziertes Material aus dem Gefäß 22 nachgefüllt wird, strömt Oxyd, welches sich in dem Gefäß 25 mit Dampf umgesetzt hat, aus diesem durch das Rohr 29 zurück in das Reduktionsgefäß 22, so daß sich ein Materialkreislauf einstellt. Die Zufuhr an frischem Oxyd aus dem Behälter 20 kann so eingestellt werden, daß die geringen Verluste an Feststoffen, welche die Apparatur zusammen mit dem verbrauchten reduzierenden Gas und dem Wasserstoff verlassen, ausgeglichen werden. Gegebenenfalls kann die Höhe des flüssigkeitsartigen Bettes in dem Gefäß 25 entsprechend eingestellt und geregelt werden, indem eine gewisse Menge des Oxyds durch ein Rohr 30 an der Unterseite des Rohres 29 abgezogen wird, das mit einer entsprechenden Steuervorrichtung ausgestattet ist.
  • Beispiel Kohlenoxyd wird mit einer Geschwindigkeit von 2501 je Stunde (umgerechnet auf normale Temperatur und Druck) aufwärts durch ein Bett von feinverteiltem Eisenoxyd, das 100 cm lang ist und 7,5 cm Durchmesser besitzt, geleitet, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 5 cm je Sekunde. Diese Geschwindigkeit reicht aus, um das Eisenoxyd, welches einen Größenbereich von o, IO5 bis 0,700 mm besitzt, im ausgedehnten Zustand zu halten. Bei einer Bettemperatur zwischen 500 und 5500 betrug der Kohlendioxydgehalt in dem Austrittsgas ungefähr 480/0. Eisenoxyd wird ständig auf der Oberseite des Bettes zugegeben, und zwar im Gegenstrom zum Gas, und metallisches Eisen wird ständig aus dem Boden des Bettes abgezogen.
  • Das feinverteilte metallische Eisen wird kontinuierlich mit einem Wasserdampfstrom abgezogen und nach oben abgeführt, um dem Boden eines anderen Gefäßes zugeführt zu werden, in dem ein Bett von feinverteiltem metallischem Eisen enthalten ist. Dieses Bett besitzt die gleichen Abmessungen wie das Bett in dem Reduktionsgefäß.
  • Die Temperatur in diesem zweiten Bett wird zwischen 500 und 6000 gehalten. Die Geschwindigkeit, mit der Dampf dem Verfahren zugeleitet wird, beträgt 700 1 je Stunde (umgerechnet auf normale Temperatur und Druck). Dies entspricht einer Geschwindigkeit von etwa 15 cm je Sekunde iii dem zweiten Gefäß. Hierdurch wird das Bett der feinverteilten Eisenteilchen im heftig siedenden Zustand gehalten. Die das zweite Gefäß verlassenden Produkte enthalten 17 Volumprozent Wasserstoff, und nach der Kondensation des Dampfes besteht das zurückbleibende Gas zum mindesten aus 99 °/o Wasserstoff. In dem zweiten Gefäß strömt also der Wasserdampf in gleicher Richtung mit dem metallischen Eisen, das von der Oberseite des Gefäßes als Eisenoxyd abgeführt wird, um über ein in geeigneter Weise angeordnetes Wehr in die Reduktionsstufe wieder zurückgeführt zu werden.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit des metallischen Eisens und des Eisenoxyds in den beiden Gefäßen beträgt ungefähr 8 kg je Stunde.
  • PATENTANSPROCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff nach dem Eisen-Wasserdampf-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umsetzung in mindestens einer der beiden Reaktionsstufen der feste Reaktionspartner in feiner Verteilung und in einem flüssigkeitsartigen Zustand vorliegt, dadurch, daß der gasförmige Reaktionspartner mit geeigneter Geschwindigkeit durch ihn hindurchgeführt wird, die nicht hoch genug ist, um den festen Reaktionspartner mitzureißen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reaktionsstufen in getrennten Reaktionsräumen durchgeführt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenoxyd ständig aus der Wasserstofferzeugungsstufe in die Reduktionsstufe übergeführt wird und metallisches Eisen ständig aus der Reduktionsstufe in die Wasserstofferzeugungsstufe übergeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der beiden Reaktionsstufen durch Regelung der Gasgeschwindigkeit der flüssigkeitsartige Charakter der Reaktionspartner bis zum Wallen, d. h. dem Zustand einer siedenden Flüssigkeit, gesteigert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reduktionsstufe das Eisenoxyd im Gegenstrom zu dem gasförmigen Reduktionsmittel geführt wird, das den flüssigkeitsartigen Zustand des Eisenoxyds hervorruft.
    6. Verfahren nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wasserstofferzeugungsstufe das metallische Eisen im Gleichstrom mit dem gasförmigen Oxydationsmittel geführt wird, das den flüssigkeitsartigen Zustand des metallischen Eisens hervorruft.
    7. Verfahren nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des eisenhaltigen Alaterials gemischt mit Teilchen eines inerten nicht schmelzenden Materials vorliegen.
    8. Verfahren nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das frische eisenhaltige Material, welches dem Verfahren zugeführt wird, aus Eisenoxyd besteht.
    9. Verfahren nach Anspruch I. bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Reduktionsstufe erforderliche Wärme durch die in den Teilchen aus der Wasserstofferzeugungsstufe enthaltene Wärme geliefert wird.
    IO. Verfahren nach Anspruch I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Reaktionspartner im Kreislauf durch die beiden Reaktionsstufen geführt wird und hierbei einer der gasförmigen Reaktionspartner als.Fördermittel benutzt wird.
DE1948P0000508 1948-11-17 1948-11-17 Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen Expired DE850604C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0000508 DE850604C (de) 1948-11-17 1948-11-17 Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0000508 DE850604C (de) 1948-11-17 1948-11-17 Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850604C true DE850604C (de) 1952-09-25

Family

ID=580095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0000508 Expired DE850604C (de) 1948-11-17 1948-11-17 Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850604C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231219B (de) * 1959-08-28 1966-12-29 Universal Oil Prod Co Kontinuierliches Kreislaufverfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE1242193B (de) * 1958-05-14 1967-06-15 Exxon Research Engineering Co Kontinuierliches Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoff undeinem an Kohlenmonoxyd und Wasserstoff reichen Gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242193B (de) * 1958-05-14 1967-06-15 Exxon Research Engineering Co Kontinuierliches Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoff undeinem an Kohlenmonoxyd und Wasserstoff reichen Gas
DE1231219B (de) * 1959-08-28 1966-12-29 Universal Oil Prod Co Kontinuierliches Kreislaufverfahren zur Herstellung von Wasserstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027881B (de) Verfahren zur Herstellung von Titan
DE3230590C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid aus Silicium und Chlorwasserstoff
DD153894A5 (de) Verfahren zur gasreduktion von feinteiligen erzen
DE2306517C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Chlor und Eisenoxid durch Umsetzen von Sauerstoff mit Eisenchlorid in der Dampfphase
DE2850053A1 (de) Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz
DE2250056A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduktion von teilchenfoermigem metallerz zu metallteilchen
DD151768A5 (de) Verfahren zum reduzieren von metallerzen
DE1926919B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
DE1458961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Eisenschmelze und zur Stahlerzeugung
DE850604C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen
DE2053115B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung heterogener katalytischer Reaktionen in flüssiger Phase im Fließbett
DE1594633B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schmierfetten
DE1255642B (de) Verfahren zur Erzeugung von an Kohlenmonoxyd und Wasserstoff reichem Reduktionsgas
DE3111168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines im wesentlichen h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co enthaltenden gases
DE2134959C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von stückigen Metallerzen
DE2133566C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonaten
DE1266330B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen
AT219015B (de) Verfahren und Apparatur zur Durchführung chemischer Reaktionen in Salzschmelzen
DE973942C (de) Verfahren zur Durchfuehrung endothermer Reaktionen zwischen festen und gasfoermigen Stoffen
DE1203236B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyden des Titans, Aluminiums, Zirkons oder Hafniums
DE622230C (de) Verfahren zur Herstellung von basischem Alaun
DE868297C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen katalytischen Oxydation von Aldehyden und Ketonen
DE1937048A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus metallhaltigen Schlacken
DD202052A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von metallerzen
AT223583B (de) Verfahen zur Herstellung von Doppelsalzen des Niob- und bzw. oder Tantalpentachlorids mit Kaliumchlorid oder- fluorid