DE8505558U1 - Kupplung für Druckleitungen - Google Patents

Kupplung für Druckleitungen

Info

Publication number
DE8505558U1
DE8505558U1 DE19858505558 DE8505558U DE8505558U1 DE 8505558 U1 DE8505558 U1 DE 8505558U1 DE 19858505558 DE19858505558 DE 19858505558 DE 8505558 U DE8505558 U DE 8505558U DE 8505558 U1 DE8505558 U1 DE 8505558U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
area
outer groove
receiving part
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858505558
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Schaefer Vorm Stettiner Schraubenwerke & Co Kg 6303 Hungen De GmbH
Original Assignee
Johannes Schaefer Vorm Stettiner Schraubenwerke & Co Kg 6303 Hungen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Schaefer Vorm Stettiner Schraubenwerke & Co Kg 6303 Hungen De GmbH filed Critical Johannes Schaefer Vorm Stettiner Schraubenwerke & Co Kg 6303 Hungen De GmbH
Priority to DE19858505558 priority Critical patent/DE8505558U1/de
Publication of DE8505558U1 publication Critical patent/DE8505558U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/008Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Beschreibung;
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung für eine Druckleitung, insbesondere für den Anschluß von Druckluftleitungen an Organe einer Druckluftbremse eines Kraftfahrzeuges, mit einem Steckteil mit Durchgangsbohrung, einem Aufnahmeteil mit Durchgangsbohrung und Außengewinde, das in ein Gewindeloch einschraubbar ist. und einem elastisch spreizbaren,am Aufnahmeteil angeordneten und in axialer Richtung formschlüssig an diesem fixierten Haltering aus Metallblech, der in eine Außennut des Steckteiles eingreift und dadurch diese Teile in axialer Richtung relativ zueinander fixiert, wobei der Haltering, gesehen in Einsteckrichtung, am vorderen Ende des Aufnahmeteiles angeordnet ist, mit einem Haltebereich von außen auf einem gewindelosen, rohrförmigen Fortsatz am vorderen Ende des Einschraubbereiches befestigt ist und mit Haltefingern das freie Ende des Fortsatzes übergreift, die radial nach innen über den Rand der Aufnahmebohrung derart hinausstehen, daß sie in gekuppeltem Zustand in eine Außennut am vorderen Ende des Steckteiles eingreifen.
Bei einer bekannten Kupplung dieser Art (japanische Pafeentanmeldunc Nr. 151 855/82) hat der Haltering zwei Haltefinger, die diametral zueinander angeordnet sind. Die Haltefin-
II··
I ■ ·
ger haben über ihre gesamte Länge eine gleichbleibende Breite. So beschaffene Halteringe können so große axiale Kräfte aufnehmen/ daß gegen Axialbeanspruchungen eine vielfache Sicherheit besteht. Bei Drehschwingungen zwischen Aufnahmeteil und Steckteil besteht jedoch eine gewisse Gefahr, daß sich die Haltefinger mit ihren Anlagekanten in das Material des Steckteiles einfressen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung der genannten Art so zu verbessern, daß eine hohe Standfestigkeit auch bei Beanspruchung durch Drehschwingungen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Haltefinger einen relativ schmalen hinteren Bereich und einen breiteren vorderen Bereich haben, der mit einer Anlagefläche endets, die an der vorderen Wand der Außennut anliegt und daß mindestens drei Haltefinger vorgesehen sind.
Bei einer solchen Ausbildung des Halteringes ist die spezifische Pressung zwischen Haltering und Steckteil relativ gering, wodurch die Gefahr eines Einfressens des Halteringes in den Steckteil vermindert ist. Die Steckkraft wird dennoch in Grenzen gehalten, da erfindungsgemäß die Haltefinger einen relativ schmalen hinteren Bereich aufweisen, der sich leicht biegen läßt. Die vergrößerte Anlagefläche zwischen Haltering und Steckteil wird also nicht mit einer unzuträglich großen 5 Einsteckkraft erkauft.
Eine vorteilhafte Formgebung für die Haltefinger ist in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben. Eine maximale Anlagefläche erhält man, wenn gemäß Anspruch 5 nur noch kleine Zwischenräume zwischen den Haltefingern· vorgesehen werden, nämlich Zwi-0 schenräume, die eben noch ausreichend sind, um das Federn der Haltefinger zu gewährleisten. Auch bei dem verbesserten Haltering ist dieser C-förmig ausgebildet., hat also eine große
II·· 1 1
II·
Ii ι , > I I 1 I f ·
öffnung, die ein seitliches Einschieben in die Außennut des Steckteiles ermöglicht (Anspruch 6). Bei einem solchen Haltering lassen sich besonders vorteilhaft vier Haltefinger verwenden (Anspruch 7). Zweckmäßig ist es, den relativ schmalen hinteren Bereich, der den Federweg hauptsächlich ausführen soll, in dem im Anspruch 8 angegebenen Bereich vorzusehen, wenn ein Haltering mit Haltefingern verwendet wird, die einen kegelförmigen Abschnitt aufweisen.
Zur weiteren Vorbeugung gegen ein Festfressen der Haltefinger ist gemäß Anspruch 9 eine Beschichtung der Haltefinger mit Kunststoff vorgesehen. Kunststoff kann auf Metall leichter gleiten als Metall auf Metall. Die Gleiteigenschaften werden noch verbessert durch die Aufnahme von Feuchtigkeit aus dem im System strömenden Strömungsmittel, im allgemeinen Druckluft.
Zur weiteren Verbesserung der Standfestigkeit ist gemäß Anspruch 10 vorgesehen, daß die Haltefinger an den Innenseiten ihrer vorderen Endbereiche se geformt sind, daß die Vorderkanten der Haltefinger mit der Varjüngungsfläche nicht in Berührung kommen können. Dadurch ist die Gewähr gegeben, daß die Haltefinger sicher in die Außennut des Steckteiles einrasten. Eine besonders vorteilhafte Formgebung, mit der dies erreicht wird, ist in den Ansprüchen 11 bis 15 angegeben.
5 Gemäß einer weiteren Verbesserung ist vorgesehen (Anspruch 15) , daß die Außennut des Steckte.iles eine Abstützfläche für die kegelförmigen Abschnitte der Haltefinger aufweist, die bei nicht deformierten Haltefingern einen Abstand von den kegelförmigen Abschnitten hat. Hierdurch wird erreicht, daß auch bei einer übergroßen Axialbeanspruchung, bei der die Haltefinger nach innen einknicken könnten, der Zusam-
menhalt der Kupplung gewahrleistet ist. Die Haltefinger nämlich können nur so weit nach innen gebogen werden, bis sie sich an die Abstützfläche angelegt haben. Bevor eine solche unnormale Deformation eintritt, bleibt die Elastizitat des Halteringes erhalten, da elastische Bewegungen nicht durch Anlage an der Abstützfläche behindert werden. Eine besonders einfache Abstützfläche hat die Form einer Kegelfläche (Anspruch 16). Vorzugsweise ist zu einem sicheren Eingriff des Halteringee an diesem, wie an sich be kannt, win vorderer zylindrischer Abschnitt vorgesehen,der am Nutgrund anliegt (Anspruch 17).
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 18)ist vorgesehen, daß mit geringem Abstand vom vorderen En de des Auf nähme teiles ein Dichtriiig angeordnet ist, der den Spalt zwischen der Aufnahmebohrung des Aufnahmeteiles und der Umfangsflache des Stützteiles abdichtet, vorzugsweise ein O-Ring, der in einer Nut des Steckteiles liegt. Dadurch kann der Austritt von Schmiermittel verhindert werden, das sich im Bereich der Aufnahmebohrung des Aufnahmeteiles und 0 der Außenfläche des Steckteiles befindet. Solches Schmiermittel erleichtert Drehbewegungen, wodurch Metallabrieb bei Drehschwingungen und ein eventuelles Pestfressen vermieden wird. Auch verhindert der Dichtring das Eindringen von Verunreinigungen aus dem Druckmedium zwischen Aufnahmeteil und Steckteil. Am hinteren Ende ist vorzugsweise eine Dichtkammer mit Dichtring vorgesehen (Anspruch 20). Schmiermittel wird zwischen dieser hinteren und der genannten vorderen Dichtung sicher festgehalten.
Vorzugsweise ist die Konstruktion gemäß Anspruch 21 beschaf-0 fen, so daß der Haltering bei eingeschraubtem Zustand des Aufnahmeteiles gegen ein unerwünschtes Lösen gesichert ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fi g. 1 einen diametralen Schnitt durch eine Kupplung für Druckleitungen im gekuppelten Zustand,
I f I I I I
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des strichpunktierten Rahmens II in Fig. 1 bei einem Zustand kurz vor dem Einrasten der Kupplung,
Fig. 3 eine Ansicht eines in der Kupplung verwendeten Halteringes in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2 und ,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Haltering entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.
Die insgesamt mit K bezeichnete Kupplung hat einen Aufnah- : ^■meteil A, in den ein Steckteil S eingesteckt ist. Der Auf nah- i'i meteil A ist in ein Gehäuse G eingeschraubt, das z.B. ein Bauelement einer Druckluft-Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug ist. An den Steckteil S ist eine Schlauchleitung L angeschlossen.
Der Aufnahmeteil A hat einen Flansch 1, der außen Schlüsself lachen 2 hat, z.B. einen Sechskant. Der Flansch liegt auf einer Fläche 3 des Gehäuses G auf. An der Unterseite des Flansches 2 befindet sich eine Rille 4, in der ein Dicht-0 ring 5 aufgenommen ist, die von dem Flansch 1 fest gegen die Fläche 3 gedrückt wird.
Der Aufnahmeteil A hat ein Außengewinde 6, das in ein In- k nengewinde 7 des Gehäuses G eingeschraubt ist. Unterhalb des Gewindes 6 befindet sich im Aufnahmeteil A eine Außennut 8, in die ein insgesamt mit H bezeichneter Haltering eingreift.
Der Aufnahmeteil A enthält eine mehrfach abgestufte Aufnahmebohrung 9. Die Aufnahmebohrung hat einen langen vorderen Abschnitt 9a, einen nach hinten daran anschließenden kürze-
L - 6 -
ren Abschnitt 9b, der einen größeren Durchmesser als der Abschnitt 9a hat, einen nach hinten an den Abschnitt 9b anschließenden kurzen kegelförmigen Abschnitt 9c, einen
j daran nach hinten anschließenden kurzen zylindrischen Ab-
5 schnitt 9d und einen an diesen nach hinten anschließenden hohlkegeligen Abschnitt 9e. Zwischen den Abschnitten 9d
und 9e befindet sich eine Schulter 9f.
'■■: Der Steckteil S ist ein rohrförmiges Gebilde und enthält
eine glatte Bohrung 10, die Bestandteil einer Druckmedium- \ 10 leitung ist. Am Steckteil befindet sich ein Flansch 11 mit Schlüsselflächen 12 an seinem Umfang, z.B. einem Sechskant. Hinter dem Flansch befinden sich an der Außenseite des Steckteiles Rippen 13 mit widerhakenförmigem Querschnitt,
|i von denen in der Zeichnung nur eine dargestellt ist. Die
ümfangsrippen 13 dienen zum Festhalten des Schlauches L. Unterhalb des Flansches 11 befindet sich ein elastischer Dichtring 14, der auf der Schulter 9f im Aufnahmeteil A aufliegt und in axialer Richtung elastisch zusammengepreßt ist, so daß er den Steckteil S gegenüber dem Aufnahmeteil A axial verspannt.
In den Abschnitt 9b der Aufnahmebohrung 9 greift ein ringförmiger Vorsprung 15 des Steckteiles ein, in dem sich eine Ringnut 16 befindet, die einen elastischen Dichtring 17 (CD-Ring) aufnimmt, der ein großes Volumen hat.
Im gekuppelten Zustand (Zustand nach Fig. 1) ragt das vordere Ende 18 des Steckteiles S über das vordere Ende 19 des Aufnahmeteiles A vor. In dem vorragenden Teil befindet sich eine Außennut 20, deren Form nachfolgend anhand der Fig. beschrieben wird. Die Außennut 20 hat einen zylindrischen Nutgrund 21 und eine vordere■ebene Nutwand 22, sowie eine hintere kegelförmige Nutwand 23. Die kegelige Nutwand 23 geht in eine zylindrische Außenfläche 24 des Steckteiles über, die passend in den Abschnitt 9a der Aufnahmebohrung 9 paßt.
In geringem Abstand von der Nut 20 befindet sich am Steckteil S eine weitere Rinc,nut 25, in der ein elastischer Dichtring 26, nämlich ein O-Ring, aufgenommen ist. Im vollständig gekuppelten Zustand (Fig. 1) befindet sich der Dichtring 26 nahe beim vorderen Ende 19 des Aufnahmeteiles A. Der Abstand a zwischen dem vorderen Ende 19 und der vom Dichtring 26 ausgefüllten Nut 25 ist nur so groß, daß die Nut 25 mit Sicherheit abgeschlossen ist, z.B. ist dieser Abstand 0,3
^0 An die Nutwand 22 schließt nach vorne hin eine torusförmige Verjüngungsfläche 27 an. Der Mittelpunkt M des Radius R der Verjüngungsfläche 27 liegt hinter der vorderen Nutwand 22. Die Versetzung ist durch das Maß χ angedeutet. Dadurch ist gewährleistet, daß die Tangente T an die Torusflache 27 an der Stelle des Überganges in die Nutwand 27 von einer zu der Achse 28 parallelen Lage abweicht. Am vorderen Ende der Verjüngungsfläche 27 ist eine Abrundung 41 mit relativ kleinem Radius vorgesehen.
Im folgenden wird der Haltering H anhand der Fig. 3 und 4 betrachtet. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Haltering H nicht geschlossen, sondern hat eine C-Form. Der ümfangswinkel QC betr"<jt z.B. 240 Wirikelgrade und ist so groß gewählt, daß sich der Ring so weit aufspreizen läßt, daß er, in den Fig. 1 und 2 gesehen, mit einer Bewegung quer zur Zeichenebene, in die Außennut 8 des Aufnahmeteiles A einschiebbar ist.
Die C-Form ist in einem Tragbereich 29 zusammenhängend.Der Tragbereich 29 hat einen winkelförmigen Querschnitt mit einem Schenkel 30, der für den Eingriff in die Außennut 8 des Aufnahmeteiles A bestimmt ist und einen dazu rechtwinkligen Schenkel, der der Querschnitt einer zylindrischen Fläche ist, während der Schenkel 30 der Querschnitt einer ringförmigen ebenen Fläche ist.
Von dem Schenkel 31 gehen insgesamt vier Halterfinger 32a bis 32d aus. Alle Haltefinger sind gleich beschaffen. Die Form wird
am Beispiel des Haltefingers 32a beschrieben. Der Haltefinger hat einen hinteren relativ schmalen Bereich 33 und einen vorderen breiteren Bereich 34. Die Breite des Bereiches 34 nimmt ausgehend vom schmalen Bereich 33 nach vorne hin zu und endet mit einer Anlagefläche 35, die fast doppelt so breit ist wie der schmale Bereich 33.
Der Bereich 33 ist im wesentlichen eben (siehe Fig.4), während der Bereich 34 im wesentlichen Teil eine Kegelfläche ist. Am vorderen Ende jedoch hat der Haltefinger 34 einen kurzen zylindrischen Teil 36, der über eine Abrundung 37 in die Hohlkegelfläche 38 übergeht und eine zylindrische Innenfläche 36a aufweist.
Die Haltefinger 32a bis 32d sind so nahe aneinandergerückt, daß zwischen benachbarten Haltefingern ein nur kleiner Abstand 39 verbleibt, der eben ausreicht, um eine freie Bewegung jedes einzelnen Haltefingers zu ermöglichen. Der Zwischenraum 39 kann z.B. eine Breite von 0,5 mm aufweisen.
Der Haltering ist vorzugsweise ein Stanzteil. Die Anlagefläche 35 kann geschliffen sein, um eine gute Auflage auf der Nutwand 22 zu gewährleisten.
Der Winkelabstand w zwischen benachbarten Haltefingern beträgt bei der gezeichneten Ausführungsform 64 Winkelgrade. Die Anlagefläche 35 erstreckt sich annähernd über einen gesamten Teilungsabstand, nämlich Über 58 Winkelgrade.
Der gesamte Haltering H ist mit Kunststoff beschichtet, was jedoch in der Zeichnung maßstäblich nicht darstellbar ist, da die Beschichtung außerordentlich dünn ist. Der gesamte Haltering ist mit der Kunststoffschicht überzogen.
Bei der Montage der Kupplung wird vor dem Einschrauben des Aufnahmeteiles A in das Innengewinde 7 der Haltering H durch Quereinschieben in die Außennut 8 befestigt. In die
• ! ι ■ . · ι it··· ψ,
ff. Nut 4 wird der Dichtring 5 eingelegt und dann der Aufnah- U meteil A eingeschraubt, wobei der Dichtring 5 komprimiert wird. Am Steckteil S werden die Dichtringe 14, 17 und befestigt, bevor der Steckteil S eingesteckt wird. Danach erfolgt das Einführen durch eine Bewegung längs der Achse 40, wobei zuerst der Dichtring 26 mit dem Bohrungsabschnitt 9a in Berührung kommt. Die hierzu nötige Kompression des Dichtringes 26 erfolgt an der Kegelfläche 9g, an der die Bohrungsabschnitte 9a und 9b ineinander übergehen. Beim weiteren Vorschieben gelangt der großvolumige Dichtring 17 in den Bohrungsabschnitt 9b. Die hierzu nötige Kompression des Dichtringes erfolgt an der Kegelfläche 9c. Zuletzt gelangt der Dichtring 14 in den Bohrungsabschnitt 9d. Seine Kompression wird durch den kegeligen Abschnitt 9e erleichtert.
Kurz vor dem Einrasten der Kupplung ist die Situation nach Fig. 2 erreicht. In dieser Situation ist der Haltering H etwas gespreizt, nämlich so weit, bis er an den Kanten der Gewindegänge des Innengewindes 7 des Gehäuses G aufliegt. Danach verhindert die Gewindebohrung eine weitere Aufspreizung. Der Schenkel 30 greift hierbei noch in die Außennut 8 ein.
Die Verjüngungsfläche 27 drückt die Haltefinger 32a bis 32d elastisch nach außen, wobei die Abrundung 37 jedes Haltefingers auf der Torusflache 27 entlanggleitet. Schließlich wird die Situation erreicht, daß die Nutwand 22 auf der Höhe der Anlageflächen 35 liegt. Die elastischen Kräfte der Haltefinger bewirken dann ein Vorspringen der Haltefinger nach innen, wonach sie die in Fig. 1 dargestellte Lage einnehmen. Die Anlageflächen 35 liegen nun satt auf der Nutwand 22 auf. Die Kegelfläche 23 ist schlanker als die Hohlkegelflächen 38 an den Haltefinger 32a bis 32d, so daß diese Hohlkegelflächen 38 einen gewissen Abstand
^ · * t · · - · «β till
- 10 -
von der Kegelfläche 23 haben, weshalb zwischen diesen Flächen fj der in Fig. 1 sichtbare Zwischenraum 42 besteht.
% Durch die Abrundung 37 wird verhindert, daß sich die Innen-
Is kanten 35a auf der Verjüngungsfläche 37 verhaken können. Hier-
durch könnte ein Einrasten der Kupplung vorgetäuscht werden, was zu einer falschen Montage führen könnte. Eine solche falsche Montage wird durch die beschriebene Formgebung verhindert.
Bei einer übermäßigen axialen Beanspruchung können die HaI-tefinger 32 nur wenig deformiert werden, da sie schon nach geringer Deformation an der Kegelfläche 23 eine Abstützung finden, so daß ein Zusammenknicken der Haltefinger sicher vermieden wird. Diese zusätzliche Sicherung steht auch im j Zusammenhang damit, daß die Haltefinger zur Erleichterung
des Auffeäerns der Haltefinger einen schmalen hinteren Bereich 33 haben, wodurch die Gefahr des Einknickens etwas größer ist als bei Haltefingern, die durchgehend gleich breit sind.
Zur Trennung der Kupplung wird der Aufnahmeteil A aus dem Gehäuse G herausgeschraubt. Danach kann der Haltering H durch Verschieben parallel zur Ebene, in der die Ringnut 8 liegt, aus dieser herausgezogen werden, wobei auch die Haltefinger 32a bis 32d aus der Außennut 20 des Steckteiles herausgleiten.Nach Entfernung des Halteringes läßt sich der Steckteil herausziehen. Ein zufälliges Loslösen des Halteringes im gekuppelten Zustand ist bei eingeschraubtem Aufnahmeteil A nicht möglich, da sich der Haltering wegen der entsprechenden Abstimmung des Innendurchmessers des Gewindes 7 auf den Außendurchmesser des Halteringes H und die Tiefe der Außennut 8 nicht so weit aufweiten läßt, daß der Ring aus der Außennut 8 austreten kann. Auch ein Austreten der Haltefinger 32 aus der Nut 20 kann nicht eintreten.
_· >·ι >ι _ Il ; . ■■ 1 · 1 ·
Die verbesserte Kupplung ist besonders widerstandsfähig auch bei Beanspruchung durch Drehschwingungen, was bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert ist. Schmiermittel befindet sich zwischen den Dichtungen 26 und 27 und wird durch diese Dichtungen sicher am Austreten gehindert. Bei der Montage der Kupplung wird der Steckteil eingefettet, so daß sich im Bereich des Abschnittes 9a der Aufnahmebohrung Schmiermittel befindet.

Claims (15)

  1. β · ι
    Patentanwälte
    .;',,' "..* .6300 Lahn-Giessen 1,26.02.1985 Dipl.-Ing. Richard Schlee
    Dipl.-Ing. Arne M iss ling
    S|H 14.883
    Johannes Schäfer vorm. Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co.KG, 6303 Hungen 1
    Kupplung für Druckleitungen
    Ansprüche:
    Kupplung 'K) für eine Druckleitung, insbesondere für den Anschluß von Druckluftleitungen an Organe einer Druckluftbremse eines Kraftfahrzeuges, mit einem Steckteil (S) mit Durchgangsbohrung (10), einem Aufnahmeteil (A) mit Durchgangsbohrung (9) und Außengewinde (6), das in ein Gewindeloch (7) t-inschraubbar ist und einem elastisch spreizbaren, am Aufnahmeteil (A) angeordneten und in axialer Richtung formschlüssig an diesem fixierten Haltering (H) aus Metallblech, der in eine Außennut (20) des Steckteiles (S) eingreift und dadurch diese Teile (A, S) in axialer Richtung relativ zueinander fixiert, wobei der Haltering (H), gesehen in Einsteckrichtung, am vorderen Ende des Aufnahmeteiles (A) angeordnet ist, mit einem Haltebereich (29) von außen auf einem gewindelosen, rohrförmigen Fortsatz am vorderen Ende des Einschraubbereiches befestigt ist und mit Haltefingern (32a bis 32d) das freie Ende des Fortsatzes übergreift, die radial nach innen über den Rand der Aufnahmebohrung (9) derart hinausstehen, daß sie in gekuppeltem Zustand in die Außennut (20) am vorderen Ende des Steckteiles (S) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefinger (32a bis 32d) einen relativ schmalen hinteren Bereich (33) und einen breiteren vorderen Bereich (34) haben, der mit einer Anlagefläche (35) endet, die an der vorderen Wand (22) der Außennut (20) des Steckteiles (S) anliegt und daß mindestens drei Haitefinger vorgesehen sind.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der vordere Bereich (34), ausgehend von der Anlagefläche (35) zum hinteren Bereich (33) kontinuierlich verj üngt.
  3. 3. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Bereich (33) über
    seine gesamte Länge eine etwa gleichbleibende Breite hat.
  4. 4. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Breite des hinteren Bereiches (33) zur Länge der Anlagefläche (35) im Bereich von 1 : 1,2 bis 1 : 2,5 liegt, vorzugsweise ca. 1 : 1,7 beträgt.
  5. 5. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefinger (32a bis 32d) im Bereich der Anlageflächen (35) einen Abstand (39) im Bereich von 0,2 mm bis 1 mm, vorzugsweise von ca. 0,5 mm aufweisen.
  6. 6. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungsabstand (w) der HaI-tefinger (32a, 32d) im Bereich von 45 bis 120 Winkelgraden liegt, vorzugsweise ca. 64 Winkelgrade beträgt.
  7. 7. Kupplung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch vier
    Haltefinger (32a bis 32d).
  8. 8. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Haltering (H) einen zu.jammenhclngenden C-förmigen
    Tragbereich (29) von winkelförmigem Querschnitt aufweist, der einen ebenen Eingreifbereich (30) für den Eingriff in eine Außennut (8) am Aufnahmeteil (A) und einen zylindrischen Bereich (31) aufweist, von dem die Haltefinger (32a bis 32d) ausgehen und die Haltefinger einen ersten Abschnitt (33), der etwa parallel zum Eingreifbereich (30)
    ist, sowie einen zweiten, ntwa kegelförmigen Abschnitt (38) aufweiten, an dessen Ende sich die Anlagefläche (35) befindet, dadurch gekennzeichnet,, daß der hintere Bereich
    (33) jedes Haltef inge,. s (32a bis 32d) durch den ersten Ab·-
    — 3''—'
    schnitt (33) und der vordere Bereich (34) durch den zweiten Abschnitt (38) gebildet ist.
  9. 9. Kupplung (K) für die Druckleitung, insbesondere für den Anschluß von Druckluftleitungen an Organe einer Druckluftbremse eines Kraftfahrzeuges, mit einem Steckteil (S) mit Durchgangsbohrung (10), einem Aufnahmeteil (A) mit Durchqanqsbohrung (9) und Außengewinde (6). das in ein Gewindeloch (7) einschraubbar ist und einem elastisch spreizbaren, am Aufnahmeteil (A) angeordneten und in axialer Richtung formschlüssig an diesem fixierten Haltering (H) aus Metallblech, der in eine Außennut (20) des Steckteiles (S) eingreift und dadurch diese Teile (A, S ) in axialer Richtung relativ zueinander fixiert, wobei der Haltering (H), gesehen in Einsteckrichtung, am vorderen Ende des Aufnahmeteiles (A) angeordnet ist, mit einem Haltebereich (29) von außen auf einem gewindelosen, rohrförmigen Fortsatz am vorderen Ende des Einschraubbereiches befestigt ist und mit Haltefingern (32a bis 32d) das freie Ende des Fortsatzes übergreift, die radial nach innen über 0 den Rand der Aufnahmebohrung (9) derart hinausstehen, daß sie in gekuppeltem Zustand in die Außennut (20) am vorderen Ende des Steckteiles (S) eingreifen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Anlageflächen (35), die an der vorderen Wand
    (22) der Außennut (20) des Steckteiles (S) anliegen, vorzugsweise der gesamte Haltering (H), mit Kunststoff beschichtet ist, z.B. mit einem Polyamid oder mit Tetrafluoräthylen, wobei die Dicke der Kunststoffschicht vorzugsweise im Bereich von 70 bis 150μ liegt.
  10. 10. Kupplung (K) für eine Druckleitung, insbesondere für den Anschluß von Druckluftleitungen an Organe einer Druckluftbremse eines Kraftfahrzeuges, mit einem Steckteil (S) mit Durchgangsbohrung (10), einem Aufnahmeteil (A) mit Durchgangsbohrung (9) und Außengewinde (6), das in ein Ge-
    4"-
    windeloch (7) einschraubbar ist und einem elastisch spreizbaren, am Aufnahmeteil (A) angeordneten und in axialer Richtung formschlüssig an diesem fixierten Haltering (H) aus Metallblech, der in eine Außennut (20) des Stecktei- ^ les (S) eingreift und dadurch diese Teile in axialer Rieh- |j tung relativ zueinander fixiert, wobei der Haltering (H), gesehen in Einsteckrichtung, am vorderen Ende des Aufnahmeteiles (A) angeordnet ist, mit einem Haltebereich (29) von außen auf einem gewindelosen, rohrförmigen Fortsatz am vorderen Ende des Einschraubbereiches befestigt ist und mit Haltefingern (32a bis 32d) das freie Ende des Fortsatzes übergreift, die radial nach innen über den Rand der Aufnahmebohrung (9) derart hinausstehen, daß sie in gekuppeltem Zustand in die Außennut (20) am vorderen Ende des Steckteiles (S) eingreifen und wobei sich der Steckteil (S), ausgehend von seiner Außennut (20) zu seinem vorderen Ende hin kontinuierlich verjüngt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefinger (32a bis 32d) an den Innenseiten (38, 37) ihrer vorderen Endbereiche so geformt sind, daß die Vorderkante (35a) der Haltefinger (32a bis 32d) mit der Verjüngungsfläche (27) nicht in Berührung kommen kann.
  11. 11. Kupplung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Abrundung (37) an der Innenseite jedes Haltefingers (32a bis 32d), an der beim Einschieben des Steckteiles (S) dessen Verjüngungsfläche (27) entlanggleitet.
  12. 12. Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abrundung (37) nach vorne eine zylindrische Fläche (36a) anschließt.
  13. 13. Kupplung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngungsfläche (27) an ihrem vorderen Ende abgerundet ist (Abrundung 41).
  14. 14. Kupplung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngungsfläche (27) insgesamt I als Kugelfläche oder Torusflache ausgebildet ist, wobei
    i der Mittelpunkt (M) des Krümmungsradius (R) der Kugelflä-
    % 5 ehe oder Torusflache hinter der Nutwand (22) liegt, an
    I der sich die Haltefinger (32a bis 32d) abstützen.
    i 15. Kupplung (K) für eine Druckleitung, insbesondere für den
    Anschluß von Druckluftleitungen an Organe einer Druckluft-
    ',& bremse eines Kraftfahrzeuges, mit einem Steckteil (S) mit
    I* 10 Durchgangsbohrung (10), einem Aufnahmeteil (A) mit Durch-
    I gangsbohrung (9) und Außengewinde (6), das in ein Gewinde-
    f loch (7) einschraubbar ist. und einem elastisch spreizbaren,
    am Aufnahmeteil (A) angeordneten und in axialer Richtung
    ,·. formschlüssig an diesem fixierten Haltering (H) aus Metall-
  15. 15 blech, der in eine Außennut (20) des Steckteiles (S) ein-
    '·'-. greift und dadurch diese Teile (A, S) in axialer Richtung
    relativ zueinander fixiert, wobei der Haltering (H) gese-
    ; hen in Einsteckrichtung, am vorderen Ende des Aufnahmeteiles (A) angeordnet ist, mit einem Haltebereich (29) von 20 außen auf 3inem gewindelosen, rohrförmigen Fortsatz am vorderen Ende des Einschraubbereiches befestigt ist und mit
    ' Haltefingern (32a bis 32d) das freie Ende des Fortsatzes
    .' übergreift, die radial nach innen über den Rand der Auf-
    ; nahmebohrung (9) derart hinausstehen, daß sie in gekuppel-
    25 tem Zustand in die Außennut (20) am vorderen Ende des
    '■-, Steckteiles (S) eingreifen und wobei der Haltering (H) einen zusammenhängenden T-förmigen Tragbereich (29) von winkelförmigem Querschnitt aufweist, der einen ebenen Ein-
    5 greifbereich (30) für den Eingriff in eine Außennut (8) am
    30 Aufnahmeteil (A) und einen zylindrischen Bereich (31) aufweist, von dem die Haltefinger (32a bis 32d) ausgehen und die Haltefinger einen ersten Abschnitt (33), der etwa parallel zum Eingreifbereich (30) ist, sowie einen zweiten, etwa kegelförmigen Abschnitt (38) aufweisen, an dessen En-
    de sich die Anlageflache (35) befindet, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außennut (20) des Steckteiles (S) eine Abstützfläche (23) für die kegelförmigen Abschnitte (38) der Haltefinger (32a bis 32d) aufweist, die bei nicht deformierten Haltefingern einen Abstand (42) von den kegelförmigen Abschnitten (38) hat.
    Ιδ. Kupplung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außennut (20) des Steckteiles (S) einen zylindrisehen Nutgrund (21) aufweist, an den nach hinten eine Kegelfläche (23) anschließt, deren Kegelwinkel kleiner ist als der Kegelwinkel der kegelförmigen Abschnitte (38) der Haltefinger {32a bis 32d).
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der kegeligen Fläche (38) jedes Haltefingers (32a bis 32d) nach vorne eine zylindrische Fläche (36a) anschließt, die auf dem zylindrischen Teil (21) des Grundes der Außennut (20) des Steckteiles (S) aufliegt.
    18. Kupplung (K) für eine Druckleitung, insbesondere fi τ den Anschluß von Druckluftleitungen an Organe einer Druckluftbremse eines Kraftfahrzeuges, mit einem Steckteil (S) mit Durchgangsbohrung (10), einem Aufnahmeteil (A) mit Durchgangsbohrung (9) und Außengewinde (6), das in ein Gewindeloch (7) einschraubbar ist und einem elastisch spreizbaren, am Aufnahmeteil (A) angeordneten und in axialer Richtung formschlüssig an diesem fixierten Haltering (H) aus Metallblech, der in eine Außennut (20) des Steckteiles (S) eingreift und dadurch diese Teile (A, S) in axialer Richtung relativ zueinander fixiert, wobei der Haltering (H), gesehen in Einsteckrichtung, am vorderen Ende des Aufnahmeteiles (A) angeordnet ist, mit einem Haltebereich 129) von außen auf einem gewindelosen, rohrförmigen Fortsatz
    am vorderen Ende des Einschraubbereiches befestigt ist und mit Haltefingern (32a bis 32d) das freie Ende des Fortsatzes übergreift, die radial nach innen über den Rand der Aufnahmebohrung (9) derart hinausstehen, daß sie in gekuppeltem Zustand in die Außennut (20) am vorderen Ende des Steckteiles (S) eingreifen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit geringem Abstand (a) vom vorderen Ende (19) des Aufnahmeteiles (A)
    ein Dichtring (26) angeordnet ist, der den Spalt zwischen
    der Aufnahmebohrung (9) des Aufnahmeteiles (A) und der Umfangsflache des Steckteiles (S) abdichtet, vorzugsweise ein O-King, der in einer Nut (25) des Steckteiles (S) liegt.
    19. Kupplung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) des Dichtringes (26) vom vorderen Ende (19) des Aufnahmeteiles (A) im Bereich von 0 mm bis 2 mm liegt, vorzugsweise ca. 0,5 mm beträgt.
    20. Kupplung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine
    Dichtkammer, die sich im hinteren Bereich (9b) der Aufnahmebohrung (9) des Aufnahmeteiles (A) befindet und durch eine Erweiterung der Aufnahmebohrung (9) gebildet ist und die nach hinten durch eine Dichtung (17) abgedichtet ist, vorzugsweise durch einen O-Ring, der in einer Nut (16) des
    Steckteiles (S) liegt.
    21. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die
    Eingriffstiefe des Halteringes (H) in die Außennut (8) des Aufnahmeteiles (A) und der Kerndurchmesser am Außengewinde (6) des Aufnahmeteiles (A) so aufeinander abgestimmt sind, daß der Haltering (H) bei Aufweitung auf den Gewinde-Kerndurchmesser noch in die Außennut (8) eingreift und daß in
    dieser Spreizstellung auch die Haltefinger (32a bis 32d)
    noch in die Außennut (20) des Steckteiles (S) eingreifen.
DE19858505558 1985-02-27 1985-02-27 Kupplung für Druckleitungen Expired DE8505558U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505558 DE8505558U1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Kupplung für Druckleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505558 DE8505558U1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Kupplung für Druckleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8505558U1 true DE8505558U1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6777942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858505558 Expired DE8505558U1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Kupplung für Druckleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8505558U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022769A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Voss Armaturen Rohrleitungsmehrfachkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022769A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Voss Armaturen Rohrleitungsmehrfachkupplung
DE4022769C2 (de) * 1989-07-22 1998-07-23 Voss Armaturen Rohrleitungsmehrfachkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005865B1 (de) Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
DD298018A5 (de) Stopfbuchsenpackung fuer dicht verschliessbare verbindungen
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
EP2712413B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
DE3440753A1 (de) Schnellkupplung
DE2952468A1 (de) Steckbare verbindungsvorrichtung mit schnappverschluss
DE2814234A1 (de) Kugelgelenk
EP2715200B1 (de) Spielfreie steckverbindung für rohr- oder schlauchleitungen
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102014111436B4 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere Rohrkupplung
EP0192791B1 (de) Kupplung für Druckleitungen
DE102017215675A1 (de) Verbindungsanordnung für Rohre
CH689062A5 (de) Befestigungskupplung fuer Wellrohre.
DE69100485T2 (de) Mutternkäfige für die Blindbefestigung.
DE60210563T2 (de) Schnellverbindung für Flüssigkeiten mit sicherem, elektrischem Erdungskontakt
DE8505558U1 (de) Kupplung für Druckleitungen
EP0441751B1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bauelementen
DE2735704A1 (de) Schlauchverbindungsstueck und verfahren zum zusammenbauen eines schlauchs mit einem verbindungsstueck
DE3341029A1 (de) Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme
DE10237166B4 (de) Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe
DE3235059A1 (de) Steckkupplung fuer druckleitungen, insbesondere kunststoffleitungen fuer bremssysteme fuer kraftfahrzeuge
DE202009004737U1 (de) Rohrverbinder
DE202011000062U1 (de) Anschlussverbinder zum Anschließen eines Rohrendes