DE849491C - Tonabnehmer - Google Patents

Tonabnehmer

Info

Publication number
DE849491C
DE849491C DEJ4139A DEJ0004139A DE849491C DE 849491 C DE849491 C DE 849491C DE J4139 A DEJ4139 A DE J4139A DE J0004139 A DEJ0004139 A DE J0004139A DE 849491 C DE849491 C DE 849491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickup
screws
poles
bobbins
clamped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ4139A
Other languages
English (en)
Inventor
Ole Riis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ4139A priority Critical patent/DE849491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849491C publication Critical patent/DE849491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/08Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Tonabnehmer, der zwischen zwei Polpaaren einen Anker aufweist, welcher an einer in eingespannten Büchsen aus nachgiebigem Material gelagerten Welle befestigt ist, wobei jedes Ende des Ankers von einer an einem Spulenkörper angebrachten Induktionsspule umgeben ist.
  • Bei den bisher bekannten Tonabnehmern dieser Art hat es sich als schwierig erwiesen, einigermaßen gleichmäßige Produkte zu erhalten, es sei denn, daß man jedes einzelne Teil des Tonabnehmers sehr sorgfältig kontrolliert, dadurch aber die Herstellung sehr verteuert. Diese Schwierigkeit beruht insbesondere darauf, daß der Einspannungsdruck der genannten Büchsen nicht in einfacher Weise und jedenfalls nicht nach erfolgtem Zusammenbau des ganzen Tonabnehmers eingestellt werden kann. Da dieser Druck so entscheidend ist, daß die in der Massenfabrikation erreichbare Gleichmäßigkeit nicht genügt, um die erforderliche Gleichartigkeit der Produktion zu erhalten, ist es ein Ziel der Erfindung, einen magnetischen Tonabnehmer herzustellen, bei dem der Druck nach erfolgtem Zusammenbau in einfacher Weise so eingestellt und somit geeicht werden kann, daß die erwünschte Dämpfung und somit die für den übrigen Aufbau des Tonabnehmers günstigste Frequenzcharakteristik erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die genannten Büchsen zwischen die einander. zugekehrten Flanschen der beiden Spulenkörper mittels Schrauben eingespannt sind, die gleichzeitig zum Festhalten der Spulen an den Polpaaren eingerichtet sind. Eine derartige Bauart weist ferner den Vorteil auf, daß man, ohne den Aufbau zu verwickeln, die Nadel des Tonabnehmers an einem auf der Welle befestigten Arm anbringen und dadurch das Trägheitsmoment des ganzen beweglichen Systems wesentlich verringern kann, so daß der durch dieses Moment bedingte Resonanzpunkt bei einer verhältnismäßig hohen Frequenz zu liegen kommt, wobei er sich leicht dämpfen läßt und in der Regel nicht so störend wirkt. Der wesentlichste Teil dieses Trägheitsmoments rührt nämlich von dem Anker her, und dieser kann bei dieser Bauart ganz kurz sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. i zeigt eine Seitenansicht des magnetischen Tonabnehmers nach der Erfindung, Fig.2 eine Draufsicht desselben, teilweise im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. i.
  • Ein Anker i ist an einer senkrechten Welle 2 befestigt, die in zwei Büchsen 3 gelagert ist, welche zwischen Flanschen 4 und 5 zweier Spulenkörper 6 ! bzw. 7 eingespannt sind. Die Büchsen 3 bestehen vorzugsweise aus künstlichem oder natürlichem Gummi oder einem anderen elastischen Material. Die beiden Spulenkörper 6 und 7 sind zwischen zwei Polpaaren io und ii verschiebbar angebracht und mittels vier Schrauben 8 gegen das eine Polpaar io angezogen. Die Schraubep 8 sind mit Gewinde 9 versehen, das in ein entsprechendes Innengewinde des Flansches 4 eingeschraubt ist, während die Schrauben durch Löcher in den Flanschen 5 und den Polen io glatt hindurchgehen. Die Schrauben 8 besitzen Verlängerungen 81" die durch Führungslöcher der Pole i i hindurchragen. Zwischen den Polschuhen io liegt ein Dauermagnet 12; die Pole ii sind mit den Polen io zweckmäßig durch Schrauben 15 verbunden. Die Welle 2 ist unten mit einem Arm 13 versehen, der eine Nadel oder einen Stift, z. B. einen Saphirstift 14 trägt.
  • Wie aus der Zeichnung unmittelbar ersichtlich, erfolgt die ganze Einstellung mittels der vier Schrauben 8, welche die beiden Spulenkörper 6 und 7 festhalten. Daher ist sowohl der Zusammenbau als auch die Eichung außerordentlich einfach.
  • In der Zeichnung sind deutlichkeitshalber die Spulenkörper ohne Induktionsspulen dargestellt.
  • Ein Tonabnehmer gemäß der Erfindung besitzt den weiteren Vorteil, daß an jedem Ende der Welle 2 ein Saphierstift angebracht werden kann, z. B. zwei Stifte verschiedener Form, so daß der Tonabnehmer durch eine Drehung um i8o° zum Abspielen verschiedener Plattentypen abgeändert werden kann.
  • Die Erfindung ist auf die dargestellte Ausführungsform nicht beschränkt, sondern läßt sich z. B. auch bei einem elektrodynamischen Tonabnehmer verwenden, bei dem der Anker durch eine Spule gebildet wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tonabnehmer, der zwischen zwei Polpaaren einen Anker aufweist, welcher an einer in eingespannten Büchsen aus nachgiebigem Material gelagerten Welle befestigt ist, wobei jedes Ende des Ankers von einer an einem Spulenkörper angebrachten Induktionsspule umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Büchsen zwischen die einander zugekehrten Flanschen der beiden Spulenkörper mittels Schrauben eingespannt sind, die gleichzeitig zum Festhalten der Spulen an den Polpaaren eingerichtet sind.
  2. 2. Tonabnehmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulenkörper zwischen den beiden Polpaaren verschiebbar angebracht und gegen das eine Polpaar mittels Schrauben angezogen sind.
DEJ4139A 1951-05-10 1951-05-10 Tonabnehmer Expired DE849491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ4139A DE849491C (de) 1951-05-10 1951-05-10 Tonabnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ4139A DE849491C (de) 1951-05-10 1951-05-10 Tonabnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849491C true DE849491C (de) 1952-09-15

Family

ID=7198152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ4139A Expired DE849491C (de) 1951-05-10 1951-05-10 Tonabnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849491C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078340B (de) * 1956-04-05 1960-03-24 Perpetuum Ebner Kg Vierpolmagnetsystem zur Abtastung von Schallplatten und Verfahren zur Herstellung eines Polstuecks dieses Systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078340B (de) * 1956-04-05 1960-03-24 Perpetuum Ebner Kg Vierpolmagnetsystem zur Abtastung von Schallplatten und Verfahren zur Herstellung eines Polstuecks dieses Systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849491C (de) Tonabnehmer
DE841222C (de) Spannbandaufhaengung fuer Messsysteme
DE730430C (de) Justiervorrichtung an einem Lichtsteuergeraet fuer Tonfilmzwecke
DE513062C (de) Elektrische Wiedergabedose fuer Schallplattenuebertragung
CH269545A (de) Vorrichtung zur magnetischen Entlastung eines rotierenden Systems.
EP1122552B1 (de) MR- Gerät mit einer Gradientenspulen-Anordnung
DE553987C (de) Lautsprecher mit in dem Luftspalt zwischen den Polen parallel zu den wirksamen Polflaechen hin und her schwingendem Anker
DE345661C (de) Magnetischer Zonenscheider mit in der Richtung des Rohgutstromes an Staerke zu- oder abnehmenden Zonen
DE927550C (de) Elektrisches Klavier
DE918948C (de) Triebmagnetanordnung fuer Induktionszaehler
DE872082C (de) Kegelfoermiges Schleifvariometer fuer Hochfrequenzgeraete
DE454296C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE565940C (de) Elektromagnetisches Horn
DE567611C (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftspaltbreite und der Schraeglage des Ankers gegenueber den Polen fuer elektromagnetische Lautsprecherantriebe
DE867405C (de) Kondensator-Mikrofon mit federnd gehalterter Kapsel
DE490032C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Strecken frisch gesponnener Kunstseidenfaeden
DE759921C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Normalfrequenz
DE882434C (de) Mehrfachvariometer mit Abstimmung durch Abaenderung der Vormagnetisierung
DE947083C (de) Elektromagnetisches Schallgeraet in Kapselform
DE726798C (de) Ausserhalb des Vakuums liegende, kastenfoermige, die Roehre umschliessende Ablenkspule fuer Kathodenstrahlroehren
DE918995C (de) Elektrodynamische Oszillographeneinrichtung
DE2422998A1 (de) Induktives bauteil mit bandkern
DE626499C (de) Verfahren zum Herstellen eines Lichtsteuerorgans mit gespannten Leitern
CH250687A (de) Elektrodynamischer Oszillograph.
DE568558C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer elektromagnetische Schallgeraete mit drehbar gelagertem, an seinen Enden verjuengtem Anker